Über mich

Ich bin 27 Jahre alt, komme aus dem hessischen Odenwald und habe mal ein paar Semester Geschichte an der Uni Heidelberg studiert. Privat beschäftige ich mich intensiv mit osteuropäischer Geschichte, speziell mit der Antike und dem Mittelalter, sowie mit der Entstehungsgeschichte der Völker und ihrer Kulturen in Europa und Vorderasien.

Meine weiteren Interessensgebiete sind Deutsche Dialekte, Klassische Musik, Punkmusik, Folklore, Geographie, sowie die fiktiven Welten von J.R.R. Tolkien, Robert E. Howard und H.P. Lovecraft.

Ich bin seit dem 13. Sep. 2003 aktives Mitglied der Wikipedia und habe unzählige Artikel geschrieben und ergänzt: [Meine Beiträge] Seit Ende Juli 2004 bin ich ein Administrator der deutschen Wikipedia.

Lieben Gruß und frohes Schaffen :-) Woldemar

Meine Meinung zur Wikipedia

Wikipedia ist eine geniale Idee mit Zukunft. Die ultimative Wissensvernetzung. Jeder kann hier sein Wissen beitragen, und damit anderen Menschen weiterhelfen.

Hier entsteht etwas Großes.

Ich bin davon überzeugt, dass die Wikipedia innerhalb weniger Jahre dazu beitragen wird, das Allgemeinwissen und den Bildungsstand der Bevölkerung Deutschlands drastisch zu erhöhen.

Thema Brockhaus

Wer braucht eigentlich noch Microsoft Encarta oder Brockhaus multimedial?

In der Wikipedia sind die Einträge zur Geschichte jetzt schon inhaltlich besser und zahlreicher als die im Brockhaus, in dem es z.B. noch nicht mal ein Eintrag zu den Sarmaten gibt!

Und in der Wikipedia werden die Artikel nicht nur drei Mal überprüft, sondern sind unter ständiger Qualitätskontrolle  :-)

Und Wikipedia ist auch noch kostenlos.

Meinen Brockhaus Geschichte für 49,95 (!) Euro mit den lächerlichen 4.000 Einträgen schenke ich meinem kleinen Neffen. Da war das preisgünstigere Bertelsmann Lexikon Geschichte ja wesentlich besser, mit 12.000 Einträgen.

Exzellente Artikel

Einige ausgewählte Artikel in der Wikipedia, die (inklusive ihrer Verweise) meiner Meinung nach exzellent (exzellent, nicht optimal) sind:

Inhaltlich falsche Artikel in der Wikipedia

Einige Artikel in der Wikipedia werden regelmäßig von Nationalisten heimgesucht oder von Anhängern einer bestimmten Theorie intolerant abgeändert (solche User nennt man auch Ideologietrolle). Als Ergebnis korrespondieren diese Artikel nicht mehr mit der entsprechenden Literatur zum Thema.

Der Inhalt einiger Artikel in der Wikipedia ist gefährdet, weil diese häufig von Nationalisten oder intoleranten Anhängern einer Theorie heimgesucht werden. Folgende Artikel bedürfen einer ständigen Überwachung:


Wenn jemand an einem Wikipedia-Artikel zu einem bestimmten Thema Zweifel hat, oder ganz sicher gehen will, empfehle ich immer noch die altmodische Variante: Literatur zum Thema lesen (nicht den Brockhaus!).

Vertrauen, Trollkollektion u.a.

Keine Macht den Trollen!! Gebt Diskussionstrollen keine Chance!!

Leider ist Benutzer: Ulrich.fuchs von seinem Amt als Wikipedia-Administrator zurückgetreten. Bitte lest die Anmerkungen auf seiner Benutzerseite, die ich in einigen Teilen nur unterstreichen kann.

Die neueste, lästigste und für das Projekt Wikipedia gefährlichste Art von Trollen sind die Ideologietrolle.


Anhang

Der Ursprung der Kurden, und die Nachfolge der Skythen

Die Kurden sind eines der Völker deren Ursprung am meisten im Dunkeln liegt. Sicher ist, dass sie sprachlich und kulturell Iraner sind. Wahrscheinlich sind sie teilweise die Nachfahren der Meder. Sicher haben sie auch grosse Teile der churritischen und uratischen Urbevölkerung des Gebietes (in dem heute nämlich exakt die Kurden leben) absorbiert. Es gibt Historiker die vermuten, der Name "Kurden" gehe sogar auf die "Churriter" zurück (das muss aber nicht wahr sein - dies ist bisher nur eine Theorie).
Fast alle nicht-kurdischen Wissenschaftler sind sich jedenfalls sicher, dass die Kurden keine Nachfahren der Skythen sind. Was auch vollkommener Schwachsinn wäre, denn die Skythen lebten in Kasachstan, Südrussland und der Ukraine, und nicht in Kurdistan.

Der Großteil der Skythen ist zuerst von den Sarmaten absorbiert worden, danach teilweise von den ostgermanischen Völkern (Goten, Wandalen etc.) und den Turkvölkern der Steppen (Hunnen, Awaren, Chasaren, Petschenegen, Kiptschaken), die dann zusammen mit nicht-assimilierten Resten der Sarmaten/Alanen in der südlichen Kiewer Rus im späteren ukrainischen und russischen Volk aufgingen.
Die Masse der Skythen ist da geblieben, wo sie auch gewesen sind: in Südrussland und der Ukraine.

Ginge es nach türkischen Regierungsquellen (Vorsicht: Türkische Propaganda!), hätten die Kurden eine ähnlich undurchsichtige und belanglose Geschichte wie die Zigeuner. Dies entspricht natürlich nicht der historischen Wahrheit.

Aber die Kurden möchten sich natürlich eine eindeutige, klare und auch große Vorgeschichte andichten: also erklären sie sich kurzerhand zu Nachfahren der Meder, die das erste iranische Reich erschufen. Aber damit nicht genug: es müssen auch noch die mächtigen Skythen herhalten, um den von Minderwertigkeitskomplexen gebeutelten Kurden Stolz zu verleihen. Dabei haben die Skythen mit den Kurden nun wirklich nichts zu tun, außer dass sie beide Iraner sind. Die nordiranischen Skythen haben mit den westiranischen Kurden soviel gemein wie die Deutschen mit den Ostgoten, nämlich außer der Sprachfamilie und Basis-Kultur gar nichts; noch nicht mal den selben Siedlungsraum.

-- Gruss, Woldemar 01:14, 20. Feb 2004 (CET)
Und, um das gleich klarzustellen, ich mag die Kurden und bin ein Fan der Iranischen Völker. Ausserdem bin ich für ein Freies Kurdistan.


P:S.: Eventuelle Kommentare oder Fragen bitte auf meine Diskussionsseite !