Kabbala

jüdische Überlieferung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2007 um 15:17 Uhr durch 84.163.119.179 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kabbala (auch Kabbalah) ist die mystische Tradition im Judentum. Die Wurzeln der Kabbala finden sich in der Tora, der Heiligen Schrift des Judentums. Neben die jahrhundertelange mündliche Weitergabe praktischer Traditionen innerhalb geschlossener Schulen stellt sich die schriftliche Überlieferung bloßen theoretischen Wissens, welches im Laufe der Zeit verschiedene weitere Einflüsse in sich aufgenommen hat, darunter gnostische, neuplatonische und christliche.

"Portae Lucis" (Die Pforten des Lichts) von Joseph ben Abraham Gikatilla (1248-1305) Mann der einen Baum mit den 10 Sephirot hält.

Geschichte des Wortes

Die Bezeichnung Kabbala (hebr. קבלה) geht auf den hebräischen Wortstamm, q-b-l zurück und bedeutet „Überlieferung, Übernahme und Weiterleitung". Die Träger dieser Überlieferung werden Ba’ale Hakabbalah בעלה הקבלה oder Mekuballim מקובלים genannt, wobei in letzter Form wegen des Passivs die Bedeutung des „von Gott aufgenommenen“ mitschwingt. Bekannt ist, dass in den ältesten Zeiten das Wort Kabbala nicht in diesem Sinne gebraucht wurde. Die Träger hatten blumige Namen wie Kenner der Gnadenschönheit (יודע כן), Vernunftbegabte (משכלים) und Weise des Herzens (חכמה הלב) und das Objekt selbst war (חכמה ניסתרה) die verborgene Weisheit.

Beschreibung

Wie häufiger in der Mystik geht es dabei um den bewußten und selbst gesteuerten Übergang in eine Ekstase, also einen Weg des Ich aus dem Körper. Dazu gibt es verschiedene Techniken, die sich als Geheimlehren, die studiert und erfahren werden, überliefern. Diese initiatische Erfahrung vermittelte sich anfänglich in einer zunächst rein mündlichen, später schriftlichen Überlieferung. Deshalb wird in der Kabbala auch heute die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler als wesentlich herausgestellt. Als der Judaistik-Professor und Kabbala-Historiker Gershom Scholem nach Jerusalem ausgewandert war, bot ihm ein Kabbalist aus Safed an, unter der Bedingung, keine Fragen zu stellen, sein Schüler zu sein. Scholem lehnte ab.

Kabbalistische Erfahrung kann die Grenze zwischen Subjekt und Objekt aufheben. Ein Kabbalist durchbricht die Mauer „härter als ein Diamant" und erfährt die All-Einheit. Insofern gibt es verschiedene kabbalistische Schriften und Schulen, aber keine Dogmatik oder abprüfbaren Lehrinhalt. Es gibt keine allgemeingültige kabbalistische Lehre. Aber es gibt kabbalistische Techniken. Dementsprechend ist alle schriftliche Hinterlassenschaft der Kabbalisten stark symbolisch. Das letzte Ziel der lurianischen Kabbala erschließt sich in läuternder Vorbereitung messianischer Welterlösung der Kawwanah (כוונה).

Nach jüdischer Tradition gelangten nur vier ins Paradies und allein Rabbi Akiba kehrte unversehrt zurück. Den meisten gelingen nur ein paar Tritte auf der Himmelsleiter oder das Öffnen einiger weniger Tore. Jedoch behalten alle ihre besonderen erlangten Fähigkeiten und sollen sie nach außerbiblischer Tradition sogar vererben (apokryphes Buch Jesus Sirach 4,16). So soll der Segen - Beracha ברכה entstehen. Um Missbrauch dieser Kräfte zu verhindern, werden Schüler vor ihrer Aufnahme geprüft. Um „Würdige" von „Unwürdigen" zu trennen, hat man die Kabbalah in eine theoretische (קבלה עיונית) und eine praktische (קבלה מעששית) unterteilt, wobei erstere das System darstellt, und letztere magische und mantische Praktiken umschreibt wie Amulettwesen, Loswerfen etc.

Eine andere Frage ist, ob es von Beginn an durchgängige, das heißt ununterbrochene örtlich verankerte Trägerkreise diverser Berachot gibt.

Kabbalistische Techniken

Die verschiedenen Methoden der hebräischen Schriftauslegung durch Mekubbalim stellen keine moderne Wortwurzelforschung dar, sondern Hermeneutik. Die Techniken dieser Hermeneutik, wie Temura, Atbasch, Albam, etc. sind zahlreich. Der Hermeneut ist an nichts als an die Stringenz gebunden. Bei diesem Finden von Entsprechungen geht es nicht um das Finden der einen oder anderen Wahrheit, sondern es ist eine Methode, das rein kausale Denken zu überwinden. Denn nur, wem es gelingt, geprägte begriffliche Vorstellungen gedanklich aufzulösen, kann das Gefängnis des Subjektes verlassen.

Jüdische Kabbala

Die ersten Träger kabbalistischer Tradition stammten aus dem rabbinischen Judentum, insbesondere aus dem Schülerkreis des Rabbi Jochanan ben Sakkai und des Rabbi Akiba ben Josef, die beide in Judäa im 1. Jahrhundert n.Chr. wirkten. Technische Inhalte dieser Tradition sind im Talmud in Mythen über die biblische Schöpfungserzählung (מעשה בראשית) sowie über die Visionen im 1. Kapitel des Propheten Ezechiel vom göttlichen Thronwagen (מעשה מרכבה) überliefert. Insofern spricht man von Merkaba-Mystik. Ein Hinweis auf die Ekstase, um die es geht, liefert das Wort Merkaba, welches sich vom Stamme rakav - רכב - reiten, fahren, entrücken ableitet.

Als kabbalistischer Midrasch gilt das Sefer Bahir. Es enthält die erste Darstellung der damals noch sieben Sefirot (Die heute bekannteren 10 Sefirot findet man erst im Sohar) und der 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets als den Urzahlen und Verhältnissen, auf denen die Welt beruht. Diese kommen in der Darstellung des kabbalistischen Weltenbaumes zum Ausdruck.

Im hohen Mittelalter waren die Zentren kabbalistischer Bewegungen der deutsche Chassidismus im Rheinland (Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts) und vor allem die so genannte „prophetische Kabbala" in Spanien, deren bedeutendste Vertreter Abulafia und Gikatilla waren. Aus der Tradition des spanischen Judentums entstand gegen Ende des 13. Jahrhunderts die bedeutendste kabbalistische Schrift überhaupt: der Sohar (Sefer ha Sohar, hebr. „Das Buch des Glanzes"). Als sein Autor gilt der spanische Kabbalist Mosche de Leon († 1305).

Der Sohar enthält in verschiedenen, teils sehr umfangreichen Abhandlungen Auslegungen der Tora, Erzählungen zu mystischen Gestalten des Judentums, insbesondere zu Rabbi Schimon ben Jochai und seinen Schülern, sowie Spekulationen zu Zahlen und Buchstaben als den Fundamenten der Welt. Der Sohar gilt wohl neben dem Tanach, der jüdischen heiligen Schrift, und dem Talmud als wichtigste Einzelschrift des Judentums.

Nach der Verfolgung und Vertreibung der Juden aus Spanien im Jahr 1492 wurde das Örtchen Safed in Galiläa zum Zentrum kabbalistischer Lehre. Hier wirkte vor allem Isaak Luria (1534-1572), der wesentliche Beiträge zur Auffassung von der Schöpfung der Welt entwickelte. Dazu gehören Vorstellungen von einem „Sich-Zurückziehen" Gottes, um der entstehenden Welt Platz zu schaffen (Zimzum), dem „Zerbrechen der Gefäße" bei der Schöpfung und dem Freiwerden der göttlichen Lichtfunken (Schebirath ha Kelim), Spekulationen über das Unendliche (En Sof) und eine Lehre über die Seelenwanderung (Gilgul). Ziel aller Bemühungen des Menschen ist es danach, in einem Prozess der Vervollkommnung (Tikkun) den ursprünglichen heilen Zustand der Welt aus göttlicher Existenz wieder herzustellen.

Diese Lehren werden in sehr ausführlichen Beschreibungen und äußerst detaillierten, höchst komplizierten Bildern dargelegt. Die lurianische Kabbala versteht sich dabei als eine Wissenschaft von Gott, Welt und Mensch als mystische Deutung eines menschlichen Exils und seiner Erlösung in kosmologischem Horizont.

Die in Safed entstandene Kabbala des Isaak Luria hat im Judentum erheblichen Einfluss gewonnen. Viele Elemente dieser Lehre wurden auch im osteuropäischen Chassidismus des 17. und 18. Jahrhunderts wirksam. Unter behutsamer Einbeziehung messianischer Elemente und einer gewissen Vereinfachung des ursprünglich sehr differenzierten Lehrgebäudes konnte die Kabbala große populäre Bedeutung in den chassidischen Zentren des Ostjudentums entfalten.

Kabbalistische Tradition wird auch in der Gegenwart gepflegt und weiter entwickelt, vor allem in den chassidischen Gemeinden der USA und in Israel. Als einer der bedeutenden Kabbalisten des 20. Jahrhunderts gilt Yehuda Ashlag.

Siehe auch: PaRDeS

Christliche Kabbala

Athanasius Kircher prägte den Begriff „christliche Kabbala". Die Frage, ob es eine eigentliche christliche Kabbala im Sinn einer originären kabbalistischen Mystik mit christlichen Elementen jemals gegeben habe, kann nicht mit letzter Gewissheit beantwortet werden. Kreative kabbalistische Denker vom Zuschnitt eines Isaak Luria, der mit seiner Vision eines Adam Kadmon einen ganz eigenen vitalen gnostisch-kabbalistischen Schöpfungsmythos schuf, fehlen der christlichen Kabbala. Dagegen deutlich erkennbar ist eine ungemein fruchtbare Rezeption kabbalistischen Schriftgutes im Frühhumanismus. Allen voran ging Giovanni Pico della Mirandola in „Conclusiones philosophicae, kabblisticae et theologicae sive theses DCCCC, 1486 - Philosophische, kabbalistische und theologische Schlussfolgerungen" und mit seinem 1496 posthum herausgegebenen Werk „Oratio de hominis dignitate, 1486 - Über die Würde des Menschen". Johannes Reuchlin verband christliche Theologie, pythagoräische und neuplatonische Philosophie sowie jüdische Mystik zu einer Synthese (De verbo mirifico, 1494; De arte cabalistica, 1517). Mit „De Occulta Philosophia - Von der verborgenen Philosophie, Antwerpen, Paris und Köln, 1530-1533" gelang Agrippa von Nettesheim auf Anhieb ein frühhumanistischer „Bestseller". Darin stellte er die kabbalistische Esoterik in den Dienst christlicher Dogmatik. Heinrich Khunraths "Amphitheatrum Sapientiae Aeternae Solius Verae, Hamburg: s.n., 1595 - Amphitheater der einzigen wahren und ewigen Weisheit" ist eine Mischung aus christlicher Magie, Alchemie und Kabbala. Die „Cabbala denudata, 2 Bde., 1677-1684 - Offenbarte Kabbala" des Geistlichen Christian Knorr von Rosenroth stellt die erste größere Sohar-Übersetzung ins Lateinische dar. Wie weit die Interessen dieses Theologen, Dichters und Hermetikers gehen, zeigt die von ihm kommentierte Übersetzung von G. della Portas „Magia Naturalis, 1680", aber besonders die enge Zusammenarbeit mit dem Alchemisten und Linguisten Johan Baptista van Helmont.

Hermetische Kabbala

Kabbalistische Lehren und Motive finden seit Anfang des 20. Jahrhunderts wachsende Aufmerksamkeit auch außerhalb des Judentums. Zunächst nur von Theologen und okkulten Kreisen wie der Theosophie oder dem Golden Dawn beachtet, dehnte sich die Bekanntheit der Kabbala vor allem dank der Verbreitung von New Age und moderner Esoterik weiter aus.

Die Grenzen zwischen spekulativer Kabbala (theoretische Kabbala) und Magie (praktische Kabbala) sind auch in der abendländischen Hermetik fließend. Wo Gershom Scholem noch in „Alchemie und Kabbala" Verbindungen zwischen jüdischen Kabbalisten, christlichen Kabbalisten und Alchemisten dokumentiert, verschwimmen bei den Hermetikern des 19. Jh.'s sämtliche Trennlinien. Die Hermetiker integrieren nahezu vollkommen Alchemie und Kabbala. Kabbala als Mittel der Initiation besteht auch bei ihnen. Die mündliche Weitergabe von Torakenntnissen und mystische Toradeutung (Sefer Jezirah, Sefer Bahir, Sohar) bleibt bei den Hermetikern weitestgehend auf der Strecke.

Schon die Kabbala des Golden Dawn verband wenig mit jüdischer Kabbala und kabbalistischer Tanach-Hermeneutik. Kabbala nach Crowleys Ordo Templi Orientis (OTO) hat Crowleys Liber AL vel Legis zur Grundlage und entfernte sich völlig von jüdischer Kabbala.

Bei Kawwana – Kirche des Neuen Aeon ist die lurianische Kabbala eine mehrerer Quellen.

Kabbala-Popkultur

Sogar Pop-Stars wie z. B. Madonna propagieren pseudokabbalistisch-esoterische Botschaften (siehe Kabbalah Centre von Philip Berg).

Von heutigen jüdischen Kabbalisten wird diese Pop-Kabbala als Verfälschung kritisiert - dies umso mehr, als die orthodoxe jüdische Tradition empfiehlt, das Studium der Kabbala nicht vor dem 40. Lebensjahr zu beginnen.

Siehe auch: Gematria, Zahlenmystik

Literatur

Jüdische Kabbala

  • Des Juden Abraham von Worms Buch der wahren Praktik in der uralten göttlichen Magie und in erstaunlichen Dingen, wie sie durch die heilige Kabbala und durch Elohym mitgeteilt worden samt der Geister- und Wunderherrschaft, welche Moses in er Wüste aus dem feurigen Busch erlernet, alle Verborgenheit der Kabbala umfassend. / Aus der hebräischen Pergament-Handschrift von 1387 im XVII. Jahrhundert verdeutscht und wortgetreu herausgegeben. Köln am Rhein, bei Peter Hammer 1725.
  • G. Busi, S. M. Bondoni und S. Campanini (Hg.): The Great Parchment: Flavius Mithridates’ Latin Translation, the Hebrew Text, and an English Version. Biblioteca cabbalistica di G. P. della Mirandola - 1, Nino Aragno Editore, Torino 2004, ISBN 88-8419-189-0.
  • S. Campanini (Hg.): The Book of Bahir. Flavius Mithridates' Latin Translation, the Hebrew Text, and an English Version, with a Foreword by G. Busi. Lat. Übers. von Flavius Mithridates und hebr. Text. Biblioteca cabbalistica di G. P. della Mirandola - 2, Nino Aragno Editore, Torino 2005.
  • Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken. Band 2: Von der mittelalterlichen Kabbala zum Hasidismus. Campus Verlag, Frankfurt 2005, ISBN 3-593-37513-3
  • Gerhard Kaucic: Psychoanalyse und Kabbalah. - In: DIE GRÜNE F Abyss, Nr.3/Okt. 1989 (S.12-18) u. Nr.4/Nov. 1989 (S.13-22).
  • M.D. Georg Langer: Die Erotik der Kabbala. Eugen Diederichs 1989, 148 S. (Neuauflage von 1923. Langer verbindet die aufkommende Psychoanalyse und Sexualtheorien (besonders Hans Blühers) mit kabbalistischen Metaphern des Eros; sehr interessante Darstellung)
  • Gershom Scholem: Von der mystischen Gestalt der Gottheit. Studien zu Grundbegriffen der Kabbala. Rhein-Vlg., Zürich 1962
  • Gershom Scholem: Jewish Gnosticism, Merkabah Mysticism and Talmudic Tradition. The Jewish Theological Seminary of America, New York 1965
  • Gershom Scholem: Zur Kabbala und ihrer Symbolik. Frankfurt 1973, ISBN 3-518-27613-1
  • Gershom Scholem: Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen. Frankfurt 1980, ISBN 3-518-07930-1 (Bedeutendste Gesamtdarstellung jüdischer Kabbala)
  • Gershom Scholem (Hg.): Das Buch Bahir. 4. Auflage. Wiss. Buchgemeinschaft, Darmstadt 1989, 174 S. (G. Scholems Dissertation. Scholem nutzte dabei Pico della Mirandolas Ausgabe von 1486)
  • Z'ev ben Shimon Halevi: Lebensbaum und Kabbala, Heyne Verlag, ISBN 3-453-11836-7. Originaltitel Adam and the Kabbalistic tree, Gateway books. Sehr gelungene, formal strenge Einleitung.
  • John W McGinley; " 'The Written'" as the Vocation of Conceiving Jewishly"; ISBN 0-095-40488-X.


Christliche Kabbala

  • Giovanni Pico della Mirandola: Conclusiones philosophicae, kabblisticae et theologicae sive theses DCCCC, 1486 - Philosophische, kabbalistische und theologische Schlussfolgerungen
    • Oratio de hominis dignitate, 1486 - Über die Würde des Menschen.
  • Johann Reuchlin, "De arte cabalistica" ARCHÈ/EDIDIT Milano 1995 ISBN 88-7252-174-2 (Latein-Französisch, Originalversion von 1517)
  • Christian Knorr von Rosenroth, "Kabbala Denudata" Olms Verlag 1999 (Deutsche Version, 2 Bände)
  • Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hrsg.), "Christliche Kabbala" Thorbecke Verlag 2003.

Hermetische Kabbala

  • Bardon, Franz: Der Schlüssel zur wahren Kabbalah, Wuppertal : Rüggeberg, 1998, 311 S.
  • Frater Achad (Charles Stanfield Jones 1886-1950): Q.B.L. Or The Bridge's Reception - Being A Short Qabalistic Treatise On The Nature And Use Of The Tree Of Life With A Brief Introduction And A Lenghty Appendix[1] (Der Magier und Dichter war einer von Crowleys bevorzugten Schülern.)
  • Heinrich Elijah Benedikt: Die Kabbala. als jüdisch-christlicher Einweihungsweg. 12.Auflage. Ansata, München 2003 (Kabbala jüdischer Tradition mit christlichen, gnostischen und vedischen Querverweisen; Synkretistisch wendet er sich den Göttern der großen Weltreligionen zu und beschreibt Kabbala als "Wurzel aller Religionen")
  • Aleister Crowley: 777 and Other Qabalistic Writings
  • Dion Fortune, Die mystische Kabbala. Neuauflage Hamburg 2004, ISBN 3-937392-00-9 (der Klassiker der esoterischen Kabbala, gute Einführung)
  • Papus (eigentl. Gerard Encausse), Die Kabbala. ISBN 3-921-69543-0 (Studie aus Sicht eines christlichen Universitätsprofessors und Okkultisten des späten 19. Jahrhunderts)


Kabbalistische Sammlungen mit Textauszügen im Überblick

  • Hg. Daniel C. Matt: Das Herz der Kabbala - Jüdische Mystik aus zwei Jahrtausenden, Einführung von Gershom Scholem, O. W. Barth 1996, 255 S. (Thematischer Auswahlband; besonders gute Übersetzungen)
  • Helmut Werner, Kabbala. Komet Verlag Köln, ISBN 3-89836-349-X (Eine Textauswahl mit Einleitung, Bibliografie und Lexikon; besonders daran die Einteilung theoretischer und praktischer Kabbala)

Kabbalistische Einführungen

  • Perle Besserman: Der versteckte Garten - Die Kabbala als Quelle spiritueller Unterweisung, Spirit Fischer, tb, 186 S. (jüdische Einführung)
  • Chajim Bloch, Kabbalistische Sagen, Reprint-Verlag -Leipzig 1995 des Bandes im Verlag der Asia Major, Leipzig 1925, 175 S. (Sagen um Isaak Luria)
  • Joseph Dan: Kabbalah - A very short introduction, Oxford University Press, New York 2006, 130 S.
  • Rabbi Michael Laitman: Kabbala - Ein erster Einblick in die verborgene Weisheit, Herausgeber und Übersetzer: Peter Staaden, Kovar Verlag 145 S.
Wiktionary: Kabbala – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

und kabbalah]