Benutzerin Diskussion:Elya/Archiv 2009-01

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2007 um 14:21 Uhr durch Loegge (Diskussion | Beiträge) (Ehrenfelder Geschichtspfad). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Loegge in Abschnitt Ehrenfelder Geschichtspfad


Altes und Erledigtes liegt in Archiv, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6, Archiv 7, Archiv 8, Archiv 9, Archiv 10, Archiv 11, Archiv 12, Auto-Archiv ab 29.12.2006 + 10 Tage hier.

Gelöschte Artikel

Hallo Elya, ich wollte mal fragen, wo man gelöschte Artikel finden kann. Vielen Dank Mr.minoque

Quelle

Hallo Elya, danke für den Hinweis! Ich bin bisweilen zerstreut ... die heutige umfangreiche Bearbeitung von Johann Adam von Bicken unter Benutzernr.:82.230.1.32 ist auch von mir, hatte mich aber nicht eingeloggt

Bild:Tchernobyl_radiation_1996-de.svg

Hallo Elya!

Das Bild ist mittlerweile aus den KEB gelöscht worden. Die Übersetzungen sollen aber trotzdem noch gemacht werden und möglicherweise wird das Bild dann ohne weitere Abstimmung als exzellent markiert. Um die Übersetzung zu unterstützen habe ich hier eine Plattform dafür eingerichtet: Benutzer:Enricopedia/Tschernobyl

Grüße! --Enricopedia 03:51, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Workshop Köln

Hallo Elya,

ich habe hier entnommen, dass Du Dich um Namensschilder kümmern möchtest oder dies bereits tust. D.h. man braucht sich selbst keine zu basteln, richtig? Falls Du noch Hilfe benötigst, kannst Du mir Bescheid geben. Da ich über einen Farblaserdrucker verfüge könnte dies vielleicht eine Hilfe für Dich sein. Grüße --Wladyslaw Disk. 14:09, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Das ist der Fluch...

... des Erfolgs ;) Marcus Cyron Bücherbörse 01:11, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Quelle?

Hast du eine Quelle für die 25 Jahre Lagerhaft [1]? Ich könnte die mal brauchen. Danke und Gruß --ST 01:56, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auf die Schnelle nur Brockhaus Literatur, Stichwort Samisdat-Literatur": "In der Regel als Verstoß gegen Artikel 70 des Strafgesetzbuches RSFSR" (antisowjetische Agitation und Propaganda)" in Verbindung mit dem hier zum Strafmaß. Paragraph 58 ist allerdings m.E, eigentlich "Konterrevolutionäre Verschwörung" (vermutlich wußten die selbst nicht, für was sie die Leute eigentlich verurteilen sollten ,-)). Ich schau aber nochmal genauer, wenn ich am Wochenende Zeit finde. Gruß, --elya 08:31, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das lässt sich erklären. Siehe en:Anti-Soviet agitation (Aus § 58 (10) wurde mit der Reform des RSFSR Strafrechts 1958 § 70 - Rechtskraft ab 1961) und en:Article 58 (RSFSR Penal Code). Dort heißt es: "nicht weniger als 6 Monate". Nach § 70 scheint es eine höchstens 7-jährige Gefangenschaft gewesen zu sein mit einem folgenden maximal 5-jährigem internem Exil. Ukrainian Ciminal Code. Und auch [2]. Nix von 25 Jahren. Ist da etwa noch Kalter-Kriegs-Propaganda im Brockhaus? ;-) --Pikdame 10:23, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, Pik-Dame. Das kommt nicht etwa von hier? ;-) 25 Jahre zu Stalins Zeiten ist schon möglich, schliesslich sagte das alte Gesetz (§58-10) nur mindestens 6 Monate. Vielleicht gab's ja einen konkreten Fall, wo jemand zu 25 Jahren verurteilt wurde. Aber die Formulierung bei wdr.de (wo das mit den 25 Jahren herkommt) ist wohl falsch: §58 legte keine Obergrenze fest. LPG 10:57, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eragon

Du hast im Artikel Eragon die Redundanz mit einem nichtexistenten Artikel festgestellt. Vielleicht moechtest du den Link korrigieren oder den Baustein entfernen. --Mudd1 09:38, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

typo, ich habe ihn gefixt. --Raymond Disk. Bew. 10:34, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
jep, ist wohl nachträglich verschoben worden auf ein typografisch korrekteres Lemma. Danke :-) --elya 13:21, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aber der Baustein ist falsch dort. Eragon beschreibt das Buch, während es in Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter um den Film geht. Die Geschichte wurde für den Film leicht abgeändert, also kann man nicht den einen in den andern einarbeiten - Ausser man würde den ganzen Artikel noch an Eragon anhängen - was viel zu lang würde... Also so belassen wie es ist. Grüsse --Luxo 12:52, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
hm, war wohl doch etwas anders: den Film-Artikel gab es schon länger, und der von mir gekennzeichnete wurde inzwischen mit SLA gelöscht. Also eh erledigt. Danke fürs Schauen. --elya 19:51, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

13-bändige

Hi, magst du mal Wsessojusnoje uprawlenije po ochrane awtorskich praw in deiner 13-bändigen ... gegenlesen? Gruß --ST 15:17, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Primorsk

Hallo Elya,

danke schön für die Hilfe. Liebe Grüße vom Hunsrück. kallewirsch

Schloss Lehen

Danke für die Überarbeitung. Das Portal:Heilbronn freut sich, dass Schloss Lehen nach langer URV-Sperre wieder aus der Versenkung aufgetaucht ist ;-) --Schmelzle 22:53, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke fürs Lob. Schönes Foto, was ich da zufällig noch via Google gefunden habe. Gibt's eigentlich außer einer Hotelwebsite noch seriösere Quellen und Literatur für die Schlossgeschichte? Das wäre dann eher ein Job für Euch, ich habe jetzt nur formal überarbeitet... Gruß, --elya 22:56, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
mecker
Gute Frage, der Artikel weiß mehr, als das übliche Standardwerk zu regionalen Baudenkmälern (Fekete: Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt und Landkreis Heilbronn) hergibt. Mit weiteren Quellen muss ich vorerst passen.--Schmelzle 23:18, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke auch für die Überarbeitung meines Artikels zum Schloss, bin ja überhaupt froh nach dem Hick Hack den Artikel hier zu sehen, er sieht sehr schön aus.Weitere Historie gibt es beim Herrn Rixinger(Schreibweise?), der nette Herr hat ein grosses Wissen & Werke für die Statdt, sowie das Schloss, von ihm haben wir viele Informationen & Schriften bekommen,Vermittlung bestimmt über die Stadt(Herr Dolderer)----Cram 13:32, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ehrenfelder Geschichtspfad

Hi Elya. Ich verfasse hier gerade zur Zeit offline einen Artikel dazu. Aber ich werde noch irre (so schlimm ist es aber nicht;-)) Wo verbergen sich in den zwei Büchern die ISBN-Nummern. Ich habe gesehen, dass du bei manchen Artikel auch die Bücher aufgeführt hast, jedoch auch ohne ISBN. Online bin ich komischerweise auch noch nicht fündig geworden. --Factumquintus 09:31, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Von wann sind die Bücher denn? Die ISBN gibt es erst seit Anfang der 70er. --Raymond Disk. Bew. 12:54, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ich mich richtig zurückbesinne, gab es den Ehrenfelder Geschichtspfad noch nicht, als ich nach Ehrenfeld einwanderte. Das war 1981. --Loegge 13:21, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten