Diskussion:Neil Armstrong

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2007 um 13:02 Uhr durch 88.72.17.86 (Diskussion) (Armstrong und Hillary). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von LW.Sikarna in Abschnitt Armstrong und Hillary

Adresse

Ist die Adresse Enzyklopädierelevant? Phrood 18:35, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen: Nein. --Kucharek 08:28, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Denke ich auch. Ist gelöscht. Phrood 11:37, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Warum konnte Armstrong nicht in die erste Astronautengruppe?

Bis vor kurzem stand im Artikel noch: Für die erste Astronautengruppe (Mercury Seven), die von der NASA ausgewählt wurde kam Armstrong nicht in Frage, denn die Kriterien sahen vor, dass nur Militärangehörige berücksichtigt werden konnten, und Armstrong war inzwischen Zivilist. Diesen Teil hatte ich am 03.09.2004 eingefügt.

Jetzt steht dort: Für die erste Astronautengruppe (Mercury Seven), die von der NASA ausgewählt wurde, kam Armstrong nicht in Frage, denn er war von 1960 bis 1962 am Projekt Dyna-Soar der US Air Force beteiligt.

Es stimmt, dass Armstrong an Dyna-Soar beteiligt war (und am 1.4.1960 als einer der sieben Piloten ausgewählt wurde [1]), aber er war zu dieser Zeit ziviler Angestellter der Air Force, so dass er das KO-Kriterium "Militärpilot" nicht erfüllte. Die Frage, ob er Dyna-Soar hätte verlassen können, stellt sich also gar nicht.

"Militärpilot" war kein explizites Kriterium. Eigentlich wollte die NASA den Job öffentlich ausschreiben, was dazu geführt hätte, das die NASA eine riesige Anzahl von Bewerbungen hätte bearbeiten müssen. Eisenhower setzte deswegen durch, dass man die Kandidaten aus dem Militär auswählte, da man dort schon alle notwendigen Daten hatte und nur noch die den Kriterien entsprechenden Leute anschreiben musste. --Kucharek 16:45, 10. Jun 2005 (CEST)

Die Auswahlkriterien für die Mercury-Astronauten wurden wohl 1958 formuliert, denn im Januar 1959 wurden die 110 Testpiloten ausgefiltert, die die Bedingungen erfüllten.

Ich bin dafür, den Zivilisten-Absatz im Abschnitt "Bei der NASA" zu behalten, und den Abschnitt "Militärdienst" um Dyna-Soar zu erweitern. Eigentlich ist "Militärdienst" nicht korrekt, denn Armstrong war nur während der Marinezeit Soldat. Später war er ziviler Angestellter der Luftwaffe. Wie könnten wir das klarer machen? --Asdert 10:30, 10. Jun 2005 (CEST)

Ich weiß nicht so recht, was ich von der Formulierung "ziviler Angestellter der Air Force" halten soll, immerhin war er zu dem Zeitpunkt Mitarbeiter eines hochgeheimen Spionageprogramms der USAF - mir erscheint das eine Formulierung aus einer Zeit als Dyna-Soar noch Verschlußsache war und Armstrongs Biographie in Folge der Popularität durch das Apollo-Programm irgendwie gefüllt werden mußte, aus dem Grund habe ich die Formulierung auch entfernt.
Dyna-Soar war kein hochgeheimes Spionageprogramm der Air Force, sondern ein gemeinsames Forschungsprojekt der Air Force und der NASA. Es gab sicher ein paar technische Parameter, die geheim waren, mehr aber nicht. --Kucharek 16:45, 10. Jun 2005 (CEST)
Ich kenne mich mit den Details der "Anstellungsverhältnisse" bei solchen Programmen allerdings nicht aus, wenn Du den Zivilisten-Zusatz wieder reinnehmen willst, habe ich nichts dagegen - allerdings klingt das dann m.E. trotzdem komisch, wenn dann für den Zeitraum im "Militärdienst" ein Eintrag besteht. -- srb  13:19, 10. Jun 2005 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Ist denn überhaupt ein Grund notwendig, warum er nicht zu Mercury Seven gehört hat? Vielleicht hat er sich aufgrund der Dyna-Soar-Aktivitäten ja gar nicht beworben. -- srb  13:24, 10. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht findet sich in http://www.hq.nasa.gov/office/pao/History/ap11ann/interviewspdf/armstrong66.pdf was. (Derjenige, der das Band abtippte scheint keine Ahnung gehabt zu haben. Man beachte "Dinosaur" statt "Dyna-Soar" und "Mock" statt "Mach").
Im Oktober erscheint ja die autorisierte Biografie. Mal sehen. --Kucharek 16:45, 10. Jun 2005 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 15:15, 24. Jan 2006 (CET)

Done - die NASA hatte wieder mal die subsubdomain geändert. -- srb  15:53, 24. Jan 2006 (CET)


Armstrong hat auch einen Master of science an der University of south california absolviert, ich konnte aber nicht finden im welchen Jahr er den Master abschluss gemacht hat. Kann mir jemand mitteilen zu welchem Zeitraum er auf dieser Universität war?

Philipp Mevius 16.03.06

Ich habe mich nochmals schlau gemacht. Armstrong hat 1955 seinen Bachelor absolviert(das Studium hat er 1949 begonnen und dann wegen des Korea Krieges unterbrochen und dann wieder aufgenommen bis 1955). 1960 hat er noch seinen Master of science gemacht in der Universität von Süd Kalifornien. Manche Berichten zufolge dass er erst 1970 seinen Master gemacht hat, nachdem er schon auf dem Mond war war ein Übersetzungsfehler. Ich habe mehrere englischsprachigen Texte verglichen und da steht eindeutig das Jahr 1960. Dann 1971 begann seine Lehrtätigkeit als Professor in der Anwendungstechnik und dem praktischen Nutzen der Raumfahrt. Wenn es hier Fehler in meiner Recherche gibt bitte ich natürlich um Verbesserung und dann auch in der Hauptseite es nachzutragen.

Philipp Mevius Eckernförde 29.03.06

Groß, riesig oder gigantisch?

Die letzte Änderung bezüglich der Übersetzung der Worte von Armsstrong, als der den Mond betrat, halte ich für nicht richtig. Richtig übersetzt heißt "giant" riesig oder enorm. Ob "gigantisch" richtig ist, zweifele ich an, obwohl es zugegeben kaum einen Unterschied macht. Ich meine aber immer im Ohr zu haben, dass der Satz allgemein mit "großer Schritt für die Menscheheit" übersetzt wird. Wer weiß mehr? --Franz Wikipedia 11:11, 26. Jul 2006 (CEST)

Du hast natürlich recht, ich würde es mit "riesig" übersetzen --Henristosch 12:14, 26. Jul 2006 (CEST)
"giant" kommt über das Französische aus dem Griechischen. Natürlich kann man dafür unterschiedliche deutsche Wörter finden. "riesig" (oder "Riese" als Substantiv) ist sicher richtig, aber es ist ebenso richtig, das griechische Fremdwort "gigantisch" zu verwenden. Die Frage, nach welchen Kriterien übersetzt werden soll (wörtlich oder sinngemäß), hat schon viele Autoren beschäftigt. Ich halte "riesig" für die bessere Übersetzung, denn es passt besser in den deutschen Lebensfluss. Soweit ich weiß, hat das Englische kein anderes Wort für "Riese" außer "giant", so dass das Fremdwort dort nicht unbedingt durch ein Fremdwort im Deutschen übersetzt werden muss. --Asdert 12:32, 26. Jul 2006 (CEST) Ups. Bearbeitungskonflikt. Ich sehe gerade, dass Henristosch mir zustimmt.
bei Riese hast Du recht, für riesig gibts aber noch ne ganze Menge gern genommener Worte: „huge“, „tremendous“, „gigantic“ (!!!) und „humongous“ fallen mir spontan ein --Henristosch 04:11, 29. Jul 2006 (CEST)
Stimmt. Die sind alle riesengroß, aber nur "giant" und "gigantic" haben einen Anklang an einen Riesen. --Asdert 15:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mal meine amerikanischen Kollegen befragt, die meinten „gigantic“ ist eher im Sinne von großvolumig/überdimensional, also für Sachen die wirklich große räumliche Dimensionen haben, sowas wie Abraumförderbrücken, WTC, Flugzeugträger. Für „giant“ scheint eher „enorm“ oder einfach nur „groß“, im übertragenen Sinne „riesig“, die wirklich sinngemäße (vom Sinne des Sprechers aus) Übersetzung zu sein. Aber am Ende ist das wohl Korinthenkackerei ;-). Danke auch für die Erläuterung der Herkunft des Wortes „giant“! --Henristosch 17:04, 29. Jul 2006 (CEST)
Hallo Henristosch! Also in meiner Freizeit zähle ich auch nicht unbedingt Erbsen. :-) Aber es sind ja, wenn man so will, die wichtigsten Worte, die je in der Raumfahrt gesprochen wurden. Da wäre eine korrekte Übersetzung auf jeden Fall sinnvoll. Grüße --Franz Wikipedia 20:13, 29. Jul 2006 (CEST)

OffTopic?

Hat eigentlich die Prozessorfamilie "StrongArm" etwas mit seinem Namen zu tun ? :)

Armstrong und Hillary

Armstrong hat auch ein wenig bekanntes Abenteuer mit Sir Edmund Hillary und seinem Sohn Peter unternommen.

Austerlitz 88.72.11.149 18:33, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Austerlitz! Ja, mit ihm und dessen Sohn Peter Hillary ist Armstrong zum Nordpol geflogen, aber ich kenne den Hintergrund dieser Episode nicht. Weißt Du näheres? --Asdert 21:28, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Asdert, nein, bis jetzt weiß ich nichts Näheres. Ich habe einmal vor einiger Zeit danach gegoogelt, aber keine weiteren Informationen gefunden.
Austerlitz 88.72.28.53 08:47, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was der Beweggrund zu dieser Reise war, klärt auch Armstrong in seinem Buch nicht auf. Er handelt die Sache in einem Absatz ab und sagt, daß er die Geschichte damals aus der Presse raushielt und es ein ungewöhnliches und interessantes Erlebnis war. Geführt von einem Kanadier sind die Männer im April 1985 zum Nordpol geflogen. Gruß. --LW.Sikarna 10:33, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Übrigens, auf der engl. wikipedia Seite über [[:en:Edmund Hillary|Edmund Hillary] steht:

"Hillary's phone number is still in the New Zealand phone book.". Vielleicht kann jemand, der gut genug Englisch sprechen kann, ihn mal anrufen und zu diesem Abenteuer befragen. Oder eine/r der Neuseeland-Reisenden könnte ihn besuchen.

Austerlitz 88.72.17.86

Danach könnte die Armstrong Seite dann durch die neuen Informationen ergänzt werden.

War das eine Beleidigung von google?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neil_Armstrong&diff=26798331&oldid=26785409

Austerlitz 88.72.28.53 09:59, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein, mein Computer war anscheinend zu langsam.