Oberau

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2007 um 12:29 Uhr durch Androl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Oberau ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Geografische Lage

Oberau liegt in der Region Zugspitzland.

Wappen

Auf dem Wappen ist ein weißes Mühlrad, auf blauem Hintergrund, dargestellt.

Geschichte

Oberau gehörte bis 1803 zum Kloster Ettal und war Teil des Kurfürstentums Bayern. Der Ort war Bestandteil des klösterlichen Herrschaftsgerichtes Murnau. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2426, 1987 dann 2599 und im Jahr 2000 2839 Einwohner gezählt. Mit Stand vom 30. Juni 2005 wurden vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 3108 Einwohner festgestellt. (Quelle: Gemeinde Oberau)

Politik

Bürgermeister ist Peter Imminger (CSU).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1398 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 183 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 275 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 143 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 954. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe.

Zudem bestanden im Jahr 1999 11 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 152 ha.

Verkehr

Bekanntheit erlangte Oberau auch dadurch, dass die Bürger seit 40 Jahren einen Tunnel für die mitten durch den Ort führende Bundesstraße 2 fordern, da erstens die Verkehrsbelastung für die Anwohner enorm ist, zweitens, weil Oberau im Fernverkehr ein Nadelöhr ist, das auch Urlaubern viel Stress im Stau bereitet: Der Ort liegt zwischen dem Ende der A 95 München - Garmisch-Partenkirchen und der ebenfalls autobahnähnlich ausgebauten, im Jahr 2000 in Betrieb genommenen Umfahrung des Nachbarortes Farchant. Außerdem zweigt die B23 in Richtung Augsburg im Ort ab. Eine Blechlawine von bis zu 42.000 Autos pro Tag wälzt sich damit durch die enge Ortsmitte.

Die im Jahr 2001 gegründete Bürgerinitiative zur Verkehrsentlastung Oberau, kurz VEO, hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf die verheerende Verkehrssituation aufmerksam zu machen und fordert seitdem vehement den Bau des Oberauer Westtunnels sowie der B23 neu.

Oberau ist ebenfalls Haltepunkt der Bahnlinie München - Garmisch-Partenkirchen und der Linie München - Innsbruck.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 98 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 16 Lehrern und 276 Schülern