Västerås

Stadt in der schwedischen Provinz Västmanlands län
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2007 um 08:22 Uhr durch Jed (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Västerås [vɛstərˈoːs] ist eine Stadt in der historischen schwedischen Provinz Västmanland. Sie ist Hauptstadt der Provinz Västmanlands län und Hauptort der Gemeinde Västerås.

Västerås
Koordinaten fehlen
Koordinaten fehlen
Staat: Schweden Schweden
Provinz (län): Västmanlands län
Historische Provinz (landskap): Västmanland
Gemeinde (kommun): Västerås
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Einwohner: 107,194 (2004)
Fläche: 5.116 Hektar km²
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „hektar“p Einwohner/km²

Das Zentrum der als fahrradfreundlich geltenden Stadt ist autofrei.

Geografie

Västerås liegt an einer Bucht des Mälarsees, ungefähr 100 km westlich Stockholms.

Geschichte

Västerås ist sehr alt. Bereits zur Wikingerzeit wurde ein Handelsplatz namens Aros gegründet.

Im Jahr 1120 wurde die Stadt Bischofssitz.

Es sind mehrere Reichstage in Västerås gehalten worden, von denen die von 1527 und 1544 die wichtigsten sind. In Ersterem vernichtete Gustav I. Wasa die Macht der Hierarchie und führte die evangelische Lehre in Schweden ein, in Letzterem machte er die Krone in seiner Familie erblich.

Am 29. April 1521 siegten die Dalekarlier unter Gustav I. Wasa über Dänemark.

Im Jahr 1885 hatte Västerås 6659 Einwohner.

Durch zukunftsweisende Unternehmen baute die Stadt im 20. Jahrhundert ihre wirtschaftliche Bedeutung aus.

Västerås feierte 1990 sein tausendjähriges Bestehen.

Sehenswürdigkeiten

Datei:Vasteras33.jpg
Skvallergränd: Spiegel an den Fenstern der Altstadt

Im Zentrum der alte Stadtkern Kyrkbacken, der im Kontrast zum modernen Stadthaus mit seinem Turm steht. Südlich der Dom, in dem Erik XIV. begraben liegt. Als man in den 1970ern den Sarg des Königs öffnete, fand man seine Beine abgesägt neben dem Torso liegen. Wissenschaftler begründen dies damit, dass der edle Steinsarg zu kurz geraten war, ein Umbau unmöglich. Das Schloss der Stadt ist heute Sitz der Regionalregierung.

Neben der bedeutenden prähistorischen Grabstätte Anundshög ist auch das Freilichtmuseum im Stadtteil Vallby lohnend.

Jazzens Museum ist Europas erstes Jazzmuseum.

In der nahen Umgebung liegen mehrere Schlösser, die besichtigt werden können, darunter Schloss Ängsö und Schloss Tidö.

Die Umgebung von Västerås ist bei Fahrradfahrern und Wanderern beliebt.

Wirtschaft und Verkehr

Västerås ist als Industriestadt der Entstehungsort und ursprüngliche Standort des Unternehmens ASEA, das in den 1980er Jahren mit Brown-Boveri fusionierte und seither ABB heißt. Die wirtschaftliche Abhängigkeit der Stadt von diesem Unternehmen löst sich allmählich durch die Entwicklung zur Hochschulstadt. Die zentrale Lage der Stadt macht sie zu einem Verkehrsknotenpunkt.

Die wichtigsten Arbeitgeber der Stadt Västerås (September 2005):

  • ABB AB
  • Daimler Chrysler Rail Systems (Sweden) AB
  • Westinghouse Atom AB
  • ICA Handlarnas AB (Supermarktkette)
  • KF Svenska Detaljhandelsaktiebolaget
  • Flextronics International Sweden AB
  • Posten Sverige AB (Die Schwedische Post)
  • Mälardalens högskola (Hochschule)
  • Rikspolisstyrelsen (Reichspolizeileitung)
  • Samhall Vasa AB
  • Alstom Power Generation AB
  • Mälarenergi AB
  • Peab Mellersta AB
  • Bombardier Transportation
  • Västerås Technology Park

Kultur

Nicht nur ist der international bekannte Schriftsteller Lars Gustafsson hier geboren, der seit Jahren als Anwärter auf den Literatur-Nobelpreis nominierte schwedische Dichter Tomas Tranströmer ist seit 1965 Bürger der Stadt. Zu seinen Ehren hat man sich 1997 entschlossen, einen nach ihm benannten Tranströmer-Preis für Literatur auszuloben.

Religion

Västerås ist seit dem 12. Jahrhundert Bischofssitz der Schwedischen Kirche.

Siehe auch: Liste der Bischöfe von Västerås

Sport

In der inneren Stadt befindet sich ein Rocklunda genanntes Areal, auf dem sich zahlreiche Sportanlagen befinden. So etwa eine Reithalle, eine Mehrzweckhalle, eine Eishockey- und Innebandyhalle und eine Motorrennstrecke.

Darüberhinaus befinden sich im Stadtgebiet Wanderwege und Skilanglaufstrecken. Mit seinem direkt am Zentrum gelegenen Yachthafen bietet die Stadt auch Seglern gute Bedingungen. Über den Mälarsee lässt sich Stockholm erreichen. Das Leichtathletikstadion Arosvallen ist auch Austragungsort der Spiele der Fußballmannschaft vom Västerås SK. Die Bandyabteilung des Vereins ist mit 17 Meistertitlen schwedischer Rekordmeister in dieser Sportart.

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften

Västerås ist eine Partnerstadt der deutschen Stadt Kassel.