Der Bulle von Tölz

deutsche Krimiserie (1996–2009)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2007 um 07:48 Uhr durch Achates (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 88.117.221.114 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Spss wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie Der Bulle von Tölz ist eine deutschsprachige Krimi-Fernsehserie, die auf SAT.1 und im ORF ausgestrahlt wird. Die Hauptrolle spielt Ottfried Fischer.

Handlung

 
Bad Tölz dient als Schauplatz der Serie

Die Handlung der Serie spielt in und um Bad Tölz. Hauptcharaktere sind Hauptkommissar Benno Berghammer (Ottfried Fischer), dessen Mutter Theresia „Resi“ Berghammer (Ruth Drexel) sowie Bennos Kollegin Sabrina Lorenz (Katerina Jacob).

Im Mittelpunkt der Folgen stehen neben den Kriminalfällen auch die Eigenheiten der Figuren und ihre Beziehungen untereinander, etwa die Streitereien und Sticheleien zwischen Benno Berghammer und seiner Mutter.

Figuren wie der Prälat Hinter, die Politiker Staatssekretär von Gluck und Landrat Wallner, der Baulöwe Rambold u.a. erinnern an Figuren, wie sie schon in der satirischen Zeitschrift Simplicissimus vorgekommen sind.

Charaktere

Hauptcharaktere

Benno Berghammer

Der beleibte Hauptkommissar Benno Berghammer wohnt mit seiner Mutter Resi in deren Pension in Bad Tölz. Er ist ledig und lebt nach dem Prinzip „Hotel Mama“. Die Beziehung zu seiner dominanten Mutter ist ein Running-Gag, der sich durch alle Folgen zieht. Berghammer selbst kritisiert gerne die aktuelle Politik oder die politischen Machtverhältnisse in Bayern, besonders die Amigo-Verhältnisse der lokalen Größen der CSU, wobei die Partei nie namentlich genannt wird und häufig mit „bayerische Einheitspartei“ umschrieben wird. Bennos politische Einstellung ist die Karikatur eines "Urbayerischen Sozl'n": Er kritisiert oft und gern die herrschenden Verhältnisse, hat an deren Änderung jedoch kein wirkliches Interesse und weiß sie auch bisweilen zu nutzen ("...des is positiver katholischer Filz!"). Auch die katholische Kirche wird von Berghammer kritisiert in Disputen mit dem örtlichen Geistlichen Prälat Hinter, wobei Berghammer Bibelsicherheit und theologisches Verständnis zeigt, Fähigkeiten, die er sich aus der Ministrantenzeit bewahrt hat. Der in Bad Tölz geborene Kommissar hat durch die so gegebene tiefe Verwurzelung mit der Gegend in den Ermittlungen oft einen Trumpf in der Hand.

Resi Berghammer

Obwohl sich Resi gern das Haus mit Benno teilt, überwiegt der Wunsch nach Enkeln, und so lässt sie nichts unversucht, ihren Sohn mit der nächstbesten Frau zu verkuppeln, ein Unterfangen, das ihr jedoch nie recht gelingen will. Beruflich zeigt Resi Berghammer sich nicht weniger engagiert: sie versucht alles, damit ihre Pension stets attraktiv für ihre Gäste bleibt (Computer, Internet, Ausbau, Feng Shui). Nervös wird Resi nur, wenn Benno sich mit „hohen Tieren“ anlegt, denn sie hat Respekt vor Ämtern und Titeln. Des Weiteren ist sie sehr gutgläubig; so bekam sie in der Folge Der Zuchtbulle von einem Pensionsgast ein Glas „Fitnesspillen“, die sie Benno ins Essen mischte in der Hoffnung, dass diese ihn bei Frauen beliebter machten. Sie bewirkten jedoch, dass Benno unausstehlich wurde, und aus einer Beziehung wurde wieder nichts.

Sabrina Lorenz

Hauptkommissarin Sabrina Lorenz ist die Kollegin von Benno Berghammer. Sie kommt aus Berlin, daher hat sie als „Preußin“ im bayerischen Bad Tölz, in dem sie seit 1996 arbeitet, keinen allzu leichten Stand. Allerdings weiß Sabrina Probleme stets mit „weiblicher Durchsetzungskraft“ zu meistern. Während ihr Kollege es bei Kriminalfällen immer wieder vorzieht, die bequemeren Aufgaben zu übernehmen, überlässt er Sabrina gerne die unangenehmen Arbeiten, die ihm lästig sind. Außerdem nennt sie Benno immer wieder „Hase“, um ihn zu ärgern. Sabrina war für Resi Berghammer immer eine geeignete Schwiegertochter, was Benno aber ganz anders sah. Die 58. Folge, Kochkünste, ist die letzte, in der Katerina Jacob als Kommissarin Lorenz zu sehen ist. Viele Fans bedauern ihren Ausstieg, da sie sich mit Ottfried Fischer vor und hinter der Kamera sehr gut verstanden hatte und dies der Rolle zugute kam.

Nadine Richter

Nadine Richter, gespielt von Katharina Abt, ist die neue Kollegin Berghammers in den neuen Folgen, die ab 2007 ausgestrahlt werden.

Nebencharaktere

Neben den drei Hauptcharakteren gibt es noch weitere Personen, die regelmäßig, aber nicht in jeder Folge mitspielen, so z.B. der örtliche Bauunternehmer Anton „Toni“ Rambold (Gerd Anthoff), der ein alter Schulfreund von Benno ist, der Ortsgeistliche Prälat Hinter (Michael Lerchenberg), sowie Wachtmeister Pfeiffer (Udo Thomer). In den alten Folgen tauchten darüber hinaus die Staatsanwältin Dr. Zirner (Diana Körner), Staatssekretär Berthold von Gluck (Klaus Guth) und Landrat Wallner (Friedrich von Thun) auf. Bekannte Schauspieler wie Uwe Ochsenknecht, Henry van Lyck, Lisa Fitz, Sissi Perlinger, Veronica Ferres, Helmut Zierl, Wolfgang Fierek und Ulrich von Dobschütz waren bereits in Gastrollen zu sehen.

Episoden

Neue Folgen werden generell zuerst in SAT.1 und meist erst nach einer Verzögerung im ORF ausgestrahlt (Ausnahme: Folge 59, "Keiner kennt den Toten", wurde über zwei Monate vor der SAT.1-Ausstrahlung zuerst im ORF gezeigt). Wie die Tabelle zeigt, wurden einige Folgen nicht in der Reihenfolge ihrer Entstehung gezeigt, sondern es gibt zum Teil erhebliche Abweichungen.

Das interessanteste Beispiel dafür ist wohl, dass die als Jubiläumsfolge 50 angekündigte Episode Der Tölzi in Wirklichkeit als 49. neue Folge gesendet wurde, obwohl Benno Berghammer am Ende der Folge eine Anspielung auf seinen 50. erfolgreichen Fall macht und der Film mit den Worten „...und das soll auch die nächsten 50 Fälle so bleiben“ endet.

Trivia

  • Als Kuriosum hat Berghammers Fahrzeug - ein BMW 6er-Coupe mit dem amtl. Kfz-Kennzeichen "TÖL-TM 112" - keinen Beifahrersitz. Das Fahrzeug steht während der Drehpausen bei BMW in München.
  • Katharina Abt, die ab 2006 die neue Kollegin von Benno Berghammer spielt, tritt als Brigitte Neuhierl in der Folge Tod eines Strohmanns auf. Dort bahnt sich sogar eine Beziehung mit Benno an, jedoch stellt sie sich als Mörderin heraus, Benno kann sie retten, als sie sich das Leben nehmen will. In dieser Folge hat auch Thomas Helmer einen Gastauftritt, der zu dieser Zeit noch Spieler bei Bayern München ist und Freund von Anton Rambold.
  • In der Folge Der Zuchtbulle steht Ottfried Fischer neben einem Bullen und sagt: "einen Bullen dopen, wer macht denn sowas". Im Hintergrund ertönt das Lied "Tambourine Man". Damit ist offensichtlich die Szene aus Irgendwie und Sowieso gemeint, in der "Sir Quickly" (Fischer) seinem Ochsen dieses Lied vorspielt, damit dieser beim Ochsenrennen schneller läuft. In der Serie stellt der Gewinn des Ochsenrennens der Beginn in eine unruhige Zeit - 1968 - dar.
  • Benno Berghammer ist (wie Ottfried Fischer) Fan des lokalen Eishockeyclubs EC Bad Tölz.
  • Ottfried Fischer und Ruth Drexel hatten in der ersten Folge der seit 2006 auf Sat.1 und ORF 1 laufenden Serie Stadt, Land, Mord in den Rollen als Benno und Resi Berghammer einen Gastauftritt.
  • In der ARD-Serie Pfarrer Braun, gespielt von Ottfried Fischer, finden sich mehrere ironische Anspielungen auf den Bullen: So etwa, als Michael Lerchenberg alias Prälat Hinter plötzlich in einer Nebenrolle als Staatsanwalt auftaucht; Staat und Kirche also die Rollen tauschen.
  • Der Drehort des Polizeireviers war nur bei den ersten Folgen direkt in der Tölzer Marktstraße. Jedoch nicht wie im Fernsehen suggeriert, sondern im Heimatmuseum nahe der Marktstraße. Das Revier in den neueren Folgen wurde unter anderem wegen der ungestörteren Lage in die Wandelhalle im Kur- und Bäderviertel von Bad Tölz verlegt.

Auszeichnungen