Benutzer Diskussion:Gardini/Projekt Metal

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2007 um 21:42 Uhr durch Codeispoetry (Diskussion | Beiträge) (pseudo-subsubsub-genres und schlechte artikel über dieselben: Avantgarde Metal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Organisation und Krimskrams

Gute Idee - aber wie soll das eigentlich aussehen? Hast du (Gardini) an eine konkrete Arbeitsweise gedacht (z.B. primär die Genreartikel überarbeiten, dann die Bands)?

Wie sieht es mit Vereinheitlichungen der Artikelgestaltung aus? Ich persönlich halte z.B. die Verwendung der Formatvorlage für Bands für unerlässlich und mich nervt es schon wenn die je nach Band individuell eingefärbt werden. Solche Banalitäten zu klären erspart später eine Menge Arbeit.

Und zu letzt: Welche Genrebezeichnungen verwenden wir in Bandartikeln? Jede Ausgeburt der Musikindustrie/Fachpresse (wie "Epic Metal" oder "Mathcore"), oder wirklich nur die geläufigsten Bezeichnungen wie Power Metal, Heavy Metal, Death Metal, Black Metal etc.?

Mit freundlichen Grüßen --Clayman 15:21, 14. Sep 2006 (CEST)

sicherlich macht es wenig sinn, irgendwelchen spinnerten marketing-genre-bezeichnungen raum ohne ende zu geben, aber sowohl epic metal als auch mathcore - beides begriffe, die nicht erst seit kurzem existieren, sondern über jahre hinweg bestand haben/hatten - würde ich persönlich nicht in diese ecke stellen. ---JD {æ} 17:16, 14. Sep 2006 (CEST)
Tatsächlich habe ich beide Begriffe erst durch die Wikipedia kennengelernt. Wir sollten vielleicht bei Gelegenheit einen Konsens finden, welche Begriffe in den Artikelnamen Verwendung finden sollten und welche nicht, allerdings halte ich diesen Punkt zur Zeit für eher nebensächlich. MfG --Clayman 18:22, 14. Sep 2006 (CEST)

Soll das (neben der Überarbeitung der Artikel natürlich) so in diese Richtung gehen? Gripweed 20:11, 14. Sep 2006 (CEST)

Vorerst nicht, zumindest nicht direkt. Wenn unsere Zusammenarbeit gut läuft, wäre es natürlich klasse, wenn wir ein Portal:Metal auf die Beine stellen könnten. Vorher sollten wir uns aber erstmal einarbeiten, unsere Vorgehensweise organisieren und den ganzen Bereich etwas sanieren, sonst hilft das schönste Portal nichts. Wie genau wir vorgehen, müssen wir indes natürlich noch eruieren, wir fangen ja quasi bei Null (in Zahlen: 0) an. Was wir unbedingt machen müssen – und das kann durchaus den Anfang markieren –, ist, die Artikel über die wichtigsten Genres (Ebene Death Metal, Power Metal, Black Metal etc.) grundlegend überarbeiten, die befinden sich nämlich oftmals in einem schaurigen Zustand. Wenn wir schon anfangen, uns an die Systematik heranzuwagen, wäre der nächste logische Schritt natürlich, die wichtigeren kleineren Genres und Subgenres (Ebene Melodic Death Metal, Symphonic Metal etc.) anzugehen. Dann hätten wir ein Fundament, mit dem wir weiterarbeiten könnten. Das wäre jetzt mein Vorschlag, aber wir müssen es gemeinsam entscheiden. --Gardini · Spread the world 20:22, 14. Sep 2006 (CEST)
Na dann würde ich vorschlagen den Artikel Heavy Metal ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken, da dieser Begriff wohl der geläufigste für Szenefremde ist und damit neben dem Artikel Metal als eine Art Aushängeschild fungieren sollte. MfG --Clayman 20:34, 14. Sep 2006 (CEST)
Wie wird denn jetzt weiter vorgegangen? Da schon einige Artikel gut überarbeitet wurden, könnte man ja erst mal alle Artikel deren Qualität noch zu verbesseren wäre hier posten?!--DanielMrakic 10:41, 18. Sep 2006 (CEST)
IMHO sollten wir die von Gardini in Erwägung gezogene Systematik erarbeiten und Hauptartikel bereinigen. Für meinen Teil kann ich da weniger beisteuern, weil Musiktheorie einfach nicht mein Gebiet ist. Desweiteren sehe ich eine Verständigung über das anzustrebende einheitliche Format als sinnvoll an. Ich habe vielleicht 50 relevante Artikel in der Beobachtungsliste und sehe in diesem Zusammenhang auch, wie wichtig es ist, Präsenz zu zeigen, um subjektiven Änderungen, Gerüchten, Vandalismus etc. zu begegnen. --Polarlys 15:57, 18. Sep 2006 (CEST)
Gibt es denn einen Artikel den man als Richtlinie verwenden kann, speziell was den Aufbau der Hauptartikel betrifft? Z. B. Begriffserklärung, Begriffsherleitung, Geschichte, Beschreibung der Stilart mit den versch. Substilen etc..--DanielMrakic 12:22, 20. Sep 2006 (CEST)
»Begriffserklärungen« gibt es immer noch nicht. SCNR, Verwüstung 15:29, 20. Sep 2006 (CEST)
Es geht hier nicht um Begriffklärungsseiten, sondern um den Artikelaufbau, und da darf auch erklärt werden worum es überhaupt geht.--DanielMrakic 11:14, 21. Sep 2006 (CEST)
Ja, aber wie erklärt man eigentlich, warum es gerade "Metal" heißt? Wenns um das Attribut "hart" ginge, hätte man die Musikrichtung ja auch "Diamant" nennen können. Und möchte jemand Beschreibungen/Erklärungen im Stil vom Erklärbär von "klingt wie eine Katze, die mit zugenähtem Hintern auf Toilette geht" einringen? Empfindung ist subjektiv, gerade deswegen sollte man Musik nur als abgeschlossenes System (samt Fachbegriffen und Verweisen auf andere Stile) beschreiben respektive erklären.-- KGF war dieser Ansicht um 18:13, 21. Sep 2006 (CEST)
Guckst du hier. Steht doch dort, warum es Schwermetall und nicht Diamant heißt. Gripweed 22:01, 21. Sep 2006 (CEST)
Na gut, das hätte sich ja erledigt. Aber was ist bitte an Death Metal tot, was an Black Metal schwarz (außer den Albencovern), und warum behauptet gerade Power Metal von sich, besonders kraftvoll zu sein? Klang-"Beschreibungen", wie man sie in Konzertrezensionen zuhauf findet, lassen sich hier allerdings nicht einbringen.-- KGF war dieser Ansicht um 16:53, 22. Sep 2006 (CEST)
Glückwunsch KGF, die Wahl zum »Idioten der wikifizierten Gesellschaft« hast du schon fast gewonnen. Nur weiter so. Verwüstung 17:27, 22. Sep 2006 (CEST)
Wie sieht denn die Konkurrenz aus, wenn ich fragen darf?-- KGF war dieser Ansicht um 21:33, 22. Sep 2006 (CEST)
Das ist das Dumme daran, es gibt bisher nur einen einzigen Musikstilartikel, der es zu den Exzellenten geschafft hat, und zwar ist das der zu Progressive Rock. Es gibt kein festes Schema, nach dem man arbeiten kann, oftmals entwickelt sich ein Artikel erst im Review-Prozess. --n·e·r·g·a·l 12:49, 20. Sep 2006 (CEST)

Hallo Leute. Ich freue mich ganz ehrlich riesig zu sehen, dass hier augenscheinlich doch viele Lust haben, gemeinsam den Bereich auf Vordermann zu bringen. Die letzte Woche war ich schon ziemlich eingespannt und für die nächsten Tage werde ich für die Wikipedia ganz unpässlich sein, ich fände es aber sehr schön, wenn wir die Sache danach mit Hand und Fuß anpacken würden. Bis dahin habt ihr noch etwas Ruhe vor mir, hihi. Viele Grüße, --Gardini · Spread the world 20:02, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich will mich nicht mehr einmischen als unbedingt nötig (ich hoffe, es ist okay, wenn ich mich hier äußere, ohne mich einer „Redaktion“ - oder welcher Begriff Euch jeweils lieber ist - zuzuordnen), aber die Idee, den Heavy-Metal-Artikel „ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken, da dieser Begriff wohl der geläufigste für Szenefremde ist und damit neben dem Artikel Metal als eine Art Aushängeschild fungieren sollte“, halte ich für definitiv richtig. Ein paar mehr Informationen, was genau man heutzutage, wo „Metal“ und „Heavy Metal“ keine deckungsgleichen Begriffe mehr sind, darunter versteht, wären nicht fehl am Platze. Rotten Bastard 19:42, 26. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag: Französischkenntnisse sind vorhanden und; bei Bedarf könnt Ihr mich gerne darauf ansprechen (sollte das jemals gefragt sein). Rotten Bastard 03:45, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Glänzendes Projekt

Du solltest es als Projekt in der Wikipedia:Redaktion Modernes Leben unterbringen, dort unter Wikipedia:Redaktion Modernes Leben/Arbeitsgruppen eintragen. Die Redaktionsseite solltest Du nutzen, wenn Du bei speziellen Sachen außerhalb des engen Bereichs Hilfe suchst, vielleicht hören da mehr Leute zu. Allzugerne wüßte ich, was für viele Dinge da überall laufen, man hat so wenig Überblick. Gruß --Olaf Simons 16:31, 16. Sep 2006 (CEST)

Bandlisten in Genreartikeln

Ich wäre dafür, die Struktur des Unterpunktes "Einige bekannte Bands" aus dem Artikel Progressive Metal zu übernehmen, sprich nach richtungsweisenden Bands, nach bekannten/kommerziell erfolgreichen Bands und nach Insiderbands aufzuteilen. Meinungen dazu? MfG --Clayman 00:27, 15. Okt. 2006 (CEST) Noch was: Ich persönlich finde die Diskografie aus dem Artikel Disturbed sehr gut, zumal ja auch nicht alle Alben eigene Artikel haben/rechtfertigen. So kann man, ohne den Abschnitt Geschichte zu durchforsten, alle relevanten Informationen zu Alben ohne Artikel schnell raussuchen. Allerdings könnten damit bestimmte Bandartikel natürlich extremst aufgebläht werden. Also: Aufnehmen in die Formatvorlage? MfG --Clayman 00:36, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Metal

Nun, die Löschdiskussion um diese Vorlage ist in vollem Gange. Da ich eine solche Vorlage dennoch für sinnvoll halte, wäre es wohl möglich, hier darüber zu diskutieren. Mein Alternativvorschlag für diese Vorlage sieht z.Zt. so aus:


(Benutzer:KGF/Vorlage:Metal-Stile)

Nun, die Genrezuordnungen werden in Frage gestellt. Deshalb sollte man diskutieren.-- KGF war dieser Ansicht um 19:26, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht geht der grundsätzliche Nutzen von Navigationsleisten ja einfach an mir vorbei, aber erfüllt die Liste von Metalstilen (nebenbei: sollte die nicht „Liste der Metalstile“ heißen?) diesen Zweck nicht bereits ganz vortrefflich? Das Ganze noch mal in eine Navigationsleiste und als solche in dutzende Artikel zu pappen, scheint mir persönlich wenig sinnvoll. Ein entsprechender Siehe-auch-Link tut’s allemal. – Holger Thölking (d·b) 19:33, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
„Liste der Metalstile“ impliziert Komplettheit (nun kann man natürlich munter definieren, was alles zur Komplettheit dazugehört), während „Liste von Metalstilen“ sich, was die Mächtigkeit angeht, nicht festlegt. --Gardini · Spread the world 19:40, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Du hast natürlich recht. Doofe Frage, wenn ich’s recht bedenke. „Liste etablierter Metalstile“ oder ähnliches würde mir aber besser gefallen. Egal, falsches Thema. – Holger Thölking (d·b) 22:56, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich stimme sowohl Holger als auch Polarlys (siehe Löschdiskussion) zu. Eine solche Vorlage ist überflüssig. Hier finde ich eine Liste ausnahmsweise mal sinniger. --Pacifier-- D·B 20:01, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Sinn der Vorlage besteht natürlich ausnahmslos darin, sie irgendwo ganz weit untem in jedem Genre-Artikel untebringen zu können. Der Listenartikel wird dadurch nicht überflüssig. Zum Vergleich: Es gibt auch Vorlage:Navigationsleiste Daihatsu-Modelle und Daihatsu#Modelle.-- KGF war dieser Ansicht um 20:22, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, man hat dann die Navi-Leiste, die Liste und womöglich noch die Katergorie über man dann auch auf die anderen Stile und Genres kommt. IMO ein bisschen zu viel Redundanz --Pacifier-- D·B 22:43, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Also, für mich ist der Link zur Navigationsleiste rot. Verwüstung 20:25, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, das soll vorkommen, wenn jemand wie ich den falschen Link einträgt.-- KGF war dieser Ansicht um 20:28, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Industrial Metal ist also ein Subgenre und kein Metal-Stil. Soso. Ein Subgenre von was? In erster Linie ist es ein „Fusion-Genre“, ebenso wie Folk Metal oder Gothic Metal. Und Grindcore als Metal-Stil zu kategorisieren, halte ich nach wie vor für falsch. --n·ë·r·g·a·l 20:44, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man über sowas ja genauso diskutieren wie oben über die "bedeutenden Persönlichkeiten". Deswegen hab ich das hier ja überhaupt geschrieben.-- KGF war dieser Ansicht um 20:58, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Trey Azagthoth

halo ich bin der tolle kababuumm und hab viele tolle artikel geschrieben aber dieser artikel ist nicht so toll und kann so nicht bleiben! gruss, der tolle kababbumm um 17.18

Hallo, schön hier, nicht? Den Artikel habe ich ein wenig überarbeitet. Einige kritische (weil nicht belegte) Passagen musste ich rausnehmen und habe sie stattdessen auf die Diskussionsseite des Artikels verschoben. In die gleiche Kategorie fiele übrigens der noch nicht übersetzte Text des englischen Artikels.
Um dich nicht gleich vor den Kopf zu stoßen (wie dies bei einigen IPs passiert ist): Es wäre hilfreich, mal diese Tastenkombination hinter Diskussionsbeiträge zu setzen: ~~~~. So sparst du dir einiges an Arbeit, zum Beispiel den Blick auf die Uhr. Gezwungen wirst du nicht, aber probier es mal aus.
Ansonsten weiterhin frohes Schaffen. Deine Übersetzung war übrigens recht gut.-- KGF war dieser Ansicht um 18:11, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
halo vilen dank fürs komplement aber die übersezung ist nicht von mir uich mach nur tolle artikel und der artikel ist aber jetzt auich toll und zwar wegen dir! danke! Der tolle kababuuuum der bin ich^~
Wenns gut ist, dann ist es ja Toll ;-).-- KGF war dieser Ansicht um 20:27, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Absurd und Varg Vikernes

auf Wikipedia:WikiReader/Rechtsextremismus und Geschichtsrevisionismus sind das rechzextreme attenteter! bitte drum kümmern wenn einer drauskomt. Der tolle kababuuuum der bin ich 13:08, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hab’ sie rausgenommen. – Holger Thölking (d·b) 16:39, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gojira

Nicht toll! --Der tolle kababuuuum der bin ich 18:34, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

sie mir nicht böse, aber lauter kurzmeldungen ohne weitere info bringt uns nicht groß weiter. ganz davon zu schweigen, dass es natürlich eine vielzahl nicht ganz grandioser artikel im metalbereich gibt. übrigens waren deine wikilinks fehlerhaft bis nicht sinnvoll, siehe meinen edit danach.
gruß --JD {æ} 18:51, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich hab mal die fiese Death-Metzl-Kettensäge ausgepackt und den Artikel etwas zurechtgestutzt. --Gardini · Spread the world 19:05, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ach ja, verschoben hab ich den, äh, sehr rohen Diamenten auch: Gojira (Band). --Gardini · Spread the world 19:12, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
es sei noch angemerkt, dass wir uns gegenseitig in die quere gekommen sind. aktuell steht jetzt eine version, die als mittelding gesehen werden kann (ursprung-gardini-meinereiner). ;-) --JD {æ} 19:31, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ja ich hab die links vollerdings verwechselt schön blöd das war nicht toll aber jez sind ja profis dahinter so ist gut! --Der tolle kababuuuum der bin ich 22:45, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Liste von Persönlichkeiten

Ein Artikelteil, der dringend mal vernünftig überarbeitet werden muß, ist die Liste bedeutender Persönlichkeiten des Metal. Im Moment schreibt da einfach jeder die Frontleute (oder gleich alle Mitglieder) seiner Lieblingsbands hinein, weshalb die Liste kaum Aussagekraft hat. So gehen die wirklichen Legenden in der Masse von Links unter. Wir sollten unter "Fachleuten" mal erarbeiten, welche Musiker wirklich einen Platz dort verdient haben, und den Rest rauswerfen. --Aquisgranum 15:19, 30. Sep 2006 (CEST)

definitiv eine gute idee, auch wenn es mMn kaum möglich sein wird, das danach in dieser form beizubehalten... so komische listen laden einfach grundsätzlich hinz und kunz zu sehr ein, eigenes "wissen" beizutragen. ich selbst habe schon zweimal so einiges zusammengstrichen gehabt und da war ich wohl auch nicht der einzige. --JD {æ} 15:35, 30. Sep 2006 (CEST)
Dann machen wir das doch einfach, ähnlich wie bei Bands in Artikeln wie Power Metal. Ich kopiere mal die Liste schändlicherweise per Copy'n'Paste hierher, dann können wir sie in aller Ruhe bearbeiten (sollte keinerlei nennenswerte Schöpfungshöhe erreichen). --Gardini · Spread the world 18:05, 30. Sep 2006 (CEST)
Ach ja, Streichungen bitte hier per <s>Bla</s> durchführen, damit es alle mitbekommen. --Gardini · Spread the world 18:11, 30. Sep 2006 (CEST)
ich habe mal in einer ersten schnellen runde mMn unstrittige personen kursiv gesetzt. ist wohl einfacher als ein streichkonzert. --JD {æ} 18:53, 30. Sep 2006 (CEST)

Schon mal ein Anfang, danke. Ich muß gestehen, daß ich viele davon nicht hinreichend kenne. Jedenfalls bin ich aber der Meinung, daß gute musikalische Fähigkeiten nicht alleine hinreichendes Aufnahmekriterium sein sollten (dafür haben wir im Portal:Rockmusik die "Listen berühmter Sänger/Gitarristen/etc.". An dieser Stelle sehe ich vielmehr den Fokus auf - wie der Titel besagt - Persönlichkeiten, die den Metal bzw. einzelne Genres maßgeblich geprägt oder vorangebracht haben, oder solche, die in der Szene "Kultstatus" erreicht bzw. besondere Aufmerksamkeit erhalten haben. Bei so manchen Leuten auf dieser Liste bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich zutrifft.

Da man ja mutig sein soll, mach ich mal den Anfang und streiche ein paar. Die WP-Artikel dieser Musiker geben nichts her, was für mich eine Aufnahme rechtfertigen würde. Aber wie bereits gesagt - korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Gesetzt sehe ich hingegen von deinen Nicht-Kursiven:

  • Kai Hansen - Urvater des europäischen Power Metal, wird von vielen Genreanhängern geradezu abgöttisch verehrt.
  • Varg Vikernes - hat mit seiner Ideologie und dem Mord an Euronymous enorme Wellen geschlagen, auch Kultfigur für einige BMer.

Ebenfalls erwägenswert ist für mich

  • Hansi Kürsch - er ist auf jeden Fall mehr als "nur" die Stimme von Blind Guardian, und er hat als solche schon eine riesige Anhängerschaft.

Etliche Kursive sagen mir leider kaum etwas. Ok, über Leute wie Ozzy, Rob Halford, Bruce Dickinson und Chuck Schuldiner müssen wir nicht reden. Auch Joey DeMaio, Quorthon, Dio und Alice Cooper (wenn wir ihn denn zum Metal rechnen wollen) nehm ich dir so ab :) Aber bei Leuten wir Anders Friden, Chuck Billy, Scott Ian oder Peter Steele (der noch nicht mal einen eigenen Artikel hat) kann ich nicht wirklich beurteilen, ob sie wirklich bedeutende Persönlichkeiten oder doch "nur" Mitglieder/Frontleute namhafter Bands sind.

Weitere Anmerkungen:

  • Das komplette (!) aktuelle Lineup von Iron Maiden hier aufzuführen, halte ich für etwas zuviel des Guten. Natürlich ist die Band legendär wie kaum eine andere, aber das schlägt ja nicht notwendigerweise auf jedes einzelne Mitglied durch.
  • Hinter dem Link Frost verbirgt sich leider kein Musiker. --Aquisgranum 22:21, 30. Sep 2006 (CEST)
Über den gibt es ohnehin nichts zu schreiben, was in einer Enzyklopädie etwas verloren hätte. Über „Satyr“ ebenso wenig. – Holger Thölking (d·b) 23:15, 30. Sep 2006 (CEST)
Dave Vincent würde ich auch herausnehmen, oder inwieweit war der bedeutend? Ich fand Morbid Angel immer eher mittelmäßig. Metallica wäre zudem kürzenswert. Bei Mille Petrozza bin ich mir allerdings nicht so ganz sicher. Der wäre eventuell als Ikone des deutschen Thrash Metal erwähnenswert. --n·ë·r·g·a·l 23:30, 30. Sep 2006 (CEST)
David Vincent ist wenigstens in Deutschland ein Liebling der Metal-Magazine, die es lieben, sich über ihn zu empören. Ganz nebenbei ist Vincent einer der beliebtesten Death-Metal-Sänger. Ob das reicht, weiß ich nicht, aber er ist sicher nicht weniger „wichtig“ als Chris Barnes. Bei Mille teile ich Deine Ansicht, der gehört ebenso in die Liste wie Angelripper. – Holger Thölking (d·b) 23:49, 30. Sep 2006 (CEST)
wie schon oben gesagt: das war von mir auch nur ein erstes kurzes durchgehen der liste ohne anspruch auf vollständigkeit oder gar unverfehlbarkeit... ;-) hansen und vikerness sollten wohl definitiv auch rein, logo; kürsch ist auch sehr bekannt – inwieweit dieser aber echten einfluss auf nachfolger hatte, kann ich nicht sagen.
friden ist mMn gesetzt, da a) mit der bekannteste frontmann im aktuellen metal-zirkus, b) er als prototyp des modern-melodic-death(sic!)-metal-frontmanns gilt und c) er mittlerweile gefragter produzent und ansprechpartner in sachen melodieführung ist.
chuck billy wie auch scott ian sind für mich auch keine wackelkandidaten, da absolut kultstatus. peter steele schon eher diskussionswürdig.
wo ich gar nicht mitkomme: phil anselmo soll nicht die liste kommen? der mann hat(te) alles... wahnsinnsband, unverwechselbare stimme, riesenverkäufe, vorbildfunktion, zig nebenprojekte, medienträchtige skandale undundund.
schlussendlich habe auch ich mal den rotstift angesetzt; bei fraglichen positionen können wir hier ja nochmal knapp fachsimpeln. ;-) --JD {æ} 00:10, 1. Okt 2006 (CEST)
Kann man nicht auch auf die komplette Bandbreite und Ausgewogenheit der Instrumente achten? Ich sehe sehr viele Sänger und Gitarristen, einige Drummer, kaum Basser und keinen Keyboarder. Zumindest das letztere ließe sich mit Jordan Rudess lösen. Und ist Doro Pesch echt die einzige Frau, die es zu was gebracht hat? --D135-1r43 11:22, 1. Okt 2006 (CEST)
Schaut schwer danach aus. Darüber streiten ließe sich, ob Tarja Turunen aufgeführt werden sollte. Letztere hat ja Heerscharen von Trällermiezen-and-the-Beast-Bands geprägt und wird von vielen geradezu abgöttisch verehrt, aber als eigenständige Persönlichkeit hat sie nur wenig getan. --Gardini · Spread the world 11:42, 1. Okt 2006 (CEST)
Jo, Lita Ford und Lee Aaron waren ja auch nicht wirklich wichtig. Ich würde Tarja auch mit reinnehmen, auch wenn ich sie nicht mag. Allein der lustige Kindergartenstreit mit ihrer alten Band wäre es wert. Wie schauts denn mit den anderen Frontfrauen aus, Liv Kristine oder die von The Gathering? Nachtrag: Keyboards sind nicht wichtig! Aber wenn man von Heavy Metal laut der Etymologie ausgeht, gehören wohl noch die kompletten Line Ups von Led Zeppelin und Deep Purple rein. Gripweed 13:15, 1. Okt 2006 (CEST)
Jordan Rudess ist der derzeit meist rezipierte Keyboarder und er macht Metal. Dann sollte er eigentlich rein. Aber wenn die Mk. II (und nur die!) von Deep Purple rein kommt, dann ist ohnehin Jon Lord drin (wobei der noch nie ein "Keyboard" gespielt hat). --D135-1r43 19:34, 1. Okt 2006 (CEST)
Also, die Metallicaauswahl versteh ich nicht wirklich. Der Jason nicht, aber de Kirk Hammett? Lars Ulrich nicht, aber James Hetfield? Gut, klar tote Bassisten sollte man erwähnen, aber beim Rest verstehe ich die Streichungen und was da stehen bleibt nicht. Ah, und warum Paul Baloff gehen musste, ist mir auch unklar. Phil Anselmo sehe ich genauso wie JD. Würde noch Mikael Åkerfeldt streichen, muss aber gestehen, dass ich eh nicht von der Wichtigkeit einer Band wie Opeth überzeugt bin und den Adams Eric, glaube Joey reicht. Ach ja, David Vincent sollte wirklich in die Liste, sollten wir einfach irgendwann nen Artikel schreiben. Gripweed 11:29, 1. Okt 2006 (CEST)
Im wesentlichen Zustimmung zu beiden: Tarja rein, Adams raus; hat zwar eine tolle Stimme, aber Joey reicht wohl als Manowar-Vertreter. Andere Frauen, die eine vergleichbare Präsenz hätten, wollen mir nicht so recht einfallen, allenfalls könnte man über Angela Gossow (Arch Enemy) als mW einzige Death-Growlerin nachdenken. Die Bandbreite der Instrumente halte ich für zweitrangig; Keyboarder stehen halt normalerweise nicht im Rampenlicht. Zu Metallica kann ich nicht viel sagen, denke aber das gleiche wie zu Iron Maiden - auch wenn die Band legendär ist, muß man nicht gleich das gesamte Lineup hier aufführen.
Wenn du meinst, daß Paul Baloff hier reingehört, nur zu - sein Artikel gibt halt nicht mehr her als "Sänger von Exodus, war abhängig, jetzt tot". --Aquisgranum 15:22, 1. Okt 2006 (CEST)
Hihi, das ist natürlich traurig. Aber die Kategorie heißt nicht Liste der umfassendsten Artikel bekannter Persönlichkeiten des Metal, sondern nunmal Liste bedeutender Persönlichkeiten des Metal. Und da gehört er nun mal rein. Sein Gesangsstil dürfte wohl prägend für den Thrash Metal der damaligen Zeit gewesen sein. Gripweed 16:51, 1. Okt 2006 (CEST)
Ack, Tarja rein. Statt der Gossow (die derzeit bei mir rauf und runter läuft) würd ich Holy Moses' Sabina Classen vorschlagen, da die (wenn auch aus der Thrash-Ecke stammend) „urgesteiniger“ ist. --Gardini · Spread the world 18:30, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich war mal so frech, Kai Hansen Unantastbarkeit zu verschaffen, denn dieser hat als „Urgott“ der deutschen Speed-Metal-Szene seine Position mehr als gefestigt. Bei wem ich schwanke, ist Hansi Kürsch. Ich würde ihn als „Lichtgestalt“ des europäischen Power-Metal-Zirkus wohl knapp drinnenlassen. Unsicher bin ich mir beim Kasparek: Der ist zwar fester Bestandteil der deutschen Szene, international hat er aber wohl nur relativ (!) wenig prägend gewirkt (naja, immerhin hat er mit Angelo Sasso einen Running Wild Gag geschaffen … SCNR). --Gardini · Spread the world 12:16, 1. Okt 2006 (CEST)

Lass doch den Rock'n'Rolf drinne. Ich mein wir schreiben ja auch für die deutsche Wikipedia, und da ist er schon bedeutend. Immerhin hat er den Death Metal (siehe erste Compilation, harhar) und den Black Metal (siehe erste Texte, harhar) miterfunden. Gripweed 13:15, 1. Okt 2006 (CEST)
Hehe, zugegeben, er ist schon knorke. Allerdings, ganz prinzipiell: Wir schreiben hier an der Wikipedia-Ausgabe in deutscher Sprache, nicht an der deutschen Wikipedia. --Gardini · Spread the world 13:43, 1. Okt 2006 (CEST)
Im Ernst: In Deutschland kennt zwar jeder „Rock'n'Rolf“, seine Band Running Wild gehört aber nun auch in Deutschland nicht zu den bedeutendsten und außerhalb Deutschlands kennt ihn kaum einer. Ich würde ihn rausnehmen. --Gardini · Spread the world 16:52, 3. Okt 2006 (CEST)

ein paar feedbacks meinerseits: tarja ist definitiv ne gute wahl, die anneke van giersbergen (?) sehe ich aber nicht für sonderlich prägend im metal-sektor. zur metallica-auswahl: james hetfield ist wohl das aushängeschild über jahre gewesen, einflussreich und bekannt ohne ende. und kirk hammetts solosachen haben nicht gerade wenige nachwuchsleute inspiriert. über den bahnbrechenden bass-stil von cliff burton muss wohl nicht diskutiert werden. dagegen steht dann der jason newsted, der meines wissens nicht wirklich irgendwelche akzente setzen konnte, beim ersten album ist er ja akustisch nicht mal vertreten eigentlich... und lars ulrich ist zwar drummer von metallica, aber sonst eher als nicht ganz so perfekter schlagwerker bekannt - gibt es denn irgendeinen, der sich auf ulrichs einfluss beruft? --JD {æ} 19:23, 1. Okt 2006 (CEST)

Bei Anneke (?) gehe ich konform. Lars Ulrich war lange Zeit Aushängeschild von Metallica, er hat die meisten Interviews geführt, er sorgte für die NWOBHM-Einflüsse, er hat zu Zeiten als niemand NWOBHM hören wollte einen Sampler darüber rausgebracht, er ist der Sohn eines berühmten Tennisstars... Jason Newsted mag für Metallica wenig getan haben, was u.a. an seiner Rolle als Newbie gelegen haben mag, aber er hat für die Band Flotsam and Jetsam viel getan, war prägend für die Thrash-Szene und spielt jetzt auch bei VoiVod. Über Cliff braucht man wirklich nicht zu diskutieren, das ist richtig. Gripweed 11:48, 2. Okt 2006 (CEST)
nochma wegen metallica: ulrich mag zwat interviews gegeben haben, aber auf rein musikalischem terrain meines wissen wirklich nichts gerissen => es stellt sich hier also die frage, ob es uns mehr um "bedeutende persönlichkeiten" geht oder um z.b. einflussreiche metal-musiker. ich würde zweiteres bevorzugen, denn dieses bringt meist ersteres automatisch mit sich. newsted spielt zwar bei voivod und ja, er war halt newbie, aber das steigert für mich persönlich jetzt nicht seinen wert; was er für und bei flotsam & jetsam getan hat, kann ich nicht beurteilen - da bin ich nicht firm genug. aber dass er die thrash-szene prägte, wage ich fast mal stark zu bezweifeln. --JD {æ} 16:41, 2. Okt 2006 (CEST)
Soderla, ich hab mal den Hansi und Tarja festgesetzt (nein, sie werden kein Duett von sich geben …). --Gardini · Spread the world 17:24, 2. Okt 2006 (CEST)

Hab den Laiho mal gestrichen. Gibt nichts, was der erfunden hätte. Das hat nämlich der Yngwie alles schon vor ihm erledigt und sollte auf jeden Fall wichtig genug sein, ebenso wie Steve Harris (Maiden bestehen/bestanden nicht nur aus Bruce D.). Und was ist eigentlich mit Garm, Ted Skjellum und Gylve Nagell?-- KGF war dieser Ansicht um 22:25, 1. Okt 2006 (CEST)

Allenfalls Fenriz. Nach meiner Auffassung ist aber nicht einmal der erwähnenswert. – Holger Thölking (d·b) 22:33, 1. Okt 2006 (CEST)
Naja, wenns so ist, dann liegt der recht spezialisierte BM-Bereich mit Vikernes, Quorthon und Euronymous noch gut im Rennen. Aber wo bleibt Jon Nödtveidt? Oder trifft auf diesen o.g. Paul-Baloff-Regel ("Mainman, , leicht verrückt, jetzt tot") zu?-- KGF war dieser Ansicht um 22:46, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich habe zwar sonst kaum Ahnung von Black Metal, aber auf die Frage "Nenne mir einen BM-Musiker" werden wohl die allermeisten Metaller als ersten Varg nennen. Bei Euronymous müßte man prüfen, ob sein Einfluß auf den BM / sein Status in der Szene eine Aufnahme rechtfertigen oder ob er "nur" als Vargs Mordopfer Berühmtheit erlangt hat. Quorthon war meines Wissens einer der ganz Großen des Genres, den würde ich schon hier drin sehen. Über Nödtveidt weiß ich nix. --Aquisgranum 11:29, 2. Okt 2006 (CEST)
Nun ich würde dann Euronymous oder Fenriz nennen. Ich glaube nicht, dass man über Euronymous' Einfluss auf die Black Metal-Szene streiten muss. Immerhin hat er ja auch Burzum "entdeckt" und die Brandstiftungen angeleiert, auch wenn der Count gerne was anderes erzählt. Unklar ist nur, ob ohne die damaligen Verbrechen Black Metal heute so populär wäre. Bei Nödtveidt bin ich auch unsicher, ich meine Somberlain und Storm ... sind genial, aber die Sache mit der Anklage... Außerdem hat er danach nur Müll gemacht. Über den MLO weiß ich nix. Ich würde ihn draußenlassen, bin aber auch nicht sauer, wenn er reinkommt. Gripweed 12:02, 2. Okt 2006 (CEST)
Wie bitte?! Ohne Euronymous hätte es Bands wie „Darkthrone“, „Immortal“, „Emperor“ oder auch „Burzum“ niemals in der Form gegeben, wie sie Anfang der Neunziger bekannt wurden. Mitläufer wie die Ulver-Leute eh nicht. Es gibt keine Person, die für den Black Metal annähernd so wichtig war wie Euronymous, ohne ihn hätte es die Bewegung schlicht niemals gegeben. Mit Verlaub, wenn Du glaubst, Euronymous habe seinen Status erst durch seine Ermordung erlangt, weißt Du so gut wie nichts vom Black Metal. – Holger Thölking (d·b) 16:33, 2. Okt 2006 (CEST)
Nö - hab ich auch nicht behauptet :-) ch hatte auch nicht vor, Euronymous zur Löschung vorzuschlagen. Er ist immerhin einer der wenigen BMer, die mir namentlich bekannt sind, und das will schon was heißen *g* --Aquisgranum 16:42, 2. Okt 2006 (CEST)
’Tschuldige, kam so rüber, wollte Dir freilich keine Worte in den Mund legen. – Holger Thölking (d·b) 16:55, 2. Okt 2006 (CEST)

es würde mich freuen, wenn nicht eindeutige streichungen (siehe anmerkungen oben) zumindest nicht ohne echten text-kommentar oder vorigen diskussionsversuch vorgenommen würden. --JD {æ} 16:36, 2. Okt 2006 (CEST)

(BK) Meines Erachtens lag der Grund für die Streichung auf der Hand: Der Mann ist In-Flames-Sänger, nichts außerdem, durch was sollte eine Nennung seines Namens neben denen von schillernden Figuren wie Dee Snider, Lemmy oder Yngwie Malmsteen mithin gerechtfertigt sein? Wenn der Mann aufgenommen wird, kann man gleich eine Liste der Metal-Musiker mit Anspruch auf Vollständigkeit anlegen. Ich bin auch grundsätzlich der Ansicht, daß nicht jeder Edit breitdiskutiert werden muß – das kann man machen, wenn tatsächlicher Diskussionsbedarf besteht. Wir haben hier aber eine 200-KB-Diskussion, wenn die Liste „fertig“ ist, befürchte ich. – Holger Thölking (d·b) 16:53, 2. Okt 2006 (CEST)
moinsen! nee, sicherlich muss hier nicht alles durchdiskutiert werden, aber den friden halte ich nicht für einen x-beliebigen metal-menschen... ich schrieb oben dazu "friden ist mMn gesetzt, da a) mit der bekannteste frontmann im aktuellen metal-zirkus, b) er als prototyp des modern-melodic-death(sic!)-metal-frontmanns gilt und c) er mittlerweile gefragter produzent und ansprechpartner in sachen melodieführung ist." – wenn der rest der meute hier nicht dieser ansicht, dann habe ich damit kein problem, aber eine einfache, klanglose streichung nach pro-votum... nunja, gibt bessere vorgehensweisen. ;-) --JD {æ} 16:57, 2. Okt 2006 (CEST)
(BK) Hoppla. Ich hatte, zugegeben, keine Lust, die ganze Diskussion zu lesen, und habe deshalb vor der Streichung von Anders Fridén meinen Browser im Dokument nach der Zeichenfolge „anders f“ suchen lassen, um zu sehen, ob das irgendwo hier bereits diskutiert wurde. Hat die von Dir zitierte Stelle freilich nicht gefunden; eine Suche nur nach dem Nachnamen wäre sicher sinnvoller gewesen. Naja, tut mir leid, an der Diskussion vorbei gehandelt zu haben. Ich gelobe mehr Sorgfalt für das nächste Mal, bin aber weiterhin der Ansicht, daß Anders Fridén nicht in diese Liste muß. Ich beuge mich aber freilich ebenfalls gerne dem Rest der Meute. – Holger Thölking (d·b) 17:26, 2. Okt 2006 (CEST)
Mich würde mal interessieren, was Du unter dem "aktuellen Metal-Zirkus" verstehst. Mir fallen auf den Schlag etliche namhafte Metal-Frontleute ein, aber Friden ist nicht dabei - seine Band ist mir durchaus ein Begriff, aber den Namen habe ich auf dieser Seite zum ersten Mal gesehen. Gut, ich hör auch keinen DM, aber immerhin... --Aquisgranum 17:42, 2. Okt 2006 (CEST)
hmm, erwischt. ;-)
nee, ernsthaft: ich habe mal die üblichen verdächtigen der alteingesessenen und teils ja auch schon reformierten bands weggelassen und im hinblick auf "neumodischere" gruppierungen, die was zu sagen haben und wo der sänger eine kleine ausnahmestellung hat, ist da friden für mich schon ziemlich prototyp-mäßig. und ich bin übrigens kein sonderlicher in-flames-fan. --JD {æ} 20:26, 2. Okt 2006 (CEST)
Unter dem Gesichtspunkt wär Alexi Laiho mE immer noch bekannter - auch wenn er, wie KGF feststellte, nichts erfunden hat (und ich sein Gekreisch nicht ausstehen kann), halte ich ihn doch für sehr namhaft. Aber ich bin eben kein Fachmann für diese Subgenres. --Aquisgranum 22:51, 2. Okt 2006 (CEST)

Mal was gänzlich anderes – sollte die Reihenfolge beibehalten werden (Sortierung nach Lemma), oder sollten wir sie nach Nachnamen sortieren? --Gardini · Spread the world 17:24, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich wär für Letzteres, weil es mMn einfach intuitiver ist. --Aquisgranum 17:42, 2. Okt 2006 (CEST)

Den Murray Dave hab ich mal herausgestrichen – auch, wenn er bei den legendären Maiden zockt, hat er als eigenständige Persönlichkeit den Metal wohl eher wenig geprägt. --Gardini · Spread the world 17:29, 2. Okt 2006 (CEST)

Ebenso den Gers Janick (dessen Artikel übrigens dringend entfanschwurbelt werden muss) und „K. K.“. Für Gers gilt dasselbe wie für Dave Murray in etwas verschärfter Form, und auch „K. K.“ ist IMHO keine herausragende Persönlichkeit des Metal. --Gardini · Spread the world 16:14, 3. Okt 2006 (CEST)

Hier zeigt sich ein grundlegendes Problem dieser Liste: Das Duo "Downing/Tipton" ist zwar bekannt und im wesentlichen stilprägend gewesen (Harmoniegitarren/"Duelle"), aber als "Persönlichkeit" ist keiner der beiden herausragend. Zum Glück ist immerhin Kerry King noch erwähnenswert, denn ansonsten würde auch "King/Hanneman" unter den Tisch fallen. Nebenbei sollten auch mal Dan Swanö, Ritchie Blackmore, Jon Oliva, Criss Oliva, Michael Schenker und Paul Di'Anno in die engere Auswahl gezogen werden. Darüber hinaus würde ich persönlich Glen Benton auch zu den wichtigen Persönlichkeiten zählen (auch wenn ich sein Gerumpel nicht schätze). Paul Speckmann dagegen ist eher ein Zweifelsfall... zwar behauptet er, den Death Metal erfunden zu haben (wer behauptet das eigentlich nicht?) und ist in zig Nebenprojekten aktiv, aber wieder einmal stellt sich die Frage nach der Persönlichkeit.-- KGF war dieser Ansicht um 19:16, 4. Okt 2006 (CEST)
Revocate the Agitator... Brrrrrrrr. --n·ë·r·g·a·l 19:24, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich sehe das nicht wirklich als „Problem“ der Liste. Mal im Ernst: Wen interessiert schon eine Liste besonders filigraner Metalmusiker oder besonders erfolgreicher Instrumentalisten? Die besonders wichtigen Bands/Einzelkünstler werden zur Genüge in den Artikeln der untergeordneten Genres behandelt. Eine Liste für die Szene wichtiger Persönlichkeiten dagegen ermöglicht einen unverhältnismäßig tiefern Einblick in die Szene (meiner ganz bescheidenen Meinung nach). Wir müssen halt damit arbeiten.
Den Blackmore würd ich übrigens nicht als wichtige Persönlichkeit des Metals bezeichnen, ebenso den Schenker. --Gardini · Spread the world 20:12, 4. Okt 2006 (CEST)
Schenker weniger, aber doch wohl Blackmore... Rainbow haben schließlich einen nicht zu verachtenden Einfluss auf alles nach 1980 gehabt. Wer würde heute im Ernst noch "Kill The King" als Hard Rock bezeichnen? Ruft jetzt bite nicht "Ich!", sondern seht das hier als Diskussionsbeitrag. Außerdem war Blackmore der erste Rock-Egomane, so viel zum Thema "Persönlichkeit". Und wie bleibts eigentlich bei den anderen?-- KGF war dieser Ansicht um 20:21, 4. Okt 2006 (CEST)
Also, bin damit einverstanden, dass der Newsted geht, halte es aber trotzdem für nötig, dass Lars Ulrich bleibt. Meines erachtens kann man den Hammett rausnehmen. Vielleicht mögen seine Solosachen Nachwuchsmusiker beeinflusst haben, aber das haben auch andere Gitarristen, die aus der Liste enfernt wurden, bzw. gar nicht erst aufgenommen wurden. Lars Ulrich hat sehr viel mehr für den Metal getan, als irgendeiner aus der Band (zumindest bis zum schwarzen Album, harhar). Insgesamt dürfte auch eher er und Hetfield die treibende Kraft in der Band gewesen sein (man beachte die Vergangenheitsform).
Bin gegen Paul Di'Anno, ist zwar der beste Sänger, den Maiden je hatte, hat danach aber nix mehr auf die Beine gestellt, was erwähnenswert wäre. Blackmore und den Schenker würde ich schon aufnehmen, beides sind Ausnahmetalente, die v. a. in der Anfangszeit des Metals stilgebend waren. Einer von den Olivia-Brüdern sollte aufgenommen werden, auf keinen Fall beide. Auch Dan Swanö hat meine volle Unterstützung. Anders Friden kann gehen, bin da der gleichen Ansicht wie Herr T. . Glenn Benton bitte drin lassen, bei Speckmann bin ich mir allerdings auch nicht so sicher. Gripweed 23:31, 4. Okt 2006 (CEST)
Einer von den Olivia-Brüdern sollte aufgenommen werden, auf keinen Fall beide. -> dann bitte Jon Oliva.-- KGF war dieser Ansicht um 19:07, 5. Okt 2006 (CEST)

Salve, 2 Vorschläge: was ist mit Sabina von Holy Moses und Dan Beehler von Exciter, er wurde damals sehr bewundert, da er Doublebass spielte und gleichzeitigt "sang" (...eher geschrien was das Zeug hielt)? lg --.א.מ.א 12:30, 7. Okt 2006 (CEST)

(Hab ich oben schonmal vorgeschlagen.) Ganz allgemein, so langsam sollten wir fertig werden. Aber wir sollten langsam fertig werden. --Gardini · Spread the world 12:42, 7. Okt 2006 (CEST)
Insbesondere bei Paul Baloff und Jon Schaffer frage ich mich noch, ob bzw. warum die herausragende Persönlichkeiten des Metal sind. – Holger Thölking (d·b) 18:49, 7. Okt 2006 (CEST)

Streitfälle

Alright, ich hab jetzt mal die noch strittigen herausgepickt. Ich würde vorschlagen, jeder klatscht einfach mal seine Meinung (nach Möglichkeit) mit Begründung darunter und heute abend haben wir dann fertig. --Gardini · Spread the world 18:55, 7. Okt 2006 (CEST)
ich habe die eindeutigen fälle hier weggekürzt und die entscheidungen oben entsprechend umgesetzt. --JD {æ} 20:09, 8. Okt 2006 (CEST)
  • Adrian Smith
  • Glenn Tipton
  • Jon Schaffer
    • Neutral mit Tendenz zum Rausschmiss. Gibt immer wieder viel Wind um ihn (zuletzt wegen „Gettysburgh 18ungrad“), aber ob ihn das zu einer regelrechten Persönlichkeit macht? --Gardini · Spread the world 18:55, 7. Okt 2006 (CEST)
    • Raus. Kein Wunderkind, kein großer Philosoph, kein Junkie, kein Skandalist.** Raus. Kein Wunderkind, kein großer Philosoph, kein Junkie, kein Skandalist.-- KGF war dieser Ansicht um 22:56, 7. Okt 2006 (CEST)
    • Drinlassen. Hat sich seinen Platz im Metal-Olymp redlich verdient. Gripweed 23:44, 7. Okt 2006 (CEST)
    • Raus. --Polarlys 18:56, 8. Okt 2006 (CEST)
    • Eher behalten, müsste aber dringend überarbeitet werden. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:45, 8. Okt 2006 (CEST)
    • Zustimmung KGF, eher raus. – Holger Thölking (d·b) 17:38, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Jonathan Davis
    • Neutral mit Tendenz zu Drinnelasse. Mir als Volllaie ist er als Nu-Metal-Urgestein bekannt, aber ich bin da nicht kompetent. --Gardini · Spread the world 18:55, 7. Okt 2006 (CEST)
    • pro wohl von anfang an aushängeschild und prototyp der nu-metal-front; die ganze rumheulerei und psycho-heinis, die danach kamen, waren mal mindestens ziemlich inspiriert von dem herrn. außerdem hat er ne vollmacke und ist deshalb regelmäßig im gespräch bis heute. --JD {æ} 01:07, 8. Okt 2006 (CEST)
    • Pro. Siehe Vorredner.-- KGF war dieser Ansicht um 22:56, 7. Okt 2006 (CEST)
    • Wer? ....achso. Raus. Gripweed 23:44, 7. Okt 2006 (CEST)
      • sieht mir stark nach chronischem only-true-will-survive-bla aus ;-) ernsthaft: davis ist wohl die person des nu-metals und... aber das führte ich in kürze oben schon aus. vielleicht sollte in strittigen fällen wie u.a. diesem hier auch eine begründung mit rein, ein abfälliges "wer?" bringt da niemanden weiter. --JD {æ} 20:09, 8. Okt 2006 (CEST)
      • gut, gebe zu, der Kerl war mir namentlich nicht bekannt, mag Korn nicht. Aber dann frage ich mich, wieso bspw.  nicht Marilyn Manson aufgenommen wird. Immerhin ist der auch vielen außerhalb der sogenannten Nu-Metal-Szene bekannt. Mein Problem liegt eher in der Integrierbarkeit vom Nu-Metal in den normalen Artikel. Crossover-Leute sind keine dabei, auch keiner aus dem Metalcore-Lager. Warum also dann einer aus dem Nu-Metallager? Gripweed 22:45, 8. Okt 2006 (CEST)
    • Raus. --Polarlys 18:56, 8. Okt 2006 (CEST)
    • Solange es noch keinen Artikel zu ihm gibt, eher raus. Die Leute fühlen sich doch missverstanden, wenn sie dann nur zur Band weitergeleitet werden, aber was über die Person wissen wollen. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:45, 8. Okt 2006 (CEST)
  • Mike Portnoy
    • Dafür. - Wir können Herrn Petrucci ja nicht alleine da stehen lassen, Portnoy ist meistens Sprachroher und auch Produzent für Dream Theater.-- KGF war dieser Ansicht um 22:56, 7. Okt 2006 (CEST)
    • Raus, einer reicht! Gripweed 23:44, 7. Okt 2006 (CEST)
      • Da denke ich aber, dass Portnoy "mehr" Persönlichkeit wäre als Petrucci.-- KGF war dieser Ansicht um 12:06, 8. Okt 2006 (CEST)
    • Raus. --Polarlys 18:56, 8. Okt 2006 (CEST)
    • Drinlassen. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:45, 8. Okt 2006 (CEST)
    • Raus. Auch wenn er Sprachrohr für „Dream Theater“ ist. – Holger Thölking (d·b) 17:38, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Paul Baloff
    • Neutral mit Tendenz zu Raus. Ich würde ihn nicht bloß wegen „Bonded By Blood“ drinlassen und sonst hat der gute Mensch AFAIK nichts gemacht, was ihn zu einer Persönlichkeit des Metals hätte werden lassen. --Gardini · Spread the world 18:55, 7. Okt 2006 (CEST)
    • raus würde ich persönlich auch nicht wirklich bei den ganz großen einordnen wollen
    • behalten. Ein Kleiner kann wohl rein. Allein schon wegen seinem dubiosen Werdegang interessant. Gripweed 23:44, 7. Okt 2006 (CEST)
    • Raus, stattdessen vielleicht lieber Gary Holt (oder Jeff Waters, auch wenn der mit Exodus nichts zu tun hat und schon durchgekreuzt wurde).-- KGF war dieser Ansicht um 12:06, 8. Okt 2006 (CEST)
    • Raus. --Polarlys 18:56, 8. Okt 2006 (CEST)
    • −1 --DerHexer (Disk., Bew.) 22:45, 8. Okt 2006 (CEST)
    • Raus, Zustimmung Gardini. – Holger Thölking (d·b) 17:38, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Paul Speckmann
  • Rolf Kasparek
  • Sabina Classen (bleibt)
  • Tom Araya
    • neutral bis raus wüsste nicht, was den herrn dermaßen ausmachen sollte, außer dass er eben frontmann war/ist. vielleicht bin ich da aber auch zu unwissend. ;-) --JD {æ} 01:07, 8. Okt 2006 (CEST)
    • Auf jeden Fall rein. Gripweed 23:44, 7. Okt 2006 (CEST)
    • Raus. King und Lombardo stehen ja schon drin, abgesehen von Silbenfrequenz und Skandälchen hat Araya nicht viel zu bieten.-- KGF war dieser Ansicht um 12:12, 8. Okt 2006 (CEST)
    • Raus. --Polarlys 18:56, 8. Okt 2006 (CEST)
    • Glaube, „jeder“ Metalhörer kennt ihn. Und wird in an dieser Stelle suchen. Sollte drinbleiben. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:45, 8. Okt 2006 (CEST)
    • Raus, Zustimmung JD. – Holger Thölking (d·b) 17:38, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Finnisch

Soderla, dann sähe der Spaß jetzt so aus:

Die Auswertung erfolgte, indem ich für jedes „Neutral bis Contra/Pro“ ±½, für jedes „Contra/Pro“ ±1 rechnete und hinterher ganz einfach geschaut hab, was herauskommt, wobei ich so frei war, bei vollständig begründungslosen Stimmen begründete Gegenstimmen schwerer zu werten. Bei einem hat leider selbst das nicht funktioniert: Mike Portnoy. Man könnte als Argument anführen, dass ohne ihn alle vier Spalten gleich lang wären … Wenn niemand etwas dagegen hat, baue ich die Tabelle mit Verweis auf diese Diskussion hier in den Artikel ein, alright? --Gardini · Spread the world 17:35, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann rin damit in den Artikel... und 'nen unsichtbaren Vermerk drüber, dass Neueinträge begründet werden müssen. --n·ë·r·g·a·l 18:17, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Voilà. Ist sie nicht schön? --Gardini · Spread the world 18:22, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
BTW: Sind die Labels eigentlich alle bedeutend? ;-) --n·ë·r·g·a·l 18:25, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
mal ganz ernsthaft: ich sage es nicht gerne, aber ein zusammenkürzen dieser teils doch etwas sinnfreien listen täte dem artikel bestimmt ganz gut... festivals würde ich auf reine metal-veranstaltungen mit etwas tradition (mindestens fünf jahre oder so) und mindestens 5000 besucher oder sowas in der richtung kürzen, ähnlich gilt das auch für labels. am besten den ganzen spaß mal in textform bringen ("als pionier gilt festival xyz, es folgten abc ... spezialisiert auf death ist dagegen das seit 1888 existierende blablabla ... nach einem jahrzehnt hörte dagegen das zzz auf zu existieren") und auf diese weise daraus wirklich erstmals enzyklopädisches wissen machen.
in diesem zusammenhang möchte ich auch auf die metal-disku verweisen; da habe ich nicht wenig in sachen online-mags geschrieben... wenn da jemand aktiv werden möchte mit einem akzeptablen umsetzungsvorschlag - nur zu! --JD {æ} 19:09, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zu einigen bedeutenden Persönlichkeiten fehlen eigene Artikel (bei Miland Petrozza sollte zu diesem Zweck irgendwann die Sperrung aufgehoben werden). Rotten Bastard 21:00, 26. Okt. 2006 (CEST) „Ohne Euronymous hätte es Bands wie „Darkthrone“, „Immortal“, „Emperor“ oder auch „Burzum“ niemals in der Form gegeben, wie sie Anfang der Neunziger bekannt wurden. Mitläufer wie die Ulver-Leute eh nicht. Es gibt keine Person, die für den Black Metal annähernd so wichtig war wie Euronymous, ohne ihn hätte es die Bewegung schlicht niemals gegeben.“ - bei einer solchen Relevanz sollte gerade er schnellstmöglich einen eigenen Artikel bekommen; wenn der Cunt (Varg Vikernes ist gemeint; mit Absicht ohne „O“ geschrieben) einen hat, es aber Burzum ohne Øystein Aarseth nie gegeben hätte, sollte auch dieser einen bekommen. Rotten Bastard 21:51, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Habe die Diskussion wieder verschoben, da meiner Meinung nach nicht wirklich beendet, wenn zu einigen für relevant befundenen Personen noch keine Artikel existieren (deren Entstehungsprozeß hier ja diskutiert werden könnte). Wen ’s stört, der soll sie wieder archivieren. Rotten Bastard 21:51, 27. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

Ja, die Artikel zu Chuck Billy, Gene Hoglan und Sabina Classen sollten wirklich her. Aber es wird wohl besser sein, wenn wir uns auf Details des Metals erst nachher versteigen und erstmal die „Grundlagenartikel“ angehen. Am besten jetzad so langsam. --Gardini · Spread the world 10:19, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Grundlagenartikel

OK, führen wir mal die wichtigsten Hauptgenres auf, um uns die entsprechenden Artikel mal anzusehen. Sollten wir Crossovers da gleich dazunehmen? --Gardini · Spread the world 10:19, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Was würdet ihr – in Anbetracht der Versionsgeschichte – von Halbsperrung halten? --Gardini · Spread the world 22:32, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dafür.--Gripweed 23:01, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das hab ich mir vorhin auch schon gedacht. Soll heißen: Ebenfalls dafür. Rotten Bastard 23:40, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
In Sack und Asche. --Gardini · Spread the world 23:44, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Da fragst Du noch? Du wirst noch weich auf Deine alten Tage. – Holger Thölking (d·b) 23:48, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Am Ende schreit noch einer Willkür … wäre ja schlimm. --Gardini · Spread the world 07:56, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Oh ja, das Prachtstück der Wikipedia... recht lang und umfassend, aber an sich immer wieder von Editwars heimgesucht. Naja, über die Ausstülpungen dieses Stils sollte anscheinend an anderer Stelle dissertiert werden, aber soweit geht der Artikel in Ordnung. Nur Bilder könnten mehr rein, damit sich der alte Oppa auch mal was unter Corpsepaint vorstellen kann.-- KGF war dieser Ansicht um 23:45, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Schlug ich bereits hier vor. Rotten Bastard 06:58, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Black Metal ist natürlich nicht nur durch weiß angemalte Gesichter repräsentierbar und erfordert daher noch weitere visuelle Eindrücke vom Leiben und Leben der Szene.<mode "zynismus=on">wie wäre es mit dem legendären Dead-Foto? Frag mal Hellhammer...</mode>-- KGF war dieser Ansicht um 00:07, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hellhammer hätte an diesen Photos keinerlei Rechte. Und eine Bebilderung dieses Artikels ohne „angemalte Gesichter“ wäre meines bescheidenen Erachtens keine gute Bebilderung. – Holger Thölking (d·b) 00:13, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es ging ja auch um "noch mehr" Bilder...-- KGF war dieser Ansicht um 00:54, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eine Bebilderung halte ich für unklug, ferner sind alle wirklich repräsentativen Bilder kein PD, CC oder GNU. Ansonsten sprechen wir uns in 63 Jahren wieder. Anbei, angemalte Clowns, Kinder und Frauen würde sicher nicht nur ich revertieren. Verwüstung 07:56, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Meines Erachtens "lebt" der real existierende Black Metal in erster Linie auf Albencovern und in Bandlogos, da ja eigentlich alle großen alten Bands/Musiker aufgelöst/tot/im Gefängnis/auf dem Rockstar-Trip sind. Könnte nicht mal jemand (mich ausgenommen) dazu hearblassenirgendwelche dubiosen Mailadressen (admin@burzum.org etwa) anzuschreiben, um sich eine GFDL-Lizenz für irgendwelche Albencover oder auch Promofotos einzuholen? Und noch was: Man schaue sich Artikel über PC-Spielemagazine an (etwa den hier oder diesen da) und stelle fest, dass die Heftlogos angeblich nicht die nötige Schöpfungshöhe erreichen, um Copyright-geschützt zu sein. Könnte das nicht auch für Bandlogos gelten?-- KGF war dieser Ansicht um 20:29, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Logos, wie sie im Death- oder Black Metal üblich sind, dürften locker Schöpfungshöhe erreichen. Das sind ja nicht nur einfache Striche und Kullern, sondern halbe Kunstwerke. --n·ë·r·g·a·l 20:37, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hatte nach Schöpfunghöhe hier mal nachgefragt, das Problem dürfte die Verzierung/Verschnörkelung sein, die einige Band in Ihren Logos so gerne betreiben. In wie weit das SH hat kann ich nicht sagen (müsste mal jeweils in Bildrechte nachfragen). Bei so "einfachen" Logos wie bei Haggard und Einherjer hat aber bisher noch keiner gemeckert ;)
Ansonsten versuche ich grad ein paar Konzertfotos aufzutreiben (u.a. Marduk) --Pacifier-- D·B 20:46, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bei Haggard oder Bathory dürfte auch kaum jemand meckern, da es sich dabei um geläufige Schriften, insbesondere gotische Texturen handelt. --n·ë·r·g·a·l 20:55, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Corpsepaint-Artikel enthält inzwischen ein Bild; das könnte doch eigentlich auch in den Black-Metal-Artikel eingebaut werden. Rotten Bastard 19:19, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Man kann es auch schön bleiben lassen. Zumal Vesania fürchterlich unrelevant für den Artikel ist und die Bilder in den Commons sich nicht sonderlich für eine Bebilderung eignen. Unscharf, verwackelt, überbelichtet, rote Augen et cetera. Nur weil jemand mit seinem Mobiltelephon oder einer billigen Digitalcamera Bands auf Konzerten photographiert abschießt, muß man die Ergebnisse nicht in die Artikel einbinden. Verwüstung 19:51, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sicherlich sind Vesania 08/15 und die Bilder mögen auch nicht die besten sein, aber solange nichts besseres da ist (und die Wikipedia fluktiert hinsichtlich ihrer Qualität sowieso ständig), könnte man das Bild doch ruhig einbauen, zumal das Bild doch sicher nichts fundametal verkehrtes zeigt. Selbst unsere örtliche BM-Fraktion trägt keinen "falscheren" Corpsepaint als die "Originale" aus den Spätachtzigern.-- KGF war dieser Ansicht um 20:16, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Als Bebilderung für den Corpsepaint-Artikel ist das Bild vermutlich geeignet, wenngleich qualitativ tatsächlich grenzwertig, wie sogar mein Laienauge mir verrät. Für den Black-Metal-Artikel ist das Bild einer polnischen 08/15-ein-bißchen-black-Metal-Band allerdings tatsächlich nicht zu gebrauchen. – Holger Thölking (d·b) 20:24, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und das Orion-Bild? An sich werden Behemoth mittlerweile zwar nicht mehr als BM gezählt (was ihre Musik nicht harmloser macht, im Gegenteil), aber ihre Bemalung haben sie wohl bewahrt. Dazu kommt ja noch die feinste Qualität des Fotos.-- KGF war dieser Ansicht um 23:09, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hmm, eigentlich gehören Menschen, die auf der Bühne Netzhemden, Protektoren und Röcke tragen zu den von mir oben genannten Clowns und Frauen (Vulgo: S-Wort). Verwüstung 08:33, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Tja, die Zeiten, in denen sich harte Männer in norwegischen Wäldern fotografieren ließen (selbstverständlich s/w-Aufnahmen), sind vermutlich endgültig vorbei. *g* --n·ë·r·g·a·l 11:19, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
...und ich dachte immer, in Norwegen seien die Bäume wirklich so weiß wie Himmel und Boden schwarz sind. Der trueste BMler am Ort bei uns ist auch mal in einen Gothic-Laden gestiefelt, um sich einen Rock zu kaufen. Darüber hinaus ist neulich eine kleine Band zwar mit Corpsepaint aufgetreten (aufgetreten, welch ein Frevel), aber einer der Gitarristen hatte doch tatsächlich blond gefärbte und halblange Haare. Ja, die Frauen nehmen wohl überhand? Schrecklich, schrecklich. Aber im übrigen sind wir hier wohl im falschen Genre, denn mit Goregrind und Technik-Death werden sich Blümchenliebhaber wohl auch in hundert Jahren nicht anfreunden können.-- KGF war dieser Ansicht um 21:31, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Würdest Du den Rock-’n’-Roll-Artikel mit Photos von „Dick Brave and the Backbeats“ bebildern? „Behemoth“ waren niemals besonders wichtig für den Black Metal, wurden in der Szene niemals besonders respektiert und werden heutzutage zumeist nicht einmal mehr dem Black Metal zugerechnet. Ich wüßte also nicht, was ausgerechnet ein Bild von einem Behemoth-Musiker in diesem Artikel rechtfertigen würde. Der enzyklopädische Wert von Live-Bildern erschließt sich mir in diesem Kontext ganz allgemein nicht. – Holger Thölking (d·b) 23:24, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Auf de Bildern sind doch Musiker zu sehen, oder? Und Musiker sind (meistens) für das verantwortlich, was man zu hören bekommt. Nicht selten wird deshalb den Musikern selbst eine nicht geringe Bedeutung für die Subkultur beigemessen, die sich ja letztlich auf die Musik stützt. Und handelt es sich nicht auch bei gewissen Musikern um "bedeutende Persönlichkeiten"? Bei Persönlichkeiten besteht auch ein Interesse, wie diese nun eigentlich aussehen, sonts fände man in keiner Enzyklopädie Bilder von Gorbatschow, Stoiber oder Idi Amin. Live-Bilder zeigen darüber hinaus auch noch teilweise Fans und Bühnenaufbau und haben daher mutlikausales enzyklopädisches Interesse.-- КГФ war dieser Ansicht um 17:34, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Aha, er ist Musiker, das reicht also. Kannst Du dann vielleicht ein Photo Eures rocktragenden Dorf- bzw. Stadt-Black-Metallers beschaffen? Oder spielt der gar nicht in einer Band? Dann vielleicht den o. a. Bubi mit den halblangen blondierten Haaren? Ist doch ein Musiker, sogar Black-Metal-Musiker, wie hier behauptet wurde. Photos von für das Genre tatsächlich bedeutenden Bands („Darkthrone“ etwa) oder Einzelmusikern (Euronymous etwa) sind sicher sinnvoll, in Ausnahmefällen möglicherweise sogar Live-Photos solcher Bands oder Musiker, aber ein Photo von einer so ganz und gar unbedeutenden Person wie „Orion“ erfüllt keinerlei Nutzen außer dem, den Artikel bunt zu machen. – Holger Thölking (d·b) 18:06, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist das hier etwa Bruce Dickinson? Schmälert die Tatsache, dass es sich dabei um einen (relativ) anonymen Metalhead handelt, die Repräsentativität (Wortneuschöpfung?) des Bildes?-- КГФ war dieser Ansicht um 18:18, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, daß dieses Bild qualitativ unter aller Kanone ist: Muß es denn Bruce Dickinson zeigen, um als Bebilderung für den Artikel „Headbangen“ geeignet zu sein? Hast Du Dir angesehen, in welchem Kontext das Bild in den Metal-Artikel eingearbeitet wurde? Gibt es einen ähnlich passenden Kontext für das Bild eines unbedeutenden Behemoth- und Vesania-Musikers im Black-Metal-Artikel, der nicht bereits durch den Wikilink auf „Corpsepaint“ abgedeckt ist, für den wiederum der Nutzen dieses Bildes von mir nie bestritten wurde? Und wenn Du schon nach der Repräsentativität fragst: Nein, solche Clowns sind auch anno 2006 noch nicht repräsentativer für den Black Metal als, sagen wir, blondierte Rockträger. – Holger Thölking (d·b) 18:33, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dann will ich aber mal hören, was man hier eigentlich für den Artikel an geeigneten Bildern bräuchte. Nennen wir meinetwegen Vesania eine 08/15-Dimmu-B.-Kopier-Band, deren Stil meinetwegen ansatzweise etwas mit BM zu tun hat (kennt denn keiner deren Debütalbum *kopfschüttel*). Dann wäre das Bild repräsentativ für die Mehrheit aller Sympho-BM-Bands. Dazu könnte dann meinetwegen noch ein böses Promofoto von einer beliebigen "truen" Wohn-/Schlafzimmer bzw. Garagenband/projekt kommen, und die Mehrheit aller solchen Bands wäre ordentlich repräsentiert, genau wie der gute Berzerk mit seinem Bild die Mehrheit aller Metal-Disco-Headbanger repräsentiert.-- КГФ war dieser Ansicht um 18:48, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es gibt keinen »Sympho-Black-Metal«. Anbei, Du kannst Dich gerne auf die Suche nach geeigneten CC- oder GNU-Photographien begeben. Verwüstung 18:55, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bilder von ihm kann ich nicht besorgen, obwohl es irgendwo im Web welche rumliegen, aber die hier einfach anzuschleppen, würde ihm wohl nicht gefallen. Im übrigen hat der Kerl sein Dorf verlassen und geht jetzt im Ruhrpott Shirts von Eisregen, Aaskereia und Burzum sammeln, aber in einer Band ist er ja sowieso nicht. Die erwähnte "lokale Band" hat einen Namen, auch wenn ich den hier nicht nennen möchte. Und gegen Orion spricht wirklich seine relative Unbekanntheit?-- КГФ war dieser Ansicht um 18:25, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sonderlich sinnvoll ist die Bebilderung des Headbang-Artikels nicht. Die Frage, ob sich überhaupt der Bewegungsablauf des Kopfschüttelns durch dieses qualitativ minderwertige Bild erklären lässt, ist sehr fraglich. Wäre mir der Headbang-Artikel nicht so fürchterlich egal, würde ich es sicherlich rausnehmen. Verwüstung 18:26, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit einer gif-Animation im Stil dieser Bilderfolge?-- КГФ war dieser Ansicht um 18:32, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du kannst Dich gerne damit versuchen, geeignete Software findet sich überall da draußen. Verwüstung 18:55, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Oder auch gerne nicht, wenn Software lange Einarbeitung erfordert.-- КГФ war dieser Ansicht um 18:58, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Abschnitt Geschichte ist völlig chaotisch. Da ich persönlich von der Geschichte des Death keine Ahnung habe würde ich darum bitten, dass sich jemand der mehr Ahnung hat mal daran setzt den Abschnitt zu entschlacken und zu ordnen. MfG --Clayman 00:27, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja, das ist typisches Stückwerk, jeder hat mal ein bisschen seinen Senf dazu gegeben, eben das Wikiprinzip, was hier aber zu Chaos geführt hat.
Ich überlege noch ob die verschiedenen Substile im Bereich Geschichte enthalten sein sollten oder ob ein gesonderter Absatz besser ist (Wie bei Grindcore). Vorschläge?--DanielMrakic 11:34, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich würde dann wenigstens die Herausbildung der Subgenres in dem Abschnitt Geschichte zeitlich und räumlich einordnen und für weitere Informationen auf einen Unterpunkt Subgenres, oder auf entsprechende Artikel verweisen, je nachdem wie wichtig das Subgenre halt ist. Musikalische Aspekte würde ich aber grundsätzlich aus dem Punkt Geschichte soweit es geht raushalten. MfG --Clayman 13:15, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bem Überfliegen scheint soweit alles in Ordnung, obgleich man die Geschichte noch mannigfach ausweiten könnte (damit der gute Tomas Skogsberg und sein Sunlight-Studio auch mal zu Ehren kommen) und die Unterschiede zwischen den lokalen Szenen der Spätchtziger vielleicht erwähnt werden sollte (Florida=Highspeed, Schweden=knarzknarz, Holland=Thrash, Speckmann=Rumpelpumpel?). An sich kann man sich an diesem Artikel recht gut orientieren, wie die anderen Artikel so aufgebaut sein sollten.-- KGF war dieser Ansicht um 23:43, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Zitat:"Ähnlich ist es mit dem Einsatz von Symbolen aus der Zeit des Nationalsozialismus, wie Sigrunen, Hakenkreuze oder ähnlicher Symbolik (was im Death Metal jedoch sehr selten ist)." Ist der Absatz dann nicht eigentlich unnötig? --Gripweed 12:33, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Geschichte müsste mal ausgearbeitet werden. Eine Kleinigkeit: Welche "Tyrant" sind gemeint, es gibt mehrere Bands mit diesem Namen. "In den späten 1970er Jahren kam Doom Metal völlig aus der Mode und ging unter dem aufkommendem Punk unter." - Wer zählte denn außer Black Sabbath in den 70ern noch zum Doom? --Gripweed 10:58, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich fürchte, dieser Artikel braucht ein fettes Update. Nachdem ich mich über längere Zeit intensiver mit dem Dark-Wave-Umfeld mit seinen Auswüchsen auseinandersetzte, musste ich feststellen, dass auch zahlreiche, ursprünglich traditionell ausgerichtete Gothic-Rock-Bands damit begannen, Metal-Sounds kompositorisch zu integrieren. Gerade in der Mitte der 1990er wird das deutlich. Es handelt sich bei dieser Entwicklung also vielmehr um eine Öffnung aus beiden Seiten. --n·ë·r·g·a·l 17:02, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich kann nur wiederholen, was ich bereits unter dem Diskussionspunkt „Organisation und Krimskrams“ von mir gab. Rotten Bastard 14:24, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Der Artikel stammt in dieser Form zu großen Teilen von mir :) Allerdings liegt meine Kompetenz vor allem beim europäischen Power Metal, mit der amerikanischen Variante (und auch dem Extreme PM) kenne ich mich nicht so aus. Das könnte ein Insider sicher noch verbessern. --Aquisgranum 10:41, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Der Artikel braucht dringend eine Auffrischung, auch wenn dieses Genre eher unscharf definiert ist. Vor allem sollte die Dominanz dieses Genrebegriffs in den 80ern beschrieben werden, wo es zum einen Thrash-Anliehen (frühe Metallica, Slayer, Anthrax, Overkill, Destruction etc.) und zum anderen sehr schnellen "klassischen" Metal (Accept, Helloween, Running Wild, Blind Guardian) gab. Daneben werden die "fließenden" Grenzen zu Power Metal, Melodic Metal, US-Metal etc. nicht ausgeführt. Ein Fall für Kategorisierungswütige.-- KGF war dieser Ansicht um 23:33, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Als einer der Hauptautoren des Artikels muss ich sagen, dass die Geschichte recht gut abgerissen wird (abgesehen vom "Revival"-Abschnitt, den ich damals genauso konfus vorgefunden habe wie heute), in Bezug auf Musik (offene E-Saite kontrastiert mit Powerchords, sehr hohes Tempo, Gesang zwischen Krächzen, Kreischen, Growlen und Singen) und Texte/Attitüden (von typischem "Blutgesabber" bis zu handfester Gesellschaftskritik und Historiendramen ist ja alles dabei). Auch die moderneren Vertreter des Genres, die sich z.T. mit anderen Stilen überlappen (The Haunted, HateSphere, Eldritch, Nevermore, der Metalcore-Komplex) werden momentan noch zu wenig gewürdigt. Aber das kann ja noch werden.-- KGF war dieser Ansicht um 23:38, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Dieser Artikel (bzw. auch der Viking-Metal-Artikel) ist noch sehr dürftig, vor allem was die Geschichte betrifft. Außerdem, was wurde eigentlich aus der Redundanz-Diskussion? Diese scheint ja auch verebbt zu sein. mfg --83.215.175.200 00:12, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

An der Redundanzdiskussion beteiligt sich, wie Du selbst gemerkt hast, leider niemand mehr. Du kannst ja etwas dazu schreiben und sehen, ob sich dann etwas tut. So etwas wie die Liste richtungsweisender Bands und Alben im Black-Metal- oder der Fließtext zur Entwicklung des Folk Black Metal würde den Folk-, Pagan- und Viking-Metal-Artikeln nicht schaden; über die Vorreiterrollen von Bathory und Skyclad hinaus steht da bisher nicht viel. Rotten Bastard 16:45, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
An so eine Liste mit den richtungsweisenden Alben habe ich noch gar nicht gedacht, aber das wäre sicher auch eine gute Idee. Fließtext zur Geschichte wäre sowieso erforderlich. Ich könnte sonst schon versuchen die Artikel zu erweitern, das Problem ist nur, dass ich über die Entstehung, bzw. die Geschichte von Pagan-, Folk- und Viking Metal nicht viel mehr sagen kann, als eh schon in den Artikeln steht. Da sollte vielleicht jemand mit besserem Hintergrundwissen (oder Quellen) dran.
Vielleicht würde ja QS helfen. mfg --83.215.175.200 20:28, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe jetzt einen kurzen Abschnitt über die Texte im Viking-Metal-Artikel geschrieben, bzw. einen Lückenhaft-Baustein hinzugefügt. Vielleicht ist das ja ein Anfang. mfg --83.215.175.200 21:58, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, Folk Metal in die Qualitätssicherung einzufügen, vielleicht wird dadurch der Artikel ja besser. mfg --83.215.175.200 15:19, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nachdem es ja einen Löschantrag gegen den Epic-Metal-Artikel gab, ist mir aufgefallen, dass der Extreme-Metal-Artikel eigentlich auch in diese Kategorie "Begriffsbildung" fallen könnte. Ich habe das Thema dann bei der Löschdiskussion zu Epic Metal kurz angerissen, worauf mir Benutzer:JD antwortete (dies sowie die Antwort von Benutzer:JD dort). Ich kann die Argumentation nachvollziehen, dass es ein Begriff ist, der eventuell für Bands, deren Zuordnung zu Black Metal, Death Metal oder Thrash Metal nicht eindeutig oder zumindest ausreichend ist, geeignet ist (obwohl ich stark anzweifle, dass er direkt für ein eigenes Genre im Sinn von BM, DM, usw. steht). Jedenfalls machte Benutzer:JD aber die Anmerkung, dass der Artikel zu geschwätzig und brainstorming-mäßig (siehe Link oben) sei. Lange Rede, kurzer Sinn: Ein QS-Baustein denke ich wäre allemal angebracht, aber ich möchte hier auch eine Diskussion anregen, ob der Artikel denn benötigt wird, bzw. wie er zu verbessern wäre (was er enthalten sollte, wie der Begriff definiert ist, etc.). mfg --83.215.175.200 19:46, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Verwendung des englischsprachigen Begriffs „Extreme Metal“, wie es hier geschieht, impliziert, es handele sich um einen feststehenden, klar definierten Begriff, mir ist „Extreme Metal“ aber einzig als englische Bezeichnung für, nun, extremen Metal geläufig. Das Lemma wäre demnach tatsächlich Begriffsfindung und der Arikel überflüssig, denn alles, was es allgemein über extremen Metal zu sagen gibt, wäre im Artikel „Metal“ zu sagen, alles, was ins Detail geht, in den Artikeln der jeweiligen Subgenres. — H. Th. 314 20:16, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"extreme metal" wird von einschlägigen musikpostillen als oberkategorie für moderne und heftigere metalstile herangezogen; es ist damit kein eigener musikstil, aber auch keine begriffsbildung unsererseits. eventuell wäre es sinnvoll, einen kurzen absatz dazu im metal-artikel unterzubringen... ala "ab ca. 200X werden insbesondere gruppierungen, die sich den aggressiveren spielarten des metals widmen und dabei auch progressive elemente einsetzen (z.b. mastodon, gojira, meshuggah, converge,...), unter dem banner 'EM' subsummiert".
löschung ohne erwähnung dieser bezeichnung fände ich derzeit suboptimal, da der begriff definitiv gebraucht wird und er damit auch einer erklärung bedarf, soweit möglich. IMHO. --JD {æ} 23:12, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bekomm’ von diesen grausigen Blättern mehr mit als ich will, und „Extreme Metal“ fällt nach meiner Wahrnehmung immer dann, wenn man „extremer Metal“ bzw. „Extrem-Metal“ meint, und so ein banales Kompositum würde keinen Artikel rechtfertigen. Na ja, nicht mehr als, sagen wir, „Warmduscher-Metal“. — H. Th. 314 23:25, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab mich letztens mal an einer Vebesserung im Sinne einer Verallgemeinerung versucht. Fakt ist nämlich: „Extreme Metal“ wird oft und gerne vor allem in Reviews verwendet, wenn der Schreiberling kein engeres Genre findet, trotzdem aber betonen möchte, dass der Musik eine gewisse Härte nicht fehlt. Insofern halte ich „Extreme Metal“ als neutrale, „szenenlose“ Bezeichnung für härtere Spielarten durchaus gerechtfertigt. Inwieweit das aber einen eigenen Artikel braucht, weiß ich nicht. Gäbe es unter Metal eine Übersicht über alle Genres, würde ich eine Typologie mit „Extreme Metal“ als Oberbegriff für Death, Black und Thrash für am Besten halten. --D135-1r43 13:14, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Einordnungen von Bands

Noch ein genereller Diskussionspunkt, der in der Vergangenheit vor allem bei Mayhem akut war, ist die Zuordnung von Bands zu bestimmten Genres. Problem ist hierbvei die Subjektivität des Genrebegriffs, welche immer wieder für erbitterte Diskussionen und Editwars noch und nöcher sorgt. Speziell Black Metal ist da ein Streitfall, weil sich doch einige einstmals stilprägende Bands "weiterentwickelt" haben, aber das will ich hier nicht weiter ausführen. Zur Lösung zukünftiger Probleme schlage ich vor, doch einfach mal an den hehren Ansprcuh der Wikipedia zu denken und kein Fanzine, sondern eine Enzyklopädie für praktisch alls (einschließlich der Großmutti) zu schreiben. Daher sollte man sich daran orientieren, wie es die - ich nenne es mal so - Weltöffentlichkeit sieht (alle anderen nicht-empirischen Blickwinkel wären ja POV), und daher sollte man sich anschauen, wie eben die Weltöffentlichkeit z.B. das aktuelle Opus von XYZ nennt. Ich stelle mir vor, dass die Weltöffentlichkeit hierbei hinreichend durch Google-Recherchen (+"Band" +"Genre") sowie Aussagen in Magazinen, Katalogen und Webzines repärsentiert wird (wers ganz extrew will, macht eine Umfrage in der Fußgängerzone auf einem Konzert oder Festival). Natürlich dürfte so ein Mehrheitsentscheid einigen gegen den Strich gehen, aber eine Mehrheit definiert den Begriff "Neutralität".-- KGF war dieser Ansicht um 19:16, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du meinst wohl eher die Industrie. Wem nützen Genre-Begriffe, wenn sie von Hinz und Kunz beliebig verwässert werden? Sollte man Blümchen bei Techno eintragen, weil sie als Massenprodukt gerne unter dieses Lemma gequetscht wurde? Sind Tanten wie Ina Deter jetzt Neue Deutsche Welle? Oder darf es jetzt schon Bushido sein? Ist Combichrist jetzt auch Industrial, obwohl der Schwachkopf dahinter lediglich Kirmes-Techno fabriziert? Sorry, da zieh ich nicht mit. Es reicht doch wohl, wenn ein Genre wie Gothic Metal diesen Müll schon durchleben durfte. Unwissenheit und daraus resultierende Meinungsbildung sollten nicht noch unterstützt werden. Es gibt einfach Phasen der Musikindustrie, die uns getrost am Arsch vorbeigehen können. --n·ë·r·g·a·l 22:06, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, wenn wir hier unser "Wissen" (heißt: unsere Definitionen von "wahrem" Metal/Industrial/Techno) verbreiten wollen, um die konsumierenden Massen nicht verblöden zu lassen, dann wird es wohl umso schwieriger, hier etwas glaubhaftes auf die Beine zu stellen. Die Musik selbst lässt sich allerdings noch beschreiben, daher wüsste ich z.B. nicht, warum man hier nun die neueren Mayhem-Alben nicht Black Metal nennen darf oder Dimmu Borgir ein Kunstprodukt der Pophölle sein sollen. Und die Musik von Blümchen trägt doch wohl Techno-Elemente in sich, oder? Natürlich ließe sich hier wieder einmal bestens die Unsinnigkeit unseres Schubladendenkens demonstrieren, aber die Kategorien schaffen wenigstens ein bisschen Ordnung und Orientierung.-- KGF war dieser Ansicht um 00:04, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorien

Wie sieht es generell mit Kategorien zu den Genres aus. Ich finde, so wie es ist sollte es bleiben. Ich halte nichts von einer Überkategorisierung wie Kategorie:Melodic-Death-Metal-Band oder Kategorie:Powerthrash. Total unnötig dürfte auch eine solche Kategorisierung sein, bei der sich dann Unterkategorien zu jeder einzelnen Band finden. Wenn ich sehen will welche Alben eine Band veröffentlicht hat, gehe ich auf die Band und sehe im Bereich „Diskographie“ nach. --DanielMrakic 10:36, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da das hier nicht die englische Wikipedia ist, ist wohl nicht von einer derartigen Überkategorisierung zu rechnen. Rotten Bastard 13:05, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich bitte um Entschuldigung für meine Entwarnung; inzwischen gibt es in der deutschen Wikipedia sogar schon eine Kategorie:In Flames. Das war ein Vorspiel nur. Rotten Bastard 15:24, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wargh, Löschantrag für diese Kategorie gestellt. Pfui Deibel … --G. ~~ 15:31, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es geht weiter, diesmal zwar in einer anderen Liga, an der Unsinnigkeit hat sich aber nichts geändert: Kategorie:Metallica und Kategorie:AC/DC. Beide werden nunmehr von einem Löschantrag gekrönt. --G. ~~ 22:58, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe auch Kategorie:Album (Melodic Death Metal) zur Löschung vorgeschlagen.--DanielMrakic 17:46, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auch wenn Du mich dafür hassen wirst, auch ich bin der Meinung, daß Kategorie:Metallica und Kategorie:AC/DC sinnvoll sind; auch eine Kategorie:Black Sabbath wäre nicht sinnlos (allein schon 12 Mitglieder mit eigenem Artikel in der deutschen Wikipedia). Rotten Bastard 18:49, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mein diviner Zorn soll dich ereilen! Wie gesagt, dass Metallica und AC/DC doch in einer anderen Liga spielen, habe ich bereits angemerkt. Ich halte die Kategorie für diese beiden Bands zwar immer noch für unsinnig (da mehrfach redundant), aber aufgrund der „Größe“ der Bands ist sie wohl halbwegs legitim. --G. ~~ 09:57, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

pseudo-subsubsub-genres und schlechte artikel über dieselben

ich stoße in letzter zeit immer häufiger auf teils ziemlich sinnfreie artikelchen, in denen sachen zusammenphantasiert werden, dass es einem fast schon weh tut. ich denke, dass wir da schon mal mehr darauf geachtet haben und es wurde hier ja auch schon diskutiert, dass sich wikipedia nicht an fraglichen mini-schubladisierungen ohne echten musikalischen gehalt beteiligen möchte. lieber redirects von manchmal verwendeten genrebezeichnungen auf übergeordnete stilarten und dort dann ein kurzer abschnitt ala "weitere unterscheidungen", wo wirklich nur kurz und knapp ein paar worte darüber verloren werden.

weil mir der derzeitige zustand teils wirklich arg auf die nerven geht, habe ich vorhin mal dem unsäglichen artikel über Groove Metal einen LA verpasst. eventuell könnte man das ja als startschuss einer aufräum-/sortierungs-aktion nehmen und an dieser stelle hier auf weitere LAs hinweisen. um beteiligung an den hoffentlich nicht zu langen diskussionen zu den LAs bittet: --JD {æ} 11:49, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Buah, da graust's einem ja. Ja, da sollten wir wirklich mal durchmisten. Was haltet ihr von Slam Death Metal ([1])? --G. ~~ 12:15, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wovon? —DerHexer (Disk.Bew.) 12:16, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Von der Verbreitung dieses Genres. Der Artikel wirkt erst mal ganz gut, aber angesichts der Google-Ergebnisse kommen mir zumindest Zweifel daran auf, dass hier durch die Wikipedia mal wieder ein Begriff etabliert wird, den es so eigentlich noch nicht wirklich gibt. --G. ~~ 12:18, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die rhetorische Frage nicht verstanden? —DerHexer (Disk.Bew.) 12:19, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hargh! --G. ~~ 12:20, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Interessant auch der Vergleich von [2] mit [3]. --G. ~~ 13:12, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nie davon gehört. Was ist mit Deathgrind? Abgesehen davon, dass der Artikel net so doll ist, kann man das doch einfach in Grindcore integrieren. --Gripweed 12:28, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ich weine dem ding sicherlich nicht nach; vorher kaum irgendwo vernommen, den begriff. --JD {æ} 12:36, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
interessant auch, dass alle angeführten bands in ihren jeweiligen artikeln einfach dem Death Metal zugeordnet werden... --JD {æ} 12:36, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

LA für Slam Death Metal gestellt. --G. ~~ 13:06, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich bin dafür, die Subgenres nicht zu löschen, sondern in das Mutter-Genre einzufügen. --D135-1r43 14:11, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das wäre sinnvoll, wenn es sich tatsächlich um klar definierte Subgenres handeln würde. Ist hier meines Erachtens aber nicht der Fall. – Holger Thölking (d·b) 16:27, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

was haltet ihr von rapcore? spätestens die sich am ende befindende auflistung von bands halte ich für kopfschüttelmäßig... und google bringt auch nicht allzu viel... --JD {æ} 20:17, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Interessant, was man in der Wikipedia so alles dazulernt... Ich habe den Eindruck, mein ganzes Leben hinterm Mond verbracht zu haben, wo man solche Begriffe nicht kennt.-- КГФ war dieser Ansicht um 23:21, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Namen noch nie gehört, völliger Quatsch. Hauptsache n paar Crossoverbands und Nu Metal-Kerle neu kategorisiert (oder genrisiert?). --Gripweed 23:25, 3. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: Löschantrag gestellt. --Gripweed 23:36, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mal zur Abwechslung eine Gesangstechnik: Frognoise (LA vom April), eine Spezialität aus dem – na, wisst ihr's? – Slam Death Metal und dem Deathgrind. Was sagt ihr dazu? --G. ~~ 21:48, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

hatte ich noch nie vorher gehört oder gelesen... nach einiger rumsucherei bin ich nicht zuletzt hierauf gestoßen (bitte den kompletten thread lesen!). viel eindeutiger geht's meiner meinung kaum mehr: eine bezeichnung, die alles andere als etabliert ist, nicht mal in der en.wp beschrieben ist und auch die autoren des artikels zu den "godfathers of frognoise" haben keinen blassen schimmer davon (siehe letzte löschdisku, die übrigens auch nicht auf normalem wege entschieden wurde). bitte dringend LA stellen. --JD {æ} 22:52, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gestellt. --G. ~~ 23:26, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was ist von Avantgarde Black Metal zu halten? -- Cecil 11:43, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ist bullshit, aber das zeigt ja auch schon die LD. --JD {æ} 20:04, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten


ich habe nochmal zwei sachen ausgekramt, die mir übel aufstoßen und meines erachtens mehr begriffsbildung betreiben als sonstwas:

wat ein käse oder wie es im artikel so schön steht: "Wie bei vielen Metal-Subgenres ist eine klare Abgrenzung zu verwandten Stilen nahezu unmöglich." soso. löschantrag, anyone? --JD {æ} 20:04, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Löschantrag für Deathcore gestellt: hier.--Gripweed 13:31, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
und ich selbst gleich noch den für Deathgrind nachgeschoben... ich bin gespannt. --JD {æ} 13:55, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was soll man denn von Epic Metal halten? Das ist momentan wohl eher eine BKL-Seite, wobei mir der erste Punkt völlig undurchsichtig ist. Ich wäre für einen Redirect zu Power Metal, da der 2. Punkt nur eine Mini-Definition ebendessen und somit redundant ist. Oder ganz weg mit dem Ding. --D135-1r43 13:32, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich würde das ganze schon als Begriffsfindung einordnen. Lemma ist mir eigentlich nur als Werbesprech bekannt.--Gripweed 16:11, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
LA eben gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/30._Dezember_2006#Epic_Metal --D135-1r43 15:56, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

vielleicht ist der bereich einfach nur an mir vorbeigegangen, aber was ist denn von Thrashcore zu halten? unter anderem packen überhaupt nur vier der angeführten "bekannten bands" die wp-relevanz-hürde und davon sind zumindest mal zwei meines erachtens anderen genres zuzuordnen...?! --JD {æ} 23:29, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eventuell eine Anfrage ans Portal:Punk stellen--Gripweed 14:10, 2. Jan. 2007 (CET).Beantworten

Was haltet ihr denn von Heavy Fusion? Der Stub dümpelt sage und schreibe seit Mai 2003 vor sich hin und relevant scheint mir dieses tolle Genre nicht. --Aktionsheld Disk. 23:09, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

haha, sehr guter fund! LA gestellt. --JD {æ} 00:28, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dickcore :-) --n·ë·r·g·a·l 00:17, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ich wollte es ja gerade schnell-löschen, aber es sollen doch bittesehr noch andere leute ihren spaß daran haben. ;-) --JD {æ} 00:26, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wuahihihi … zu schade, dass es bereits weg ist. --G. ~~ 00:27, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich war mal so frei … — H. Th. 314 00:32, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Noch ein Genre: Avantgarde Metal. Ist eher als Avantgarde Black Metal bekannt und sollte auch genauso genannt werden, oder?

Relevanzkriterien für Bands

Natürlich, endgültig würde so etwas woanders diskutiert werden müssen. Da es aber so ist, daß ich hier vor allem den Metal-Bereich im Auge und allgemein in ungleich höherem Maße einen Überblick über die Metal-Szene habe als über andere Bereiche der Musik, möchte ich, ehe ich eine Diskussion auf WP:RK anrege, an diesem Orte einen kleinen Meinungsspiegel einholen.

Konkreter Auslöser für mich, eine Diskussion anzuregen, ist die Band „Koldbrann“, der nach einer Diskussion auf WP:LP enzyklopädische Relevanz gemäß den bestehenden Kriterien attestiert wurde. Wenn „Koldbrann“ tatsächlich in Einheiten von 5.000 Exemplaren oder mehr fertigen lassen – und insbesondere weil sie Norweger sind, halte ich das trotz ihrer weitgehenden künstlerischen Bedeutungslosigkeit nicht für völlig abwegig –, so weist dies für mich nicht eben auf enzyklopädische Relevanz hin, sondern eher darauf, daß die gegenwärtigen Relevanzkriterien für „Pop- und Rockmusik“ (ähem …) einer dringenden Reformierung und eines (neuerlichen) Angleichs an die Realität bedürfen.

„Koldbrann“ – hier nur aus gegebenem Anlaß weiter als Beispiel herangezogen; das Lemma ist bei weitem nicht das einzige oder auch nur ärgerlichste – ist von keinerlei herausragender künstlerischer oder historischer Bedeutung für das Genre, unterscheidet sich durch nichts von aberhunderten ähnlich „relevanten“ Vertretern dieser nun trotz aller Popularisierung doch immer noch recht übersichtlichen Szene. Wenn nun die bestehenden Relevanzkriterien diesen Künstlern ebenfalls enzyklopädische Relevanz bescheinigen, nur weil rund 0,00008 Prozent der Menschheit möglicherweise ein Album von ihnen besitzt, funktioniert da etwas nicht ganz so, wie es das nach meiner bescheidenen Einschätzung sollte. Und wir sprechen hier, nur zur Erinnerung, nicht nur vom Extrem-Metal-Sektor – man vergegenwärtige sich einmal die Dimensionen auf den gesamten Sektor der „Pop- und Rockmusik“ bezogen.

Das Relevanzkriterium der Verkaufszahlen ist, wenn man mich fragt, im Grunde überflüssig. Sobald eine Band tatsächlich nennenswert verkauft, hat sie auch eine „Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht“ (und, ja, auch aus dem Extrem-Metal-Sektor verirrt sich gelegentlich etwas dorthin), womit ein bestehendes (und meiner Meinung nach auch sinnvolles) Relevanzkriterium erfüllt wäre. Zusammen mit dem wichtigsten der Relevanzkriterien – dem, daß einer Band „eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen“ wird – sowie den ganz allgemeinen Kriterien (die auf „Mayhem“ oder meinetwegen „Absurd“ anzuwenden wären) ist hier meines Erachtens bereits jeder Fall von tatsächlicher enzyklopädischer Relevanz abgedeckt. Die Zahl 5.000 sollte, so finde ich, komplett aus den Relevanzkriterien verschwinden. Eine Möglichkeit wäre, sie durch eine höhere, realistischere Zahl zu ersetzen. 15.000 scheint mir, auf den Extrem-Metal-Sektor angewandt, ein ganz vernünftiger Richtwert zu sein, denn die Zahl entspricht, soweit ich’s überblicke, ungefähr dem, was eine „etablierte“ Band mit Vertrag auf einem „etablierten“ Label so verkauft. Besser aber noch, sie würde ersatzlos gestrichen, denn, wie gesagt, letzten Endes ist das Kriterium redundant zum Kriterium der Positionierung in einem wichtigen Plattenmarkt.

Da dieser Schrieb hier schon recht lang ist, und da alles, was ich schreibe, die Neigung hat, zum Pamphlet zu werden, wenn ich nur lang genug dransitze, mache ich an dieser Stelle einmal Schluß und frage in die Runde: Wie schätzen die Mitautoren die Lage ein? Wenigstens ein Teil derer, die hier mitlesen, bekommen ja auch die Zustände in der Löschhölle hautnah mit – erkennen auch die einen Handlungsbedarf, oder sehe ich einfach ein wenig schwarz? Gibt es ggf. weitere Vorschläge, wie die Kriterien zu reformieren wären? – Holger Thölking (d·b) 17:10, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

An die Löschdiskussion von Vaakevandring erinnernd halte ich sowohl die Anzahl der CD-Pressungen (absichtlich nicht: CD-Verkäufe) als auch die Platzierung in einer Hitparade für hinfällig. Einzig die [1] Relevanz in der der Musik entsprechenden Kultur, die Rezeption ebenda und die Qualität der Musik sollten Kriterien bilden. Vor allem letzteres ist nur begrenzt mess- und umsetzbar, sollte aber trotzdem beachtet werden. Um bei Beispielen zu bleiben: Élisabeth Jacquet de La Guerre würde nicht blau sein, wäre sie nicht die einzige komponierende und Werke (lächerliche 6 Stück an der Zahl) hinterlassende Frau des Barocks. Als ebensolche wird sie in hunderten von Publikationen rezipiert, aber kaum interpretiert denn gar aufgenommen. Diese Situation ist auch und gerade auch auf viele Metal-Bands übertragbar. Darum mein konkreter Vorschlag: CD-Pressung-Kriterium streichen, Hitparaden-Kriterium streichen, Kriterium der kulturellen und stilistischen Bedeutung ausbauen. Möglich wäre etwa: [2] weltweite Konzerte, [3] umfangreiche Tourneen, [4] internationaler professioneller Vertrieb der Alben, [5] Rezeption in gedruckten Fachmagazinen. (Nebenbei: Auch die Jazzer in der WP haben ähnliche Probleme wie hier diskutiert). --D135-1r43 19:51, 12. Dez. 2006 (CET) Edit Referenzen: --D135-1r43 21:27, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt.) Hm. Eine Aufweichung der Relevanzkriterien, wie sie Dir vorzuschweben scheint, war eigentlich weniger mein Ansinnen. Ich gebe mal meine bescheidene Meinung zu den von Dir genannten Punkten im einzelnen ab:
  • „Kriterium der kulturellen und stilistischen Bedeutung ausbauen“ – Zustimmung. Es sollte unter anderem ausdrücklich festgehalten werden, daß dies nicht für jedes Subsubsubgenre (habe ich die „Subs“ richtig gezählt?) wie (um bei Deinem Beispiel „Vaakevandring“ zu bleiben) Unblack Metal gelten kann. Ich vermag kaum das Ausmaß meines Grauens in Worte zu fassen, das mich beim Gedanken daran befällt, wie künftig in der Löschhölle wortreich darzulegen versucht wird, aus welchem Grund die hinterfinnische Band XY von so unschätzbarer Bedeutung für die Entwicklung des Genres des Vampyric NS Troll Metal war und deshalb unbedingt einen Eintrag in einer Enzyklopädie haben muß.
  • „weltweite Konzerte“ – wenn wir da von tatsächlichen Welttourneen sprechen, stimme ich dem gerne zu. „Überall auf der Welt“ zu spielen macht eine Band aber noch nicht relevant; jede Underground-Band, die die Reisekosten durch Zweitjobs zusammenbekommt, spielt wenigstens in Europa und den USA.
  • „umfangreiche Tourneen“ – siehe oben.
  • „internationaler professioneller Vertrieb der Alben“ – ist sicherlich kein Indikator für enzyklopädische Relevanz; sehr viele enzyklopädisch vollkommen irrelevante Bands haben einen internationalen Vertrieb. Der Großteil gar, wage ich zu behaupten.
  • „Rezeption in gedruckten Fachmagazinen“ – sicher nicht. Ich habe den Schrank voller auf 250 Exemplare oder sonstwas limitierter Veröffentlichungen, die von irgend einem Spaßvogel im „Legacy“ besprochen wurden (von regulären Alben enzyklopädisch irrelevanter Underground-Bands ganz zu schweigen), und Interviews bekommt wenigstens im „Legacy“ sowieso jede Kinderzimmerformationen, schon weil man sowas beim „Legacy“ aus Unkenntnis gerne mal mit Underground verwechselt.
Meine vier Pfennig. – Holger Thölking (d·b) 20:31, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Eine Aufweichung ist nicht was ich will. Deine Argumente zu [2], [3] und [4] teile ich - gerne mit der Ergänzung "Welttournee", meinetwegen auch "Headliner-Tournee" oder "Gig auf einem bedeutenden Festival" sowie "Lagermäßig erhältlich im Fachhandel". Nur ein Überdenken der momentan sehr auf Kommerzialität und Massentauglichkeit ausgelegten Relevanzregeln halte ich für unabdingbar. (Nun völlig unabhängig von einem roten oder blauen Vaakevandring:) Von den Heroen des „Neo Electric Christhunt Metal“ will ich auch keinen Artikel. Wenn aber eine Band durch die besten Clubs der Welt zieht und etwa studierte Musiker (Bsp. Necrophagist) oder bekannte Musiker (Bsp. Warmen) beschäftigt ist das eine positive Besmessung der Relevanz wert - auch wenn der kommerzielle Erfolg hierbei untergeordnet ist. Die Frage, ob die Sub-Sub-Sub-Kultur eine solche ist oder nicht verlangt wieder das mir verhasste Schubladendenken.
Deine Anmerkung zu [5] teile ich. Ich besitze kein Exemplar des Legacy, da ich den einmaligen Probekauf feierlich entsorgt habe. Das Finden von Fachmagazinen ist schwierig, erfordert warhscheinlich die Beherrschung der internationalen weil englischen Sprache und der Zugriff auf ein Archiv ist nur vereinzelt umsetzbar. Aber nicht unmöglich. Außerdem könnte man auch die Distro-Magazine von EMP, Nuclear Blast, Grau, Black Attakk etc. mit einbeziehen. Die werden sich hüten, ihr Lager mit irrelevanten Bands zu belegen. --D135-1r43 21:27, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nur ein kurzer Kommentar von mir dazu: Ich denke nicht, dass die Verkaufszahlen und/oder die ein wenig schwer attestierbare "Bedeutung" einer Band ausreichend sind, um einen Artikel zu legitmieren. Eher sollte man sehen, ob sich aus 5.000 verkauften Alben ein brauchbarer und fundierter Artikel ohne viel Geschwafel und PoV schreiben ließe. Denn alle Bands, über die sich - abgesehen von ein bisschen Biografie der Marke "Gründung - Demo - Deal - Album - Tour - Besetzungswechsel" - ein wenig mehr schreiben ließe (z.B. Ulver mit ihren zahlreichen Stilwirrungen oder Master mit Paul Speckmanns 1234123 Nebenprojekten), wären mit ihren Wiki-Einträgen nach heutigen Artikelmaßstäben schon nah an einer Lesenswert-Diskussion dran. Die meiste jungen Bands mit erst ein bis drei Alben (Communic oder Becoming The Archetype etwa) hätten es dann allerdings in der Wikipedia etwas schwerer - vielleicht wären da Maßstäbe wie "Wahl in Zeitschrift XYZ zum Newcomer des Jahres/Sieg im Soundcheck" angebracht (auch wenn sich da sowas wie "hochgejubelt" einwenden ließe). O.g. Biografie sollte bei nach bisherigen RKs gegebener Relevanz nach sieben Tagen das mindeste sein, was im Artikel steht. Über alles andere lässt sich selbstverständlich debattieren, denn die Artikel über gestandene und ohne jeden Zweifel relevante Bands wie Mystic Prophecy oder Jag Panzer sind momentan noch sehr schlechte Witze.-- КГФ war dieser Ansicht um 19:59, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Problem ist, wenn die 5000 fallen, werden die Diskussionen heftiger. Schon Vaakevandring hat gezeigt welch wunderliche Argumente da für eine "künstlerische" Relevanz herangezogen werden (Ebay Verkaufspreise ... ). Die 5000 sind da ein schönes, eindeutiges Kriterium. Ansonsten hast du durchaus recht, nur mir graut es halt vor den drohenden Diskussionen. --Pacifier-- D·B 20:05, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich schließe mich Holger an. Rotten Bastard 10:24, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dito. Die „besondere Bedeutung“ wäre auf jeden Fall weniger auszubauen, denn zu präzisieren. – viciarg 20:57, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Eine Änderung der Relevanzkriterien nur für Extreme-Metal-Bands wird äußerst schwer sein. Eine Änderung der allgemeingültigen RKs für Musiker dürfte wochenlange Diskussionen mit ungewissem Ausgang mit sich bringen. Ich wäre viel eher dafür die Artikel einer genaueren Qualitätsüberprüfung zu unterziehen. Ein Artikel einer relativ kleinen Band der zwei Sätze und die Diskographie enthält kann aus qualitätiven gründen ohne weiteres gelöscht werden, selbst wenn die Band die RKs bestehen sollte. Mich stören die Artikel zu kleinen Bands nicht. Ich sehe sie mir nicht an.--DanielMrakic 23:39, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten