Wikipedia:Humorarchiv/Liste der Ausbildungsinitiationsriten
In vielen Berufen gibt es so genannte Ausbildungsinitiationsriten. Dies sind meist Scherze, die auf Kosten des Auszubildenden getätigt werden. Oft geht es darum, dass der Auszubildenene irgendwelche Dinge beschaffen soll, die es gar nicht gibt und die meist auch ziemlich widersinnig sind. Jeder Beruf/Jede Berufgruppe hat selbstverständlich seine eigenen Ausbildungsinitiationsriten.
Berufsübergreifend
- 180°-Winkel: Solche Winkel gibt es selbstverständlich nicht. Es handelt sich um ein Verlängerungsblech.
- Feilenfett: Meist handelt es sich um normales Fett. Jedoch behindert Fett das Schleifen sogar und fördert es nicht.
- Gumminägel: Werden meist in Verbindung mit einem Gummihammer verwendet.
- Siemens/Fischer-Lufthaken: Dieser praktische Haken wird angeblich dazu benutzt, etwas dort aufzuhängen, wo keine Wand ist, eben in die Luft, auch bekannt als AEG-Schwebehaken.
Bankgewerbe
- Kuponschere: zum Abschneiden von Zinsscheinen (Kupons) reichen handelsübliche Scheren.
- Zinsfuß: den läßt man Auszubildende gerne bei Mitbewerbern am Ort holen, worauf sie vom (eingeweihten) Mitarbeiter der anderen Bank etwas möglichst schweres geheimnisvoll Eingepacktes bekommen.
KFZ-Betrieb und Schlosserei
- Kolbenrückziehfeder
- Zündkerze für Dieselmotoren: Ein Dieselverbrennungsmotor ist ein Selbstzünder und besitzt keine Zündkerze.
- Blauer Getriebesand
- Gelbe Blinkerflüssigkeit
- Vergaserinnenbeleuchtung
- Gläsernes Augenmaß
- Ambossklangfett
- kirschrote Anlassfarbe: beim Härten von Stahl wird das Bauteil abgeschreckt und danach bis zu einer bestimmten Temperatur - die durch die Farbe (von dunkelrot bis weißglühend) angezeigt wird - "angelassen", d.h erwärmt
- Holzelektrode für den Schweißtrafo.
- Knackplättchen für den Drehmomentschlüssel
Baugewerbe
- Gewichtssteine für die Wasserwaage: Warum sollte man versuchen, eine Wasserwaage mit Steinen auszugleichen??
- Ersatzluftblase für die Wasserwaage: Eine Wasserwaage hat eine Luftblase in der Libelle und wenn der Glaskörper der Libelle beschädigt ist, hilft auch keine Ersatzluftblase mehr.
- Ofenrohrgewindekitt: Ofenrohre haben kein Gewinde.
- Fertigfugen: Fugen werden nicht fertig geliefert ("...hol mal'n Paket 24er Fertigfugen!").
- Optische Achse: Siehe dazu Linse.
- Polygonzug: Auszubildende im Vermessungswesen werden oft gebeten, dass sie bei der Bahn nachfragen, wann der nächste Polygonzug abfährt.
- Erd-Fön: Leider ist noch kein Gerät erfunden worden, mit dem sich ein zur sofortigen Weiterarbeit zu feuchtes Erdreich schnell trocknen lässt.
- Giebelstein
Tischler
Im Tischlerhandwerk ist auch gern mal der "Böschungshobel" grade nicht zu finden.
Chemiebetriebe
- Benzolringe: Benzolringe sind molekulare Gebilde.
- Dihydrogen-Monoxid, Dihydrogen-Oxid, Hydrogen-Hydroxid oder Hydritsäure ist einfaches Wasser. ( http://www.dhmo.de )
- Ovidum, sprich: "Oh, wie dumm" Der Auszubildende wird ins Chemikalienlager geschickt, um dort mit einem großen Behälter Wasser o.Ä. zurückgeschickt zu werden.
- Film fürs Fotometer: Mit dem Fotometer wird im Labor die Absorption einer zu untersuchenden Substanz bei einer bestimmten Wellenlänge des Lichts untersucht. Einen Film braucht man dafür nicht.
(Zahn-)Ärzte
- AV-Blöcke: Es handelt sich um eine Herzrhythmusstörung.
- Goldmagnet: Gold ist nicht magnetisch.
- sterile Venensuchgeräte: Venen müssen auch heute noch per Hand gesucht werden. Außerdem würde dieses Gerät auch nur oberflächlich mit der Haut in Berührung kommen, müsste also auch nicht steril sein.
- Windel-Zentrifugen
- Kopf-Amputat-Beutel
Druckgewerbe
- Makulatur(Fehldruck)-Entdruckmaschine
- Dose mit Rasterpunkten
- Bleiläuse
Elektrobetrieb
- Eimer für den Spannungsabfall: Spannungsabfall bezeichnet einen Rückgang der Spannung.
- Frequenzbiegezangen oder Frequenzbürsten, Frequenzbürstenhalter
- helles Amplituden-Fett (mit Sinus-Schoner)
- Unterputzfräser: Angeblich kann man damit Kabel unter Putz nachverlegen. Wers glaubt...
- Gleichstromtrafo: Ein Transformator funktioniert nur an Wechselspannung
Grundwehr- und Zivildienst
- Frequenzschlauch
- Frequenzwasser für das Funkgerät
- Mamillenklemme
- Carotis-Stauschlauch
- Pathologie-Aufwachraum: In der Pathologie wacht niemand mehr auf.
- Rettungskette
- Schlüssel zum "Verfügungsraum": Der Verfügungsraum ist das Gelände hinter der Stellung, wo sich die Einheit zum Ausruhen und vorbereiten zurückzieht.
- UTM-Gitter: Das UTM-Gitter ist das 500-Meter-Raster auf Militärkarten (UTM-Koordinatensystem)
- Vorfeld-Beleuchtung Mehrstern, schwarz
- Schlüssel für die Panzerhauptschraube
- Batterien für das Leuchttrassierband : Das Leuchttrassierband dient zum Kennzeichnen von Wegen in der Dunkelheit und ist selbstleuchtend ( fluoreszierend )
- "Gefechtsfeldverdunkelung"
- "Hodenwaage"
- "Blaulichtfett"
- "Ankerpunkt im Gelände"
- Globus aus dem Regiments-Kartendruckraum (RgtKdr) : Der Regimentskommandeur ist natürlich selten erfreut, wenn ein Rekrut in sein Dienstzimmer stürmt
Sport
Segelflug
- Wolkenschieber
- Laminarpaste
Informationstechnik
Studentenverbindungen
- Mensursand
- Sekundantensprungbrett
Dem jungen Studenten wird in der Regel ein Sack voll mit Steinen überreicht, den er zum eigenen Haus zurücktragen darf.
Andere
- Fotografen schicken zuweilen nach der "optischen Achse".
- Unter Musikern soll die "Klavierbremse" vermisst werden.
- Fehlt dem angehenden Industriemechaniker etwas Material am Werkstück, hilft auch ganz gerne mal die "Drauffeile".
- Kaufleute werden meist mit der Rechnung für den "30. Februar" in die Irre geführt.
- Mathematik- oder Physik-Erstsemestler werden auch gerne auf die Suche nach dem Hilbertraum oder Banachraum oder den dazugehörigen Schlüsseln geschickt.
- Maler laufen Gefahr, eine Dusche abzubekommen, wenn sie ihren Kollegen nach Latex-/Tapetenleimverdünnung (Wasser) schicken.
- Wenn es ans Würzen der Wurst geht, suchen Metzgergehilfen schon mal vergeblich nach dem Kümmelspalter. Ebenfalls aus dem Metzgerhandwerk, speziell in Süddeutschland, stammt der "Bratwurstbendel", eine Schnur mit der angeblich die einzelnen Bratwürste getrennt werden.
- In der Buchhaltung ist noch der "Differenzenheber" zu erwähnen.
- In der christlichen Seefahrt schickte man den ahnungslosen Schiffsjungen auch schon mal nach den "Noten für das Nebelhorn".
Dass nicht nur Auszubildene im Gewerbe mit solcherlei sonderbaren Wünschen der "alten Hasen" rechnen müssen, beweist zum Beispiel auch der "Wolkenschieber", der von Neulingen beim (Segel-)Flug zu besorgen ist. Auf vielen Segelflugplätzen findet man auch einen Kanister "Laminarpaste", die angeblich die Flugeigenschaften erhöhen soll, aber im Grunde nur aus Wasser besteht. Auch werden Neulinge gern losgeschickt, die Hoch-, Quer- oder Längsachse des Segelflugzeugs zu besorgen, welches die drei gedachten Linien sind, um die sich ein Flugzeug bewegt.