Herbst-Mosaikjungfer

Art der Gattung Mosaikjungfern (Aeshna)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2004 um 09:02 Uhr durch Necrophorus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta) ist eine Libellenart aus der Familie der Edellibellen (Aeshnidae). Diese sind eine Familie der Großlibellen (Anisoptera). Es handelt sich bei der Herbst-Mosaikjungfer um eine große Libelle mit einer Flügelspannweite von maximal 8,5 Zentimetern.

Herbst-Mosaikjungfer
Herbst-Mosaikjungfer
Systematik
Überordnung: Libellen (Odonata)
Ordnung: Großlibellen (Anisoptera)
Überfamilie: Aeshnoidea
Familie: Edellibellen (Aeshnidae)
Gattung: Mosaikjungfern (Aeshna)
Art: Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)

Merkmale

Datei:Aeshna mixta Detail.jpg
Detail einer Herbst-Mosaikjungfer

Die Herbst-Mosaikjungfer erreicht Flügelspannweiten von 8 bis 8,5 Zentimetern. Der Brustabschnitt (Thorax) der Tiere ist gelb-grün mit einer auffälligen schwarzen Strichzeichnung an den Seiten gefärbt (deutliche Unterscheidung zur Grünen Mosaikjungfer (Aeshna viridis), der Hinterleib (Abdomen) der Männchen ist schwarz mit einer blauen Streifung, der der Weibchen braun mit schwarzen und gelben Ringen.

Lebensweise

Die Herbst-Mosaikjungfer ist in den Monaten Juli bis Oktober an stehenden Gewässern aller Art anzutreffen. Ihre Jagdflüge können dabei sehr ausgedehnt sein, sodass man sie auch auf Wiesen in einiger Entfernung zum Gewässer antrifft.

Die Männchen fliegen auf der Suche nach einer geeigneten Partnerin die Ufer des Gewässers ab. Die Paarung erfolgt teilweise in der Luft, die Paarungsräder sind allerdings auch sehr häufig an Schilfblättern oder Zweigen in einem bis zwei Metern Höhe zu finden. Das Weibchen sticht die Eier vor allem in treibende Holzstückchen ein.

Larvenentwicklung

Die Eier werden relativ spät gelegt und überwintern als solche, die Larven schlüpfen erst im darauffolgenden Jahr. Eine weitere Überwinterung erfolgt als beinah ausgewachsene Larve. Nur bei sehr warmer Witterung wird die Larvenzeit auf ein Jahr verkürzt.

Literatur

  • Bellmann H (1993): Libellen beobachten - bestimmen, Naturbuch Verlag Augsburg, ISBN 3894401079
  • Jurzitza G (2000): Der Kosmos-Libellenführer, Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart, ISBN 3440084027
  • Peter G (1987): Die Edellibellen Europas, Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 585, Wittenberg, ISBN 3740300507.