Masters of the Universe

Action Figur-Serie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2007 um 11:23 Uhr durch 217.231.14.97 (Diskussion) (Gründe für den Misserfolg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Masters of the Universe ist der Name einer von 1982 bis 1988 produzierten und weltweit sehr erfolgreichen Action-Figuren-Serie des US-Spielzeugherstellers Mattel.

Klassisches Logo

2000 bis 2001 veröffentlichte Mattel eine limitierte Neuauflage der beliebtesten Charaktere im Rahmen einer sogenannten „Commemorative Series“, die bei Sammlern großen Anklang fand. 2002 brachte Mattel die Action-Figuren mit modernisiertem Design erneut regulär auf den Markt. Wegen ausbleibendem Erfolg wurde die Produktion bereits 2004 wieder eingestellt.

Aufgrund der breiten Fan-Basis in Sammlerkreisen wird die Serie seit Mitte 2005 von einem Lizenznehmer mit unbeweglichen Statuen und Büsten fortgesetzt.

Allgemeines

Obwohl Mattel es nie offiziell bestätigte, wird angenommen, dass die Masters of the Universe ursprünglich als Merchandising für den Fantasy-Actionfilm Conan der Barbar geplant waren. Offensichtlich war der Spielzeugfirma die Welt des Conan zu brutal für eine Action-Figuren-Serie für kleine Kinder. Auch, um zusätzliche Gebühren für Copyrights zu vermeiden, entschloss man sich, eine komplett neue Hintergrundgeschichte zu entwerfen. Hierzu löste man sich von der reinen Fantasy im Stil von Conan und vermischte klassische Sword and Sorcery-Elemente wie magische Schwerter und geheimnisvolle Wesen mit futuristischen Waffen Laserkanonen und Fluggeräten.

Als Erfinder der Masters of the Universe gilt Roger Sweet, der über seine Tätigkeit bei Mattel ein Buch mit dem Titel „Mastering the Universe“ schrieb.

Der Schauplatz ist der Planet Eternia, Protagonist ist der übermenschlich starke He-Man, Antagonist der abgrundtief böse Skeletor.

Masters of the Universe ist für Mattel einer der größten Erfolge der Firmengeschichte. Nach eigenen Angaben von Mattel wurden mit den Action-Figuren allein im Jahre 1985 400 Millionen US-Dollar umgesetzt [1].

Hintergrundgeschichte

Wie bei vielen anderen Spielzeugserien, die über unterschiedliche Medien dargestellt wurden, existieren zahlreiche Variationen der Hintergrundgeschichte der Masters of the Universe.

Zu allen Figuren wurde ein Mini-Comic beigepackt, der Geschichten über und mit dem betreffenden Charakter erzählen sollte.

In den ersten Mini-Comics, die von DC Comics produziert wurden, wird He-Man als wandernder Barbar dargestellt, der sein im Dschungel lebendes Volk verließ, um das sagenumwobene Schloss Grayskull vor finsteren Mächten zu behüten, nachdem ein Großer Krieg die Zivilisationen, die einst herrschten, vernichtet hatte.

Seine übermenschlichen Kräfte erhält er durch seinen Brustharnisch, der ihn zusätzlich mit einem schützenden Schild umgibt. Eine Zauberin gab ihm diese Rüstung sowie einen Schild und eine Streitaxt, um gegen Skeletor zu kämpfen. Um die Macht über Eternia an sich zu reißen, muss dieser die beiden Hälften des Power Sword (deutsch Zauberschwert) zusammenbringen. Eine Hälfte besitzt er bereits, die andere Hälfte befindet sich im Inneren von Schloss Grayskull.

He-Man wird unterstützt von Man-at-Arms, dem Meister der Waffen und Tee-La, der Kriegergöttin.

In der zweiten Serie der Mini-Comics wurde dann das Königreich Eternia eingeführt, das von König Randor und Königin Marlena regiert wird. Man-at-Arms bleibt der Waffenmeister von Eternia, allerdings wird Tee-La in Teela umbenannt und zur Befehlshaberin der Königlichen Leibwache.

Die dritte Mini-Comic-Serie, die von Mattel selbst produziert wurde, entwickelte dieses Konzept weiter und gab He-Man seine geheime, aber wahre Identität des Thronfolgers Prinz Adam. Die ursprünglich eingeführten Charakterhintergründe wurden vollkommen ignoriert. In den letzten Comics wurde angedeutet, dass Skeletor in Wahrheit König Randors Bruder Keldor sei, der sein menschliches Antlitz durch verbotene Experimente verloren hat. Allerdings wurde dieser Handlungsstrang durch das baldige Ende der Action-Figuren nicht mehr weitergeführt.

Nachdem die im Rahmen der Neuauflage der Masters of the Universe im Jahre 2003 gestartete Zeichentrick-Serie Keldor als ursprüngliche Identität Skeletors etablierte, gilt diese Version als offizielle Hintergrundgeschichte von Skeletor. Eine Verwandtschaft zu Randor wird nicht mehr erwähnt.

Die wichtigsten Charaktere

Die Verteidiger Eternias

He-Man

Der Anführer der Masters of the Universe; seine eigentliche Identität ist die des Prinzen Adam. Durch die Macht des Zauberschwertes von Castle Grayskull verfügt er über übermenschliche Kräfte und ist nahezu unbesiegbar. In der 200x Serie wird erklärt, dass die Kräfte des King Grayskull, des ursprünglichen Königs Eternias, vor langer Zeit eingeschlossen wurden und von Adam durch den Spruch „Bei der Macht von Grayskull“ wieder mobilisiert werden können.

Battle Cat

He-Mans treues und tapferes Reittier; solange He-Man die Identität Prinz Adams hat, ist Battle Cat ein schläfriger und ängstlicher Tiger namens Cringer. In der alten Serie waren sowohl Cringer als auch Battlecat noch sprachbegabt. Auch der Grund dieser Sprachbegabung wird innerhalb der Serie geklärt. In der neuen Serie wurde allerdings zu Gunsten der Ernsthaftigkeit der Serie auf dieses Detail verzichtet, was starke Konsequenzen bezüglich der agierenden Hauptcharaktere der Serie hatte.

Die Zauberin von Castle Grayskull (Sorceress)

Die Hüterin der Geheimnisse von Castle Grayskull; sie gab Prinz Adam das Zauberschwert, mit dem er sich in He-Man verwandeln kann, um Castle Grayskull und Eternia zu verteidigen. Sie kann sich in den Falken Zoar verwandeln, um sich außerhalb von Castle Grayskull fortzubewegen. Außerdem ist sie die Mutter von Teela. Dieser Umstand ist Teela allerdings nicht bekannt.

Man-at-Arms (Duncan)

Der Waffenmeister von Eternia; er ist der Schöpfer vieler nützlicher Maschinen und Fahrzeuge, die die Verteidiger Eternias im Kampf gegen die Krieger des Bösen unterstützen. Er ist einer der wenigen, die von Prinz Adams Geheimnis wissen. Man-at-Arms tatsächlicher Name ist Duncan. In der 200x Serie ist er der Bruder Fistos. Ihr Verhältnis ist getrübt, da Duncan Fisto der Fahnenflucht beschuldigt.

Teela

Pflegetochter von Man-at-Arms; sie ist die Oberbefehlshaberin der Königlichen Leibwache von Eternia. Sie kennt He-Man's wahre Identität nicht und beschuldigt Adam daher des öfteren der Feigheit, wenn er bei einer anstehenden Schlacht plötzlich verschwindet.

Orko

Der Hofzauberer; Orko ist eine wichtelartige Gestalt in einem roten Gewand, die sich stets schwebend vorwärts bewegt. Er ist ein Zauberer vom Planeten Trolan. Leider gehen seine Zaubersprüche auf Eternia meist daneben und haben einen anderen Effekt als beabsichtigt, dennoch betitelt er sich oft selbst als den „größten Zauberer des Universums“. Er weiß neben der Zauberin von Castle Grayskull und Man-at-Arms als einziger von Prinz Adams Geheimnis.

Die Krieger des Bösen

Skeletor

Herr über die Mächte des Bösen und die Unterwelt. Er hat nur ein Ziel: die Macht über Castle Grayskull und damit ganz Eternia an sich zu reißen. Er hat zahlreiche Krieger des Bösen um sich geschart, die ihn in seinem Kampf gegen He-Man und die Verteidiger Eternias unterstützen. Sein Stützpunkt ist die finstere Festung Snake Mountain.

Skeletors frühere Identität ist Keldor. Bereits als Keldor trachtete er nach der Macht über Eternia. Bei einem Zweikampf mit dem späteren König und damaligen General Randor versuchte Keldor diesen mit einer Säurephiole anzugreifen. Randor gelang es, die Phiole abzuwehren und die Säure spritzte in Keldors Gesicht. Keldor wäre gestorben, wenn ihn sein ehemaliger Lehrmeister Hordak nicht gerettet hätte. Als Preis für die Rettung muss Keldor mit einem Totenschädel weiterleben. Seitdem nennt er sich Skeletor.

Beast-Man

Beast-Man ist einer der ergebendsten Handlanger von Skeletor. Er besitzt das Aussehen und die Stärke eines wilden Tieres. Außerdem hat er Macht über Tiere, ist aber nicht besonders intelligent. Laut der Hörspielserie soll er aber ursprünglich ein sehr intelligenter Wissenschaftler gewesen sein, dem Skeletor jedoch die Intelligenz genommen hat.

Trap-Jaw

Der Leibwächter Skeletors. Er ist halb Maschine, halb Mensch. Statt eines rechten Arms besitzt er eine in diverse Waffen (z.B. Maschinengewehr, Haken oder Zange) verwandelbare mechanische Prothese. Sein Unterkiefer wurde durch ein Metallkiefer ersetzt, mit dem er fast alles durchbeißen kann. Trap-Jaw war zuerst ein Verteidiger Eternias, wurde dann von Skeletor schwer verletzt. In Folge dessen hat Skeletor die verletzten Körperteile durch mechanische ersetzt und Trap-Jaw zu seinem Gehilfen gemacht.

Tri-Klops

Tri-Klops ist der Kundschafter des Bösen und ein hervorragender Kämpfer. Statt normaler Augen sitzt um seinen Kopf ein grüner Ring, an dessen Seite drei Augen mit jeweils einer Spezialfähigkeit angebracht sind. Zudem ist er ein ausgezeichneter Waffenschmied und Ingenieur. Seine bevorzugte Waffe ist ein grünes Langschwert. Er ist neben den beiden Kämpfern Beast-Man und Trap-Jaw Skeletors treuester Verbündeter.

Mer-Man

Mer-Man ist der Herr der Meere und ein mächtiger Verbündeter Skeletors. Sein Bündnis ist allerdings nur beschränkt, denn Mer-Man würde gerne selbst die Macht über Eternia an sich reißen.

Evil-Lyn

Evil-Lyn ist die Tochter von Faceless-One und die einzige weibliche Untergebene Skeletors. Im Kampf verlässt sich Evil-Lyn auf ihren magischen Stab, an dessen Spitze sich eine große Kugel befindet. Allerdings fungiert sie formal als Beraterin und Vertraute Skeletors. Auch wenn es nicht den Anschein macht, Evil-Lyn ist stets auf ihren eigenen Vorteil bedacht und wartet nur darauf, Skeletor abzulösen.

Webstor

Er ist der Herr der Spinnenwelt und wohl der intelligenteste unter Skeletors Helfern. Des Weiteren zeichnet sich Webstor als hervorragender Späher aus.

Whiplash

Der Krieger aus dem Drachenland zählt ebenfalls zu Skeletors Verbündeten.

Hordak und die Wilde Horde

Als dritte Fraktion neben den Verteidigern Eternias und den Kriegern des Bösen erscheinen nach einiger Zeit Hordak und die Wilde Horde. Hordak gilt als der ehemalige Lehrmeister Skeletors, und von seinem Stützpunkt Fright Zone versucht er wie sein ehemaliger Schüler, Herrscher über Eternia zu werden. Der Wilden Horde gehören besonders furchterregende Monster an, wie z.B. Grizzlor, ein bepelztes, übermenschlich starkes Wesen zwischen Tier und Mensch, Leech, ein humanoider Blutegel mit Saugnäpfen an Händen, Füßen und Gesicht sowie Mantenna, ein vierbeiniges Wesen mit Teleskopaugen. Ursprünglich als dritte Partei im Kampf um die Macht auf Eternia eingeführt, tauchte die Wilde Horde in der Filmation-Cartoonserie über die Masters of the Universe kaum auf. Statt dessen wurden die Mitglieder der Horde zu den Standard-Bösewichten in der Parallel-Serie „She-Ra“, die auf dem Planeten Etheria spielt. Zu Grunde liegen dieser Serie die „Princess of Power“-Figuren, die Mattel als auf Mädchen ausgerichtetes Pendant zur Motu-Toyline auf den Markt gebracht hatte. Deren Hauptfigur Adora kann sich in die Superheldin She-Ra verwandeln - was nicht die einzige augenfällige Ähnlichkeit zum Motu-Kosmos ist, in dem Prince Adam in die Rolle von He man schlüpfen kann. Die gemeinsamen Wurzeln beider Figuren-Reihen in derselben Spielzeugschmiede werden aber an kaum einer Stelle so deutlich wie in der Verschiebung der Horde-Charaktere von einer Welt in die andere innerhalb des Cartoons. Detail am Rande: Im She-Ra-Zeichentrick sind der Horde sogar einige der Snake-Men zugeordnet, die in der offiziellen Motu-Story King Hiss unterstellt sind. In der Mini Comic Variante ewähnt man das diese Snake-Men der wilden Horde gedient hatten bevor die Snake-Men zurück nach Eternia kammen.

King Hiss und die Schlangenmenschen (Snake-Men)

Die Schlangenmenschen sind die vierte auftretende Gruppe und sie verfolgen ebenfalls eigene Interessen, stehen aber über `laut Zeichentrickserie 2002 -2004` Kobra Khan mit Skeletor in Verbindung. In der Mini Comic Variante wollte Kobra Khan nicht die Pforte, die zu den Schlangenmenschen führt, öffnen. Es war der Plan Skeletors, die Pforte zu öffnen um eine Chance gegen He-Man zu haben. Kobra Khan war dort nur ein Nachfahre der Schlangenmenschen und konnte noch nicht einmal die uralte Schrift entziffern die Skeletor unterhab Snake Mountain fand. Ihr Merkmal ist ihr schlangenhaftes Äußeres und die damit verbundenen Fähigkeiten. Ihr König, King Hiss, besteht hinter seinem menschlichen Antlitz sogar selbst aus mehreren Schlangen. Insgesamt zählen 6 Mitglieder zu der Gruppe der Schlangenmenschen (Snakemen): King Hiss, Kobra Khan, Rattlor, Tung Lashor, Squeeeze und Snake Face. Von den vier Parteien bei Masters of the Universe waren die Snakemen also zahlenmäßig die kleinste.

Die Zeichentrick-Serie

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Allgemeines

Mattel beauftragte 1983 die damals in diesem Segment erfolgreich tätige Firma Filmation eine Zeichentrick-Serie zu den Masters of the Universe zu erstellen. Insgesamt wurden 130 Folgen produziert. In Deutschland wurde die Serie von 25. Januar 1988 bis zum 29. November 1992 vom Privatsender Tele 5 ausgestrahlt.

 

Bei der Wiederholung der Serie auf Premiere und dem neuen Tele 5 ab April 2002 lief sie unter dem Titel He-Man - Tal der Macht.

Im November 2003 veröffentlichte das Unternehmen Nixbu die ersten zehn Folgen in einer DVD-Box und schloss die Serie im März 2005 mit den letzten 20 Folgen in der zwölften Box ab. Ab Frühjahr 2007 wird die Serie in neuer Ausstattung von KSM Film auf DVD veröffentlicht [2], diesmal zusätzlich mit englischem Originalton [3]. Jede Staffel wird in zwei Boxen aufgeteilt, die vierte Box soll Anfang 2008 erscheinen [4].

Beide DVD-Veröffentlichungen tragen wieder den Originaltitel.

Folgenindex

  • 1. Der kosmische Komet
  • 2. Der Verwandlungsstab
  • 3. Das verschwundene Schwert
  • 4. Der Diamant des Verschwundenen
  • 5. Die verhexte Königin
  • 6. Teelas Suche
  • 7. Der Fluch des Zaubersteins
  • 8. Der Zeitkorridor
  • 9. Invasion der Drachen
  • 10. Ein Freund wird gebraucht
  • 11. Die Maske der Macht
  • 12. Evil-Lyns Verschwörung
  • 13. Wie der Vater, so die Tochter
  • 14. Colossor erwacht
  • 15. Jahrmarkt der Schrecken
  • 16. Die Herrschaft des Monsters
  • 17. Daimar der Dämon
  • 18. Monster aus dem Pechsumpf
  • 19. He-Man auf der Straße
  • 20. Das Erwachen des Dragoons
  • 21. Der königliche Cousin
  • 22. Der Gesang von Celice
  • 23. Orkos Onkel kommt wieder
  • 24. Der Zauberer von Stone Mountain
  • 25. Die Saat des Bösen
  • 26. Die Feuerprobe
  • 27. Orkos Lieblingsonkel
  • 28. Die Überläuferin
  • 29. Der König greift ein
  • 30. Grayskull wird verschleppt
  • 31. Die Geschichte zweier Städte
  • 32. Die Suche nach dem VHO
  • 33. Das Sternenkind
  • 34. Das Geschenk des Drachens
  • 35. Die Schlafenden erwachen
  • 36. Die Suche
  • 37. Es ist nicht meine Schuld
  • 38. Im Tal der Macht
  • 39. Abenteuer in Arcadia
  • 40. Das Haus von Shokoti - Teil 1
  • 41. Das Haus von Shokoti - Teil 2
  • 42. Das zweischneidige Schwert
  • 43. Das Geheimnis der vielen Gesichter
  • 44. Der Eislord
  • 45. Orko kämpft um seine Zauberkraft
  • 46. Ewige Dunkelheit
  • 47. Der Hüter der alten Ruine
  • 48. Die Rückkehr des Bösen
  • 49. Gryphon kommt wieder
  • 50. Der Sonnentempel
  • 51. Die Stadt unter dem Meer
  • 52. Teelas Kraftprobe
  • 53. Dree Elles Rückkehr
  • 54. Planspiel
  • 55. Der See der Ewigkeit
  • 56. Das verlorene Schwert
  • 57. Die Burg der Helden
  • 58. Der Ring der Erinnerung
  • 59. Ungewöhnliche Partnerinnen
  • 60. Die Rückkehr des Drachen
  • 61. Das Pferd des Gladiators
  • 62. Die goldenen Scheiben der Weisheit
  • 63. Der Jäger
  • 64. Das Heilmittel
  • 65. Das Herz eines Riesen
  • 66. Die Katze und die Spinne
  • 67. Das Energie-Ungeheuer
  • 68. Tag der Maschinen
  • 69. Der Spieler
  • 70. Fistos Wald
  • 71. Das allerschönste Geschenk
  • 72. Die verschwundenen Bücher
  • 73. Die Abstammung der Sorceress
  • 74. Insel der Freiheit
  • 75. Rettet Sekeletor
  • 76. Der Eiszeit-Komet
  • 77. Ärger in Trolla
  • 78. Stratos Verrat
  • 79. Verschwundene Drachen
  • 80. Skeletors Schatten
  • 81. Die Arena
  • 82. Angriff von unten
  • 83. In den Abgrund
  • 84. Die Angst-Katze
  • 85. Der geheimnisvolle Pilot
  • 86. Reise nach Morainia
  • 87. Was nachts passiert
  • 88. Übermut
  • 89. Nur eine kleine Lüge
  • 90. Einer für alle
  • 91. Jakob und die Widgets
  • 92. Wie Cringer zu Battlecat wurde
  • 93. Das Zeit-Rad
  • 94. Das Geheimnis von Grayskull
  • 95. Die bittere Rose
  • 96. Der kleine Riese
  • 97. Gefährliche Streiche
  • 98. Steinerne Krieger
  • 99. Der Lauschangriff
  • 100. König Miro
  • 101. Jagd auf He-Man
  • 102. Skeletors Zirkus
  • 103. Der blinde Junge
  • 104. Rache um jeden Preis
  • 105. Der Honigkrieg
  • 106. Klein aber oho
  • 107. Falsches Spiel
  • 108. Gefahr für Schloß Grayskull
  • 109. Wer einmal lügt...
  • 110. Gewissensbisse
  • 111. Doppelgänger
  • 112. Gefährliche Blumen
  • 113. Robotos Geburtstag
  • 114. Der Drachenkrieg
  • 115. Die letzte Sekunde
  • 116. Skeletors Armee
  • 117. Graf Moragor
  • 118. Der magische Kristall
  • 119. Besuch von der Erde
  • 120. Monsterjagd
  • 121. Das Zepter der Macht
  • 122. Der verlorene Sohn
  • 123. Der Möchtegern-Held
  • 124. Der Spielzeugmacher
  • 125. Im Reich des Bösen
  • 126. Gefahr aus dem Weltall
  • 127. Der geheimnisvolle Spiegel
  • 128. Das große Spiel
  • 129. Wilde Bestien
  • 130. Die ewige Flamme

Die Hörspiel-Serie

Vorlage:Infobox Hörspiel

Allgemeines

Das Hörspiel-Label EUROPA veröffentlichte 1984 bis 1988 eine eigens für den deutschsprachigen Raum produzierte Hörspiel-Serie zu den Masters of the Universe. Sowohl die Sprecher als auch die Geschichten unterschieden sich von denjenigen in der US-Zeichentrick-Serie. Dennoch war die Serie einer der größten Erfolge von Europa und die ausschließlich auf Tonband-Kassetten erschienenen Geschichten stehen bei Fans und Sammlern heute noch hoch im Kurs. Vor allem die Folgen 33 bis 37, die zusammen eine große fünfteilige Geschichte bilden, sind heute sehr selten. Da der Erfolg der Hörspiel-Serie analog zu den Action-Figuren zurückging, waren sie nur noch in geringer Auflage erschienen.

Unterschiede zur Zeichentrick-Serie

Die Geschichten der Hörspiel-Serie entstanden unabhängig von denjenigen der Zeichentrickserie und folglich wurde einige eigene Hintergrundgeschichten für die Hauptcharaktere gesponnen.

Die Entstehung Skeletors

In der Folge 2 Das Todestor wird erzählt, dass Skeletor ein künstlich erschaffenes Wesen ist, das entstand, als die vor langer Zeit für 300 Jahre auf Eternia lebenden Riesen alles Übel und Böse Ihrer Heimatwelt vereinigten und auf ihn übertrugen. Danach schickten sie ihn durch den Strom der Zeit und er landete im Zeitalter der Masters of the Universe.

Die Entstehung Beast-Mans

Beast-Man war einmal der größte Wissenschaftler seines Volkes, allerdings musste er zu der Zeit bereits als Knecht für Skeletor arbeiten. Eines Tages fand er die verschollene Tafel der Alten Magier, ein mächtiges Artefakt von unschätzbarem Wert für die Wissenschaft. Er erkannte, dass die darauf beschriebene Maschine der Macht nach ihrem Bau den Untergang Eternias auslösen würde und er versteckte die Tafel vor Skeletor. Skeletor quälte Beast-Man daraufhin, um herauszufinden, wo er die Tafel hingebracht hatte. Er verabreichte seinem Knecht ein Gift, das diesem den Verstand nahm. So entstand der animalische Beast-Man. (Folge 16: Nacht über Castle Grayskull)

Die Entstehung Trap-Jaws

Skeletors Leibwächter war früher ein berühmter Waffenschmied namens Jaw. Eines Tages sah er auf einer Straße ein gefesseltes Kind liegen. Das Kind flehte um Hilfe und Jaw zögerte nicht, ihm zu helfen. Doch als er das Kind befreit hatte, wurde er von Skeletor mit einem Panzer überfahren und er verlor seinen rechten Arm und den Unterkiefer. Skeletor „rettete“ ihm das Leben, allerdings ersetzte er den abgetrennten Arm durch einen mechanischen Waffenarm und gab ihm eine metallene Kinnlade. Er manipulierte auch seinen Verstand und machte ihn so zu seinem ergebenen Leibwächter und Sklaven.

He-Mans Stärke

Der größte Unterschied zwischen Hörspiel-Serie und Zeichentrick-Serie ist aber wohl die Tatsache, dass He-Man in der Zeichentrickserie tatsächlich als „der Stärkste der Starken“ gezeigt wird, der Felsen und sogar Castle Grayskull selbst in einer Folge weit schleudern kann. In der Hörspiel-Serie jedoch ist He-Man ziemlich schwach, wenn er nicht mit seinem Zauberschwert kämpft, bis auf wenige Ausnahmen (z.B. schlägt er in Folge 1 mit bloßen Händen ein Loch in die Felswand).

Folgenindex

  • 1 Sternenstaub
  • 2 Das Todestor
  • 3 Sturm auf Castle Grayskull
  • 4 Der unbezwingbare Drache
  • 5 Höhle des Schreckens
  • 6 Im Kerker Skeletors
  • 7 Doppelgänger
  • 8 Der Baum der sterbenden Zeit
  • 9 Die Ebene der Ewigkeit
  • 10 Das Geheimnis der Mystic Mountains
  • 11 Anti-Eternia
  • 12 Der Herr der Wespen
  • 13 Skeletors Sieg
  • 14 Der feurige Eisvogel
  • 15 Die Lachende Brücke
  • 16 Nacht über Castle Grayskull
  • 17 Angriff der Magier
  • 18 Mekaneck und das Erbe des Grauens
  • 19 Das Dämonenpferd
  • 20 Die Rache des Schlangenfürsten
  • 21 Dämon Modulok
  • 22 Spydor, die Monsterspinne
  • 23 Die Zauberrüstung
  • 24 Skeletors Meisterplan
  • 25 Teelas Verrat
  • 26 Orkos schwerste Stunde
  • 27 Zoar im Strudel der Zeit
  • 28 Skeletors Roulette
  • 29 Das ewige Feuer
  • 30 Das Zepter der unendlichen Macht
  • 31 Die Pyramide der Unsterblichkeit
  • 32 Der Meister-Zauberer
  • 33 Das Zauberschwert des Bösen (1.Teil)
  • 34 Das Reich der Schrecklichen (2.Teil)
  • 35 Skeletor, König von Eternia (3.Teil)
  • 36 In den Krallen des Bösen (4.Teil)
  • 37 Das Geheimnis der schwarzen Irrlichter (5.Teil)

Sonderfolgen:

  • Die Giganten des Universums
  • He-Man. Die neue Dimension.

Der Kinofilm

1987 kam der Film zu den Masters of the Universe mit Dolph Lundgren (He-Man) und Frank Langella (Skeletor) in den Hauptrollen in die Kinos. Alle weiteren Informationen sind hier zu finden.

Erweiterungen

 
Logo von Princess of Power

Um an den Erfolg anzuknüpfen versuchte Mattel mehrmals, das Universum auszubauen. She-Ra wurde als Zwillingsschwester von He-Man eingeführt, die auf der entfernten Welt Etheria lebt. Mit deren Charakteren wollte man im Rahmen der Princess of Power-Serie auch junge Mädchen für Action-Figuren begeistern, was aber nicht gelang.

 
Logo von Powers of Grayskull

Kurz vor Ende der Produktion der Masters of the Universe versuchte Mattel unter dem Titel Powers of Grayskull mit He-Ro einen neuen Helden aus der Vergangenheit Eternias, dem sogenannten Preternia, zu etablieren. He-Ro sollte in einer dreiteiligen Mini-Comic-Geschichte vorgestellt werden, von der aber nur noch der erste Teil gedruckt wurde. Kurioserweise plante Lou Scheimer, der Macher der Zeichentrickserien für Masters of the Universe und She-Ra, gleichzeitig und wohl inspiriert von ihm vorliegenden Prototypen von He-Ro eine Fortsetzung der Serien mit dem Titel He-Ro: Son of He-Man, dass damit das Konzept Mattels auf den Kopf stellte. Wie bei der Figur kam das Projekt aber nicht über den Planungsstatus hinaus.

He-Man: The New Adventures

 
Logo von He-Man: The New Adventures.

Nachdem die Produktion der klassischen Masters of the Universe-Action-Figuren aufgrund sinkender Verkaufszahlen 1988 eingestellt worden war, versuchte Mattel dem Franchise 1989 neues Leben einzuhauchen. Man verlegte die Handlung kurzerhand 1000 Jahre in die Zukunft, in der He-Man und Skeletor an der Seite neuer Verbündeter von den Planeten Primus und Denebria gegeneinander kämpften.

Auch hier gab es eine begleitende Zeichentrick-Serie, die 65 Folgen umfasste. Der Erfolg der klassischen Masters of the Universe-Figuren konnte jedoch nicht wiederholt werden, und so endeten die New Adventures bereits 1992, also genau nach der Hälfte der Zeit, die die alte Action-Figuren-Serie überdauert hatte.

Commemorative Series

Acht Jahre lang war es still um die Masters of the Universe. Doch im Jahre 2000 entschloss sich Mattel, aufgrund der sich im Internet formierenden Fan-Gemeinde der Kinder der 1980er Jahre, die beliebtesten Charaktere der Masters of the Universe in einer limitierten, sogenannten „Commemorative Series“ neu zu veröffentlichen. Kurioserweise musste Mattel zuerst selbst die betreffenden Figuren über das Internet-Auktionshaus eBay erwerben, um daraus neue Gussformen für die Commemorative Series zu erstellen, da man die Original-Gussformen bereits weggeworfen hatte.

Die 2000 bis 2001 erschienenen 16 Figuren und fünf Figuren-Sets richteten sich ausschließlich an Sammler und waren dementsprechend gestaltet. Über die Repliken der Original-Verpackungen war noch eine Umverpackung gelegt, die unter anderem über die jeweilige Limitierung informierte.

Die Commemorative Series war überaus erfolgreich, obwohl sie offiziell nur in den USA erschienen ist.

Masters of the Universe 2002 - 2004

 
Logo der Neuauflage ab 2002

Offenbar ermutigt durch den Erfolg der Commemorative Series gab Mattel grünes Licht für einen vollständigen Neustart der Masters of the Universe, auch als reguläre Spielzeug-Serie. Allerdings sollten die alten Action-Figuren nicht einfach nochmal veröffentlicht werden, sondern sie wurden einer völligen Neugestaltung unterzogen. Das US-amerikanische Design-Studio Four Horsemen zeichnete sich dafür verantwortlich.

2002 erschienen die ersten Exemplare auf dem US-amerikanischen Markt, 2003 kamen sie auch nach Europa und Deutschland. Doch diesmal blieb der große Erfolg aus. Daher stellte Mattel die Produktion bereits 2004 wieder ein und die neuen Masters of the Universe verschwanden aus den Regalen der Spielzeughändler.

Die Zeichentrick-Serie

Vorlage:Infobox Fernsehserie Wie bereits bei den klassischen Masters of the Universe wurde eine begleitende Zeichentrick-Serie erstellt, die sowohl für die Action-Figuren und deren Fahrzeuge werben, als auch eine Hintergrundgeschichte für die Charaktere und deren Handlungen schaffen sollte.

In Deutschland wurden alle 39 Episoden vom Privatsender RTL 2 von 2003 bis 2004 ausgestrahlt. Am 25. Oktober 2004 erschienen die ersten 13 Episoden in einer DVD-Box der Firma polyband auf dem deutschen Markt. Eine Veröffentlichung der restlichen 26 Folgen ist derzeit nicht geplant.

Folgenindex

Staffel 1

  • 01 Wie alles begann, Teil 1
  • 02 Wie alles begann, Teil 2
  • 03 Wie alles begann, Teil 3
  • 04 Adam zeigt Mut
  • 05 Ambrosia für Skeletor
  • 06 Auf der Jagd nach dem Korditkristall
  • 07 Duell der Magier
  • 08 Sirenengesang
  • 09 Das Blut der Sorceress
  • 10 Adam, der Drachenretter
  • 11 Der Fluch der guten Tat
  • 12 Mekaneks Wunsch
  • 13 Lichtscheues Gesindel
  • 14 Alles Böse kommt von unten
  • 15 Noch böser als Skeletor
  • 16 Das Geheimnis von Anwat Gar
  • 17 Ein flexibler Geist
  • 18 Vertrauter Feind
  • 19 Die Saat des Bösen
  • 20 Was auf der Brücke geschah..
  • 21 Das Geheimnis von Snake Mountain
  • 22 Kleine Inselvisite
  • 23 Die Macht des Gestanks
  • 24 Entfesselungskünstler
  • 25 Der Rat des Bösen, Teil 1

Staffel 2

  • 26 Der Rat des Bösen, Teil 2
  • 27 Die Feinde meiner Feinde
  • 28 Orkos Angst
  • 29 Die Mauer der Erinnerung
  • 30 Der Putsch, Teil 1
  • 31 Der Putsch, Teil 2
  • 32 Die Strafe für Verrat
  • 33 Planet ohne Strom
  • 34 Die zweite Haut
  • 35 Die Macht von Grayskull
  • 36 Das Netz des Bösen
  • 37 Das Klappern der Schlange
  • 38 Der Quell der Dunkelheit
  • 39 Der Schlangengott erwacht

Gründe für den Misserfolg

Von Fans werden vor allem zwei Gründe für den Misserfolg der neuen Figuren genannt:

  • Die übermäßige Zahl von Varianten der Hauptcharaktere.
  • Die unvorteilhafte Sortierung in den von Mattel ausgelieferten Figuren-Paketen.

Einerseits wurden zahlreiche Charaktere, die in der gleichzeitig anberaumten Zeichentrick-Serie auftraten, nicht als Action-Figur produziert, andererseits wurden die Hauptcharaktere He-Man und Skeletor in mehreren Varianten mit unterschiedlichem Aussehen und Spezialfähigkeiten auf den Markt gebracht. So existieren allein von He-Man 14 verschiedene Versionen. Diese Varianten entbehrten teilweise jeglicher Grundlage in der Zeichentrickserie oder den klassischen He-Man-Figuren und waren daher sehr unbeliebt.

Zudem waren vor allem diese Varianten, die in den Figuren-Paketen, die die Spielzeug-Händler komplett von Mattel abnehmen mussten, überproportional oft vorhanden. So waren begehrte Figuren nach Erscheinen schnell vergriffen, während die Händler die Varianten nicht verkaufen konnten. Folglich orderten die Händler keine neuen Lieferungen, solange die Varianten nicht verkauft waren und schlussendlich nahmen sie sie sogar aus dem Angebot, um Platz für erfolgreichere Produkte zu schaffen.

Damit war das kurze Kapitel Masters of the Universe 2002 - 2004 vorerst beendet.

Die Stactions

Die Designer der neuen Masters of the Universe, die Four Horsemen Studios, wollten die Figuren-Serie nicht in ihrem unvollständigen Zustand enden lassen. Sie erwarben zusammen mit dem auf Sammlerfiguren spezialisierten US-Unternehmen NECA von Mattel eine Lizenz für Herstellung und Vertrieb von sogenannten Stactions. Die Four Horsemen und NECA hatten bereits parallel zur Action-Figuren-Serie unterschiedlich große Büsten einzelner Charaktere der Masters of the Universe für den Sammlermarkt veröffentlicht.

Das Kunstwort Stactions setzt sich zusammen aus Statues und Action figures und soll ausdrücken, dass die so bezeichneten Figuren zwar keine Gelenke besitzen und somit Statuen sind, gleichzeitig aber durch gleichen Maßstab und Pose an Action-Figuren erinnern. Zielgruppe sind somit ausschließlich Sammler. Die Statuen sind dementsprechend auch nicht über den Spielwarenhandel erhältlich.

In den Serien der Stactions sollen nun zuerst alle Charaktere erscheinen, die zwar in der klassischen Toyline veröffentlicht wurden, aber aufgrund der Einstellung der 200xer Toyline nicht mehr als Action-Figuren erschienen sind. Bei entsprechendem Erfolg wird auch über eine Veröffentlichung von Charakteren spekuliert, die nur in den Zeichentrickserien auftraten.

Reguläre Staction-Serien

  • Serie 1: Hordak, Clawful, Snout Spout (August 2005)
  • Serie 2: Grizzlor, Stinkor, Clamp Champ (Dezember 2005)
  • Serie 3: Mantenna, Tung Lashor, Sorceress (August 2006)
  • Serie 4: Leech, Snake Face, Webstor (Dezember 2006)
  • Serie 5: Sssqueeze, Evil-Lyn mit Screech, Rio Blast (2007)

Limitierte Stactions

  • König Randor (August 2005)
  • Sorceress in klassischen Farben (August 2006)
  • Evil-Lyn in klassischen Farben (Oktober 2006)
  • Kobra Khan (2007)
  • König Randor in klassischen Farben (2007)

Quellen

  1. http://www.mattel.com/about_us/history/mattel_history.pdf
  2. http://www.attraction-movies.de/darstellungen/film-ausgabe.php?film=311
  3. http://forum.cinefacts.de/showpost.php?p=4049414&postcount=220
  4. http://www.attraction-movies.de/darstellungen/film-ausgabe.php?film=444

Literatur

  • Roger Sweet and David Wecker: He-Man and the Rise and Fall of a Billion-Dollar Idea. Emmis Books, Cincinnati 2005, ISBN 1-57860-223-8

Deutsche Websites

  • PlanetEternia.de: Deutschlands größte Fansite zum Thema Masters of the Universe;
  • Hordak.de: Umfangreiche Fansite mit vielen Reviews, Aktionen und aktuellen News;
  • He-Man.de: Fansite mit vielen Masters of the Universe-Grundlageninformationen;
  • Forgotten-MotU.com: Informatives rund um in der Zeichentrick-Serie aufgetretene, aber nicht als Action-Figuren erschienene Charaktere;
  • masterstoys.de: Eine ansprechend gestaltete Flash-Site und im HTML-Bereich viele Media-Dateien rund um die Masters of the Universe zum Download;
  • New-Adventures.de: Professionell gestaltete Fansite rund um die Masters of the Universe-Nachfolge-Serie He-Man: The New Adventures;
  • MastersoftheUniverse.de: Offizielle deutsche Website; wird aufgrund der Einstellung der Spielzeug-Serie nicht mehr aktualisiert;

US-Amerikanische Websites

  • He-Man.org: Die Fansite zu Masters of the Universe schlechthin; mit einem umfangreichen Archiv der erschienenen Action-Figuren und Comics, das derzeit aber leider nicht weiter gepflegt wird;
  • The Grayskull Museum Galerie aller erschienenen klassischen Action-Figuren, Fahrzeuge und Spielsets original verpackt und in allen möglichen Variationen;