Phallus

Fruchtbarkeitssymbol
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2007 um 22:20 Uhr durch Silenus (Diskussion | Beiträge) (bkl link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als den Phallus (latinisierte Form des griechischen φαλλός, phallós) bezeichnet man das erigierte männliche Glied, soweit es in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen eine Rolle spielt. Er gilt als Symbol für Kraft und auch Fruchtbarkeit.

Wandzeichnung in Pompeji

Die kultische Verehrung des Phallus ist in allen Teilen der Welt bezeugt. Aus Nordeuropa sind jungsteinzeitliche Felszeichnungen von Figuren mit erigiertem Glied erhalten, die eine kultische Bedeutung des Phallus nahelegen. In Ägypten hatte vor allem der Kult des Osiris phallische Symbolik. Im antiken Griechenland wird der Phallus vor allem mit Dionysos und Demeter in Verbindung gebracht, so dass er hier eine eindeutige Fruchtbarkeitssymbolik hat. Ebenfalls in Griechenland sowie später im Römischen Reich wurden im Zusammenhang mit dem Kult des Priapos große Statuen mit enormen, erigierten Gliedern aufgestellt.

Im Hinduismus ist der Phallus unter dem Namen Linga (Lingam) ein Symbol des Gottes Shiva. Es ist allerdings unter Religionswissenschaftlern noch strittig, ob hier nicht auch die Symbolik eines prähinduistischen Steinkultes hereinwirkt; der Linga also nicht in erster Linie ein Phallus, sondern eben bloß ein Stein ist.

Zuweilen hatte der Phallus auch abergläubische Bedeutung als Schutz gegen den Bösen Blick oder auch eine rein sexuelle Symbolik: Im Pompeji des 1. Jahrhunderts war er ein Wegweiser zu Bordellen.

Dem Phallus als dialektischem Zeichen (Signifikant) des Körpers kommt in der Psychoanalyse Lacans eine besondere Bedeutung zu. Die Dialektik liegt hier in der Einheit des „Erhabenen“ (der Zeugung) und dem „Niederen“ (dem Urinieren). Der Phallus bezeichnet hier nicht das Organ, sondern steht als Zeichen für den Ausgleich des Mangels im Symbolischen (vgl. auch Kastration, Kastrationsangst).


Wiktionary: Phallus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen