Könnern

Gemeinde und Kleinstadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2007 um 22:06 Uhr durch 84.183.207.246 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Könnern ist eine Kleinstadt im Landkreis Bernburg in Sachsen-Anhalt.

Geografie

Geografische Lage

Die Saale fließt am westlichen Stadtrand vorbei. Dieser Flussabschnitt gehört zum Naturpark "Unteres Saaletal".

Stadtgliederung

Am 1. Januar 2003 wurden die seit 1994 in einer Verwaltungsgemeinschaft zusammenarbeitenden Orte bzw. Ortsteile Könnern, Brucke, Garsena, Golbitz, Lebendorf, Nelben, Könnern-Trebitz, Könnern-Trebnitz, Zellewitz und Zickeritz zum jetzt bestehenden Stadtgebiet zusammengeschlossen.

Am 1. Januar 2005 wurden zudem die Gemeinden Beesenlaublingen (mit Mukrena), Belleben und Strenznaundorf nach Könnern eingemeindet.

Ortsteile

Lebendorf

Der Ort liegt in der Mitte vom Landkreis Bernburg, in südöstlicher Richtung ca. 10 km von Bernburg, ca 33 km von Halle (Saale) in nordwestlicher Richtung entfernt. Lebendorf hat etwa 450 Einwohner und wurde zum 1. Januar 2003 nach Könnern eingemeindet. Die Gemarkungsgröße beträgt 1104 ha, davon werden 978 ha landwirtschaftlich genutzt.

1178 wurde der Ort, der wesentlich älter ist, erstmals urkundlich in einer Lehensurkunde des Bistums Merseburg erwähnt.

Im Heimatverein Lebendorf, dem Lebendorfer Musikverein und der Freiwilligen Feuerwehr Lebendorf sind viele Einwohner des Ortes aktiv.

Geschichte

Religionen

In Könnern gibt es eine Evangelische Kirche und eine Neuapostolische Kirche.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1995 31. Dezember):

Datenquelle ab 1990: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

1 3. Oktober

Wirtschaft und Infrastruktur

 
Der Bahnhof von Könnern

Verkehr

  • Durch den Ort selbst verlaufen zwei Bundesstraßen, die B 6 und die B 71. Die Autobahn A 14 mit Anschlussstelle Könnern von Halle nach Magdeburg wurde längst dem Verkehr übergeben.
  • Das vorhandene Schienennetz auf der Hauptstrecke Halle-Hannover über Halberstadt wurde in den vergangenen Jahren erneuert. Der Bahnhof Könnern ist als ÖPNV-Knotenpunkt für Regionalexpresszüge (Stundentakt in Richtung Halle/Halberstadt-Hannover) Haltepunkt
  • Des Weiteren ist in der Nähe ein Flughafen für Kleinflugzeuge [Halle-Oppin] und in einer halben Stunde ist der interkontinentale Flughafen Leipzig-Halle zu erreichen.

Ansässige Unternehmen

Bereits vor 1990 bestehende bedeutende Unternehmen:

  • Flanschenwerk Bebitz (Ortsteil Bebitz)
  • deuka Kraftfutterwerk
  • Betonwerk HTB Hoch- und Tiefbaustoffe
  • Vebiro

Im Stadtgebiet befinden sich unter anderem:

  • Sekundarschule (in Trägerschaft der Stadt Könnern)
  • drei Grundschulen
  • fünf Kindergärten und vier Schulhorte
  • Ärztehaus
  • zwei Apotheken
  • Postamt
  • Lebensmittelmärkte: REWE ; ALDI; NP Markt (EDEKA); Netto
  • einen Baumarkt (Raiffeisen)
  • ein Dekocenter (Teppich, Tapeten etc.)
  • Polizeistation
  • Stützpunktfeuerwehr und Ortsteil-Feuerwehren
  • Rettungswache
  • Sparkasse und Volksbank
  • Autobahnrastplätze Plötzetal Ost und West an der A14 und der ARAL - Großrasthof Nord mit Burger-King an der B 71
  • Diakoniestation
  • Alten- und Pflegezentrum (Neubau 2000 fertiggestellt - ca. 50 Plätze
  • Pflegeheim Henninghof (Umbau 2002 - ca. 50 Plätze)
  • Hotel Goldener Ring
  • Gaststätten/ Kneipen: Goldener Ring, Zum Bock, Zur Alten Schmiede, Szenario No. 2, Grillimbiß Iris&Astrid, Ausflugslokal Georgsburg, Stadtcafe, Eiscafe, Dönerladen, chinesischer Imbiß

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bernburg