Kreis Soest (1817–1974)
Der Altkreis Soest lag im Herzen Westfalens zwischen Lippe (Fluss) und Möhne. 1975 wurde der seit 1817 bestehende Altkeis mit dem Kreis Lippstadt und dem Amt Warstein (zuvor Kreis Arnsberg) sowie einzelnen Gemeinden aus anderen Kreisen zum neuen Kreis Soest zusammengeschlossen. Der Kreis Soest wurde 1817 aus dem nördlichen Teil des vormaligen Herzogtums Westfalen gebildet, den Verwaltungsbezirken Oestinghausen, Körbecke und Werl. Außerdem umfasste er die Stadt Soest und die Soester Börde.
Kreisgliederung
Die Vielzahl der Gemeinden im Altkreis Soest verringerte sich mit der Gemeindegebietsreform von 1969-1974 drastisch. Aus den zwei Städten und 104 Gemeinden wurden die Stadtgemeinden Soest, Werl, Wickede und die Landgemeinden Bad Sassendorf, Ense, Lippetal und Möhnesee gebildet. So wurde die Kernstadt Soest mit 18 Gemeinden zusammengelegt, vgl. Soester Ortsteile. Die extreme Zergliederung in Klein- und Kleinstgemeinden spiegelt die Siedlungsstruktur im Gebiet wieder, die insbesondere, aber nicht nur, im Gebiet der fruchtbaren Soester Börde durch eine Vielzahl von Dörfern gekennzeichnet ist, welche im Regelfall auf eine tausendjährige Geschichte zurückblicken können.
Ältere Verwaltungsstruktur
Bis zur Auflösung der Ämter zwischen 1969 und 1975 bestand der Kreis neben den beiden Städten Soest und Werl aus 6 Ämtern. Dies waren:
- Amt Borgeln-Schwefe (1931: 34 Gemeinden)
- Amt Bremen (1931: 15 Gemeinden)
- Amt Körbecke (1931: 15 Gemeinden)
- Amt Lohne (1931: 15 Gemeinden)
- Amt Oestinghausen (1931: 12 Gemeinden)
- Amt Werl (1931: 13 Gemeinden)
Veränderungen der Kreisgrenzen/Kreiszugehörigkeit
Bereits am 01.01. 1819 wurden vom Kreis Soest die Kirchspiele Belecke, Allagen, Hirschberg, Mülheim und Warstein abgetrennt und dem Landkreis Arnsberg zugeordnet. Alle diese ehemaligen Gemeinden gehören heute wieder zum Kreis Soest als Ortsteile von Warstein. Vom Landkreis Arnsberg erhielt der Kreis Soest die Kirchspiele Werl, Bremen, Büderich, Scheidingen (heute Gemeinde Ense) und Westönnen (heute zu Werl). Das Kirchspiel Mellrich wurde an den Landkreis Lippstadt abgegeben, kam über diesen nach der Neugliederung wieder an den Kreis Soest als Teil der Gemeinde Anröchte.
Am 01.04. 1826 wurden die Dörfer Wickede und Wiehagen aus dem Landkreis Hamm eingegliedert.
Im Jahr 1890 kam es zur Abtrennung eines Gemeindeteils der Gemeinde Niederense, nämlich der Oberförsterei Himmelpforten an den Landkreis Arnsberg, vgl. auch Himmelpforten.
Liste der Gemeinden des Altkreises Soest
Die Städte des Altkreises Soest
Die Gemeinden des Altkreises Soest
- Ampen
- Balksen
- Bergede
- Berlingsen
- Berwicke
- Bettinghausen
- Beusingsen
- Bilme
- Bittingen
- Blumenthal
- Blumroth
- Borgeln
- Bremen
- Brockhausen
- Brüllingsen
- Budberg
- Büecke
- Deiringsen
- Delecke
- Dinker
- Dorfwelver
- Echtrop
- Ehningsen
- Eickelborn
- Eilmsen
- Einecke
- Eineckerholsen
- Elfsen
- Ellingsen
- Enkesen bei Paradiese
- Enkesen im Klei
- Epsingsen
- Flerke
- Gerlingen
- Günne
- Hattrop
- Hattropholsen
- Heintrop
- Heppen
- Herringsen
- Hewingsen
- Hiddingsen
- Höingen
- Holtum
- Hovestadt
- Hünningen
- Hultrop
- Illingen
- Katrop
- Kirchwelver
- Klotingen
- Körbecke
- Krewinkel-Wiltrop
- Lendringsen
- Lohe
- Lohne
- Lüttringen
- Mawicke
- Meckingsen
- Meiningsen
- Merklingsen
- Meyerich
- Müllingsen
- Nateln
- Neuengeseke
- Niederbauer
- Niederbergstraße
- Niederense
- Nordwald
- Oberbergstraße
- Oberense
- Oestinghausen
- Opmünden
- Ostbüderich
- Ostinghausen
- Ostönnen
- Paradiese
- Parsit
- Recklingsen
- Röllingsen
- Ruhne
- Ruploh
- Bad Sassendorf
- Scheidingen
- Schlückingen
- Schoneberg
- Schwefe
- Sieveringen
- Stocklarn
- Stockum
- Theiningsen
- Thöningsen
- Vellinghausen
- Völlinghausen
- Volbringen
- Waltringen
- Wamel
- Weslarn
- Westbüderich
- Westönnen
- Westrich
- Wickede
- Wiehagen
- Wippringsen
Literatur
- Hans Weller: Die Selbstverwaltung im Kreis Soest 1817–1974. Ein Beitrag zur Geschichte der übergemeindlichen Selbstverwaltung. Paderborn, 1987
- Statistik des Kreises Soest. Essen, 1881
- Der Kreis Soest in: Deutschlands Städtebau. Berlin-Halensee, Dariverlag, 1930
Weblinks
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Verwaltungssitz: | Soest |
Fläche: | 660,92 km² |
Einwohner: | 123.000 (1969) |
Bevölkerungsdichte: | 200 Einw./km² |
Kfz-Kennzeichen: | SO |