Polnische Mark

ehemalige Währung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2004 um 22:15 Uhr durch Alexvonf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Polnische Mark (Marka Polska, Abkürzung : mp.) war Landeswährung im sogenannten Regentschaftskönigreich Polen zwischen 1916 und 1918 und in der Republik Polen zwischen 1918 und 1924. Am 14. April 1924 wurde die infolge einer Hyperinflation wertlos gewordene Währungseinheit durch den goldgedeckten Zloty ersetzt, der zum Umtauschkurs 1 Zloty = 1.800.000 polnische Mark eingeführt wurde.

Kurze Zeittafel zur Geschichte der Polnischen Mark

  • 1916: 5.November. Ein unabhängiges Königreich Polen unter einem Regentschaftsrat auf dem Gebiet des ehemaligen Kongreßkönigreiches (=Russisch-Polens) wird von den Besatzungsmächten Deutschland und Österreich-Ungarn proklamiert.
  • 1916: 9.Dezember: der Warschauer Gouverneur General Kries schafft eine polnische Nationalbank, die "Polnische Landes-Leihanstalt" (Polska Krajowa Kasa Pozyczkowa), die das Recht der Emission einer neuen Währung, der Marka Polska (Polnischen Mark) erhält. Die deutsche Reichsbank garantiert die Emission bis zu 1 Mld Mark.
  • 1917: der Druck neuer Banknoten in den Werten von 1/2 Mark, 1 Mark, 2 Mark, 5 Mark, 10 Mark, 20 Mark, 50 Mark, 100 Mark, 500 und 1000 Mark beginnt. Sämtliche Banknoten zeigen den polnischen Weißen Adler in rotem Feld.
  • 1918: 11.November. Bis zu diesem Datum werden insgesamt 880 Millionen Polnische Mark emitiert.
  • 1918: 7.September. Die neue polnische Regierung übernimmt die Leitung der "Landesleihanstalt". Die Polnische Mark wird vorläufig als Landeswährung beibehalten.
  • 1919: 23.August: neue Banknoten erscheinen. Es sind: 1, 20 und 500 mp mit dem Bildnis der Königin Hedwig I. und 5, 10,100 und 1000 mp mit dem Bildnis des Tadeusz Kosciuszko. Später 1920 erscheinen auch 1/2 mp mit Kosciuszko und 5000 mp mit Königin Hedwig und Kosciuszko.
  • 1922: wegen der Inflation erscheint im März die Banknote von 10 000 Mark und im Oktober eine von 50 000 Mark.
  • 1923: Anstieg der Inflation. Es erscheinen Banknoten von 100 000, 250 000, 500 000 und 1 Million Mark, schließlich am Ende dieses Jahres 5 und 10 Millionen Mark.

Münzen

Die Prägung von Münzen war geplant, aber wegen der Inflation nie verwirklicht worden. Es gibt nur eine Probemünze von 50 Mark aus dem Jahre 1923.

Literatur:

Kalkowski, T.: Tysiac lat monety polskiej, Krakow 1981