Elizabeth of York (Königin)

englische Prinzessin und Königsgemahlin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2007 um 20:29 Uhr durch Snotty (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Snotty (17. Jan. 2007, 00:27). Grund: laut WP:Namenskonventionen keine herrscherin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elizabeth of York (* 11. Februar 1466; † 11. Februar 1503) war die Tochter des englischen Königs Eduard IV. und dessen Ehefrau Elisabeth Woodville, die Schwester Eduards V., die Nichte Richards III. sowie die Ehefrau des englischen Königs Heinrich VII.

Elizabeth of York

Die Heirat fand am 18. Januar 1486 in Westminster Abbey statt. Elizabeth war eine sehr populäre Königin. Gemäß ihrem Lebensmotto: "demütig und ehrfürchtig" war sie sehr wohltätig, was ihr den Beinamen "die Gute" verlieh.

Mit ihrem Mann hatte sie 8 Kinder von denen jedoch nur die Hälfte das Jugendalter erreichte:

  • Arthur Tudor, Prince of Wales, Kronprinz, (* 20. September 1486, † 2. April 1502).
  • Margaret Tudor (* 28. November 1489, † 18. Oktober 1541).
  • Heinrich VIII. (England) (* 28. Juni 1491, † 28. Januar 1547).
  • Elizabeth Tudor (* 2. Juli 1492, † 14. September 1495).
  • Maria Tudor (* 18. März 1496, † 25. Juni 1533).
  • Edmund Tudor, Herzog von Somerset (* 21. Februar 1499, † 19. Juni 1500).
  • Edward Tudor
  • Catherine Tudor (*/† 2. Februar 1503).

Elizabeth starb, kurz nach der Geburt ihres achten Kindes, an ihrem 37. Geburtstag am Kindbettfieber.

Ihre Kinder Arthur, Margaret, Heinrich und Maria spielten in der Geschichte eine mehr oder weniger große Rolle: Arthur starb 4 Monate nach der Heirat mit Katharina von Aragon an der Schwindsucht, Margaret heirate Jakob IV (Maria Stuart ist ihre Enkelin), Heinrich war verantwortlich für die Loslösung von der römischen Kirche und der Bildung der Kirche von England und bekannt für seine sechs Frauen (Katharina von Aragon, Anna Boleyn, Jane Seymour, Anna von Kleve, Katharina Howard, Catherine Parr) und den brutalen Umgang mit ihnen. Maria wird für den Thronanspruch der Jane Grey und ihrer Schwestern Catherine (Katharina) und Mary (Maria) verantwortlich gehalten.


Literatur

Marita A. Panzer - Englands Königinnen - Piper 2005