Interpretation

Verstehen oder die subjektiv als plausibel angesehene Deutung von Texten etc.
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2003 um 09:50 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (stichwort fett). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Wort Interpretation stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Auslegung. Um etwas auslegen zu können, muß man das zu Interpretierende zuvor selbst verstehen. Dieses Verständnis wird durch eigene Erfahrung oder Lernen erworben.

Grundsätzlich kann alles Wahrgenommene interpretiert werden, gleich ob es sich um den Gesichtsausdruck des Gegenübers, das eigene Wohlbefinden, die Beobachtung von Planetenbahnen oder gesellschaftliche Entwicklungen handelt.

Jeder schriftlich fixierte Text muß interpretiert werden, um ihn sich selbst oder anderen verständlich zu machen. Schriftlich fixiert werden z. B. Gesetze und Vorschriften (Recht), Noten (Musik), Theorien (Psychologie, Philosophie, Theologie, Wissenschaften), Formeln (Mathematik, Chemie, Physik), aber auch Phantasien und Gedanken (Literatur, Prosa).

Wer etwas interpretiert, kann dies neutral und an Fakten orientiert tun. Das ist in den Bereichen Mathematik, Chemie, Physik oder Logik möglich. Es gibt aber auch Bereiche, wo dies nicht möglich ist. So sind Theorien, die zum Beispiel psychologische, philosophische und theologische Aussagen zum Inhalt haben, immer auch ein "persönlicher Fingerabdruck" des Menschen, der sie macht. Ein Mensch mit anderen Erfahrungen käme zu anderen Ansichten. Dies führt zu unterschiedlichen Interpretationen und Streitgesprächen über das gleiche Thema.