Werkzeugstahl

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2007 um 18:42 Uhr durch 84.56.44.210 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unlegierte Werkzeugstähle

Der Kohlenstoffanteil unlegierter Werkzeugstähle liegt zwischen 0,5 % und 1,5 %. Die erreichbare Härte wird umso größer, je mehr C-Gehalt der Stahl besitzt, allerdings sind unlegierte Werkzeugstähle nicht durchhärtbar und nicht für hohe Betriebstemperaturen geeignet, da der Härteabfall schon bei ca. 200°C beginnt.

Hergestellt werden aus diesem Stahl einfache Schneidplatten und Stempel sowie Zieh- und Biegewerkzeuge.

Legierte Werkzeugstähle

Legierte Werkzeugstähle werden in höher beanspruchten Werkzeugen eingesetzt und sind meistens Durchhärtbar. Zudem verziehen sie sich beim Härten nicht so sehr, je nach dem welche Legierungselemente vorhanden sind. Diese sind oft Chrom, Mangan, Molybdän, Nickel und Wolfram.

Man unterscheidet Kaltarbeitsstahl (Betriebstemperatur bis 200°C), Warmarbeitsstahl (Betriebstemperatur ab 200°C) und Schnellarbeitsstahl (Betriebstemperatur bis 800°C).