Zeche Graf Beust

Steinkohlebergwerk in Essen-Mitte-Ost
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2004 um 16:59 Uhr durch Pischdi (Diskussion | Beiträge) (neu - ehem. Steinkohlebergwerk in Essen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Zeche Graf Beust war ein Steinkohlebergwerk in Essen.

Die bergrechtliche Gewerkschaft wurde 1838 durch Mathias Stinnes gegründet. 1842 wurde die Förderung aufgenommen.

Aufgrund von Liquiditätsproblemen verpachtete die Familie Stinnes die Zeche zwischen 1854 und 1884 an die Phönix AG für Bergbau und Hüttenbetieb.

Das RWE übernahm 1920 die Mehrheit der Kuxe der Gewerkschaft. Ab 1929 erfolgte der Abbau über die Schachtanlagen der Zeche Victoria Mathias. 1952 wurde Graf Beust mit der ebenfalls zum ehemaligen Stinnes'schen Familienbesitz zählenden Gewerkschaft Friedrich Ernestine auf die Gewerkschaft Victoria Mathias vereinigt. 1965 wurde die Förderung eingestellt.

Zwischen 1900 und 1924 war Hugo Stinnes Mitglied des Grubenvorstands.