Abbé Pierre

französischer Priester, Gründer der Wohltätigkeitsorganisation Emmaus und Sexualstraftäter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2007 um 11:43 Uhr durch 84.44.136.50 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Henri Grouès (besser bekannt als Abbé Pierre; * 5. August 1912 in Lyon; † 22. Januar 2007 in Paris) war ein französischer Priester, der die Wohltätigkeitsorganisation Emmaus (franz. Emmaüs) gegründet hat.

Datei:Dessin-abbe-pierre.jpg
L'Abbé Pierre

Sein Pseudonym Abbé Pierre stammt aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, in der er der französischen Résistance half.

Leben

Henri Grouès wurde am 5. August 1912 in Lyon geboren und entdeckte bald seine Leidenschaft für das Christentum. Mit 20 Jahren trat er in den Kapuzinerorden ein. Zwischen 1942 und 1945 verhalf er Juden und politisch Verfolgten zur Flucht in die Schweiz, indem er Papiere fälschte. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete er die Organisation Emmaus, die armen und obdachlosen Menschen helfen sollte.

Im Winter 1954 suchte eine Kältewelle Frankreich heim, bei der viele Menschen starben. Henri Grouès appellierte über Radio Luxemburg an alle Franzosen, den Obdachlosen im Lande zu helfen. Mit diesem Appell löste er eine landesweite Hilfswelle aus. Tausende Menschen, darunter Persönlichkeiten wie Charles de Gaulle und Charlie Chaplin, spendeten und halfen daraufhin.

Abbé Pierre starb am frühen Morgen des 22. Januar 2007 um 5.25 Uhr in Paris an einer Lungenentzündung.

Politik

Äußerst umstritten in den einschlägigen Kreisen der Partei-Politik war Abbé Pierres Verteidigung von Roger Garaudys revisionistischem Buch Die Gründungsmythen der israelischen Politik. Garaudy wurde deswegen 1998 wegen Holocaustleugnung zu einer hohen Geldstrafe verurteilt. Der Ex-Widerstandskämpfer Grouès wurde deswegen vom Vatikan aus Frankreich in ein ruhiges Kloster nach Italien strafversetzt und behauptete später, dieses Buch nicht gelesen zu haben.

Publikationen

Viele seiner Bücher wurden auch ins Deutsche übersetzt. Eines seiner bekanntesten Werke ist das Kinderbuch „C'est quoi la mort”, das in erster Linie das Leben zum Thema hat. Es ist ganz im Stil von Antoine de Saint-Exupérys Kleinem Prinzen gehalten.

Vorlage:PND