Schwalbenwurz-Enzian

Art der Gattung Enziane (Gentiana)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2004 um 21:59 Uhr durch 194.208.55.166 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Schwalbenwurz-Enzian gehört zu Gattung Enzian (Gentiana) und ist nach der Schwalbenwurz (Cynanchum) benannt, deren Blätter ähnlich sind.

Schwalbenwurz-Enzian
Schwalbenwurz-Enzian
Schwalbenwurz-Enzian
Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea)
Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Enziangewächse (Gentianaceae)
Gattung: Enziane (Gentiana)
Art: Schwalbenwurz-Enzian
(G. asclepiadea)

Weitere Volksnamen sind Blaue Kreuzwurz (nach den kreuzgegenständigen Blättern), Geißleitern (nach den leiterförmigen Schattenblättern), Herbst-Enzian und Hirschbrunft-Enzian (nach seiner späten Blütezeit).

Beschreibung

Die dunkel-azurblauen Blüten sind ca. 35-50 groß und sitzen bis zu dritt in den oberen Blattachseln. Der Kelch ist glockig und innen dunkel puntiert mit 5 meist dreieckigen Zipfeln. Die Blätter sind lanzettlich und dreinervig.

Die Blütezeit ist August bis Oktober.

Vorkommen

Als Standort werden Wälder, feuchte Wiesen und kalkhaltige Weiden bevorzugt. Das Verbreitungsgebiet umfasst Mittel- und Südeuropa.

Sonstiges

Wegen der späten Blütezeit spielt bei dieser Art die Selbstbestäubung eine große Rolle.

Heilwirkung

Die ganze Pflanze, besonders Wurzel, enthält wie alle Enziane bittere Glykoside und wurde medizinisch verwendet. In der Volksheilkunde schrieb man ihm Heilkraft gegen Tollwut zu und gebrauchte ihn bei Hundebiss (Bitzwurzen), in der Tierheilkunde als Mittel gegenK lauenerkrankungen (Kloawurz).