Wacom
Siehe auf der Diskussionseite verlinkte QS-Diskussion.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:54, 11. Mär 2006 (CET)
Wacom ist der größte Hersteller von Grafiktabletts. Wacom Co. Ltd. wurde 1983 in Japan gegründet. Der Firmenname setzt sich aus den Silben "wa" (Japanisch für Harmonie) und der Abkürzung "com" für Computer zusammen.
1984 brachte Wacom das erste Grafiktablett mit einem kabellosen Stift heraus. 1987 folgte ein Pen Tablet, dessen Stift ohne Batterie oder Kabel auskommt. Bis heute ist die "Penabled"-Technologie einzigartig, da sie vom Hersteller patentiert wurde.
Besonderheiten
Neben den gängigen Funktionen eines Grafiktabletts wie Drucksensitivität finden sich bei Tablets dieses Herstellers einige mehr oder weniger übliche und bedeutende Funktionen:
- Kabel- und batterielose Stifte.
- Flexible Treiber (Konfigurierbarkeit, Mehrbildschirmbetrieb).
- Neigungssensitivität.
- Tasten für Stift- oder Handbedienung für verschiedene Funktionen wie Zoom, Farben, Werkzeuge.
- Stiftidentifikation, Erkennung des verwendeten Stifts, nützlich bei Verwendung mehrerer Stifte mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Produktpalette
Die im Vertrieb befindlichen Pen Tablets reichen von einer ca. 8*5 cm kleinen Zeichenfläche ("PenPartner", "Volito") für Präsentationen und Laptops über ein für Amateurfotografen ausgerichtetes Tablett ("Graphire 4": ca. 12*9 cm / 20*15 cm mit 2000 dpi Koordinaten-Auflösung) bis zu Pen Tablets mit 5.080 lpi Koordinaten-Auflösung, 1.024 Stufen Drucksensitivität in Größen von A6 bis A3 ("Intuos 3").
Intuos 3
- Aktive Fläche: 127 x 101 mm / 203,2 x 152,4 mm / 616 x 445,5 x 37 mm
- Drucksensitivität: 1.024
- Koordinaten-Auflösung: 5.080 lpi
- Genauigkeit Stift: +/- 0,25 mm
- Maximale Stifterkennungshöhe: 6 mm
- Neigungssensitivität: +/- 60°
Besonderheiten des Intuos 3
- Das Intuos 3 hat acht Express Keys, auf denen man verschiedenste Funktionen abspeichern kann.
- Zwei Touch-Strip-Regler bieten Funktionen wie zum Beispiel das Ein- und Auszoomen in einem Dokument.
- Es gibt diverse austauschbare Stiftspitzen:
Rechts: Stroke-Pen-Stiftspitze
Mitte: Felt-Pen-Stiftspitze
Rechts: Standard Stiftspitze- Standard Spitze: Ist für alle Arbeiten ausgelegt und hat einen geringen Widerstand auf dem Tablet
- Stroke-Pen Stiftspite: Sie ist gefedert und bieten so ein besseres taktiles Feedback
- Felt-Pen Stiftspitze: Besitzen einen größeren Widerstand auf dem Tablet
- Durch Wechseln des Stiftes (falls mehrere vorhanden) erfolgt ebenso der Wechsel des Werkzeuges im Programm.
- Intuos 3 hat die internationale Auszeichnung „red dot design award für hohe Designqualität“ im Bereich Produktdesign des Design Zentrums Nordrhein-Westfalen erhalten.
- Airbrush (Optional). Ein Stift, der geformt ist wie ein Airbrush und ein Rad zur Steuerung hat.
- Art Marker (Optional). Ein Stift in Form und Funktion eines traditionellen Filzstiftes mit abgeschrägter Spitze. Speziell für Designer und 360° rotationssensitiv.
- Ink Pen (Optional). Ein Kugelschreiber, der ganz normal schreibt und gleichzeitig die Bewegung digital überträgt.
- Im Seitenverhältnis 16/10 erhältlich und so optimal für den Betrieb mit Bildschirmen in diesem Seitenverhältnis.
Cintiq und PL-710
Das Cintiq und PL-710 bestehen aus einem LCD-Bildschirm, auf dem man direkt mit dem Stift zeichnen kann. Dies hat eine bessere Hand-Augen-Koordination zur Folge ((vgl. klassisches Arbeiten)).
Der gesamte 21,3" (432 mm x 324 mm, beim Cintiq) bzw. 17" (beim PL-710) LCD-Bildschirm kann als Arbeitsfläche genutzt werden und ist beliebig aufstellbar. Das Cinitiq richtet sich, wie das Intuos 3, an künstlerische Bedürfnisse (siehe Spezifikationen), wobei das PL-710 eher an Dozenten (Universität, Fortbildung, etc.) als Ersatz zum Tageslichtprojektor gerichtet ist. Vorteil ist hier die Verbindung von computer-gestützter Präsentation und handschriftlichen Anmerkungen oder Ähnlichem.
So nutzt z.B. die Universität Karlsruhe im Bereich Informatik Wacom Cintiq Pen Tablets für ihre Studenten und Dozenten/innen in mehreren Hörsälen, um so die Vorlesung in Echtzeit in einen zweiten Hörsaal zu übertragen, der dort mitverfolgt wird. Hier konnte man dadurch mit wachsenden Studentenzahlen und mangelndem Platz zurecht kommen. [1]
Unterstützende Software
Grundsätzlich kann man mit einem Pen Tablet jede Art von Software bedienen, doch folgende Anwendungen unterstützen speziell die Funktionen (Neigungserkennung, Airbrush-Zubehörstift) eines Wacom Pen Tabelts besonders: