Oliver Cromwell

englischer Heerführer und Politiker (1599–1658)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2003 um 20:15 Uhr durch 80.129.162.82 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Oliver Cromwell (* 25. April 1599, † 3. September 1658) war ein englischer Politiker, der als Lordprotektor über England, Schottland und Irland vom 16. Dezember 1653 bis zu seinem Tode regierte.

Als der englische Bürgerkrieg ausbrach, hob Cromwell eine Reiterstaffel aus, die das Fundament seiner "Ironsides", gepanzerte Reiter, bildete. In der Schlacht von Marston Moor (1644) wurde Cromwell bekannt. Als Kommandeur der Parlamentstruppen besiegte er die Truppen König Karls I.. Damit war die absolutistische Macht der englischen Monarchie gebrochen.

Oliver Cromwell stammte von Catherine Cromwell (geboren um 1483), einer älteren Schwester des Tudor-Anhängers Thomas Cromwell, ab. Obwohl sie verheiratet war, nahmen die Kinder ihren Namen an, vermutlich um die Verbindung zu ihrem berühmten Onkel aufzuzeigen. Eines dieser Kinder war Richard Cromwell (um 1500 - 1544), der Vater Henry Cromwells (vermutlich 1524 - 6. Januar 1603). Henrys extravagante Leben schrumpfte die Erbschaft lediglich auf Landbesitz zusammen. Das Vermögen war aufgebraucht. Einer der Erben, der Ritter Robert Cromwell, (um 1560 - 1617) zeugte schließlich zusammen mit seiner Frau, Elizabeth Steward oder Stewart (1564 - 1654). Oliver Cromwell wurde am 25. April 1599 geboren.

Die Geburt fand in Huntingdon, in der Grafschaft Huntingdonshire in East Anglia, statt. Cromwell war Farmer und als devoter Puritaner bekannt. In den Jahren 1628 und 1629 war er Parlamentsabgeordneter (MP) für Huntingdon. Seine politische Karriere begann mit einem Kampf für die Leute, die in dem Gebiet ("The Fens") siedelten und von Großgrundbesitzern verjagt zu werden drohten.

Der Einfluss Cromwells als militärischer Befehlshaber und Politiker während des englischen Bürgerkrieges veränderte das militärische und politische Bild der Britischen Inseln erheblich. der so genannte "zweite Bürgerkrieg", der nach der Flucht Karls I. 1648 ausbrach, brachte Cromwell die Erkenntnis, dass ein Kompromiss unmöglich war. Er setzte den Prozess gegen den König und für dessen Hinrichtung durch.

Sein Vorgehen schürte den Ärger der Bevölkerung in Schottland und Irland, die - im Prinzip unabhängige Staaten - durch die englischen Truppen erobert waren. Die Unterdrückung der Royalisten in Ireland im Jahr 1649 ist noch immer in den Köpfen der irischen Bevölkerung. Das Massaker an etwa 3.500 Menschen in Drogheda nach der Eroberung der Stadt - etwa 2.700 königstreue Soldaten, allen waffentragenden Männer der Stadt, egal ob Zivilisten, Gefangene oder katholische Priester - ist eines der historischen Menetekel, die noch heute die Irisch-Englischen- und katholisch-protestantischen Beziehungen belasten. Cromwell hielt seinen Befehl zur Massakrierung für gerechtfertigt, denn die Verteidiger der Stadt hatten im Gegensatz zum geltenden Kriegsrecht weitergekämpft, nachdem die Mauern der Stadt gebrochen waren.

In der Friedenszeit nach den Bürgerkriegen regierte Cromwell als Lordprotektor des republikanischen Commonwealth, lehnte die Königswürde aber trotz des Angebots des Parlaments 1657 ab. Manche seiner Entscheidungen erscheinen töricht oder scheinheilig. Er unterdrückte die Meutereien und Aufstände in der Armee auf grausamste Weise gegen Ende des Krieges (die durch ausstehende Soldzahlungen ausgelöst wurden); nur geringe Sympathien zeigte er für die Levellers, die sich für die Gleichberechtigung einsetzten, die vom Parlament unterstützt wurden. 1653 entließ er sein Kabinett; seine Außenpolitik führte zum ersten Englisch-Niederländischen Krieg (1652 - 1654). Schrittweise näherte sich sein Regierungsstil einer Militärdiktatur an.

Zwei Jahre nach dem Tod Cromwells am 3. September 1658 (dessen Sohn Richard Cromwell ein ruhmloser Nachfolger blieb), verlieh das Parlament Karl II. die Königswürde.

1661 wurde der Oliver Cromwells Leichnam aus Westminster Abbey exhumiert und einer postumen Hinrichtung zugeführt. Verscharrt wurden seine Überreste in Tyburn; sein Kopf wurde in den Boden des Sidney Sussex College in Cambridge eingemauert.

Cromwell wurde der zehntbeliebteste Brite in einer Umfrage der BBC.

Zitat

  • "Lasst uns den König wieder inthronisieren und lasst den König zukünftig im Konsens mit dem Parlament regieren. Lasst uns die alte Kirche mit deren Bischöfen wieder herstellen, denn das ist Volkes Wille; aber da die Puritaner, die Separatisten und die Baptisten uns im Krieg so hervorragend gedient haben, wollen wir sie nicht mehr verfolgen, sondern sie die Glaubensfreiheit, außerhalb der alten Kirche geben, die sie benötigen. Und so wollen wir in Frieden und Freiheit leben."

See Also

  • Admiral Robert Blake (Rolle der Seestreitkräfte in dieser Zeit).


Vorgänger:
Karl I.
Liste der Britischen Monarche Nachfolger:
Richard Cromwell