Orangenöl

kaltgepresstes Öl aus Orangenschalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2007 um 13:43 Uhr durch DTeetz (Diskussion | Beiträge) (Orangenöl, süß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Orangenöl Auch bekannt als Orangenschalenöl (lat. Aurantii dulcis Aetheroleum). Es gibt zwei Hauptsorten von Orangenöl:

  • Orangenöl, süß
  • Orangenöl, bitter

Orangenöl, süß

Wird durch Kaltpressen der reifen Fruchtschalen der Orangenart Citrus sinensis bzw. limoviridis A. Chevalier und djalonis A. Chevalier gewonnen. Die Fruchtschalen sind ein Nebenprodukt der Orangensaftherstellung und fallen in großer Menge an. Das Orangenöl ist mit Abstand das am meisten produzierteste ätherische Öl, die Weltjahresproduktion liegt bei über 10000 Tonnen. Deutschland importierte im Jahr 2001 über 2000 Tonnen Orangenöl. Es gehört neben Nelkenblätteröl zu den preiswertesten ätherischen Ölen. Mit Abstand ist Brasilien der wichtigte Produktionsort für Orangenöl, daneben sind Kalifornien, Florida und Sizilien von Bedeutung.

Chemische Inhaltsstoffe und physikalische Eigenschaften

Orangenöl ist eine gelbe bis gelbrote Flüssigkeit. Das spezifische Gewicht liegt bei 0,842-0,850, [α]= +94° bis +98°. Das (+)-Limonen ist mit über 90% Hauptbestandteil des Orangenöls. Daneben befinden sich noch die Aldehyde Octanal und Decanal, Sinensal sowie Octyl- und Nerylacetat. Die Letzteren geben dem Orangenöl sein Aroma. Der Estergehalt, der je nach Anbauregion schwankt, spielt eine wichtige Rolle in bezug auf den Verkaufspreis.

Anwendungsgebiete

Orangenöl wird zur Aromatisierung von Getränken, Süßwaren, zur Parfümierung von Haushaltsprodukten, als biologisches Holzschutzmittel und Lackverdünner sowie kosmetischen Anwendungen eingesetzt. Ferner ist es sehr beliebt als Aromaöl in Duftlampen zur Raumbeduftung. Das Orangenöl wirkt unverdünnt auf der Haut reizend und phototoxisch, daher sollte es besser nicht unverdünnt auf der Haut angewendet werden.

Orangenöl, bitter

Wird aus den Schalen von Citrus aurantium (Sizilien, Spanien) gewonnen. Es hat einen eher mandarinenartigen Duft und ein bitteres Aroma. Die Weltproduktion liegt bei ca. 10 Tonnen und es wird zur Aromatisierung von Likören und Duftwässern eingesetzt.



Einsatzbeispiele Technik

Das Einsatzgebiet ist das gleiche wie bei Terpentin. Einem höheren Preis stehen ein angenehmerer Geruch und ein geringeres Allergiepotential gegenüber.

Einsatzgebiete sind

  • Entfettung von Metallteilen, beispielsweise Fahrradketten, Zahnrädern oder Kugellagern. Für größere Teile ist das Orangenöl wegen des hohen Preises eher ungeeignet.
  • Beseitigung von Teer-, Harz- und Schmierölflecken
  • als Pinselreiniger sowie zur Verdünnung von Ölfarben
  • Entharzung von feinmechanischen Teilen wie beispielsweise alten Uhrenteilen
  • Als Terpentinersatz in der Malerei
  • Als Aromastoff in Lebensmitteln
  • Zur Aromatisierung von Kosmetika (Seife, Badeöl, Creme)


Gefährdungen

Der reine Stoff ist nach Gefahrstoffverordnung mit „Xn“ (gesundheitsschädlich) gekennzeichnet. Es ist entzündlich und muss daher von Zündquellen fern gehalten und dicht geschlossen aufbewahrt werden. Orangenschalenöl reizt Haut und Schleimhäute. Ein Kontakt sollte daher vermieden werden. Während der Arbeit ist auch für eine gute Belüftung zu sorgen. Bei Berührung mit der Haut muss Orangenschalenöl mit Wasser und Seife abgewaschen werden. Produktreste müssen in die Schadstoffsammlung gegeben werden.

Ein Allergisierungspotential besteht, es ist allerdings wesentlich geringer als bei anderen Terpenen.

Viele Kunststoffe, besonders Polyacryl und Polyethylen, sowie lackierte Möbeloberflächen werden angegriffen und lösen sich.

Bei männlichen Ratten wurde eine krebserzeugende (karzinogene) Wirkung beobachtet. Dabei reagiert Limonen mit α2U-Globulin, das von weiblichen Ratten nicht produziert wird. Bei Menschen wirkt Limonen jedoch nicht krebserregend oder erbgutverändernd (mutagen).