Ablesung

das Feststellen eines Messwertes durch bewusstes Schauen auf eine numerische Anzeige oder eine Skale
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2007 um 00:35 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Elektrooptische Ablesung: linkfix Tachymeter (Geodäsie)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Ablesung versteht man das Feststellen eines Messwertes.

Die Messung kann dabei freiäugig, optisch, elektrooptisch, elektrisch, magnetisch und mit anderen Methoden erfolgen.

Freiäugige Ablesung

Beim freiäugigen Ablesen blickt man auf eine Skala und liest den Wert entsprechend ab. Kleinere Einheiten, als auf der Skala angegeben kann man durch Schätzung ermitteln (s.auch Repetition).

Es gibt aber auch Hilfsmittel, um Werte genauer ablesen zu können, als es die eigentliche Skala hergibt. Eine Möglichkeit ist der Nonius. Hier befindet sich neben der eigentlichen Skala eine weitere, bei der die Skalenstriche näher zusammenliegen. Zehn Einheiten des Nonius ergeben neun Einheiten der eigentlichen Skala. Die Genauigkeit der Ablesung lässt sich damit verzehnfachen, indem man überprüft, welcher Skalenstrich des Nonius sich mit dem der eigentlichen Skala deckt. Der Nonius wird bei einigen Systemen auch durch einen verschiebbaren, kleineren Messschieber ersetzt, eine weitere Variante ist die Millimeterschraube, bei der sich die höhere Genauigkeit durch die Untersetzung der Schraube ergibt.

Optische Ablesung

Bei der optischen Ablesung werden zusätzliche Hilfsmittel, wie Lupen, Messmikroskope usw. eingesetzt, um die Ablesegenauigkeit zu erhöhen. Im gewissen Sinne gehört der oben beschriebene Nonius (z.B. ältere Theodolite) ebenfalls in diese Kategorie, da er auch als optisches Hilfsmittel gelten kann. Weitere Beispiele sind der Bautheodolit und das Planplatten-Mikrometer.

Elektrooptische Ablesung

Bei dieser Art der Ablesung werden zusätzlich zur Optik elektronische Hilfsmittel eingesetzt. Ein Beispiel ist der Informatiktheodolit, bei dem Elektronik die Rolle des Nonius übernimmt. Durch Auswertung von Interferenzen und Moiré-Mustern, wie beim Tachymeter, kann die Messgenauigkeit erhöht werden (siehe auch Elektronische Distanzmessung). Aber auch durch simples Zählen von inkrementalen Schritten, z. B. von Strichrastern, kann eine elektrooptische Ablesung geschehen.

Elektronische oder magnetische Ablesung

Zum Ermitteln von Temperaturen werden häufig digitale Thermometer eingesetzt, bei denen die Ermittlung des Temperaturwerts durch Messung von elektrischer Spannung oder elektrischem Strom mit einem temperaturabhängigen Widerstand erfolgt. Auch bei anderen Messungen, z. B. bei Beleuchtungsmessungen, wird der abzulesende Wert elektronisch abgelesen.

Ebenso können Größen durch Induktion und mittels Piezoeffekt oder durch Verschiebungsmessung im instrumentellen Magnetfeld abgelesen werden.

Weitere Methoden

Neben den genannten Methoden gibt es noch weitere, z. B. die Fotometrie, sowie diverse chemische Methoden.

Siehe auch