Die U-434 (russische Bezeichnung: B-515) war ein U-Boot der sowjetischen und russischen Marine.

Das Unterseeboot U-434 stammt aus der U-Bootwerft Krasnoe Sormovo in Gorki und wurde 1976 in einer Bauzeit von nur acht Monaten gebaut. Es wurde in den Dienst der sowjetischen Nordmeerflotte gestellt und gehörte bis zum April 2002 zu dieser. Das noch funktionstüchtige U-Boot der Tango-Klasse ist eines der weltweit größten, nicht atomgetriebenen U-Boote und wurde überwiegend für Spionageeinsätze genutzt. Aus diesem Grund besitzt es eine spezielle Beschichtung, so dass es für Radar-Anlagen unsichtbar ist.
Die U-434 liegt heute in der Hafencity (Baakenhafen) der Hansestadt Hamburg und dient dort als Museumsschiff "U-Bootmuseum Hamburg".
Technische Daten des U-Boots
- Maße (Länge / Breite / Tiefgang / Höhe): 90,16 m / 8,72 m / 6,6 m / 14,72 m
- Einsatzverdrängung: 2.800 t aufgetaucht, 3.630 t getaucht
- Geschwindigkeit: 13 kn aufgetaucht, 16 kn getaucht
- Nenntauchtiefe: 400 m
- Zerstörungstiefe: 600 m
- Antrieb
- Dieselmotor: 3 x 5.200 PS
- Elektroantrieb: 3 x 5.400 PS
- Schleichmotor: 120 PS
- Bewaffnung:
- Torpedorohre: 6
- Torpedos: 24 x 533 mm
- Reichweite: unbek.
- Vmax: 60 kn
- Ladezeit: 6-8 min
- Außerdem: Seeminen und Raketentorpedos
- Besatzung: 84 Mann (16 Offiziere, 16 Unteroffiziere und 52 Matrosen)
Siehe auch: Liste der U-Boot-Klassen