Quintus Aurelius Symmachus
Quintus Aurelius Symmachus (* um 340, † um 402) war Prokonsul von Africa 373, Stadtpräfekt von Rom 384 und 385, Konsul 391.
Als prominenter Heide war Symmachus ein Gegner von Ambrosius, dem Erzbischof von Mailand. Seine Relationes gegen die Entfernung des Altars der Victoria aus dem Senat sind erhalten. In einer Zeit, in der alle religiösen Gemeinschaften darin übereinstimmten, dass die göttliche Macht sich direkt in menschliche Angelegenheiten einschalte, argumentierte Symmachus, dass die Entfernung des Altars eine Hungersnot erzeugt habe und seine Wiederaufrichtung auch in anderer Weise nützlich sei. Subtil plädiert er für Toleranz den traditionellen Kulten gegenüber und glaubt, dass das Christentum bereit sei, die Edikte des Theodosius I. von 391 wieder abzuschaffen.
Er war auch beteiligt an den Vorbereitungen zu einer Ausgabe von Livius’ Ab urbe condita. Diese Ausgabe ist die Quelle einer Reihe von Abschriften mit seinem Namen, die in einigen der erhaltenen Texte der ersten Dekade gefunden wurde – und es wird angenommen, dass sie die gemeinsame Quelle einer Texttradition ist.
Nach dem Modell des jüngeren Plinius, wurden die Briefe, die er an seine zahl- und einflussreichen Freunde schrieb, in zehn Büchern gesammelt, die eine wertvolle Quelle historischer Informationen zum römischen Reich des späten 4. Jahrhunderts sind. Diese Sammlung brachte Sidonius Apollinaris dazu, eine ähnliche Sammlung zu erstellen.
Weblinks
- Medieval Sourcebook: Symmachus' Memorandum im Auftrag des Senats an die drei Kaiser
- Ambrosius, Epistel xvii und xviii