Joomla

Web-Content-Management-System
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2007 um 18:12 Uhr durch Ma-Lik (Diskussion | Beiträge) (link fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Joomla! ist ein populäres Open-Source-Inhaltsverwaltungssystem (Content-Management-System - CMS), das aus dem Open-Source-Projekt Mambo hervorgegangen ist. Nach erheblichen Differenzen mit der australischen Firma Miro, die die Namensrechte an Mambo besaß, verabschiedeten sich die Mambo-Entwickler von diesem Projekt. Um das System dennoch weiterentwickeln zu können, wurde der Code von Mambo 4.5.2.3 in Joomla! übernommen und dann zu 1.0.x (stable) weiterentwickelt. Joomla gehört zusammen mit Typo3 zu den bekanntesten und mächtigsten Open Source CMS. Im Gegensatz zu Typo3 zeichnet sich Joomla vor allem durch sein grafisch modernes Backend aus.

Joomla!

Basisdaten

Entwickler Open Source Matters
Erscheinungsjahr 17. August 2005
Aktuelle Version 1.0.12
(25. Dezember 2006)
Aktuelle Vorabversion 6.0[1]
(19. Juli 2024)
Betriebssystem alle LAMP Systeme
Programmier­sprache PHP[2], JavaScript[3]
Kategorie Content Management System
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
joomla.org

Joomla! basiert auf der serverseitigen Skriptsprache PHP, die ebenso wie die verwendete Datenbank MySQL unter einer Open-Source-Lizenz steht und kostenlos erhältlich ist.

Der Name Joomla! (Lautumschreibung) kommt aus der Suaheli-Sprache des Wortes „Jumla“, das als „das ganze“ oder auch „als ganzes“ übersetzt werden könnte – und als Betonung der Entwickler-Gemeinschaft (Community) gewählt wurde.

Version 1.0.x

  • Am 19. September 2005 wurde die Version 1.0.0 freigegeben. Merkmale sind:
    • Bereinigung von Fehlern und Sicherheitslöchern
    • Unterstützung von MySQL 4.1
  • Am 25. Dezember 2006 ist die Version 1.0.12 veröffentlicht worden. Dabei wurden mehrere unkritische Sicherheitskorrekturen eingearbeitet und mehr als 140 Fehler behoben.

Version 1.5.x

  • Am 12. Oktober 2006 wurde die Version 1.5.0 Beta freigegeben. Dabei handelt es sich um eine Entwickler-Version.

Voraussetzungen

Joomla! benötigt die serverseitige Skriptsprache PHP sowie die Datenbank MySQL. Für eine problemlose Nutzung ist darüberhinaus Webspace mit der PHP-Einstellung 'Safe Mode Off' nötig (die entsprechende Einstellung muss je nachdem der Internetdienstanbieter vornehmen). Für die Installation wird die aktivierte zlib-Bibliothek von PHP benötigt (dies ist bei den meisten Webspace-Anbietern der Fall).

  • Voraussetzungen der aktuellen Version 1.0.11
    • Mindestens 7 MB Webspace für das Basispaket
    • PHP 4.1.0 oder höher
    • PHP Safe Mode = off
    • MySQL 3.23.0 oder höher
    • zlib-Bibliothek
    • XML-Unterstützung
  • Voraussetzungen der Entwickler-Version 1.5.0 Beta
    • Mindestens 10 MB Webspace für das Basispaket
    • PHP 4.3.0 oder höher
    • MySQL 3.23.0 oder höher
    • zlib-Bibliothek
    • XML-Unterstützung

Erweiterungen

Viele Anwender haben Erweiterungen (Module und Komponenten) für Joomla! erstellt, die sie der Nutzergemeinde meist kostenfrei zur Verfügung stellen. Auf diese Weise bietet Joomla! einen beachtlichen Funktionsumfang, der praktisch alle üblichen Anwendungen abdeckt. Neben den Vorteilen haben aber gerade diese Erweiterungen in der Vergangenheit immer wieder Sicherheitsprobleme hervorgerufen, so dass der Anwender eine gewisse Vorsicht walten lassen sollte. Siehe Abschnitt "Sicherheit". Zusätzlich zu den kostenfreien Erweiterungen gibt es auch einige kommerziele Produkte für Joomla. Zur Zeit gibt es über 1100 Erweiterungen (Stand Dezember 2006) für Joomla die auf der Internetseite von Joomla angemeldet sind.

Sicherheit

Die Popularität und Einfachheit der Bedienung hat in der Vergangenheit immer wieder Sicherheitsprobleme in Form von Defacements hervorgerufen. Tatsächlich ist es aber selten das Kernsystem selbst, sondern Drittkomponenten, die als Angriffspunkt missbraucht werden. Viele dieser Erweiterungen benötigen teilweise sehr weitgehende Rechte auf dem Server, welche allerdings zumeist nicht explizit aufgeführt sind. Die meisten Nutzer versuchen die dann drohenden Fehlermeldungen zu umgehen, indem sie die Sicherheitseinstellungen beim Auftreten von Problemen sehr weit zurückschrauben bzw. ganz deaktivieren. Programmierbedingte Sicherheitsmängel werden in aller Regel jedoch recht schnell beseitigt, und Anwender finden in den jeweiligen Communities Hilfe um ihr System auf dem neuesten Stand zu halten.

Joomla User Groups (JUGs)

Die sogenannten JUGs sind lokale Gruppen von Joomla-Benutzern und -Entwicklern, die sich regelmäßig zusammenfinden, um Informationen über Joomla! auszutauschen, Projekte zu planen (z. B. Workshops) und natürlich, um sich kennen zu lernen und somit die soziale Komponente von Open Source Software zu pflegen. JUGs gibt es bisher (Stand 12/2006) in den Städten: Berlin, Bremen, Hamburg, Köln, Nürnberg, Hannover, in Sachsen sowie in der Schweiz und in Österreich.

Literatur

Linkkatalog zum Thema Joomla! und Mambo bei curlie.org (ehemals DMOZ)

  1. Joomla 6, what's in it for you?
  2. The joomla Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 19. Juli 2018).
  3. Joomla! (englisch, abgerufen am 2. Februar 2023).