Orientalistik

Studium der Sprachen sowie der geistigen und materiellen Kultur des Orients
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2004 um 11:27 Uhr durch Media lib (Diskussion | Beiträge) (Wichtige Orientalisten: alph. geordnet + weit.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Orientalistik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Studium des Nahen und Fernen Ostens beschäftigt.

Geschichte

Als akademische Disziplin wurde die Orientalistik 1795 mit der Errichtung der Ecole speciale des langues orientales in Paris begründet. Hier lehrte Silvestre de Sacy (1758-1838), der die Entwicklung der Orientalistik maßgeblich beeinflusste. 1845 wurde in Deutschland die Deutsche Morgenländische Gesellschaft gegründet, die sich dem Studium der Kultur und der Sprachen des Orients widmet.
Subdisziplinen der Orientalistik sind beispielsweise die Iranistik, die Turkologie, die Semitische Philologie und die Arabistik, aber auch die Islamwissenschaft. Im weiteren Sinne wird auch die Ägyptologie dazugerechnet. Ein japanisches Gegenstück hatte die Orientalistik mit "Rangaku".

Wichtige Orientalisten


siehe auch: Orientalismus