Hans Finohr

deutscher Film- und Theaterschauspieler, Regisseur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2007 um 03:25 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans Finohr (* 5. September 1891 in Rynnek, Kreis Löbau (Westpreußen); † 8. November 1966 in Potsdam) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler.

Leben und Werk

Finohr, der in Rynnek, einer kleinen Gemeinde im damaligen Landkreis Löbau geboren wurde, nahm Schauspielunterricht bei Hans Peppler und debütierte 1919 an einer Bühne in Heiligenbeil. Es folgten Engagements an Bühnen in Königsberg, Gera, Wien, Mannheim und Leipzig. Von 1943 bis 1957 wirkte er als Darsteller und zeitweise auch als Schauspieldirektor am Staatsschauspiel Dresden mit, ehe er als freiberuflicher Schauspieler arbeitete. Gastauftritte führten ihn damals auch an Westberliner Bühnen und nach Schwerin.

Daneben war er auch politisch aktiv, so gehörte er beispielsweise als Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Kunst an und war Mitglied des künstlerisch-wissenschaftlichen Beirats im Ministerium für Kultur der DDR. Für seine Verdienste wurde Finohr am 1. September 1951 durch die Staatliche Kommission für Kunstangelegenheiten mit dem Professorentitel gewürdigt.

Neben seiner Theatertätigkeit spielte der Künstler auch in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen der DEFA und des Deutschen Fernsehfunks (DFF) als Charakterdarsteller mit. So verkörperte er beispielsweise den alten Kammerdiener in Maetzigs Kabale und Liebe oder den Werftschreiber Schröder in Das Lied der Matrosen.

Filmografie (Auswahl)

  • 1953: Geheimakten Solvay
  • 1954: Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse
  • 1957: Schlösser und Katen
  • 1957: Wo du hingehst...
  • 1958: Das Lied der Matrosen
  • 1959: Kabale und Liebe
  • 1960: Fünf Patronenhülsen
  • 1961: Ein Sommertag macht keine Liebe
  • 1962: Tanz am Sonnabend
  • 1966: Die Söhne der Großen Bärin

Literatur