Diez

Stadt an der Lahn im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz, Sitz einer Verbandsgemeinde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2007 um 00:50 Uhr durch Septembermorgen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Diez ist eine Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz (Deutschland), unmittelbar an der Grenze zu Hessen. Diez ist Sitz der Verbandsgemeinde Diez.

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt Diez liegt an der Mündung der Aar in die Lahn.


Geschichte

Die ehemalige Grafschaft Diez geht auf das im Hochmittelalter entstandene Territorium der Grafen von Diez zurück und wurde bereits 790 in einer Urkunde Karls des Großen erstmals erwähnt. Sie erhielt 1329 das Stadtrecht. Die Dynastie der Grafen von Diez ist bereits 1386 erloschen. Seit dieser Zeit ist der Name „Graf von Diez“ bzw. „Graf zu Diez“ (Dietz) im Haus Hessen Bestandteil des Familiennamens der Hessischen Landgrafen.

Die Stadt wurde später der Stammsitz der Grafen von Nassau-Diez, die im 17. und 18. Jahrhundert als Statthalter in den Niederlanden Dienst taten und auf die das heutige niederländische Königshaus zurückgeht. 1806 ging die Grafschaft Nassau-Diez im Herzogtum Nassau auf. 1702 wird die Linie Nassau-Diez beerbt durch die Linie Nassau-Oranien. Ende des 18. Jahrhunderts gingen alle linksrheinischen Gebiete an Frankreich über und das Fürstentum Oranien entstand. 1866 wurde das Nassauer Land und damit auch Diez preußisch.

Religionen

Die Stadt ist kirchlich dem Bistum Limburg (römisch katholisch) beziehungsweise der Evangelische Kirche in Hessen und Nassau zugeordnet.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

 
Blick über die Lahn auf das Grafenschloss

Beherrscht wird das Stadtbild vom hochmittelalterlichen Grafenschloss Diez, dessen älteste Teile im 11. Jahrhundert erbaut wurden. Von 1743 bis 1784 wurde das Grafenschloss als nassauisches Amtshaus genutzt, danach diente es als Strafanstalt beziehungsweise Zuchthaus bis 1927.

Seit 24. Juni 2006 ist es ein Jugendgästehaus des DJH und wird auch ab 2007 dem neuen Regionalmuseum Raum bieten.

Am nördlichen Stadtrand liegt das Barockschloss Oranienstein, das 1684 die Fürstin Albertine Agnes (1634 - 1696) auf den Ruinen des Benediktinerklosters „Dierstein“ errichten ließ. Ihre Nichte Henriette Amalie von Nassau-Diez, eine geborene Prinzessin von Anhalt-Dessau gestaltete das Schloss 1696 zu einem Barockschloss um. Unter ihr wurde der Bau dann endgültig nach 21 Jahren im Jahr 1705 fertig gestellt.

Ab 2009 soll in Freiendiez das Neue Schloss Diez bewundert werden können.


Wirtschaft und Infrastruktur

Diez ist Garnisonsstadt und verfügt über verschiedene Kleinindustrie. Von Bedeutung war die Kalk- und Marmorindustrie, doch wurden die meisten Steinbrüche in den siebziger Jahren stillgelegt. In Diez liegt die Freiherr vom Stein-Kaserne der [Bundeswehr].

Verkehr

Die Stadt liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route.

Schulen

  • Sophie-Hedwig-Gymnasium, Oranienschule Diez - Sitz Altendiez
  • Nikolaus-August-Otto Schule (Berufsbildende Schule)
  • Freie Waldorfschule Diez

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben