Obersächsischer Reichskreis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2007 um 22:25 Uhr durch ErikDunsing (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Obersächsische Reichskreis umfasste Territorien in Mittel- und Nordostdeutschland. Er bestand vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des Alten Reichs im Jahre 1806. Er diente zur Koordination gemeinsamer Angelegenheiten der beteiligten Reichsstände und hatte zum Beispiel Kompetenzen im Münzwesen. Er hatte die Abführung der Reichshilfen zu besorgen und die Stellung von Truppen für den Kaiser gemäß der Reichstagsbeschlüsse zu organisieren.

Eine Karte der Reichskreise am Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Obersächsische Reichskreis ist in Rosa dargestellt.

Geschichte

Im Jahr 1500 erneuerte der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Maximilian I. (1459-1519) die schon im Mittelalter bestehende Einteilung des Reichs in Reichskreise (zunächst sechs, seit 1512 zehn).

Kreisausschreibender Fürst des obersächsischen Reichskreises war der Kurfürst von Sachsen. Das heißt, er hatte die Tagungen der Mitglieder oder ihrer Gesandten zu organisieren, die über die Regelung von Angelegenheiten gemeinsamen Interesses berieten.

Territorien des Reichskreises

Der obersächsische Reichskreis umfasste neben allen wettinischen Territorien auch die anhaltischen Fürsten­tümer, das Kurfürstentum Brandenburg, das Herzogtum Pommern sowie die Gebiete der Grafen von Reuß und Schwarzburg . Auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt gehörten das Erzbistum Magdeburg (mit Halle/Saale) sowie die Reichsstädte Nordhausen und Mühlhausen zum niedersächsischen Reichskreis und die Herrschaftsgebiete der 2 letzten Linien der Grafen von Henneberg, also große Teile des heutigen Südthüringen zum Fränkischen Reichskreis. Außer dieser Regionen gehörten alle 3 heutigen Mitteldeutschen Bundesländer zum obersächsische Reichskreis. Im einzelnen waren dies folgende Territorien:

Siehe auch: Geschichte Sachsens