Diskussion:Harvard-Architektur
fachliche Ungenauigkeiten/Fehler
Der Befehls- und Datenspeicher sind in der Harvard-Architektur nicht nur physisch voneinander getrennt, das sind auch zwei RAM-Riegel in einem x86-Rechner. Vor allem werden sie ueber getrennte Busse angesprochen. So kann gleichzeitig auf den Befehls- und Datenspeicher zugegriffen werden. Das synchrone Einlesen eines Befehls mit seinen Daten ist dennoch nicht moeglich, man kann ja vorher nicht wissen, auf welchen Daten der Befehl arbeiten wird. Dass die meisten Befehle in einem Zyklus abgearbeitet werden koennen, liegt daran, dass alle Rechenoperationen in Registern stattfinden! --AndreasDittrich 20:26, 19. Jan. 2007 (CET)
Lemma mit Bindestrich
Hallo, ich habe diesem Artikel wieder seinen Bindestrich zurückgegeben aus folgenden Gründen:#
- Grundsätzlich werden englisch-deutsche Mischworte nach neuer dt. Rechtschreibung mit Bindestrich geschrieben, außer in einigen Ausnahmefällen, die hier nicht zur Geltung kommen.
- Die Schreibweise mit Bindestrich ist in der Fachliteratur üblicher, darunter die einschlägigen Bücher von Tanenbaum und Schiffmann.
- Google liefert wesentlich mehr Treffer für die Bindestrich-Schreibweise.
Da dieses Lemma bereits einmal in umgekehrter Richtung angepasst wurde, bitte ich, die nun korrektere Schreibweise zu bewahren. Für eine Anpassung der Schreibweise in anderen Artikeln sorge ich. Grüße --Mkleine 01:43, 2. Apr 2005 (CEST)
Werbung
Hi.
Ist dieser Teil... "Als besonders bekannte Vertreter sollten hier auch die Produkte der Firma Microchip Technology Inc. zu erwähnt werden, die ebenso auf dieser Architektur aufbauen (PICmicro)." ...nicht eigentlich unterschwellige Werbung? Das hat doch nichts in einer Enzyklopädie zu suchen oder? Ich schlage vor, dass dieser Absatz gelöscht wird. --GambitNC 22:36, 4. Mai 2006 (CEST)
Nunja in einem Artikel über Betriebssysteme, kommst du auch nicht ohne eine Erwähnung von Microsoft aus. Das ist keine Werbung sondern einfach ein Beispiel für die Anwendung. Und sowas gehört sehrwohl in einen solchen Artikel.