Kamnik

Ort in Slowenien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2007 um 20:53 Uhr durch Bärski (Diskussion | Beiträge) (-kat (gelöscht)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kamnik (deutsch: Stein in Oberkrain) ist eine Stadt mit 12.013 Einwohnern (2002) südlich der Steiner Alpen und eine Gemeinde in der Republik Slowenien. Der Stadtkern liegt etwa 24 km nördlich vom Stadtzentrum der Hauptstadt Ljubljana (Laibach).

Kamnik
Wappen von Kamnik Karte von Slowenien, Position von Kamnik hervorgehoben
Basisdaten
Staat Slowenien Slowenien
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Fläche 265,6 km²
Einwohner 26.477
Bevölkerungsdichte 100 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen LJ
Struktur und Verwaltung
Website
Datei:Railwaystation-Kamnik-Slovenia.JPG
Bahnhof
Stadtkern
Geburtshaus des Generals Rudolf Maister
Marienkirche
Franziskanerkloster

Gemeindegebiet

Die Gemeinde liegt im Norden Mittelsloweniens und umfasst mit ihren 265,6 km² einen großen Teil der Steiner Alpen.

Geschichte

Stein in Oberkrain wurde als Ort zum ersten Mal im Jahr 1229 als Besitz der Grafen von Andechs erwähnt. Im Mittelalter war es einer der wichtigsten Handelsplätze im Herzogtum Krain und befand sich an der wichtigsten Straße zwischen Laibach und Cilli. Mit der Verlagerung der Handelsströme im 16. Jahrhundert verlor es an Bedeutung.

Nach der Errichtung der Eisenbahn Laibach-Stein im Jahre 1890 kam es zur Ansiedlung verschiedener Industriebetriebe, darunter Stol (Möbelindustrie), Utok (Leder), Titan (Türschlösser), ETA (Lebensmittel) und Svilanit (Textil). Einige dieser Betriebe, darunter Utok und Stol, sind nach 1990 untergegangen.

In neuester Zeit gewinnt Kamnik an Bedeutung als Wohnort für Leute, die in Ljubljana arbeiten, was sich in einer regen Bautätigkeit, aber auch zunehmenden Verkehrsproblemen (Staus) zeigt.

Sehenswürdigkeiten

Kamnik ist eine der ältesten slowenischen Städte und hat einen erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern. Sehenswürdigkeiten sind unter anderen die Burg Mali grad (Kleinfeste), die oberhalb der Stadt gelegene Burgruine Stari grad (Oberstein) sowie die Bibliothek des Franziskanerklosters mit etwa 10000 Büchern. In der Burg Zaprice (Steinbüchel) befindet sich ein Heimatmuseum. In der Stadt fließen die beiden Flüsse Nevljica und Kamniška Bistrica (Feistritz) zusammen.

Südlich der Stadt befindet sich als bedeutender Ausflugsort ein Park mit Arboretum auf dem Gelände des ehemaligen Schlosses Volčji Potok (Wolfsbüchel), welches nach dem 2. Weltkrieg gesprengt wurde.

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten