Der 12. Februar ist der 43. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 322 Tage (in Schaltjahren 323 Tage) bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Januar · Februar · März | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
- 1449: Siegmund, Erzherzog von Österreich und Regent von Tirol und Vorderösterreich heiratet seine erste Gemahlin Eleonore von Schottland
- 1541: Die heutige Hauptstadt Chiles, Santiago de Chile wird unter dem Namen Santiago de la Nueva Extremadura durch den Konquistador Pedro de Valdivia gegründet.
- 1736: Nach dem Verzicht auf das Herzogtum Lothringen kann Franz I. Stephan Maria Theresia, die künftige Erzherzogin von Österreich und Königin Ungarns und Böhmens, heiraten.
- 1772: Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec entdeckt die Inselgruppe Kerguelen.
- 1818: Chile proklamiert seine Unabhängigkeit von Spanien.
- 1825: Einige Häuptlinge der Muskogee-Indianer unterschreiben einen Vertrag, in dem sie den größten Teil der Stammesgebiete in Georgia aufgeben. Er wird ein Jahr später für nichtig erklärt.
- 1873: Ausrufung der ersten spanischen Republik durch die Nationalvertretung (Cortés).
- 1912: Der letzte chinesische Kaiser Pu Yi wird von Yuan Shikai zur Abdankung gezwungen.
- 1924: Die Rhapsody in Blue, eine der berühmtesten Kompositionen von George Gershwin, wird uraufgeführt.
- 1934: Beginn des österreichischen Februaraufstandes zwischen Sozialdemokraten (Republikanischer Schutzbund) und Christdemokraten (Heimwehr); siehe auch Austrofaschismus.
- 1945: Abkommen von Varkiza, Entwaffnung und Demobilisierung der griechischen Volksbefreiungsarmee ELAS.
- 1968: Beginn der Demonstrationen um die Cinémathèque Française, dem Anfang der Pariser Mai-Unruhen.
- 1971: Bhutan bekommt die volle Souveränität von Indien.
- 1983: Das Grundgesetz der Niederlande, das in seinen Grundlagen auf der Verfassung der Jahre 1814 und 1848 beruht, wird den Erfordernissen der Gegenwart entsprechend abgeändert.
- 1992: Friedenstruppen der Vereinten Nationen werden in Kroatien stationiert.
- 1992: Neue, jetzt demokratische, Verfassung in der Mongolei.
- 1997: Ecuador. Fabián Alarcón Rivera wird Übergangspräsident bis zur Ausschreibung von Neuwahlen.
- 1999: Freigabe des Wechselkurses des Sucre in Ecuador.
Wirtschaft
- 1971: Rahmenabkommen über Entwicklungshilfe zwischen Deutschland und Ruanda.1995
1995 Geburtstag Willig Jara Sherin
Wissenschaft und Technik
- 1941: In London wird der erste Patient mit Penicillin behandelt.
- 2001: Die US-amerikanische Raumsonde NEAR landet nach einem Jahr im Orbit um den Asteroiden Eros erfolgreich auf dessen Oberfläche.
Kultur
- 1791: Friedrich Hölderlin trägt sich mit dem Goethe-Zitat "Lust und Liebe sind die Fittige zu großen Thaten" in Georg W.F. Hegels Stammbuch ein.
- 1863: Uraufführung der Oper „The Armourers of Nantes“ von Michael William Balfe im Covent Garden in London.
Religion
- 1985: Das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Saarland wird unterzeichnet.
Katastrophen
- 1944: Bei der Versenkung des britischen Truppentransporters Khedive Ismail durch das japanische U-Boot I-27 im Indischen Ozean sterben 1.297 Menschen, nur 214 Überlebende werden gerettet. Ein Teil der Schiffbrüchigen stirbt wahrscheinlich durch die Detonationen der von den Geleitschiffen bei der Jagd auf das U-Boot abgeworfenen Wasserbomben. I-27 wird durch den Zerstörer HMS Petard mit der gesamten Besatzung von 99 Mann versenkt.
- 2002: Iran. Absturz einer Tupolew 154 der Iran Air Tours in der Nähe von Chorramabad. Alle 118 Menschen an Bord sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1994: In Lillehammer werden die XVII. Olympischen Winterspiele eröffnet.
- 2006: Georg Hackl, genannt "Hackl Schorsch", beendet nach dem siebten Platz bei der Olympia 2006 in Turin seine Karriere als Rennrodler.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1074: Konrad, König von Italien 1093 bis 1098, König von Deutschland 1087 bis 1098
- 1496: Sebastian Schertlin von Burtenbach, deutscher Landsknechtsführer
- 1563: Mutio Vitelleschi, italienischer Ordensgeneral
- 1567: Thomas Campion, englischer Dichter und Komponist
- 1637: Jan Swammerdam, niederländischer Wissenschaftler
- 1644: Jakob Ammann, Schweizer Mennonitenprediger
- 1663: Cotton Mather, US-amerikanischer Putitaner
- 1665: Rudolf Jacob Camerer, deutscher Botaniker und Mediziner
- 1685: George Hadley, englischer Physiker und Meteorologe
- 1705: Johann Elias Bach, deutscher Komponist
- 1706: Johann Joseph Christian, deutscher Bildhauer und Holzschnitzer
- 1712: Louis-Joseph de Montcalm, französischer General
- 1714: Sebastian Sailer, deutscher Prämonstratenser, Prediger und Schriftsteller
- 1725: Johann Jakob Dusch, deutscher Dichter
- 1728: Etienne Louis Boullée, französischer Architekt
- 1753: François-Paul Brueys d'Aigalliers, französischer Admiral
- 1760: Johann Ladislaus Dussek, tschechischer Pianist und Komponist
- 1768: Franz II., römisch-deutscher Kaiser
- 1768: Joseph von Hazzi, bayerischer Beamter
- 1777: Friedrich de la Motte Fouqué, deutscher Dichter der Romantik
- 1785: Pierre Louis Dulong, französischer Physiker und Chemiker
- 1788: Carl Reichenbach, deutscher Industrieller, Chemiker, Naturforscher und Philosoph
- 1791: Peter Cooper, US-amerikanischer Industrieller, Erfinder und Philanthrop
- 1794: Alexander Dmitrijewitsch Petrow, russischer Schachspieler
- 1800: John Edward Gray, britischer Zoologe und erster Philatelist der Welt
- 1804: Heinrich Friedrich Emil Lenz, deutscher Physiker
- 1809: Abraham Lincoln, 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
- 1809: Charles Darwin, britischer Naturforscher
- 1813: James Dwight Dana, nordamerikanischer Geologe, Mineraloge und Zoologe
- 1813: Otto Ludwig, deutscher Schriftsteller
- 1814: Jenny Marx, deutsche Sozialistin und Ehefrau von Karl Marx
- 1815: John Retcliffe, eigentlich Hermann Goedsche, deutscher Schriftsteller
- 1828: George Meredith, englischer Lyriker und Schriftsteller
- 1837: Thomas Moran, Maler der Hudson River School
- 1838: Kaspar Kögler, deutscher Maler und Schriftsteller
- 1847: Philipp zu Eulenburg, deutscher Diplomat
- 1851: Eugen von Böhm-Bawerk, österreichischer Nationalökonom
- 1856: Eduard Freiherr von Böhm-Ermolli, österreichischer Heerführer im Ersten Weltkrieg
- 1857: Eugène Atget, französischer Fotograf
- 1861: Lou Andreas-Salomé, deutsche Schriftstellerin, Erzählerin und Essayistin
- 1869: André Pirro, französischer Musikwissenschaftler und Organist
- 1870: Hugo Stinnes, deutscher Großindustrieller und Politiker
- 1872: Conrad Heese, deutscher Rechtsanwalt und Justizrat
- 1872: Diedrich Speckmann, deutscher Schriftsteller
- 1874: Heinrich Albert, deutscher Politiker der Weimarer Republik
- 1879: Helena Roerich, russische Schriftstellerin
- 1879: José Luis Sánchez Besa, chilenischer Luftfahrtpionier
- 1879: Juan Esteban Montero Rodríguez, chilenischer Politiker
- 1879: Urban Gad, dänischer Drehbuchautor und Regisseur
- 1881: Anna Pawlowna Pawlowa, russische Meistertänzerin des klassischen Balletts
- 1884: Max Beckmann, deutscher Maler und Graphiker
- 1885: Julius Streicher, NS-Politiker und Herausgeber des Stürmer
- 1888: Hans von Sponeck, Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
- 1889: Anton Hoppe, deutscher Politiker
- 1889: Carl Röver, NSDAP-Reichsstatthalter in Bremen und Oldenburg
- 1890: Ernst Arnold, österreichischer Komponist und Sänger
- 1891: Ernst-Christoph Brühler, deutscher Politiker
- 1892: Theodor Plievier, deutscher Schriftsteller
- 1893: Marcel Minnaert, belgischer Astronom
- 1895: Kristian Djurhuus, färöischer Politiker
- 1897: Břetislav Bakala, tschechischer Dirigent, Chorleiter und Komponist
- 1898: Roy Harris, US-amerikanischer Komponist
- 1899: Erich Nehlhans, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
- 1900: Pink Anderson, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1900: Wassili Iwanowitsch Tschuikow, sowjetischer Marschall und Politiker
- 1902: Will Glahé, deutscher Akkordeonist, Komponist und Bandleader
- 1904: Rudolf Platte, deutscher Schauspieler
- 1905: Walter Frank, Präsident des Reichsinstituts für Geschichte des Neuen Deutschlands
- 1905: Édouard Pignon, französischer Maler
- 1906: Sabahattin Ali, türkischer Schriftsteller und Lehrer
- 1908: Jacques Herbrand, französischer Logiker
- 1908: Olga Benario-Prestes, deutsch-brasilianische kommunistische Revolutionärin
- 1909: Sigmund Rascher, deutscher SS-Arzt
- 1909: Zoran Mušič, italienisch-kroatischer Maler und Grafiker
- 1910: Gunnar Höckert, finnischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1911: Cearbhall Ó Dálaigh, Präsident von Irland
- 1911: Hans Habe, deutscher Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1911: Hermine Schröder, deutsche Leichtathletin
- 1913: Anni Steuer, deutsche Leichtathletin und Olympionikin
- 1913: Walter Smetak, schweizerischer Komponist
- 1914: Henry Primakoff, theoretischer Physiker
- 1914: Nello Celio, Schweizer Politiker
- 1915: Lorne Greene, kanadischer Schauspieler
- 1917: Al Cervi, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1917: Joseph Wresinski, Gründer der NGO ATD Vierte Welt
- 1918: Franz Leitner, österreichischer Politiker und "Gerechter unter den Völkern"
- 1918: Julian Schwinger, US-amerikanischer Physiker
- 1919: Ernst-Joachim Gießmann, Minister für Hoch- und Fachschulwesen der DDR
- 1919: Ferruccio Valcareggi, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1922: Gustl Bayrhammer, deutscher Schauspieler
- 1922: Samuel Youd, englischer Science Fiction-Autor
- 1923: Franco Zeffirelli, italienischer Regisseur und Bühnenbildner
- 1923: Gianfranco Corsi, italienischer Regisseur
- 1926: Charles Van Doren, US-amerikanischer Quiz-Show-Kandidat
- 1926: Hans-Georg Noack, deutscher Kinder- und Jugendbuchautor
- 1926: Werner Walde, deutscher Politiker
- 1927: Paul Bühlmann, Schweizer Volksschauspieler
- 1928: Andreas Erich Beurmann, deutscher Musikwissenschaftler, Komponist und Physiker
- 1928: Heinz Baumann, deutscher Schauspieler
- 1928: Jürgen Thormann, deutscher Schauspieler
- 1930: Arlen Specter, US-amerikanischer Senator aus Pennsylvania
- 1930: Gerhard Rühm, österreichischer Schriftsteller, Komponist und bildender Künstler
- 1930: Herbert Nachbar, DDR-Schriftsteller
- 1930: Herbert Tachezi, österreichischer Komponist und Organist
- 1930: Wieland Förster, deutscher Bildhauer
- 1931: Janwillem van de Wetering, niederländischer Schriftsteller
- 1933: Carlos Alberto Peronace, argentinischer Schachproblemkomponist
- 1934: Anne O. Krueger, Stellvertretende Generaldirektorin des IWF
- 1934: Bill Russell, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1936: Fang Lizhi, Professor für Astrophysik
- 1936: Joe Don Baker, US-amerikanischer Schauspieler
- 1937: Hans Dieter Baroth, deutscher Schriftsteller
- 1939: Jürgen Vahlberg, deutscher Politiker und MdB
- 1939: Ray Manzarek, US-amerikanischer Musiker
- 1939: Ulrich Böhme, deutscher Politiker und MdB
- 1940: Pastor Vega, kubanischer Regisseur
- 1941: Binjamin Wilkomirski, Schweizer Autor
- 1941: Bruno Lawrence, Musiker und Schauspieler
- 1941: Christoph Höhne, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1942: Ehud Barak, israelischer General, Politiker und Ministerpräsident
- 1943: Rainer Eppelmann, DDR-Oppositioneller und heutiger Politiker
- 1944: Ortwin Runde, deutscher Politiker
- 1944: Walter Westrupp, deutscher Musiker und Kreativling
- 1945: Jann-Peter Jansen, deutscher Politiker und MdB
- 1945: Maud Adams, schwedische Schauspielerin
- 1945: Thilo Sarrazin, deutscher Politiker
- 1946: Harald Irmscher, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1947: Ajda Pekkan, türkische Sängerin und Schauspielerin
- 1948: Bernd Franke, deutscher Fußballspieler
- 1948: Clemens Bollen, deutscher Politiker
- 1948: Raymond Kurzweil, US-amerikanischer Computerpionier und Autor
- 1949: Barbara Honigmann, deutsche Schriftstellerin und Malerin
- 1950: Angelo Branduardi, italienischer Musiker
- 1950: Detlev Meyer, deutscher Dichter
- 1950: Steve Hackett, britischer Musiker
- 1951: Karl A. Lamers, deutscher Politiker und MdB
- 1952: Heinz-Josef Koitka, deutscher Fußballtorwart
- 1952: Simon MacCorkindale, britischer Schauspieler
- 1952: Henry Rono, kenianischer Leichtathlet
- 1953: Johann Hauser, deutscher Politiker
- 1953: Helmut Wechselberger, österreichischer Radrennfahrer
- 1954: Philip Zimmermann, US-amerikanischer Kryptologe
- 1955: Andreas Amende, deutscher Politiker
- 1955: Bill Laswell, US-amerikanischer Bassist, Komponist, Arrangeur und Produzent
- 1955: Dragan Mikerević, bosnisch-serbischer Politiker
- 1955: Werner Raupp, deutscher Theologie- und Philosophiehistoriker
- 1958: Grant McLennan, australischer Säger und Songwriter
- 1963: Rüdiger Vollborn, deutscher Fußballspieler
- 1964: Stéphane Franke, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1964: Mikael Källman, finnischer Handballspieler
- 1966: Jörg Ahmann, deutscher Volleyballspieler
- 1966: Leszek Pękalski, polnischer Serienmörder
- 1967: Anita Wachter, österreichische Skirennläuferin
- 1968: Josh Brolin, US-amerikanischer Schauspieler
- 1969: Darren Aronofsky, US-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1969: Hong Myung-bo, südkoreanischer Fußballspieler
- 1969: Petra Kronberger, österreichische Skirennläuferin und Olympiasiegerin
- 1969: Steve Backley, britischer Leichtathlet, mehrfacher Olympiateilnehmer
- 1971: Benjamin Sadler, deutscher Schauspieler
- 1972: Sophie Zelmani, schwedische Musikerin
- 1973: Magnus Arvidsson, schwedischer Fußballspieler
- 1973: Gianni Romme, niederländischer Eisschnellläufer
- 1973: Tara Strong, kanadische Synchronsprecherin und Schauspielerin
- 1976: Sylvia Saint, tschechische Pornodarstellerin
- 1977: Raylene, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 1980: Christina Ricci, US-amerikanische Schauspielerin
- 1980: Juan Carlos Ferrero, spanischer Tennisspieler
- 1982: Markus Feulner, deutscher Fußballspieler
- 1984: Alexandra Dahlström, schwedische Schauspielerin
- 1984: Arthur Gomez, gambischer Fußballspieler
- 1995: Julian Alexander Sundrum, deutscher Staatsbürger
Gestorben
- 991: En'yū, 64. Kaiser von Japan
- 1242: Heinrich (VII.), römisch-deutscher König
- 1486: Margaretha II. von Österreich, Tochter des Erzherzogs Ernst I. ("des Eisernen")
- 1515: Philipp II. von Daun, Erzbischof des Erzbistums Köln von 1508 bis 1515
- 1538: Albrecht Altdorfer, deutscher Maler, Kupferstecher und Baumeister
- 1548: Hermann Bonnus, evangelischer Reformator
- 1554: Lady Jane Grey, Königin von England
- 1559: Ottheinrich von der Pfalz, deutscher Kurfürst von der Pfalz
- 1594: Johannes Bugenhagen der Jüngere, deutscher lutherischer Theologe
- 1640: Michael Altenburg, deutscher Komponist
- 1658: Konrad Carpzov, deutscher Rechtswissenschaftler und Staatsmann
- 1661: August Buchner, deutscher Lyriker und Literaturtheoretiker
- 1673: Johann Philipp von Schönborn, Erzbischof von Mainz, Bischof von Würzburg
- 1690: Charles Lebrun, französischer Maler und Ornamentenzeichner
- 1706: Balthasar Kindermann, deutscher Dichter
- 1719: Adam Ludwig Lewenhaupt, schwedischer General
- 1728: Agostino Steffani, italienischer Komponist, Diplomat und Geistlicher
- 1737: Benjamin Schmolck, deutscher Kirchenliederdichter
- 1749: Valentin Ernst Löscher, lutherischer Theologe, Superintendent in Dresden
- 1763: Pierre Carlet de Marivaux, französischer Schriftsteller
- 1771: Adolf Friedrich, König von Schweden
- 1787: Rugjer Josip Bošković, Mathematiker und Astronom
- 1798: Stanislaus II. August, letzter König von Polen
- 1799: František Xaver Dušek, tschechischer Komponist
- 1799: Lazzaro Spallanzani, italienischer Wissenschaftler
- 1804: Immanuel Kant, deutscher Philosoph
- 1807: David Roentgen, deutscher Kunsthandwerker
- 1834: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, deutscher protestantischer Theologe und Philosoph
- 1837: Ludwig Börne, deutscher Schriftsteller
- 1853: Heinrich Leonhard Heubner, lutherischer Theologe
- 1856: Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski, russischer Mathematiker
- 1857: Alexander Iwanowitsch Ostermann-Tolstoi, russischer Offizier
- 1858: Gustav Albert Wegmann, Architekt, Maurer
- 1880: Karl von Holtei, deutscher Schriftsteller, Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterleiter
- 1884: Aaron Bernstein, deutscher Schriftsteller
- 1886: Horatio Seymour, US-amerikanischer Politiker
- 1886: Randolph Caldecott, britischer Illustrator
- 1894: Hans Guido von Bülow, deutscher Komponist, Pianist, Dirigent und Kapellmeister
- 1896: Ambroise Thomas, französischer Komponist
- 1898: Miklós Barabás, ungarischer Maler
- 1905: Marcel Schwob, französischer Schriftsteller
- 1907: Peter Johannes de Neui, Schmiedegeselle und einer der bedeutendsten Missionare der nordwestdeutschen Baptisten
- 1908: Karl Kloß, deutscher Gewerkschafter
- 1912: Enno Sander, deutscher Revolutionär von 1848 und US-amerikanischer Pharmazeut
- 1912: Gerhard Armauer Hansen, norwegischer Arzt und Zoologe
- 1915: Émile Waldteufel, elsässischerer Musiker und Komponist
- 1915: Frances Jane Crosby, US-amerikanische Dichterin geistlicher Texte
- 1916: Richard Dedekind, deutscher Mathematiker
- 1918: Viktor Böhmert, Journalist, Freihändler und Volkswirt
- 1920: Émile Sauret, französischer Violinvirtuose und Komponist
- 1927: Agnes Karll, Reformerin der deutschen Krankenpflege
- 1927: Ludwig Kandler, Porträt-, Historien- und Genremaler
- 1929: Albert von Schrenck-Notzing, deutscher Mediziner und Parapsychologe
- 1933: Henri Duparc, französischer Komponist
- 1934: Leo von Dobschütz, preußischer Generalmajor
- 1935: Auguste Escoffier, französischer Meisterkoch
- 1938: Pawel Petrowitsch Trubetzkoy, russischer Bildhauer
- 1939: Hubert Klausner, NSDAP-Gauleiter und Landeshauptmann von Kärnten
- 1940: Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold, russischer Regisseur und Schauspieler
- 1941: Oskar Dressel, deutscher Chemiker und Forscher
- 1942: Grant Wood, US-amerikanischer Maler
- 1947: Kurt Lewin, US-amerikanischer Psychologe
- 1947: Otto Lüer, deutscher Architekt
- 1948: Robert Kronfeld, österreichischer Segelflieger
- 1950: Dirk Coster, niederländischer Physiker
- 1952: Ernst Zahn, Schweizer Schriftsteller
- 1953: Carl Froelich, deutscher Filmpionier und -regisseur
- 1954: Dsiga Wertow, sowjetischer Filmemacher
- 1955: Julius Bab, deutscher Schriftsteller
- 1957: Johannes Anker Larsen, dänischer Schriftsteller
- 1958: Douglas Rayner Hartree, britischer Mathematiker und Physiker
- 1958: Petr Bezruč, tschechischer Schriftsteller und Dichter
- 1959: George Antheil, US-amerikanischer Komponist und Pianist
- 1959: Johannes Eckert, Frankfurter Original
- 1960: Oskar Johann Viktor Anderson, deutscher Statistiker und Ökonom
- 1960: Oskar von Hindenburg, Sohn des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg
- 1961: Walter Stoeckel, deutscher Gynäkologe
- 1964: Arthur W. Upfield, britisch-australischer Kriminalromanautor
- 1964: Gerald Brousseau Gardner, selbsternannter Hexenmeister
- 1964: Willy Schmidt-Gentner, bedeutender deutscher Filmkomponist
- 1965: Wilhelm Pramme, deutscher Maler (Harzmaler)
- 1966: Elio Vittorini, Autor, italienische Literatur des 20. Jahrhunderts
- 1966: Wilhelm Röpke, deutscher Volkswirtsprofessor
- 1967: Bernhard Villinger, deutscher Arzt, Sportler, Filmpionier und Forscher
- 1968: Maria Caspar-Filser, deutsche Malerin
- 1973: Benjamin Frankel, englischer Komponist
- 1976: Sal Mineo, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1978: Kurt Angstmann, deutscher Politiker
- 1979: Jean Renoir, französischer Regisseur
- 1983: Eubie Blake, US-amerikanischer Pianist und Komponist
- 1983: Kurt Mothes, deutscher Botaniker
- 1984: Ferry Dusika, österreichischer Radrennfahrer
- 1984: Johannes Messner, österreichischer Theologe, Rechtswissenschaftler und Politiker
- 1984: Julio Cortázar, argentinischer Schriftsteller
- 1987: Dennis Poore, britischer Autorennfahrer
- 1987: Rudolf Henz, österreichischer Schriftsteller, Programmdirektor des ORF
- 1988: Adolf Bieringer, deutscher Politiker und MdB
- 1989: Thomas Bernhard, österreichischer Schriftsteller
- 1993: James Bulger, Mordopfer
- 1994: Donald Judd, US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Architekt
- 1995: Nat Holman, US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer
- 1999: Heinz Schubert, deutscher Schauspieler
- 2000: Charles M. Schulz, US-amerikanischer Comiczeichner (Peanuts)
- 2000: Jalacy Hawkins, US-amerikanischer Sänger
- 2001: Kristina Söderbaum, schwedisch-deutsche Filmschauspielerin und Fotografin
- 2005: Alfred Sirven, französischer Industrieller
- 2005: Brian Kelly, US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler
- 2005: Dorothy Stang, US-amerikanische Nonne, Bürgerrechtlerin und Umweltaktivistin
- 2005: Karl-Heinz Tuschel, deutscher Science Fiction-Autor, Lyriker und Kabaretttexter
- 2005: Marinus van der Goes van Naters, niederländischer Politiker
- 2005: Sammi Smith, US-amerikanische Sängerin
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes (katholisch)
- Liturgischer Gedenktag Gregor II., Papst (katholisch)
- Darwin-Tag
- Internationaler Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten