Amt Angerland

ehemalige Verwaltungskörperschaft im Regierungsbezirk Düsseldorf der preußischen Rheinprovinz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2007 um 20:26 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (ÜA entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Amt Angerland (bis 1950 Amt Ratingen Land) war von 1929 bis 1974 eine Verwaltungskörperschaft im Norden des damaligen Landkreises Düsseldorf-Mettmann.

Es ist hervorgegangen aus dem am 10. August 1929 gegründeten Amt Ratingen Land. Die Umbenennung in Amt Angerland erfolgte im Jahre 1950.

Der Verwaltungssitz war seit dem 5. Februar 1949 in Lintorf, der größte Gemeinde des Amtes. Das Amt bestand aus den selbstständigen Gemeinden:

1950 hatte es eine Bevölkerungszahl von 18.403 Einwohnern.

Insbesondere nach Ende des Krieges erfuhren die Gemeinden des Amtes einen großen Bevölkerungszuwachs, weil viele Menschen aus den umliegenden Großstädten (Düsseldorf, Duisburg und Essen) hierher zogen. Die Orte Hösel, Wittlaer und Angermund wurden dabei zu bevorzugten Wohnorten von überdurchschnittlich einkommensstarken Familien.

Als bekannt wurde, dass im Zuge der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen das Amt aufgelöst werden sollte, bemühte sich die Bevölkerung seit etwa 1969 die Zerschlagung zu verhindern indem ein Zusammenbleiben dieser Gemeinden in einer neuen Stadt Angerland vorgeschlagen wurde. Obwohl von einer sehr großen Bevölkerungsmehrheit getragen, konnte sich dieser Vorschlag nicht durchsetzen.

Gemäß Beschluss des Landtages von Nordrhein-Westfalen vom 10. Juli 1974 wurde das Amt Angerland am 31. Dezember 1974 aufgelöst. Am 1. Januar 1975 wurden die Orte Angermund und Wittlaer nach Düsseldorf und die Gemeinden Breitscheid, Eggerscheidt, Hösel und Lintorf nach Ratingen eingemeindet. Kleinere Flächen Breitscheids fielen auch an die Stadt Mülheim an der Ruhr.

Siehe auch