Chlorige Säure

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2007 um 17:52 Uhr durch Dr.cueppers (Diskussion | Beiträge) (Korrekter Titel=Kleinschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Datei:Chlorige Säure.png
Allgemeines
Name Chlorige Säure
Andere Namen Chlor(III)säure
Summenformel HClO2
CAS-Nummer 13898-47-0
Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeit
Eigenschaften
Molmasse 67,44 g/mol
Aggregatzustand flüssig
Dichte ? g/cm³
Schmelzpunkt ? °C
Siedepunkt ? °C
Dampfdruck ? Pa (x °C)
Löslichkeit gut in Wasser
Sicherheitshinweise
Gefahrensymbole
R- und S-Sätze

R: 12-26-50
S: (1/2-)9-16-28-36/37-45-61

MAK ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Die chlorige Säure ist eine der sauerstoffhaltigen Säuren des Chlors. Da sie sich auch in verdünnter kalter Lösung rasch in Wasser, Chlordioxid und Salzsäure zersetzt, hat sie in freier Form kaum Bedeutung.

Die Salze der chlorigen Säure sind die Chlorite. Im Gegensatz zur freien Säure sind sie beständiger und können in reiner Form isoliert werde, allerdings sind es reaktionsfähige Stoffe und wirksame Oxidationsmittel, was bei der Handhabung beachtet werden muss.

Herstellung

Man erhält chlorige Säure durch Umsetzung von Bariumchlorit und Schwefelsäure. Als Nebenprodukt fällt Bariumsulfat aus.