Wikipedia:Löschprüfung/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2007 um 16:54 Uhr durch Nallchen (Diskussion | Beiträge) ([[Fernmeldezug Würzburg]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

<div id='shortcut' class='shortcut noprint searchaux' data-shortcut='WP:WW
WP:LP'>Abkürzung: WP:WW
WP:LP

Diese Seite dient als Revision der Wikipedia:Löschkandidaten. Hier können Entscheidungen für oder gegen das Löschen eines Artikel überprüft werden, außerdem können neue Argumente für das Wiederherstellen eines Artikels angeführt werden. Bei neuen Argumenten für das Löschen eines Artikels sind dagegen die Löschkandidaten zuständig.

Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst direkt an. Bleibt der Admin bei seiner Entscheidung und kann dich nicht überzeugen, kannst du den Fall auf dieser Seite eintragen. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, begründe deinen Revisionswunsch, gib den Link zur entsprechenden Löschdebatte sowie zur Diskussion mit dem Admin an und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.

Hast du dich nicht an die obigen Vorgaben gehalten, oder ist dein Beitrag sachfremd bzw. beleidigend, kann er kommentarlos gelöscht werden. Überprüfungen behaltener Artikel dürfen außerdem nicht vom ursprünglichen Löschantragssteller angefordert werden. – Und vergiss bitte nicht, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist.

Abgearbeitete und ältere Beiträge befinden sich im Archiv. Bevor du einen Antrag erneut stellst, schaue bitte erst dort nach, das erspart dir und uns überflüssige Diskussionen. Sollte mal versehentlich ein Antrag zu früh archiviert worden sein, hole ihn einfach wieder aus dem Archiv.

Hinweise

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung für seine Entscheidung zu bitten. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:
    Hallo (Name), wie ich gesehen habe, hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht/behalten. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso Du so entschieden hast. -- ~~~~
  • Befrage vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der zu löschenden Seite eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht bzw. behalten wurde, bitte den entscheidenden Admin hier kurz seine Gründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben. Akzeptiere im umgekehrten Fall, dass die Mehrzahl der Benutzer der Meinung sind, der Artikel sei geeignet, um in Wikipedia zu erscheinen.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins  • Relevanzkriterien

Dieser Artikel wurde vor einigen Wochen gelöscht, obwohl ich meinen Löschantrag zurückgezogen habe. Als Begründung wurde "Einzelne Einheiten/Züge/Abteilungen von Hilfsorganisationen sind grundsätzlich nicht relevant" angeführt. Dabei wurden 2 Fehler gemacht: 1. Hilfsorganisationen haben als Vereine keine Einheiten/Züge/Abteilungen im Teileinheiten Sinn, sondern sie besetzen oder stellen Katastrophenschutzeinheiten die gesondert betrachtet werden müssen (insofern war die Löschbegründung fachlich falsch)! 2. Der Fernmeldezug Würzburg ist keine Teil einer übergeordneten Einheit, sondern eine selbstständige taktische Einheit. Insofern wurde der Artikel aufgrund einer ungültigen Begründung gelöscht. Weiterhin stand eigentlich zur Diskussion ob mehrere, große Auslandseinsätze ein Herausstellungsmerkmal sind oder nicht - insofern kann die Löschung nur mit der Beantwortung dieser Frage begründet werden. Ich würde das Urteil "mehrere Großeinsätze" und "mehrere Einsätze im Ausland" als kein Herausstellungsmerkmal anzuerkennen jedoch äußerst kritisch bewerten (m.E. ist das nämlich "historische Relevanz"). Deshalb beantragte ich die Wiederherstellung des Artikels, diese wurde jedoch irgendwann ohne Begründung usw. ins Archiv verschoben. Ich möchte diesen Antrag deshalb erneut stellen, da es sich dabei nach wie vor um einen m.E. zu Unrecht gelöschten Artikel handelt. --Brandpatsche 17:33, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Du den Antrag bereits gestellt hattest, solltest Du neue Argumente bringen, sonst ist das hier nicht zulässig. Solange diskutieren, bis sich endlich jemand erbarmt, ist nicht Sinn und Zweck dieser Seite. -- Perrak 17:45, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bislang hat sich ja noch gar niemand darum gekümmert, der Antrag ist unbearbeitet ins Archiv gewandert, Brandpatsche ihn nur wieder hervorgeholt, damit er ordentlich bearbeitet und die Löschung angemessen begründet wird (eine umkehrung der Löschung sollte nicht eintreten, da Katastrophenschutzeinheiten hier grundsätzlich nicht erwünscht sind). So gesehen handelt es sich also eigentlich immer noch um den letzten Antrag. --88.134.128.122 18:34, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also, ich habe mir jetzt mal die alte Löschdiskussion rausgekramt. Die war sehr ausführlich, beide Seiten haben ihre Argumente vorgebracht. Ich gehe davon aus, dass der löschende Admin diese berücksichtigt hat. Die Begründung, die unter die Löschdiskussion geschrieben wird, ist logischerweise verkürzt, Fehler kann ich da keine erkennen. Brandpatsche widerspricht sich übrigens oben selbst, wenn sie ausführt, Hilfsorganisationen hätten keine Teileinheiten um den lemmatisierten Zug dann doch als selbständige Einheit zu bezeichnen. Die Löschbegründung ist nicht fachlich, sondern Wikipedia-intern.
Neue Argumente, die in der Löschdiskussion nicht gebracht wurden, sind keine genannt worden. Die Löschbegründung ergibt sich aus der ganzen Diskussion, nicht nur der Kommentarzeile des löschenden Admins. "Ungültig" kann eine solche Begründung gar nicht sein, da eine zusätzliche Begründung ohnehin keine Pflicht ist. Von daher sehe ich keine Gründe, den Artikel wiederherzustellen. -- Perrak 20:17, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Für mich ist nicht ersichtlich inwiefern der bearbeitende Admin diese Argumente objektiv berücksichtigt haben soll. Immerhin werden hier Dorffeuerwehren ohne nennenswerte Technik oder Einsätze aufgenommen und zugleich wird hier eine bundesweit einmalige Einheit (kein Fernmeldezug hat so viele internationale Großeinsätze mitgemacht) gelöscht - wo ist da Objektivität? Übrigens widerspreche ich mir nicht: Hilfsorganisationen haben keine Teileinheiten! Der Fernmeldezug ist eine Einheit, hat aber nix mit einer Hilfsorganisation zu tun, außer dass die den mit Personal ausstattet. Ungefähr so wie ein Supermarkt auch kein Gemüse ist, wohl aber Gemüse verkauft!
Ich fordere hier eine Wiederherstellung des Artikels, kann ja wohl nicht sein was hier abgeht! Die Löschung war durch nichts gerechtfertigt und so lange hier keine wirkliche und objektive Rechtfertigung folgt, sehe ich die Löschung als Fehler des abarbeitenden Admins an. --Brandpatsche 17:49, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es steht Dir frei, alles als Fehler zu bezeichnen, as Du willst. Solange keine Indizien vorhanden sind, dass der abarbeitende Admin die Diskussion unberücksichtigt gelassen hat ist es allerdings eine Frechheit, ihm das einfach zu unterstellen. Dass die Kriterien nicht immer gleichmäßig angewendet werden, ist zwar richtig, liegt aber im System und berechtigt weder eine Forderung nach Wiederherstellung noch eine zur Löschung eines Artikels. Ob eine Einheit eine Teileinheit ist oder nicht mag für Fachleute wichtig sein, für die WP und hier ist das ohne Bedeutung. Die Löschung rechtfertigt sich aus dem Ergebnis der Löschdiskussion, hast Du die nicht gelesen? -- Perrak 14:03, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die habe ich gelesen und ich fasse jetzt nochmal kurz die Argumentation zusammen:
  1. Der Fernmeldezug nahm mehrfach an internationalen Großeinsätzen teil, was sonst kaum eine deutsche Katastrophenschutzeinheit vorweisen kann (-> behalten) vs. das ist ein Malteserinternes Problem (-> löschen)
  2. kein Herausstellungsmerkmal (-> löschen) vs. internationale Großeinsätze sind ein Herausstellungsmerkmal (-> behalten)
  3. die meisten Großeinsätze waren Sanitätsdienste (-> löschen) vs. Katastrophen in Kongo, Ablanien-Kosovo, Türkei, Mozambique und an der Oder waren keine Sanitätsdienste (-> behalten)
  4. Artikel verfehlt Lemma (-> löschen) vs. Artikel muss noch verbessert und ausgebaut werden (-> behalten)
  5. FMZ Würzburg ist Teileinheit der Malteser (-> löschen) vs. Katastrophenschutzeinheiten können keine Teileinheiten einer HiOrg sein (-> behalten)
  6. lokale Einheiten sind Teileinheiten gleichzusetzen (-> löschen) - Blödsinn!
  7. Es ist nicht klar, inwiefern der Zug bei den Großeinsätzen eingespannt war und ob dies mehr als 2-3 Personen waren vs. aufgrund bloßer Vermutungen kann man keine Löschung rechtfertigen und unabhängig davon, war der Zug dann trotzdem im Einsatz.
Also mein Menschenverstand sagt mir eigentlich, dass die Argumente für das Behalten deutlich überwiegen. Deshalb bitte ich darum, dass der löschende Admin mal darstellt, warum er bei einer solchen Sachlage für die Löschung entschieden hat. Gilt das schwerere wiegen von Argumenten in einer Löschdisku entgegen der Entscheidung des Admin eigentlich als Indiz für mangelnde Objektivität? --Brandpatsche 18:14, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine Argumente sind schön aufbereitet. Selbige Argumente treffen aber auf einen Grossteil von z.B. BRK-wachen welche auch immer wieder Auslandseinsatzhelfer stellen zu, Bergwachtbereitschaften en masse welche bei so gut wie jedem Grosseinsatz KID und Helfer stellen, AuslandsSEGén in so gut wie jedem grossen Ort. Aber auch dort werden wie in deinem Beispiel immer nur ein paar Leute gestellt. Dann müsstest du nämlich so gut wie jede Hundestaffel, so gut wie jedes einzelne KIT, sowie jede grössere HiOrg-teilbereich hier auflisten. Nicht zu vergessen einige THW´s, Feuerwehren usw....Anders gesagt, Alleinstellungsmerkmal definitiv nicht erreicht, natürlich werden Artikel welche nicht relevant beschrieben werden gelöscht. Die Relevanz muss der Artikel nachweisen nicht der Löscher, klar nahm der FMZ an Grossschadensereignissen teil, sowie hundert anderer grosser und kleiner HiOrg-einheiten. "was sonst kein anderer Vorweisen kann"...unbelegt und faktisch falsch...PS: Unterstellungen sind ungern in LP gesehen--84.151.196.197 18:23, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In den von dir genannten Fällen ist allerdings bekannt, dass es sich jeweils nur um wenige Helfer gehandelt hat, im Fall des FMZ Würzburg wurde dies lediglich von einem User (ohne jegliche Beweise)behauptet. Dann wäre das faktisch nämlich sehr wohl richtig, dass das kaum eine Einheit vorweisen kann, zumal wir hier immer noch von selbstständigen taktischen Einheiten reden. Hundestaffeln sind ja meist irgendwelchen Ortungs- oder Sanitätszügen angegliedert. Im übrigen fehlt trotz allem en wirklich stichhaltiges Argument, welches für die Löschung spricht. --Brandpatsche 18:45, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird der Artikel nun wieder hergestellt oder nicht? Und wenn nicht, warum ... --88.134.128.122 22:27, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da keine wesentlichen Argumente gebracht wurden, die in der Löschdiskussion fehlten, alle Argumente also bereits in die Entscheidung eingeflossen sind, gibt es keinen Grund, den Artikel wiederherzustellen. -- Perrak 17:17, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann hätte ich allerdings gerne eine ordentliche Begründung für die Löschung in welcher die Argumente sachlich gegeneinander abgewogen werden. --88.134.128.122 19:37, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, auf die wär ich auch gespannt! --Brandpatsche 15:18, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Leute, warum versucht ihr eigentlich immer wieder das Rad neu zu erfinden? Diesselbe Diskussionen wurden auch über Ortsartikel und Straßenartikel geführt und jetzt fängts schon wieder von vorne an. Es war immer nur nötig, dass jemand einen lesenswerten oder gar exzellenten Artikel zu einem scheinbar unrelevanten Thema schreibt und plötzlich war das Thema gar nicht mehr unrelevant. Was will ich damit sagen? In der Wikipedia war schon immer das relevant, was interessant ist. Das heißt zu örtlichen Sportvereinen zu denen sich nicht mehr sagen lässt, als das Gründungsjahr und dass Bäcker Karl, Metzger Klaus, Gärtner Fritz und der Hausmeister der örtlichen Grundschule Mitglieder sind, hier keinen Artikel erhalten sollen. Sobald zu einem solchen Sportverein ein ordentlicher und interessanter Artikel geschrieben wird, hat der aber auch einen Artikel in der WP verdient. Die Relevanzkriterien geben also bei weitem nicht den Punkt an, ab wann ein Thema relevant ist (das ist es ab dem Punkt wo ein interessanter Artikel dazu geschrieben werden kann), sondern den Punkt ab wann ein Lemma grundsätzlich erhalten bleiben sollte. Katastrophenschutzeinheiten haben eigentlich alle eine eigene Geschichte, interessante Einsätze und trotz STAN oft interessante und einzigartige Fahrzeug- und Personalkonzepte, sofern diese in einem Artikel ordentlich dargestellt werden, ist die Einheit auch relevant. Das ist im Moment vielleicht noch nirgends so formuliert worden, aber auf diesem Prinzip ist die gesamte Wikipedia aufgebaut. Es mag sein, dass dieses Randthema nur wenige Leute interessiert, aber dennoch gibt es Leute die das interessiert. Für den Fernmeldezug Würzburg heißt das, dass solange er hier in einem Artikel ordentlich und interessant dargestellt wird, er auch einen Artikel verdient. Und ich muss sagen, dass es mich ehrlich schockt, dass es hier schienbar Admins gibt, die dieses Prinzip immer noch nicht verstanden haben oder bekämpfen. Noch mehr schockiert es mich, dass einige prominente und angesehene User hier gezielt versuchen durch Ausnutzung ihrer Machtposition alle Artikel zu Katastrophenschutzeinheiten mit allen mitteln zu bekämpfen und ihre Löschung zu erzwingen und damit gegen die gängige Praxis in der Wikipedia verstoßen. Besonders bedenklich finde ich, dass dies auch Admins betrifft und ich frabe mich, ob solche User die Adminknöpfe verdient haben.
Im Bezug auf den Fernmeldezug Würzburg handelte es sich dabei um einen ordentlichen und interessanten Artikel, der auf jeden Fall wiederhergestellt werden sollte. Insbesondere behandelte er die technische Ausstattung recht ausführlich und weitere Bereiche wie etwa Geschichte, Einsätze, Personalkonzept waren bereits im Aufbau, eine Löschung war folglich fehlangebracht. --Nathalie 22:23, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nathalies Argumente sind zwar bedenkenswert, aber im Endeffekt nicht für diesen Fall geeignet: wie ich auch unten bei Wikipedia:Löschprüfung#Sanitätszug Salzwedel schrieb: Wikipedia ist kein Webspace-Provider, die Info und die Geschichte der Einheit kann auch und viel besser auf deren Webseite untergebracht werden...die ist in diesem Fall im Übrigen selbst nicht sehr informativ. Lokale Einheiten sind jedenfalls nur aufgrund ihrer Existenz nicht enzyklopädiewürdig, egal wie gut die Artikel geschrieben sind. Beim Fernmeldezug Würzburg kann ich kein echtes Alleinstellungsmerkmal (außer dem doofen Namen: was soll das denn für ein "Zug" sein? Ein Fahrzeug und vier Mann Besatzung?) finden, auch wenn ich mit den Kollegen z.T. schon im Einsatz war und die so ja ganz nett sind. --Bernhard N. (Bnow) 14:41, 10. Jan. 2007 (CET)
Also auf dem Foto sinds mindestens 20 Mann und vielleicht sind es ja auch mehr Fahrzeuge, das wär noch zu recherchieren. Und allein die vielen Auslandseinsätze sind schon ein Alleinstellungsmerkmal. Außerdem hat Nallchen absolut recht, auf die Qualität kommts an! --88.134.128.122 16:57, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Welches Foto? --Bernhard N. (Bnow) 17:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich muss feststellen, du hast meine Argumentation nicht wirklich verstanden. Natürlich ist Wikipedia kein Webspace-Provider auf welchem Einheiten mit ihrer bloßen Existenz für sich werben können. Sobald ein Wikipedia-Artikel zu egal welchem Thema mit interessanten Infos (z.B. Geschichte, Einsätze, Konzept, etc.) gefüllt wird, so wird auch das Lemma des Artikel relevant. Weil relevant ist was interessant ist. Also macht der Inhalt eines Artikels ein Lemma relevant, irgend ein Alleimstellungsmerkmal, eine lokale Aufstellung oder vergleichbares sind da vollkommen unerhelblich. Da dieser Artikel interessant geschrieben war und gerade auf dem Weg war weitere interessante Infos zu erhalten, ist meine Argumentation zu 100% auf diesen Artikel anwendbar. Und deshalb sehe ich keinen einzigen stichhaltigen Grund, warum dieser Artikel gelöscht bleiben sollte. --Nathalie 17:17, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann man den Artikel denn auf irgendeiner (Benutzer-, Web-)Seite nachlesen? Die Infos von der Homepage [1] sind nicht wirklich aussagekräftig. Und bestärken mich nur in meiner Meinung der enzyklopädischen Irrelevanz. Solche Einheiten gibt's häufiger. Ganz nebenbei: Qualität ist IMHO kein Merkmal für Relevanz, sondern eine anzustrebende Notwendigkeit für einen Wikipedia-Artikel. --Bernhard N. (Bnow) 17:30, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Nallchen und Nathalie und Brandpatsche Relevanzkriterien sind dazu da um unwichtiges vom wichtigen zu filtern. Ob der Artikel super gut ist oder nur mittelmässig ist absolut egal. Die RK sind dazu da um eine gewisse Grenze (bewusst schwaamig gehalten) zu ziehen, damit die Wikipedia nicht ein Webspaceprovider für jede beliebige Einheit ist. In dem Moment wo wir eine x-beliebige Katschutzeinheit hier reinnehmen, welche kein Alleinstellungsmerkmal erfüllt. (und Teilnahme an ein paar Auslandseinsätzen ist kein Alleinstellungsmerkmal, da kann ich dir ad hoc etliche Einheiten nennen, als Beispiel wären hier Tsunami, Kaprun, Erdbeben Türkei, Ca zu nennen. Bei allen waren mehrere Spezialkräfte der selben Einheit und der selben Bereitschaft dabei. Sowie etliche Bereitschaften mehr aber trotzdem ist sie nur eine unter vielen Einheiten). Ein echtes Alleinstellungsmerkmal wäre eine leitende Rolle in einem internationalen Hilfseinsatz (und ich meine damit nicht 20 Helfer rumgeschickt). Natürlich könnte ich mich jetzt hinsetzen und etliche excellente Artikel z.B. über meine Einheit, über unsere Spezialisten, über meinen Schachclub schreiben. Die Frage ist nur ob mein Schachclub relevant ist nur weil ich ganz toll beschrieben habe, das wir uns 2 mal im Jahr auf irgendwelche Meisterschaften begebe....Dann müssten wir jetzt auch jeden Alleinunterhalter, der einen ganz tollen Artikel über sich erstellt hat reinnehmen. Gut wenn der Artikel excellent ist.....aber dann leitet jeder andere Alleinunterhalter ab das er auch in der Wikipedia Werbung machen darf und stellt einen schlechten Artikel über sich rein. Die Diskussionen warum der jetzt gelöscht wird, weil derArtikel schlecht ist und ab wann ein Artikel schlecht ist will ich nicht führen müssen......PS: Ohne jetzt hier irgendwas unterstellen zu wollen, aber wie bist du den als neuer User so schnell auf den Löschantrag gekommen und weisst auch sofort was die Mehrheit will. Als Tip, andere vielleicht nicht so leichtgläubige Menschen wie ich könnten dir und der IP oben unterstellen das ihr was mit Brandpatsche zu tun habt im Sinne Socken und so.... Solche Diskussionen lösen ebenfalls wenig Gegenliebe aus. --Dachris blubber Bewerten 17:43, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Dachris, offensichtlich hast du meine Argumentation nicht richtig gelesen. Ich mache Qualität daran fest, dass ein Artikel interessant geschrieben ist! Es wird dir schwer fallen interessant zu beschreiben, wie dein Schachclub zu seinen Meisterschaften fährt, wenn du aber eine KatS-Einheit (egal wie relevant sie dir erscheinen mag) hier interessant beschrieben wird, d.h. mit Historie, Fahrzeuge, Personalkonzept und ähnlichem, dann sollte der auf jeden Fall behalten werden. Wie bereits unten beschrieben, gibt es in Deutschland rein rechnerisch potentiell 2 Millionen Leute die sich mit recht hoher Wahrscheinlichkeit dafür interessieren könnten, auch wenn es dich und zahlreiche Admins vielleicht nicht interessiert. Und dafür ist kein Alleinstellungsmerkmal notwendig. Im übrigen möchte ich dich nochmal darauf hinweisen, wofür die RK da sind. Nämlich eben gerade nicht um eine Grenze zu ziehen, ab wann etwas nicht mehr in die Wikipedia kommen soll. Sondern die RK legen fest ab wann ein Lemma, dessen Artikel dieses interessant-Kriterium aktuell nicht erfüllt, grundsätzlich erhalten bleiben soll. Und dabei sind die ohnehin nur eine Richtlinie. So lange ein Artikel aber interessant ist, sind die RK vollkommen uninteressant. Im übrigen muss ich dich auch bei deinem Verdacht enttäuschen, ich bin nun seit fast einem Jahr angemeldeter User in der Wikipedia, auch wenn ich hier eher selten in Erscheinung trete, also Neuuser bin ich somit schonmal nicht! Die Unterstellung dass irgendwelche User hier Socken sind, lösen jedenfalls kaum Gegenliebe aus ^^ --Nathalie 18:07, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Nathalie
Ja zu deinem ersten Punkt, ich bin ja beim Schachclub auch von einem extrem guten Artikel ausgegangen, mit Historie, Meisterschaften, Mitglieder, Ausrüstung usw. Insofern unterscheidet er sich also in keinster Weise mehr von deiner Vorstellung eines relevanten Artikels. Ich gebe dir natürlich recht das Katschutzeinheiten durchaus ein interessantes Dasein führen, aber wie auch in meinem Kommentar beschrieben auch wenn nur schemenhaft, gehöre ich selbst einer grösseren Einheit an welche durchaus auch bei Einsätzen wie z.B. Tsunami, Kaprun, Erdbeben Türkei usw vor Ort war. Nur gibt es über unsere Organisation einen guten weit gefassten Artikel, warum sollten wir aber nun selbst einen Artikel bekommen? Da steht exakt das gleiche drin wie im Hauptartikel (Aufgaben, Struktur usw). Und nein die RK sind dazu da um Relevantes von Unrelevantem Auszusondern. Weil wenn "nur Interessant" das Kriterium wäre, kann ich ja durchaus sagen für mich ist mein Schachclub interessant also rein damit. Vergiss bitte nicht das die RK nicht für HiOrgs sondern alle Themengebiete abdecken. Das natürlich HiOrgs immer wieder hier ihre Bereitschaften abladen wollen haben einen einfachen Grund....Es wird überwiegend von ehrenamtlichen besetzt, die stehen ja als Kolonnentreter voll dahinter....Klar das jeder seine eigene Bereitschaft drin haben will. Aber wollen wir wirklich jede der zigtausend Bereitschaften, Züge und was weiss ich hier listen? Wollen wir wirklich zu einem billigen Webspaceprovider verkommen oder zu einem billigen Marketinginstrument?. In dem Moment wo die RK´s dahin tendieren sowas zu zu lassen ersticken wir in einem Wust von unbedeutenden Kleinkram und werden zum Forum. Schau dir mal die en.wikipedia an. Dort wird das ganze etwas laxer gehandhabt, mit teils verheerenden inhaltlichen Mängeln. Naja und eine Ausnahmeregelung kann man auch nicht unbedingt machen, dann will sie jeder....Ich sehe schon jeden kleinen Einsatzzug oder Sanitätskolonne hier mit Gruppenbild posieren. --Dachris blubber Bewerten 23:23, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Als Tip, schau dir mal die "letzten Änderungen an", aktualisier so alle 10 Sekunden und versuch mal Müll von Nicht Müll zu trennen. Mach das einfach mal eine halbe Stunde. Ich bin mir sicher du wirst eine andere Einstellung bekommen. Nicht nur das du extrem viel Müll finden wirst, sondern du wirst auch die Reglementarien schätzen lernen, wenn du zum xten Mal den Bassisten eine Schulhinterhofband erklärst warum seine Band hier kein Platz hat. --Dachris blubber Bewerten 23:27, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Dachris,
ich teile deine Befürchtungen nicht. Ähnliche Befürchtungen wurde nauch gegenüber den Feuerwehren geäußert, zu welchen inzwischen einige Artikel existieren. Bislang ist aber sowohl die befürchtete Feuerwehrschwemme ausgeblieben, als auch die Stubweltensammlung in diesem Bereich. Alle Artikel zu Feuerwehren haben bislang eine annehmbare Qualität, vielleicht sind diese noch etwas in Fachchinesisch geschrieben, aber das wird sich mit der Zeit ausbügeln. Bei Katastrophenschutzeinheiten (derer es übrigens nicht zigtausende gibt) wird das nicht anders laufen.
Die Relevanzkriterien können schon allein deshalb keine Ausschlusskriterien sein, da sie einem ständigen Wandel unterliegen. Mal werden sie gelockert und neue Artikel angelegt die bislang als unrelevant galten, mal werden sie gestrafft dieselben Artikel allerdings nicht mehr gelöscht. Außerdem regeln diese Kriterien viele Bereiche überhaupt nicht oder nur unzureichend (z.B. auch Katastrophenschutzeinheiten) und es existieren zahlreiche Artikel deren Relevanz festgestellt wurde, obwohl sie den Relevanzkriterien nicht entsprechen.
Eine Frage die ich zu deinem Schachclub noch hätte? Was macht seine Historie interessant? War er z.B. bei irgendwelchen Größteinsätzen? Hat er ein besonderes Personal- oder Fahrzeugkonzept und etwas wie eine STAN zu erfüllen? Ich denke, HiOrg lassen sich mit herkömmlichen Vereinen nicht vergleichen.
Also wir sind jetzt schon wieder in eine Grundsatzdiskussion abgedriftet. Meine Meinung ist, dass ein Artikel interessant sein muss, um relevant zu sein (deshalb gibts ja z.B. überhaupt auch erst Straßen- und viele Ortsartikel) und dass dies bisher hier immer so gehandhabt wurde. Den Artikel zum Fernmeldezug Würzburg fand ich auf jeden Fall interessant und somit relevant. Er sollte also wieder hergestellt werden. --Nathalie 13:51, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und nochmal und damit von meiner Seite aus EOD....Der Schachclub war ein dezenter Hinweis um das ganze übertrieben darzustellen. Und ein paar Mann auf einen Einsatz zu schicken ist noch lange kein Grössteinsatz, höchstens eine Teilnahme an einem Grössteinsatz. Aber ich glaube kaum das uns diese Diskussion weiterbringt. Hier haben wir wohl einfach unterschiedliche Qualitätsanforderungen an einen Artikel. Daher EOD, --Dachris blubber Bewerten 22:20, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast mich immer noch nicht verstanden. Es kommt nicht auf die größe von Einsätzen und den Umfang der Teilnahme (wobei das hier ja nicht geklärt ist) an. Die Frage ist lediglich: ist der Artikel interessant? Und das ist/war er. --Nathalie 23:24, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke es wurden genug Argumente vorgelegt warum dieser Artikel im Einzelfall relevant ist, dagegen kamen eigentlich nur Argumente zu einer Grundsatzdiskussion, um die es hier gar nicht geht. Also wiederherstellen --Brandpatsche 22:49, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also um ehrlich zu sein, hast du die Relevanz ja eben nicht belegt. Du hast es nur immer wieder gesagt das das Ding relevant ist. Du sprichst von internationale Grosseinsätzen mit massgeblicher Beteiligung. Nur findet sich nirgendwo ein Beleg dafür. Du sprichst davon das der Artikel interessant ist, nun gut möglich, nur belegt das keine Relevanz. Du sprichst von historischer Relevanz, nur weder belgst du diese noch erläuterst du was du damit meinst. Das einzige was kommt ist das du dauerhaft wiederholst das der Zug relevant ist und eine von mehrereren Seiten getroffene Entscheidung als nicht objektiv bezeichnest. Bring Argumente, einfach nur gebetsmühlenartig wiederholen das das relevant ist bringts nicht. Also bring Zahlen und Fakten. Wieviel Mann waren in internationalen Grosseinsätzen massgeblich beteiligt? Welche durch sonst keine andere geographisch vergleichbare Leistung wird erbracht. Historisch herausragende Eregnisse. --Dachris blubber Bewerten 23:00, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Zug war an X Großeinsätzen beteiligt (Zahl geht aus gelöschtem Artikel hervor). Mit wie viel Mann er beteiligt war, sollte gerade im Artikel beziffert werden (ist auch egal, allein eine regelmäßige Teilnahme an internationalen Großeinsätzen ist ein Alleinstellungsmermal). Der Artikel entsprach den allg. Qualitätsmerkmalen und dass ein interessanter Artikel nicht gleich relevant ist ist nicht belegt. Der Zug ist der einzige dieser Art bei den Maltesern und fährt auch so regelmäßig zu Größtsanitätsdiensten. Das Fahrzeug wurde aus Landesmitteln finanziert, einmalig für die Malteser -> belegt auch für die regionale und ggf. auch überregionale Bedeutung. Und wo bleibt der Beleg dafür, dass der Zug nicht relevant sein sollte? Bislang steht da nämlich nur eine Löschung die nicht begründet wurde. --Brandpatsche 23:31, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Für mich ist hier EOD, was du schreibst ist weder ein Beleg für die Relevanz, noch sontige gewünschter Beleg. Im Gegenteil du zweifelst nur mal wieder die RK an und behauptest das irrelevante aber gutgeschrieben Artikel automatisch relevant sind. PS: Löschprüfung aus Beobachtungsliste genommen, BP du kannst mit jemand anderen weiter diskutieren, ich habe gesagt was dazu zu sagen war --Dachris blubber 16:25, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Dachris,
dass gut (und interessant !!!) geschriebene Artikel automatisch relevant werden, stammte von mir, nicht von Brandpatsche. Eine Anzweifelung der RK liegt m.E. nicht vor, da diese diesen Fall hier nicht explizit regeln. Es geht also darum festzustellen, inwiefern sie hierauf angewendet werden können. Wie man das m.E. tun sollte, hab ich ja ausführlich dargestellt. --Nathalie 18:28, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Leute das hier ist doch Bullshit. Allein die Tatsache wie lange um diesen Artikel schon gestritten wird, beweist doch dass es einige Leute gibt, die sich dafür interessieren. Daneben sei schon bemerkt, wie Nathalie schon sagte, dass wir diese ganze Diskussion nicht hätten, würde es sich um einen Artikel Anspruch auf lesenswert-Status geben. Wikipedia ist kein Papier, also was spricht dagegen neben Straßen, Inseln, Fahrzeugproduktionsserien, Freiwilligen Feuerwehren, etc. auch den FMZ Würzburg aufzunehmen? Ich finde man sollte sich da nicht von einer Handvoll User beeinflussen lassen, die persönlich etwas gegen die Relevanz von Katastrophenschutzeinheiten haben. Schließlich argumentieren diese User auch in anderen Bereichen entgegen dem Konsens der Community, weil es nicht ihrem persönlcihen Verständnis der WP entspricht. --88.134.128.122 23:37, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht lassen Der Artikel war weder gut noch interessant geschrieben. Der Fernmeldezug Würzburg ist kein Fernmeldezug, wie ihn zum Beispiel eine STAN vorsehen würde. Auch wird er nicht als Katastrophenschutzeinheit in den Auslandseinsatz gebracht. Dann müsste er nämlich vom Hauptverwaltungsbeamten beauftragt werden. Ich denke nicht, dass der Haushalt der Stadt Würzburg dies hergibt. Es handelt sich also nur um eine Gruppierung im Malteser Hilfsdienst, die mal gesammelt, mal als Einzelperson auf Auslandseinsätze geht. Wie bereits mehrfach gesagt: Davon gibt es eine ganze Menge in Deutschland. --Zombi 10:02, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich fand den Artikel interessant. Es gibt keine wirkliche STAN für Fernmeldezüge mehr, das macht jedes Land und jede HiOrg anders. Als Mitglied von ECOM geht er auf jeden Fall als KatS-Einheit in den Auslandseinsatz - vermutlich befindet sich der Zug nicht allein im Besitz der Stadt Würzburg. Ob diese Einheit als Einzelperson in den Auslandseinsatz geht wage ich zu bezweifeln und ist eine bislang unbelegte Behauptung. Übrigens find ich den Artikel Bundesstraße 510 nicht interessant, also kann ein Argument "interessiert mich nicht", nicht stark bewertet werden. --Nathalie 17:21, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Interessiert mich auch nicht, ist auch keine Löschargument von mir. Ich habe jetzt noch mal nachgelesen. KatS ist Ländersache. Ich zitiere von der Seite des Bayerischen Staatsministeriums des Innern: In Bayern gibt es grundsätzlich keine speziellen organisierten Katastrophenschutzeinheiten oder Katastrophenschutzeinsatzkräfte in einer festen Struktur wie etwa bei der Bundeswehr, der Polizei, der Bundespolizei (BP) und dem Technischen Hilfswerk (THW). Was kann man daraus schließen? Der FMZ Würzburg ist keine KatS-Einheit. Der FMZ Würzburg ist eine Einheit des Malteser Hilfsdienstes. Wie es viele gibt. Und wenn der FMZ Würzburg ein fester - und von mir aus integraler - Bestandteil des ECOM ist, dann stellt sich mir die Frage, warum er dort nicht erwähnt wird, sondern hier ein Kleinkrieg um eine Wikihomepage entsteht. --Zombi 19:19, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bloß weil das Land Bayern keine KatS-Einheiten grundsätzlich in einer festen Struktur organisiert, heißt das noch lange nicht, dass es keine KatS-Einheiten in Bayern gibt und dass es sich hierbei um keine KatS-Einheit handelt. In vielen Ländern unterhalten die HiOrg KatS-Einheiten die sie den Kommunen/Kreisen/etc. zur Verfügung stellen (der DRK-Hilfszug ist auch so ein Beispiel), anderswo befindet sich das Gerät im Besitz des Landes/Kreises und das Personal wird von den HiOrg ausgeliehen. Tatsache ist hier, es handelt sich um eine KatS-Einheit (egal von wem aufgestellt), sie wurde aus Landesmitteln mitfinanziert, sie ist im regionalen KatS eingebunden (UG San-EL) und als Bestandteil von ECOM auch im überregionalen/internationalen KatS einsetzbar und mehrfach eingesetzt worden. Unabhängig davon ist das gar nicht die Frage die wir uns hier stellen müssen: Der Artikel zu diesem Zug war interessant und gerade im Ausbau (so dass besonders die interessanten Bereiche wie z.B. internationale Einsätze noch ausgebaut worden wären) und hat damit seinen Platz in der Wikipedia verdient. Außerdem liegt sogar ein Alleinstellungsmerkmal vor, nämlich dass er schon mehrfach im Auslandseinsatz war und das trifft zwar auch auf andere KatS-Einheiten zu, deren Anzahl ist aber überschaubar. --Nathalie 22:13, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bescheidene Frage: warum wird dieser ach so wichtige Fernmeldezug eigentlich bei ECOM mit keinem Wort erwähnt? Was der "Zug" vielleicht verdient hätte, wäre eine anständige (!) und informative (!!) Webseite, aber keinen Eintrag bei der Wikipedia... --Bernhard N. (Bnow) 16:04, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil der Artikel ECOM bisher noch so gut wie gar nicht ausgebaut wurde und da es in WP keine Vorschrift gibt, dass immer erst die Hauptartikel ausgebaut werden müssen, ergibt sich daraus auch keine Löschbegründung für Nicht-Hauptartikel. Wie begründest (objektiv, d.h. keine persönliche Meinung, sondern stichhaltige Argumente) Du dass dieser Artikel keinen WP-Eintrag verdient? --Nathalie 17:23, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendwie gibt's immer noch keine neuen Gründe, die gegen eine Löschung sprechen würden. Hier werden nur wieder die alten Argumente fürs Behalten hochgekocht. Ergo: gelöscht lassen. --Bernhard N. (Bnow) 16:04, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Falsch: Bislang wurde noch kein objektiver Grund dafür gegeben, warum der Artikel überhaupt hätte gelöscht werden sollen. Vielleicht würde eine ordentliche Begründung die Diskussion ja beenden, auch wenn ich persönlich eine Relevanz klar gegeben sehe. --Nathalie 17:23, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Seufz na gut...Dann belege ich mal die Irrelevanzvorwürfe aus meiner Sicht....Die Daten stammen alle von malteser Würzburg.de wo du ja im Gästebuch auch fleissig um Mitstreiter für die Nichtlöschung postest...[2], Der Fermeldezug besteht lt. Internetseite aus einem Fahrzeug mit inklusive 4 Mann Besatzung in Doppelbesetzung also 8 Mann [3], die letzten aktuellen Einsätze waren

  1. Vermisstensuchen in Rottendorf und Veitshöchheim mit jeweils über 100 Einsatzkräften von Wasserwacht Feuerwehr und Rettungs- und Sanitätsdienst... (Standardgeschäft)
  2. Pfefferspraymissbrauch in der Jugendherberge Würzburg mit 45 verletzten bzw. zu betreuenden Personen. (muss ich jetzt nicht kommentieren oder???)
  3. Zugentgleisung bei Seligenstadt mit 50 zu betreuenden Personen (ebenso Standard)
  4. Leitung des Notkrankenhauses am Dresdner Flughafen während der Hochwasserkatastrophe (garantiert spannend, ist aber native Aufgabe und nix besonderes)

des weiteren definieren sich dessen Aufgabe damit

  1. Autobahnen A3, A7, A81: Massenkarambolagen insb. bei Nebel, starker Reiseverkehr
  2. ausgebaute Wasserstraßen: Havarien, Unfälle mit auslaufenden Gefahrgütern
  3. neuer Hafen: Umschlagplatz u.a. für Benzin, Öl, Chemikalien, Tierfutter
  4. Schienenverkehr: z.B. Personenzugunglücke, insb. mit dem ICE und Gefahrgut- und Castortransporte
  5. Luftverkehr: Militärflughafen Giebelstadt und Kitzingen (= Notlandeplätze für bewaffnete US-Kampfjets) sowie Luftstraßenknotenpunkt für die Flughäfen Frankfurt, Nürnberg, München
  6. Großveranstaltungen wie Africa-Festival, Mainfrankenmesse, Kiliani-Volksfest, Würzburg-Marathon oder Veranstaltungen in der Carl-Diem-Halle und CCW können schnell außer Kontrolle geraten.

Also bitte das ist nix besonderes und gibt es bei weitem grösser in jeder andern Stadt auch. Alleine in meiner Heimatstadt haben wir alleine vom BRK schon 2 solcher Fahrzeuge...

Wenn ich dann auf die Seite sehe, lese ich weder was von besonders herausragenden Einsätzen noch besonders herausragenden Aufgaben.

Und bitte komm nicht wieder mit deinem Auslandseinsatz, wenn schon ein Pfefferspraymissbrauch bei den Einsätzen gezeigt wird dann wird wohl auch ein Auslandseinsatz darin vermeldet. Imho garantiert eine schöne Einrichtung aber nix besonderes. Dein Urteil zum gut geschriebenen Artikel kann ich auch nicht teilen. Wenn ich mir ein paar Klone ansehe, dann ist es nur eine Aufzählung was das Auto kann und imho ein umformulierter Abklatsch der Internetseite --Dachris blubber 17:57, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir die Internetseite anguck komm ich zu einem anderen Schluss. Das was du hier als "Fernmeldezug" bezeichnest finde ich auf der Homepage unter "UG SanEL" und betrifft sicher nur einen (wenn auch den zentralsten) Teil des Zuges. Ich denke wenn wir uns die Einsätze der Feuerwehr Cuxhaven ansehen, werden wir auch nur natives finden (wie bei allem überhaupt, z.B. steht bei den Artikeln zu Schauspielern auch nur drin, was sie entsprechend ihrer nativen Aufgaben machen). Mag sein, dass der Zug sich nicht von anderen unterscheidet, wobei ich die vielen Auslandseinsätze hier als Herausstellungsmerkmal sehe (du offensichtlich nicht). Dass der Artikel im Aufbau war, u.a. gerade eine Ausarbeitung der Einsätze war dir aber schon bewusst und ist aus den Klonen hervorgegangen? --Nathalie 18:02, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Zug ist das räumliche Behältnis für die 8 Personen, genau das ist das Extract von der Internetseite, ausserdem werden da drin Besprechungen abgehalten und es wird gefunkt, desweiteren gibt es Standardfunkausrüstung. Ach ja und es wird für Spenden geworben um ein Fahrzeug zu kaufen. Sorry aber mehr ist das halt nicht...Übrigens geht ein Artikel nicht aus einem Klon hervor, sondern ein Klon ist die Spiegelung der WPserver...Aber ich wüsste auch sonst nicht was man mehr zu dem Zug erzählen könnte. Es ist halt ein Fahrzeug mit Funkgeräten, dieses Fahrzeug hat 8 Mann Besatzung und hat im letzten Jahr ein paar oben angeführte Einsätze durchgeführt. Sorry aber die hilft auch der beste Artikel nix. Also wenn du noch die Relevanz belegen willst, solltest du schon mit einer führenden Rolle z.B. Tsunami, oder eine internationale Krise sein. Und mit führender Rolle meine ich nicht nur Auto hingestellt und ein paar Leute funken da drin rum. Beleg daoch mal deine Aussage mit "den vielen Auslandseinsätzen"...Und so alt ist die Seite nun auch nicht "Stand: 21. Juli 2006 " als das die vielen Auslandseinsätze noch nicht eingepflegt wurden. Nein es steht sogar ein Pfeffersprayeinsatz drin...Sorry aber da musst du erstmal mit Belegen kommen.....Meine habe ich vorgelegt....(Ein Beleg ist übrigens nicht wenn du etwas behauptest, sondern ein Beleg ist nachvollziehabr...)--Dachris blubber 18:18, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Tia, also wenn du dir den gelöschten Artikel in seiner letzten Version ansiehst, steht da z.B. die Liste der Auslandseinsätze drin. Einer der Würzburger war gerade dabei, dies auszuformulieren, daraus ginge dann vielleicht auch hervor inwiefern der Zug da eingebunden war. Im Übrigen kommt es ja nicht auf die RK an, die greifen sowieso nur bei Artikel mit grenzwertigem Inhalt und schlechter Qualität. Ich habe so den Eindruck, dass hier ständig Grundsätze übergangen und totdiskutiert werden, um eine Wiederherstellung dieses Artikels mit allen Mitteln zu verhindern. Relevant ist was Information/Wissen ist und was interessant ist! --Nathalie 22:09, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also Butter bei die Fische. Kann mir einer der Admins bitte den relevanten Textteil mit den vielen Auslandseinsätzen auf eine meiner Unterseiten kopieren. Danke, und kannst du liebe Nathalie eine Quelle angeben wo diese dann zu findenden Auslandseinsätze nachprüfbar sind. Auf der Website dieses Fernmeldezuges finden sich nämlich neben lapidaren Einsätzen nur 2 innerdeutsche grössere Einsätze --Dachris blubber 22:12, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Dachris/Fernmeldezug Würzburg. Bitte gib Bescheid, wenn das ganze wieder gelöscht werden kann. --Uwe 22:21, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke fürs kurze Wiederherstellen und kann auch schon wieder gelöscht werden...Also die massenhaften Auslandseinsätze beschränken sich auf 2 wobei hier Unterstützung angedacht wurde. Einzige Grossveranstaltung was ich jetzt da sehe, was halbwegs grösser war (im Sinne von was Herausragenden) ist der Papstbesuch 1996...Ansonsten wurde das Fahrzeug halt brav als "Herberge" verwendet...so wie taused andere auch. Also ichbin immer noch nicht von der herausragenden Bedeutung überzeugt. Ganz interessant fand ich auch das Brandpatsche den Löschnatrag geschrieben hat und nun grossen Wiederherstellzinnober betreibt...O-Ton Brandpatsche "Relevanz fraglich" --Dachris blubber 22:35, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Richtig, ich habe den LA damals gestellt. Wie du aber auch siehst, habe ich ihn aufgrund der für mich einleuchtenden Argumente der Behalten-Befürworter wieder herausgenommen, woraufhin ihn UW wieder eingestellt hat. Vor allem habe ich erkannt, dass man bei der Relevanz kein so großes Gefälle zwischen Feuerwehren, THW-Verbänden, KatS-Einheiten, etc. einführen kann. Für den Fachmann liegen dazwischen vielleicht Welten, mit etwas Abstand (auch Objektivität) und aus Laiensicht sind sich die alle eigentlich sehr ähnlich. Deshalb kann man einerseits keine Artikel zur Feuerwehr List oder Feuerwehr Hamm (die auch nur eine regionale/lokale "Bedeutung" haben und sich durch nichts oder nichts wesentliches von anderen Feuerwehren abheben) akzeptieren und umgekehrt KatS-Einheiten (die wie im Fall des FMZ Würzburg doch einen größeren Bedeutungsbereich haben als die Feuerwehr List) löschen. Im Falle der Feuerwehr List wird zwar argumentiert, dass es sich um die einzige Pflichtfeuerwehr (bzw. eine von zwei) in Deutschland handelt - aber das große Totschlagsargument ist das objektiv betrachtet aber auch nicht. Ich persönlich wäre dafür Einheitliche RK für Feuerwehren, THW-Verbände, KatS-Einheiten, etc. einzuführen, alles andere verwirrt ohnehin nur. Das alles gehört aber eher in eine Grundsatzdiskussion. Dieser Fernmeldezug ist jedenfalls mal deutlich relevanter als irgendwelche Feuerwehren, selbst wenn dies Berufsfeuerwehren sind. Und wenn du ehrlich bist, lassen sich alle Argumente die du hier aufführst auch und noch viel stärker gegen Feuerwehren verwenden. Warum sollte man bei gleichen oder noch stärkeren Gegenargumenten also KatS-Einheiten im Gegensatz zu Feuerwehren (die im Prinzip sehr nah verwandt sind) löschen? Im übrigen fand ich den Artikel eigentlich auch nicht schlecht, da hätte durchaus etwas draus werden können. --Brandpatsche 23:23, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe ich irgendwo geschrieben das ich Feuerwehrartikel hier so arg toll finde? Sorry aber das Argument, bloss weil Strasse XY drin sein darf, darf mein Artikel auch drin sein zählt nicht. Es geht hier einzig und alleine um die Relevanzfrage von einer 8 Mann Katschutzeinheit. Aber bevor wir uns hier dumm und dämlich diskutieren. Immer die gleichen Argumente zu hören langweilt mich langsam, insofern weil sie nie belegt werden und ich mir den ganzen Scheiss immer selber zusammensuchen muss soll sich jemand anderes damit rumschlagen. Wenn ihr meint so eine kleine Katschutzeinheit ist wichtig und relevant, dann nehmt sie rein. Wenn ihr meint gut geschrieben = relevant dann macht das. Mir persönlich ist es eigentlich wurst egal. Mich ärgert nur das hier dauernd mit irgendwelchen Behauptungen quer durch die ganze WP rumgeschleudert wird, diese werden nicht belegt. Desweitern gibts Amokaktionen bei Artikeln. Dann wird in Gästebüchern Stimmungsmache gemacht (siehe Link oben)... Macht was ihr wollt mit dem Artikel.....Aber denkt vielleicht mal 5 Minuten nach. Danke EOD --Dachris blubber 23:31, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist keine 8-Mann-Einheit. Der Fernmeldezug ist nicht mit der UG SanEL gleichzusetzen, genau so wie ein Zugtrupp nicht nur aus dem Zugführer besteht! --Nathalie 17:35, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, den Artikel hätte ich nun auch gerne gesehen - das, was ich von Wikipedia-Spiegeln kenne ist nun überhaupt nicht berauschend. Da ich die Kollegen aber schon im Einsatz erleben durfte, weiss ich, dass da nun nichts so besonderes dran ist (auch, wenn die alle sehr kompetent und nett sind). Es ist jedenfalls ganz und gar keine speziell erwähnenswerte Einheit. Sie hat keine echte Bedeutung, vielleicht innerhalb der Malteser, aber das wars dann auch schon. Jedenfalls kann sie nix, was andere nicht auch können (nebenbei: hat sie Satelliten-Telefon und UKW- sowie Flugfunk? Das würde ich von einem anständigen Fernmeldezug erwarten...). Eine bayerische UGSanEL in einen Fernmeldezug zu integrieren zeugt übrigens von Unkenntnis der Gesetzeslage (aber das geht mindestens 50% anderer bayerischer UGSanEL ebenso). Mein Vorschlag: Aus Wikipedia draussen lassen, lieber eine informative Webseite bauen, maximal einen allgemeinen "Fernmeldezug"-Artikel schreiben, die Einheit dort als Beispiel angeben und Simon + Joachim einen schönen Gruß ausrichten... --Bernhard N. (Bnow) 18:40, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel war einerseits noch im entstehen und andererseits muss er ja auch nicht direkt lesenswert sein. Er war jedenfalls weitaus mehr als ein gültiger Stub und sollte auch weiter ausgebaut werden (deshalb war er zum Zeitpunkt der Löschung auch schon umfangreicher als die auf den WP-Mirrorn). Eine besondere Bedeutung innerhalb einer bundesweiten Hilfsorganisation ist allein scho neine besondere Bedeutung. Und die Teilnahme an zahlreichen Auslandseinsätzen (wie hier schon mehrfach bemerkt), und sei es nur mit 2-3 Helfern (wobei es sicherlich mehr waren) kann nur eine kleine Zahl der Katastrophenschutzeinheiten in Deutschland vorweisen. Dass die UGSanEl in den Fernmeldezug integriert ist geht übrigens weder aus der Homepage, noch aus dem Artikel hervor, da wurde von einigen Leuten hier einfach so behauptet (wie z.B. auch dass bei den Großeinsätzen immer nur 2-3 Helfer beteiligt waren und dass der FMZ aus 8 Leuten besteht), Belege gibt es dafür jedoch keine. --Nathalie 15:54, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde mit der Begründung "keine Relevanz erkennbar. Bitte im Vereinswiki unterbringen" von Benutzer:Thomas Goldammer 18:25, 4. Jan. 2007 gelöscht: --> Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2006#Initiative Christliche Linke (erl., weg)

Einwände:

  • Formale Löchargumente waren: zu geringe Mitgliedszahl (ca. 100) sowie nicht belegte Fortexistenz, darum fragliche enzyklopädische Relevanz. Beiden Argumenten wurde in der Löschdebatte deutlich von mehreren Seiten und mit mehreren guten Gründen widersprochen.
  • Das erste Löschargument - Mitgliedszahl - wurde mit Hinweis auf wesentlich kleinere Gruppen (politisch und/oder christlich) widerlegt, die hier unbeschadet von LAs einen Eintrag haben. Das zweite wurde durch Hinweis auf Mitgliedschaft der Gruppe in übergeordneten Verbänden in Frage gestellt, weitere Recherchen dazu liefen gerade.
  • Die inhaltliche Relevanz der besonderen Zielsetzung der Gruppe und ihrer Entstehung in der DDR-Wendezeit wurden nicht in Frage gestellt.
  • Der löschende Admin übernahm hier 1:1 eine nicht näher begründete Polemik aus der Löschdebatte ("Vereinswiki"). Dieses Nichtargument - die Gruppe ist nunmal kein Verein, sondern politisch und überregional ausgerichtet - wurde in der Löschdebatte widerlegt, dies wurde offenbar ignoriert.
  • Indiz für Übergehen der Behalten-Argumente: Löschung erfolgt gegen eine Mehrheit von 10:4 für Behalten.

Ich bitte, zumindest weitere Recherchen zu Entstehung und Werden der Gruppe abzuwarten und den bisherigen Text dazu wiederherzustellen. Notfalls sollte eine reduzierte Version davon in übergeordneten Themenartikeln eingebaut werden. Jesusfreund 19:39, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre nett und auch höflicher gewesen, wenn du erstmal mit mir darüber gesprochen hättest. Lies doch einfach mal bitte oben die Einleitung dieser Seite und befolge das nächste mal, was dort steht. Zu deinen Punkten:
  1. Ich habe die Löschdiskussion natürlich gelesen, konnte jedoch beim besten Willen keine "guten Gründe" entdecken, außer vielleicht sowas wie "ich kenn die, also sind die auch relevant" und sowas.
  2. Das Argument "da gibts ja auch andere, die nicht gelöscht werden" zieht nicht. Stell halt einen Löschantrag, wenns dir nicht passt.
  3. Besondere Zielsetzung? Jeder Verein hat eine solche. Das macht keinen Verein relevant. Auch der Entstehungszeitpunkt ist so kein Alleinstellungsmerkmal.
  4. Vereinswiki ist keine "Polemik", sondern ein real existierendes Wiki, wo jeder Verein (und ähnliche Gruppierungen) aufgenommen werden kann. Überregional ausgerichtet? Mit 100 Mitgliedern?? Kein gutes Argument.
  5. zum drölfzigsten Mal: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen.
keine weiteren Kommentare von mir dazu. --Thogo (Disk./Bew.) 21:47, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifle allen Ernstes, daß dieser Thogo tatsächlich die Löschdiskussion gelesen hat. Die Argumente für ein Behalten waren so offentsichtlich, daß ich nur persönliche Löschgründe annehmen kann. Vielleicht sollte sich ein unvoreingenommener admin sich des Artikels und der Löschdiskussion mal annehmen. Saxo 00:20, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieser unvoreingenommene Admin nimmt sich mal nicht der Löschdiskussion sondern deiner Wenigkeit an und weist dich mal darauf hin, solche Unterstellungen in Zukunft zu unterlassen. Man kann solche Äusserungen schon ganz gut als Verstoß gegen WP:KPA werten. Haben wir uns verstanden? -- ShaggeDoc Talk 01:38, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Dieser unvoreingenommene Admin nimmt sich mal nicht der Löschdiskussion ... an" Toll. Warum gibt es die Löschprüfung dann überhaupt? Mich als "Wenigkeit" zu betiteln betrachte ich übrigens klar als einen persönlichen Angriff. Saxo 02:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eins. -- ShaggeDoc Talk 11:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, ich hab den Artikel leider nie gelesen - aber die Herausgeberschaft einer Zeitschrift zumindest ein relevanter Kopf und die potentielle pol. Wirkmächtigkeit von Kleinstgruppen in historischen Situationen wie der Wendezeit spricht doch zumindest für etwas Relevanz, wenn auch nicht für einen eigenen Artikel, so doch möglicherweise für die angesprochene Einarbeitung. Ich sehe so spontan nicht, was gegen eine Wiederherstellung im Benutzernamensraum von Jesusfreund sprechen würde, und könnte mir evtl. auch einen Artikel -ja nach Qualität- vorstellen. --Löschkandidat 09:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"die potentielle pol. Wirkmächtigkeit von Kleinstgruppen in historischen Situationen wie der Wendezeit" - Hä? Soll das heißen, die Öffnung der DDR-Grenzen sei durch Beten und angezündete Kerzen herbeigewirkt worden? Für solch geschichtliche Wirkung des Heiligen Geistes bräuchte es m.E. schon sehr, sehr reputable Quellen. --Asthma 09:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur ein allgemeiner Hinweis darauf, das Gruppen auch unabhängig von ihrer personellen Stärke gerade in politisch instabilen Zeiten enorme Bedeutung entwickeln können; ob und inwieweit diese spezielle Gruppe wirkmächtig war weiß ich nicht. Das könnte ein lex. Artikel zeigen, den ich -wie erwähnt- nicht gelesen hab. Und ja, gelegentlich haben Symbolhandlungen mit Kerzen Einfluss auf Entwicklungen gehabt...--Löschkandidat 10:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem Aufruf des löschenden Admins entsprechend habe ich einen Löschantrag gegen einem der anderen erwähnten Vereine (nicht links, sondern evangelikal) gestellt (Aktion: In jedes Haus e. V.). Mal sehen, ob hier Gleichbehandlung herrscht, oder ob Wikipedia dann nur einseitig eine bestimmte Glaubensrichtung fördert.--Bhuck 09:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
AJH (englisch Every Home for Christ) ist international in 90 Ländern vertreten, hat 1200 Vollzeitmitarbeiter und 14'000 Freiwillige - von daher kann man auch ohne Glaubensrichtungs-Vorurteil von einem gewissen Vorteil bezüglich Grössenordnung reden. Bezüglich Initiative Christliche Linke bin ich neutral - ich kann die Bedeutung in der Wendezeit nicht beurteilen. Irmgard 11:06, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

werde mich demnächst noch einmal in der Literatur zur DDR-Opposition und zur Periode 89/90 umsehen ... halte die Organisation auf Grund der schon von anderen genannten Argumente definitiv für relevant ... Problem ist natürlich auch, dass die ICL ihre Blütezeit in einer Periode und räumlichen Verortung hatte, wo es kaum möglich war, Spuren bei Google zu hinterlassen, die Durchsicht von Tageszeitungen aus der Endphase der DDR dürfte da ein anderes Bild zeigen ... ach so, außerdem ... Artikel wiederherstellen ... Sirdon 10:03, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Du der Meinung bist, dass Du die historische Relevanz dieser Vereinigung noch besser herausarbeiten kannst, speziell ihre Rolle in der Zeit der Wende und daraus ihre historische Relevanz für die Geschichte Gesamtdeutschlands klar wird, dann würde ich dir (oder Jesusfreund) den Artikel auf eine Benutzerunterseite schieben. Da könnt ihr dann in Ruhe daran basteln. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 11:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gibt bereits eine Version auf der Seite von Benutzer:Saxo, weiss aber nicht genau, ob das die letzte Version vor der Löschung ist ... Sirdon 13:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, ähm, dem Kommentar "Rettung vor Löschantrag" entnehme ich mal, diese Version ist so wie sie nun da steht eine Urheberrechtsverletzung, da durch Copy & Paste entstanden. Da am Besten nicht mit arbeiten und selber einen SLA (Vorlage: {{löschen}}) stellen. Ich schiebe Euch den Artikel dann gerne dort (oder woanders) hin. Aber bitte, die Relevanz des Themas muss (grade bei wenig bekannten Themen) aus dem Artikeltext deutlich werden. -- ShaggeDoc Talk 13:42, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Artikel wiederherstellen GLGerman 15:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, ich weiß, dass die Gruppe noch besteht, kann es leider im Moment nicht belegen. Eichhörnchen 23:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du wirst verstehen, dass so eine Aussage niemandem weiterhilft. --Eike 13:44, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das einzige was ich dazu habe ist, dass die Internetseite [4] der Gruppe noch am 5.10.2006 aktualisiert wurde. 02:18, 7. Jan. 2007 (CET)
Und das ist gleichzeitig die einzige Quelle, die im Artikel, in der Löschdiskussion und hier in der Löschprüfung genannt wurde. Auf der Basis welcher Quellen (wir nehmen auch gern Papier) soll der Artikel denn erstellt werden? --Logo 02:45, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie ist der Status der Verschiebung in den Benutzernamensraum?--Bhuck 00:21, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Status-Bericht? Heisst das, dass es immer noch nicht verschoben wurde, obwohl das Angebot, es zu verschieben, schon länger besteht? Hat jemand geprüft, ob die gelöschte Version die Copy-and-Paste Version bei Benutzer:Saxo entspricht? Wie ist es denn mit der Versionsgeschichte?--Bhuck 10:43, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Löschdiskussion und auch hier wurden gute Gründe für eine Wiederherstellung genannt. M.E. der wichtigste: In Umbruchsituationen wie der DDR-Wende werden auch relativ kleine Gruppen leicht zu bedeutenden Akteuren. Solche Akteure sollte man, besonders wenn sie überlebt haben (im Gegensatz zu den meisten), in der Wikipedia finden. Die Löschentscheidung halte ich für ein verhängnisvolles Signal. --Mautpreller 10:08, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Abwarten und derweil Initiative Kirche von unten ausbauen. Nasskalt 00:45, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So, ich habe jetzt das Ergebnis von der Löschdiskussion zu Aktion: In jedes Haus e. V. abgewartet, und stelle fest, dies wurde für relevant befunden. Insofern könnte es sein, dass das Argument "da gibt's auch andere, die nicht gelöscht werden" zieht, zumindest kann man nicht mit der Aufforderung, es mit einem Löschantrag zu probieren, umgehen. Ich könnte jetzt weitere Löschanträge probieren (da waren eine ganze Reihe von Beispielen genannt, nicht nur ein einziges... mir ist auch inzwischen Pastoral Provision als Testfall (nur 7 Gemeinden) eingefallen), aber ich würde gerne wissen, wie es inzwischen mit dem Angebot steht, den gelöschten Artikel wenigstens als Benutzerunterseite wieder herzustellen, aussieht. Ich habe schon zwei mal hier nachgefragt, ohne Antwort.--Bhuck 18:05, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann frage ich eben ein viertes mal...--Bhuck 12:14, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was lange währt... Benutzer:Bhuck/Initiative Christliche Linke, wenn Du fertig geprüft hast, dann bitte mit SLA entsorgen. Gruß -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 18:52, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Löschdiskussion

Wurde heute gelöscht mit der Begründung, dass "Züge per se nicht relevant sind". Ich wüsste mal gern, woher so 2-3 Admins (die meist auch noch aktiv an der Diskussion um die Relevanz von Hilfsorganisationen beteiligt sind) plötzlich diese Regelung ableiten, dass einzelne Züge nicht relevant sind - solch eine Regelung gab es bisher noch nie. Dieser Artikel hat das Thema ausführlich dargestellt, es handelte sich um keine Selbstdarstellung und war qualitativ hinreichend. Er sollte deshalb wieder hergestellt und behalten werden. Bislang gab es hier mal eine Regelung, dass Artikel gegen deren Lemma es keine schwerwiegenden Einwände gibt und die eine hinreichende Qualität vorweisen, behalten werden. Was wurde denn aus dieser Regelung? Oder wird jetzt alles was von den Relevanzkriterien nicht direkt erfasst wird gelöscht? --88.134.128.122 17:44, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Regel steht schon länger so in den Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen. Sie entspricht auch den allgemeinen Relevanzkriterien, wonach lokale bzw. Untereinheiten von Unternehmen, Verbänden, Vereinen, Parteien etc. nicht als relevant gelten. -- Perrak 17:27, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben nicht! Da steht dass einzelne Löschzüge als Untereinheiten von Feuerwehren nicht relevant sind (sinngemäß auch für Abteilungen, etc.), damit eine z.B. Feuerwehr München nicht für jeden einzelnen Löschzug einen Artikel anlegen kann. Das heißt aber nicht, dass lokale Einheiten nicht relevant gelten würden, da wurde lange Zeit nur eine etwas unpräzise Formulierung ausgenutzt. --88.134.128.122 19:36, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte einzelne Züge ebenfalls für irrelevant, gelöscht lassen. --Uwe G. ¿⇔? 03:00, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier geht es aber nicht allein um die persönliche Meinung von Uwe G. oder UW, sondern darum was die Community will und inwiefern hier eine Löschung gerechtfertigt ist! --Brandpatsche 15:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Uwe G. und UW und Perrak und die anderen Löschbefürworter und der löschende Admin gehören wohl nicht zur Community? Gehöre ich zur Community? Ich halte ihn ebenfalls für irrelevant und bin für gelöscht lassen (ich glaub, damit hab ich mir jetzt die Community-Zugehörigkeit verscherzt...) --Streifengrasmaus 15:12, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das nicht, mich stört nur, dass hier die bloßen Stimmen von einigen wenigen Usern mitunter stärker gewichtet werden, als die Argumente von anderen Usern. Sachlich begründet wurden solche Löschungen bisher noch nicht! --Brandpatsche 15:14, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Einzelne Katastrophenschutzeinheiten sind selten relevant genug für einen Wikipedia-Eintrag. Es gibt einfach zuviele davon, so wie Kegelclubs. Nun steige ich natürlich gehandicapt ein, da ich den Artikel nie gesehen habe, aber ich glaube nicht, dass der Sanitätszug Salzwedel da eine Ausnahme bildet. --Zombi 09:42, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
irgendwie zieht das Argument nicht, weil es z.B. für Bundesstraßen und Ortschaften auch anwendbar wäre und dort anders gehandhabt wird ... --88.134.128.122 17:22, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich werde das mal am Beispiel der kreisfreien Stadt Mülheim an der Ruhr darlegen: Durch diese Stadt führen zwei Bundesstraßen (und drei Autobahnen). Aber diese Bundesstraßen (und Autobahnen) führen auch noch durch diverse andere Städte und Kreise, sind also nicht auf Mülheim alleine bezogen. Nun zu den Katastrophenschutzeinheiten: Es gibt fünf Einsatzeinheiten, einen technischen Zug des THW, natürlich eine Berufsfeuerwehr und so ein Wasserrettungsdingsi der DLRG. Das sind acht Artikel - und zwar nur, wenn ich die BF als eine Einheit ansehe und sie nicht in ABC-Schutz, Brand und welchen Zug noch aufteile. Und während die B1 noch durch Essen, Bochum, Dortmund etc. geht, haben Essen, Bochum und Dortmund nochmal jeweils mindestens soviele KatS-Einheiten, die auch noch einen neuen Artikel erfordern. Das Argument mit den Bundesstraßen zieht nicht. Es gibt in Deutschland etwa 500 Bundesstraßen, aber 450 Kreise mit jeweils mindestens drei KatS-Einheiten (BF, HiOrg, THW) - und das ist kurz gegriffen. Sehr kurz. Und auf das Argument mit den Ortschaften möchte ich kaum eingehen: Ist es wirklich der Ernst ein meist mehrere hunderte Jahre altes Gebiet mit in der Regel mehreren hundert Einwohnern mit einer KatS-Einheit von - im Verhältnis dazu - sehr geringer Lebensdauer und geringer Einsatzkräfteanzahl zu vergleichen?
Und wenn jetzt irgendjemand sagt: "Es geht ja nicht darum alle KatSchutz-Einheiten aufzunehmen, sondern nur darum diese eine Einheit wieder aufzunehmen", dann lauf ich hier Amok. --Zombi 00:23, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht ja nicht darum alle KatSchutz-Einheiten… öhm… scnr, —mnh·· 00:40, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Leute, warum versucht ihr eigentlich immer wieder das Rad neu zu erfinden? Diesselbe Diskussionen wurden auch über Ortsartikel und Straßenartikel geführt und jetzt fängts schon wieder von vorne an. Es war immer nur nötig, dass jemand einen lesenswerten oder gar exzellenten Artikel zu einem scheinbar unrelevanten Thema schreibt und plötzlich war das Thema gar nicht mehr unrelevant. Was will ich damit sagen? In der Wikipedia war schon immer das relevant, was interessant ist. Das heißt zu örtlichen Sportvereinen zu denen sich nicht mehr sagen lässt, als das Gründungsjahr und dass Bäcker Karl, Metzger Klaus, Gärtner Fritz und der Hausmeister der örtlichen Grundschule Mitglieder sind, hier keinen Artikel erhalten sollen. Sobald zu einem solchen Sportverein ein ordentlicher und interessanter Artikel geschrieben wird, hat der aber auch einen Artikel in der WP verdient. Die Relevanzkriterien geben also bei weitem nicht den Punkt an, ab wann ein Thema relevant ist (das ist es ab dem Punkt wo ein interessanter Artikel dazu geschrieben werden kann), sondern den Punkt ab wann ein Lemma grundsätzlich erhalten bleiben sollte. Katastrophenschutzeinheiten haben eigentlich alle eine eigene Geschichte, interessante Einsätze und trotz STAN oft interessante und einzigartige Fahrzeug- und Personalkonzepte, sofern diese in einem Artikel ordentlich dargestellt werden, ist die Einheit auch relevant. Das ist im Moment vielleicht noch nirgends so formuliert worden, aber auf diesem Prinzip ist die gesamte Wikipedia aufgebaut. Es mag sein, dass dieses Randthema nur wenige Leute interessiert, aber dennoch gibt es Leute die das interessiert. Für den Sanitätszug Salzwedel heißt das, dass solange er hier in einem Artikel ordentlich und interessant dargestellt wird, er auch einen Artikel verdient. Und ich muss sagen, dass es mich ehrlich schockt, dass es hier schienbar Admins gibt, die dieses Prinzip immer noch nicht verstanden haben oder bekämpfen. Noch mehr schockiert es mich, dass einige prominente und angesehene User hier gezielt versuchen durch Ausnutzung ihrer Machtposition alle Artikel zu Katastrophenschutzeinheiten mit allen mitteln zu bekämpfen und ihre Löschung zu erzwingen und damit gegen die gängige Praxis in der Wikipedia verstoßen. Besonders bedenklich finde ich, dass dies auch Admins betrifft und ich frabe mich, ob solche User die Adminknöpfe verdient haben.
Im Bezug auf den Sanitätszug Salzwedel handelte es sich dabei um einen ordentlichen und interessanten Artikel, der auf jeden Fall wiederhergestellt werden sollte. --Nathalie 22:21, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Oben bei Wikipedia:Löschprüfung#Fernmeldezug Würzburg fand ich diese Argumentation dem Grunde nach noch sehr hübsch. Jetzt lese ich das gleiche zum zweitenmal, noch dazu von einem nicht (mehr) registrierten Account und bekomme Zweifel. Aber ganz abgesehen also vom Textbaustein (der inhaltlich durchaus bedenkenswert ist): Wikipedia ist sicher keine Webseite einer Einheit. "Meine" KatS-Einheit hat auch ein paar nette Sachen und war auch schon überregional im Einsatz (übrigens mit Leuten vom Fernmeldezug Würzburg :) aber sie hat auch eine eigene Webseite und das reicht, um die Super-Info dort per Google finden zu können. Solange also der Fernmeldezug Würzburg und der Sanitätszug Salzwedel sich nichtmal eine eigene Webpräsenz leisten können, sollten sie schon gar keinen Platz in der Wikipedia verdienen. Danach aber auch nicht, denn dann schließe ich mich der Meinung an, dass lokale (KatS-,Fw-, HiOrg-, THW, Polizei-, Bundeswehr-, ...)-Einheiten von alleine nicht sehr enzyklopädiewürdig sind, egal wie gut sie geschrieben sind. --Bernhard N. (Bnow) 14:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da es sich in beiden Fällen um eigentlich exakt denselben Sachverhalt handelte, sah ich es als nicht notwendig, nochmal neu etwas dazu zu schreiben. Deshalb habe ich dieselbe Argumentation mit leichten Modifikationen zu den beiden Diskussionen auf dieser Seite und auf der Diskussionsseite zu den Relevanzkriterien geschrieben - sie trifft das Problem jedesmal genau. Die Relevanz für eine Enzyklopädie am Vorhandensein einer eigenen Homepage festzumachen, finde ich einen äußerst seltsamen Gedanken. Es mag zwar eine Meinung sein, dass lokale Einheiten grundsätzlich keine Enzyklopädiewürdigkeit erhalten dürfen, allerdings handelt es sich dabei um die Meinung einer Minderheit. Wenn man den Sachverhalt mal realistisch betrachtet, ist diese ganze Diskussion ein Streit zwischen zwei Minderheiten. Einerseits sind das die Blaulicht-Freaks die ihre Einheit hier vertreten sehen wollen und dafür Kriterien für eine grundsätzliche Relevanz formulieren wollen - andererseits sind das eine Gruppe von (evtl. fachkundigen) Admins und Usern, denen ein Vorhandensein solcher Einheiten nicht in ihr Verständnis und Bild von der Wikipedia passt. Die weitaus größte Masse der User hält sich aus diesem kindischen Streit jedoch raus, befürwortet jedoch die allgemein in der Wikipedia gültige Regelung: Auf die Qualität kommts an. Leider kommt dies aus den Diskussionen nicht hervor, da dort nur die Minderheiten miteinander streiten und aufgrund dieses Streits der Minderheiten (leider teilw. auch sehr prominente Wikipedianer) werden dann letztendlich Entscheidungen von Admins getroffen, die eigentlich nur dem Wunsch der Minderheit entspricht, die die meisten prominenten Anhänger hat. --Nathalie 17:26, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich mach die Relevanz nicht am Vorhandensein einer Homepage fest (und habe natürlich recherchiert, beide haben eine - wenn auch keine besonders aussagekräftige). Allerdings ist auch Wikipedia einfach kein Homepage-Ersatz oder was soll denn der Eintrag von solchen zumeist reichlich unspektakulären Einheiten bringen? Gerade dieser Sanitätszug ist ja nun wirklich 08/15, da sticht der Fernmeldezug Würzburg ja noch heraus. "Auf die Qualität kommts an" ist zwar eine gute Grundlage für Wikipedia, aber kein von "der größten Masse der User" gesehenes Kriterium für Relevanz - siehe die diversen Relevanzkriterien (WP:RK). Dass es größeren Schrott in der Wikipedia gibt ist dabei nur ein Argument zum Löschen dieses Schrotts... ("meine" Einheit steht sogar als "Zukunftsweisend" in einem Fachbuch - und trotzdem halte ich sie nicht für relevant im Wikipedia-Sinne). --Bernhard N. (Bnow) 17:42, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Komplett irrelevant außer für KatSch-Fans. Ich bin kein Exclusionsist, aber ich finde das Thema nicht wichtig genug. Tipp: Fork eröffnen! Es gibt schon jede Menge davon, siehe das Wikiprojekt dazu, zum Beispiel das THW-Wiki. Grüße --Sargoth 17:38, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also angesichts dass es 1,2 Millionen Feuerwehrleute gibt und bestimmt nochmal so viele Rettungsdienst- und KatS-Mitarbeiter, wären das schon über 2 Millionen potentielle Leser. Da der Artikel interessant geschrieben war, sollte er wieder hergestellt werden. --Nathalie 17:59, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Harte Rechnung. Also mich interessiert es nicht, was du aber mal einfach unterstellst, da ich ja RD- und KatS-Mitarbeiter bin. --Zombi 17:25, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also die Bundesstraße 510 interessiert mich auch nicht. Im übrigen habe ich von Leuten gesprochen die sich potentiell dafür interessieren können. Die Frage ist auch nichtmal ob es jemand bestimmten interessiert, sondern ob es interessant und informativ geschrieben ist und das ist der Artikel. --Nathalie 18:16, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es noch den alten Originaltext? Wenn es sich nur um sprachliche Mängel gehandelt haben sollte, würde ich Ihn gerne überarbeiten. mlg, Benutzer:stbichler

Der Artikel bestand aus einem Link und einem Satz in einer Sprache, die ich auf die Schnelle nicht identifizieren kann. --Streifengrasmaus 18:58, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da die Stadt 4 km von Rădăuţi entfernt sein soll, tippe ich mal auf rumänisch. Das war übrigens auch der gesamte Inhalt des Artikels (ich kann zwar kein rumänisch, aber meine rudimentären Lateinkenntnisse aus der Schule waren da ausreichend). -- Perrak 19:17, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Offenbar ein Dorf, siehe en:Suceava_County#Villages--Johannes Rohr 21:24, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Corps Palatia Bonn

Hi, ich weiß nicht genau, wie das mit der Wiedereinstellung funktioniert, aber ich hatte das Gefühl, dass derjenige, der den Artikel Corps Palatia Bonn gelöscht hat weder denselben aufmerksam gelesen hat, noch die Löschdiskussion überhaupt gelesen hat. Der Artikel kam berechtigterweise auf die Löschliste, weil er, als ich ihn eingestellt habe, noch völlig unfertig war. Die fertiger Version habe ich mit den Richtlinien über Studentenverbindungen abgeglichen uns sehe nach wie vor absolute Existenzberechtigung. In einen Brockhaus würde dieser Artikel vielleicht nicht gehören, in das viel weitere Wikipedie m.E. schon...--Slupor 15:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Leider weiß ichnicht, wie man die Löschdiskussion verlinkt. Es handelt sich um den Löschkandidaten 3.62 vom 13.12.06--Slupor 17:32, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Zweifel einfach die URL nehmen: [5]. --Eike 17:36, 10. Jan. 2007 (CET) Ah ok, vielen Dank. Hätte ich auch selber drauf kommen können....--Slupor 17:45, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Cops ist eins unter vielen Studentenverbindungen, berühmte Mitglieder hat es offenbar nicht vorzuweisen. Vielleicht was fürs Vereinswiki. Hier Gelöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? 12:36, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist schlicht nicht richtig. Es gibt einen Haufen Mitglieder, auf die hier bei Wikipedia verwiesen werden kann (Schnitzler, Mallinckrodt, Deuss, Wirtz, Leverkus und weitere). Die überregionale Bekanntheit des Corps ergibt sich aber weniger aus diesen Mitgliedern als aus der Tatsache, dass das Corps als erstes die Fechtfrage stellte und das Fechten einstellte. Das lernt heute jeder Verbindungs- oder zumindest Corpsstudent in seiner ersten Woche. DESWEGEN (und wegen seiner heute weit mehrheitlich adligen Mitglieder) ist das Corps heute eines der bekanntesten und umstrittensten. Dies reicht für einen relevanten Artikel bereits aus. Dass Karl Marx Mitglied der Vorgängerorganisation war, kommt dann noch dazu und bildete auch nicht den Schwerpunkt des Artikels. Deshalb bitte (entsprechend der Mehrheit der Stimmen in der Löschdiskussion) behalten bzw. wiedereinstellen!!!--Slupor 15:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Im gelöschten Artikel stand, dass "erwogen wurde, die Pflichtmensur abzuschaffen". Im Absatz danach steht etwas davon, dass das Corps deshalb aus einem Verband geflogen sei, ob die Mensur tatsächlich abgeschafft wurde, kann man nur raten. Wenn das und anderes, was Du erwähnst, so im Artikel gestanden hätte, wäre das vielleicht ein Grund für eine andere Entscheidung gewesen. oOb in der Löschdiskussion eine Mehrheit oder eine Minderheit "behalten" schreibt, ist egal, da dort kiene Abstimmungen stattfinden. -- Perrak 20:28, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ein. Kann ich ja mit ziemlich wenig Aufwand klar stellen. Habe allerdings - soweit ich weiß - keinen Zugriff auf den gelöschten Artikel. Bzgl Löschdiskussion: Ich war nur erstaunt, dass der Artikel gelöscht wurde, weil m.E. aus der Löschdiskussion hervorging, dass es verschiedene Nutzer gab, die den Artikel nicht uninteressant fanden.--Slupor 15:26, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Beschluß, die Pflichtmensur abzuschaffen ist in dem Artikel unter Nennung des Datums erwähnt; außerdem heißt es noch explizit, das Corps sei fakultativ schlagend und verbandsfrei. Die korporationsgeschichtliche Bedeutung ist also im Artikel belegt. Allerdings sollte der Hinweis darauf, daß die Bonner Pfälzer das erste Corps waren, daß die Pflichtmensur abschaffte noch aufgenommen werden.
Die Relevanz der Vorgängervereinigung ("Trierer Tischgesellschaft Tischgesellschaft") wird selbst in der Löschdiskussion anerkannt. Im Artikel ist - wiederum unter Nennung des Datums - der Beschluß erwähnt, mit welchem diese in das Corps umgewandelt wurde. Der in der Löschdiskussion erhobene Einwand, Verbindungen schafften sich ihre Geschichte selbst ist also, soweit es den konkreten Fall angeht, wiederlegt. Das weitere Argument, dann solle ein Artikel zur Vorgängervereinigung geschrieben werden verfängt nur scheinbar. Da beide Vereinigungen zueinander in Kontinuität stehen, sollten sie in einem Artikel erwähnt werden, entweder die "Trierer Tischgesellschaft" als "Geschichte" des Corps, oder das Corps als "Nachwirkungen" der Tischgesellschaft. Für eine Lemma-Diskussion eignet sich die Löschfrage nicht, im übrigen ist Corps Palatia Bonn fraglos das geeignetere Lemma. Summa summarum: Wiederherstellen. Stechlin 16:38, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere ebenfalls für Wiederherstellen. Dieser Corps gehört als Nachfolgegesellschaft der Trierer Landsmannschaft zur Geschichte Bonns und seiner Universität, und an prominenten Mitgliedern und geschichtlichen Alleinstellungsmerkmalen mangelt es ja nun auch nicht. Und Organisationen mit einer über 150jährigen geschichtlichen Kontinuität sollten per se relevant sein. -- Sozi 15:40, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Audi A5

Darf man hier einen neuen Artikel anlegen? -- Denis92 19:36, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

am einfachsten ist es, wenn du den Artikel etwa unter Benutzer:Denis92/Audi A5 in aller Ruhe anlegst, und dann kurz hier Bescheid gibst, wo ein Admin die Kontrolle übernimmt und dann ggf. verschieb --schlendrian •λ• 19:38, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habe hier jetzt ein Artikel erstellt -- Denis92 20:11, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
sorry, aber: machst du witze? gleich im ersten satz (und damit in einem der beiden vorhandenen) sind zwei fehler, es gibt keinerlei quellenangaben und die (absolut unvollständige) infobox macht noch keinen artikel aus. in diesem zustand würde ich persönlich schnell-löschen. --JD {æ} 20:21, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zudem: Das ist doch Zukunftsmusik. Dafür ist es für einen eigenen Artikel noch zu früh. Warte doch ab, bis das Auto ausgeliefert wird. Kannst mit einem Satz im Hauptartikel "Audi" erwähnen, dass der A5 geplant ist. -- tsor 20:28, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hey, hatte hier (Quelle: AutoBild-Beitrag) schon früher einen Artikel als Benutzerseite angelegt, weil der Artikel gesperrt ist; scheint mir - ohne jemanden kritisieren zu wollen - etwas besser als Denis92 "Beitrag". MFG --Thomas doerfer 23:56, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dieser artikel gefällt mir gut, ausserdem finde ich, dass es jetzt schon langsam zeit wir für diesen artikel...

Sachverhalt: Der Artikel Veterinärzug St. Wendel wurde nach einer Diskussion ohne Konsensfindung von AT mit der Begründung "keine Quellen" und "keine Relevanz" gelöscht. Wie sich auf der Diskussionsseite von AT herausfinden lässt, existiert jedoch zumindest eine Quelle für diesen Artikel. Folglich ist hier zu überprüfen, ob der Artikel wirklich unrelevant war.

Begründung der Löschprüfung: Meines Erachtens erfüllte dieser Artikel auf jeden Fall die allgemeinen Relevanz- und Qualitätskriterien der Wikipedia. So wurde bereits in der Löschdiskussion festgestellt, dass es sich bei dieser Einheit um eine Seltenheit handelt, womit ein klares Alleinstellungsmerkmal vorliegt. Weiterhin wurde in der Löschdiskussion dargestellt, dass sich das Konzept der Veterinärzüge "nicht bewährt" hat und diese deshalb weitestgehend aufgelöst haben. Umso interessanter ist dieser, da er obwohl des "schlechten" Konzepts überlebt hat - die Begründung für diesen Fortbestand sollte auf jeden Fall in einem/diesem Artikel ausgearbeitet werden. Außerdem ist dieser Zug der einzige im gesamten Saarland und somit für das gesamte Saarland zuständig. Damit überschreitet er den Status einer "lokalen Einheit". Auch die Löschdiskussion rechtfertigt die Löschung nicht - dort findet sich ein eher durchwachsenes Stimmenverhältnis. Während die Behalten-Befürworter unter anderem obige Argumente anführen, argumentieren die Löschbeführworter nur in einer Grundsatzdiskussion dafür keine KatS-Einheiten aufzuführen. Die Wiederherstellung des Artikels begründe ich also mit:

  • Artikel entsprach den Qualitätskriterien
  • Artikel entsprach den allg. Relevanzkriterien:
    • Alleinstellungsmerkmal liegt vor (Seltenheit)
    • Thema ist zumindest innerhalb seines Fachbereiches interessant (warum hat er "überlebt"?)
    • Der Vet-Zug. ist keine rein lokale einheit
  • Die Löschkandidaten sind keine Grundsatzdiskussionen, es wurde begründet, warum diese spezielle Einheit relevant ist
  • Artikel ist durch Quelle belegt
  • In der Löschdiskussion hat sich kein wirklich klares Stimmenverhältnis ausgebildet

--88.134.128.122 19:48, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon dass ich der IP in ihrer Argumentation weitestgehend rechtgeben muss, weise ich auch hier nochmals kurz (habs ja hier schon mehrfach dargestellt) darauf hin, dass all das relevant ist, was interessant ist. Da dieser Zug hier interessant ist und zwar interessanter als alle anderen hier genannten Katastrophenschutzeinheiten, unterstütze ich diesen Antrag. Die RK sind keine Ausschlusskriterien und erfassen diesen Artikel ohnehin nicht. --Nathalie 22:14, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dir ist hoffentlich aufgefallen, dass du mit dieser Auffassung eher allein dastehst. (Nicht nur, weil sich "ist interesant" unmöglich objektivieren lässt.) Aber das ist nicht Thema dieser Seite. --Eike 22:58, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Glaub ich eher nicht, so angesichts der Tatsachen was man allgemein so auf Löschdiskussionen immer wieder so hört. Mein Eindruck ist eher, dass die Wikipedia von Minderheiten regiert wird. Weil in der Regel die Minderheiten sich die Kämpfe leisten und dadurch ins Auge fallen, während sich die breite Masse nicht um diesen Bürokratenkram kümmert, sondern einfach über interessante Artikel freut. Diese nehmen dann auch selten an Diskussionen teil und fallen deshalb kaum ins Auge. Übrigens lässt sich "interessant" sehr wohl objektiv betrachten, zumindest mit gesundem Menschenverstand. Ein örtlicher Fußballverein zu dem es nichts zu berichten gibt außer der Zahl seiner Mitglieder ist wohl unbestreitbar uninteressant, aber ein umfangreicher Artikel zu etwa einer Katastrophenschutzeinheit ist durchaus interessant und wenn vielleicht auch nur, weil es in Deutschland potentiell 2 Millionen Menschen gibt, die sich in Feuerwehr und Katastrophenschutz engagieren und dadurch an diesen Artikeln interessiert wären. Abgesehen davon, hat die IP für diesen speziellen Fall ja eine schöne Argumentation geschrieben, die es zunächst mal zu widerlegen gilt. --Nathalie 23:16, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Artikel stand nichts was über das allgemeine Lemma Veterinärzug hinausgeht. Auch wenn es der einzig verbliebene im Saarland ist, eine besondere Bedeutung dieses speziellen über den enzyklopädisch relevanten Begriff hinaus ist nicht ersichtlich. Ich schlage vor, den Inhalt für Veterinärzug zu verwenden und dort weiteren Ausbau (Geschichte, warum größtenteils aufgelöst...) hinzuzufügen. Eine namentliche Nennung der verbliebenen Züge ist dort ebenfalls denkbar und mehr Infos enthielt der Artikel über den Veterinärzug St. Wendel eben nicht. Gelöscht lassen. --Uwe G. ¿⇔? 12:29, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass Seltenheit als "Alleinstellungsmerkmal" für sich allein betrachtet schon Relevanz begründet, ist Ansichtssache und muss insofern nicht widerlegt werden. Der wahrscheinliche Grund, warum dieser Zug immer noch existiert, geht aus der genannten Quelle hervor: der Gründer des Zuges und langjährige Zugführer war hauptamtlich Leiter des Veterinäramtes des Landkreises, und auch sein Nachfolger ist (nicht näher spezifiziert) für den Landkreis St. Wendel tätig. Dass dieser Zug irgendwas bemerkenswertes anders oder gar besser macht oder gemacht hat als einer der anderen verbliebenen oder als die aufgelösten Veterinärzüge ist hingegen als Grund für sein Überleben und für eine mögliche enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar und auch eher unwahrscheinlich. Und der Zug ist trotz Einsatzzuständigkeit für das gesamte Saarland weiterhin eine lokale Einheit, da er dem Landkreis St. Wendel als unterer Katastrophenschutzbehörde untersteht. Als Einsätze werden in der genannten Quelle Brände in landwirtschaftlichen Betrieben genannt, ohne diese hinsichtlich Zahl oder Schwere näher zu spezifizieren. Im Bereich Tierseuchenbekämpfung als seiner Hauptaufgabe scheint der Zug also noch nichts nennenswertes erlebt zu haben. --Uwe 12:55, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich denke, dass dieser "Grund für das Überleben" wohl noch in mehr Landkreisen zutrifft, insofern begründet das die Seltenheit grundsätzlich nicht. Aufgrund seiner Seltenheit sollte er auf jeden Fall behalten werden, außerdem war der Artikel doch nicht schlecht geschrieben. Ich würde hier so entscheiden wie weiter unten auch beim Rettungshubschrauber. --Brandpatsche 22:51, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Feuerwehr Sendling war in der Wikipedia mit einem guten, interessanten und anschaulichen Artikel vertreten. Dieser überstand am 8.3.05 einen Löschantrag (das "lemma gesperrt" wurde im Nachhinein eingefügt). Am 28. Januar 06 wurde erneut ein LA gestellt unter Berufung auf Relevanzkriterie,n die inzwischen im Alleingang von Steffen85 erstellt wurden, gestellt - dieser plädierte also erneut auf "keine Relevanz". Nach einer hitzigen Löschdiskussion und etwas subtilen Vorgehensweisen seitens der Löschbefürworter wurde der Artikel schließlich gelöscht. Die in Feuerwehr München eingearbeiteten Informationen, umfassen bei weitem nicht die Inhalte dieses Artikels. M.E. war der damalige Löschantrag bereits nicht zulässig, da die Relevanz in einer vorhergehenden Löschdiskussion bereits festgestellt wurde, da ändern auch irgendwelche nachträglichen RK nix. Außerdem ist auch die Löschdiskussion an sich unsauber gelaufen. Ich bitte deshalb darum die Löschung zu prüfen und den Artikel ggf. wieder herzustellen. --88.134.128.122 21:24, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendwie drängt sich hier der Verdacht der Nachtreterei und Sockenpupperei auf, bitte gelöscht lassen. Die Diskussionen erstrecken sich inzwischen auf zig Artikel von Feuerwehren, Katschutzeinheiten usw. Liebe IP, magst du dich nicht der besseren Diskutierbarkeit normal anmelden oder vielleicht einen evtl vorhandenen Benutzernamen weiter benutzen. Ich weiss jetzt kommt gleich einentrüsteter Aufschrei und ein grosses Dementi, sollte ich dirliebe IP also Unrecht tun, so entschuldige bitte --Dachris blubber Bewerten 21:28, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also bei den bisherigen Löschdiskussionen und -prüfungen habe ich ja jeweils meine Meinung kundgetan und bleibe auch dabei, dass die Relevanz in der Wikipedia nie nach den RK bemessen wurde, sondern stets danach wie gut und wie interessant ein Artikel war. Deshalb bin ich in obigen Fällen jeweils auch für eine Wiederherstellung. Was die Feuerwehr Sendling betrifft, so hat sich das ja inzwischen schon verjährt. Sicherlich war der Artikel nicht schlecht geschrieben und durchaus relevant (deshalb wurde ein erster LA bereits abgelehnt), allerdings sind die wichtigen Infos in den Artikel Feuerwehr München eingeflossen und dort auch besser aufgehoben. Denn (und so verstehe ich das Teileinheitenkriterium) wenn 12 Abteilungen der Feuerwehr München hier einen eigenen Artikel anlegen, dann sind die für sich zwar vielleicht interessant und relevant, allerdings erhält so kein Leser einen Gesamtüberblick über die Feuerwehr München. Deshalb würde ich den Artikel gelöscht lassen, höchstens ein Redirect anlegen und evtl. fehlende Informationen noch in "Feuerwehr München" einbauen. Wenn das hier ein Versuch ist die Wikipedia zu stören, dann ist er weder originell noch irgendwie lustig - ich finds einfach kindisch. --Nathalie 22:11, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch RK sind im Fluss und es gibt eben keinen Bestandsschutz. Eine freiwillige Feuerwehr ist nun mal ein zwar wichtiger, aber eben in einem sehr engen geografischen Gebiet tätiger kleiner Verein. Und eine Enzyklopädie ist nunmal kein Vereinsregister. Gelöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? 14:44, 12. Jan. 2007 (CET) (Sign. nachgeholt)[Beantworten]
Nur doof, dass Feuerwehren keine Vereine sind und es hier diverse Feuerwehrartikel gibt und wir den Konsens haben solche auch aufzunehmen. --88.134.128.122 14:43, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wird doch bereits in Feuerwehr München behandelt und ist dort m.E. gut (weil besser auffindbar und im Gesamtkontext) aufgehoben. Fehlende Infos dort ergänzen, Artikel aber gelöscht lassen. --Brandpatsche 23:42, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma Michael Hermsdorf

Warum wird die seite immer wieder geloescht? Viele andere Worpsweder Kuenstler sind auch beschrieben. gruesse malwiene

Zu denen gibt es sicher Artikel. Das ist lediglich Werbegeschwurbel und nicht ansatzweise ein Artikel gewesen. --ahz 19:02, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Der Artikel über diese Stadt steht seit geraumer Zeit unter dem Lemma Eger (Böhmen). Bei so viel Gestrigkeit müssen wir vor jedem tschechischen Leser vor Scham vergehen.
  • Ich hatte den Artikel daraufhin zweimal nach Cheb (Eger) verschoben. Es wurde jeweils wieder revertiert. Als ein Verschieben nicht mehr möglich war, habe ich Cheb (Eger) als neues Lemma erzeugt und den Text von Eger (Böhmen) dorthin kopiert.
  • Das Lemma Cheb (Eger) enthält den deutschen Namen und ist gleichzeitig als Cheb an der Eger zu lesen. Der fluss entspring ja in Deutschland.
  • Eger (Böhmen) ist dagegen nicht einmal historisch ganz korrekt, da das Egerland einige Zeit ein eigenständiges habsburgisches Kronland war, neben Böhmen. Ob die Przemysliden es als Teil Böhmens betrachtet haben, oder als Nebenland wie Schlesien und Mähren, weiß ich nicht.
  • Ich bitte daher dringend darum, das Lemma Eger (Böhmen) nach Cheb (Eger) zu verschieben.

--Ulamm 18:56, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde wegen copy&paste der Artikel Eger (Böhmen) gelöscht. Unsinniges Lemma sollte gesperrt bleiben. --ahz 19:00, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das war meinerseits keine Raubkopie, sondern der Versuch, de:wikipedia von dem blamablen und unnötige Konflikte schürenden Lemmatitel Eger (Böhmen) zubefreien oder zu reinigen. --Ulamm 19:05, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und diese Erleuchtung hat dir sicher Herr Pfarrpfeifer gegeben? LOL --ahz 19:11, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Sache siehe auch Diskussion zu Eger (Böhmen) !--Ulamm 19:36, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich sehe nicht, warum die Stadt unter "Eger" statt unter Cheb stehen sollte. Laut Namenskonvention soll "Im Titel und im Artikeltext [...] prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein", außer für "Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit". Ist Cheb/Eger so bedeutend...? --Eike 20:29, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So bedeutend, dass die letztjährige Bayerische Landesgartenschau in Marktredwitz und Cheb/Eger stattfand, die Deutsche Bahn und die Vogtlandbahn nach Cheb(Eger) fährt und im Artikel selbst ab 1945 der Begriff Cheb verwandt wird. Und ob das Lemma in der derzeitigen Form korrekt ist weiß ich nicht, denn als der Ort das letzte Mal Eger hieß lag er im Sudetenland und nicht in Böhmen. Wer auch immer der Bemitleidenswerte ist, er muss verdammt viele Links umbiegen, egal ob es jetzt Eger (Eger), Eger (Böhmen), Eger (Stadt) oder Cheb wird. BTW: Wer auch immer das Recht für sich reklamiert, wenn ich die NK richtig verstehe, müsste Eger (Fluss) ein Redirect auf Ohře sein und nicht umgekehrt. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 21:51, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion ist unnötig, der Name Eger ist in Deutschland üblich (wir schreiben auch Prag anstelle Praha) und selbst die tschechische Wikipedia hat in ihrem Artikel cs:Eger der sich mit der gleichnamigen Stadt in Ungarn befaßt, als erstes eine Art BKL drin stehen, die besagt, daß Eger der deutsche Name für Cheb ist und der Name des Flusses Ohře ist. (Eger je také německé jméno pro Cheb a také pro řeku Ohři.) --Matthiasb 19:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass Eger überall in Deutschland üblich sei, wäre noch zu beweisen, ich kenne Cheb (früher Eger) als üblichste Bezeichnung. Man sollte Publikationen der Vertriebenenverbände bei der Zählung aber außen vor lassen. -- Perrak 20:50, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Prag ist ein höchst ungeeignetes Beispiel, weil es a) eindeutig unter die erwähnte Regelung der "Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit" fällt und b) laut Uni Leipzig 256 mal so verbreitet ist wie "Praha". Bei Cheb bestreite ich die große Bedeutung des Ortes, und der Faktor beträgt zwei. Ich sehe weiterhin keinen überzeugenden Grund, warum man bei Cheb vom Normalfall des aktuellen Namens abweichen sollte. (Abgesehen davon beschleicht mich grundsätzlich ein schlechtes Gefühl, wenn jemand behauptet, eine Diskussion sei unnötig.) --Eike 22:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon mal was von Ernst Mosch gehört? Cheberländer Musikanten, gell? --Matthiasb 21:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Äh, die sind meines Wissens nach dem Egerland benannt, das wiederum nach dem Fluss benannt ist, der hier durch Bayern fließt. Hat mit der Stadt Cheb nur am Rande zu tun. -- Perrak 21:41, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht eher damit, daß er in Falkenau/Sokolov geboren wurde? --Matthiasb 22:41, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In den WP:NK ist das auch klar geregelt, und weil der Name Eger die entsprechende Häufigkeit besitz, steht der Ort nicht unter Cheb. --ahz 22:45, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer die die Häufigkeitsklasse ins Feld führt muss beachten, dass die Uni Leipzig wegen des Flusses Eger auf die günstigere HKL kommt bzw. wegen Formulierungen wie Cheb, früher Eger. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 16:01, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Eine Enzyklopädie soll doch wohl den Nutzern ermöglichen, ihren Horizont zu erweitern und mit mehr Leuten besser kommunizieren zu können. Dazu gehört auch, nationalen Mief zu vermeiden.--Ulamm 16:24, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein WW ist IMO hier völlig falsch. es gelten grundsätzlich die namenskonventionen. Sollte es irgendeine große ausnahme geben muss das separat diskutiert werden; aber nicht hier. Besondere gründe kann ich bisher nicht sehen außer "finde ich falsch". Die diskussionen zu den lemmata/NK gibt es schon seitenlang; bei interesse einfach mal auf der disk. der NK gucken; IMO; die argumente wurden bereits mehrfach ausgetauscht; eine bessere akzeptierte lösung wurde nicht gefunden ...Sicherlich Post 21:48, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Hoffung, das Problem damit lösen zu können:
Es ist tatsächlich ziemlich unschön, dass nicht mal der Staat, in dem die Stadt liegt, in der Lemmabezeichnung auftaucht, sondern nur die Region. Es sollte zumindest analog zu Most (Tschechien), Plav (Tschechien), Stupava (Tschechien), Eger (Ungarn) etc. auf Eger (Tschechien) verschoben werden, wenn mir persönlich auch Cheb noch lieber wäre. Aufklärer 19:08, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist an Böhmen falsch? Auch wenn die Kraj-Einteilung vor ein paar Jahren geändert wurde (jetzt Karlovársky) die Gegend ist immmer noch Severní Čechy, nicht Severní Česko. Čechy ist halt Böhmen. --Matthiasb 19:53, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

An der Argumentation ist so gut wie alles falsch. Nach der erstgenannten Logik müßte es Cheb (Karlovarský kraj) heißen, was aber unsinnig ist, weil es kein weiteres Cheb gibt. Eger (Karlovarský kraj) wäre noch unsinniger. Genauso verhält es sich mit Eger (Nordböhmen). "Čechy" ist eines der drei historischen Länder des heutigen Tschechiens (Česko). Steht so z.B. unter cs:Čechy. Da es das Königreich Böhmen cs:České království aber seit 1918 bekanntlich nicht mehr gibt, ist Böhmen falsch. Aber die Debatte ist an der Stelle nicht weiterzuführen. Aufklärer 20:26, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Soviel ich weiß, hat bereits im 19.Jahrhundert die damals östereichische Verwaltung beschlossen, das bei diesem Ort beide Bezeichnungen nebeneinander die offiziellen Namen sind. Es ist also weder ein Zeichen von Revanchismus noch von PC. In der DDR wurden viele ehemals Deutsche Namen vermieden, sodaß hier je nach Herkunft die User wahrheitsgemäß behaupten können, die Bezeichnung sei so und so. Das sind aber häufig die, welche Cheb bei Marienbad sagen ;) statt Marianske Lazne. Prag ist ein falsches Beispiel, Danzig, Breslau und Stettin. Aber letztendlich ist das Kaff nur als Grenzstadt einigen wenigen bekannt, und dafür sehr viel mehr Leuten als Eger - dem Sterbeort Wallensteins. Darum ist die ganze Diskussion über Klammerinhalte lächerlich.-OS- 22:32, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Christteich

Ich bitte höflichst um Einstellung des folgenden Textes:

Der Christteich liegt ca. 3 km süd-westlich von Wellerode, OT von Söhrewald . Geographische Lage: N 51° 13' 11.8", O 9 ° 32' 43", Höhenlage: 343 m über NN. Die maximale Länge beträgt ca. 60 m, die maximale Breite ca. 40 m. Es handelt sich um ein künstlich angelegtes Gewässer, welches zu Fischerei-Lehrzwecken diente. Haupt- sächlich waren in ihm Karpfen ausgesetzt. Die Erzählung er sei 1905 von den Pionieren erbaut worden wird durch die kurhessische Niveaukarte von 1857 widerlegt, wo er bereits eingezeichnet ist. Am Christteich steht eine Hütte, in deren Balken das vermutliche Erbauungsdatum eingeschnitzt ist: 31.8.1932. Die Hütte wurde von Schülern eines Kasseler Bibelkreises erbaut. Nach dem Krieg an CVJM übereignet und nach Pfarrer Magnus Riebeling benannt. Der "Anbau" soll älter sein und den Waldarbeitern als Unterstand gedient haben.

Hi IP,
das geht leider nicht, die Begründung steht in Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2006#Christteich (erl., weg). greetz vanGore 19:40, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe den Eintrag doch um die "fehlenden" Angaben wie Lage, Größe, etc. ergänzt. Wann wird es möglich sein, den Artikel wieder einzustellen?

Leider gar nicht. Bemängelt wurden nicht fehlende Angaben, sondern fehlende Relevanz. Ein Teich als solcher ist nicht überregional wichtig genug, als dass er einen Artikel in der Wikipedia haben sollte. -- Perrak 21:44, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemmas Kamil Zgierski

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich würde gern einen Artikel anlegen und pflegen, leider wird dieser immer gelöscht. Woran kann dies liegen. Gruß Martin Richter

Und wann folgt der Rest der Geschäftsführung? Bitte das Tutorial lesen, vor allem unsere Relevanzkriterien. Nicht wiederherstellen. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 10:15, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion wurde von Benutzer:Voyager eine Stunde nach "Ablauf" der sieben Tage mit Behalten entschieden, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/6._Januar_2007#Mordserie_in_Ipswich_2006_.28erledigt.2C_bleibt.29. In Anbetracht dieser Schnelligkeit, der Tatsache dass dies der einzige LA war den Voyager abgebarbeitet hat, dessen dass noch ältere LAs auch jetzt noch auf Abarbeitung warten, habe ich den Eindruck, dass Voyager nur darauf gewartet hat, den LA entfernen zu können, um seine persönliche Meinung durchzusetzen. Die Behalten-Begründung bestätigt dies: [6] und geht darüberhinaus am Thema vorbei. Dass die Löschung dieses Artikels dazu führen würde, dass Artikel zur Ereignissen vergleichbar der Fußball-WM oder des 11. Septembers 2001 gelöscht würden, ist blanker Unsinn. Ansprache Voyagers auf seiner Diskuseite war denkbar sinnlos. Ich bitte um Prüfung der Entscheidung. --P. Birken 14:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Begründung ging nicht am Thema vorbei, da der LA begründet war mit "Nachrichten" und die Diskussion ganz wesentlich sich um die Frage drehte, ob und wie aktuelle Themen behandelt werden. Der abarbeitende Admin hat seine Entscheidung begründet, indem er unter der Nennung von Beispielen darauf hinwies, dass auch aktuelle Artikel ihren Raum haben. Insbesondere wurde auch und gerade das Problem, dass eine Löschung aller auch nur halbwegs aktuellen Themen mit der Begründung aus dem Löschantrag zu untragbaren Lücken führen kann. Der Admin hat auch die obligaten 7 Tage abgewartet. Die jetzt eingestellte Löschprüfung mit dieser Begründung halte ich daher für unzutreffend.--Kriddl 14:50, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich Kriddls Argumenten an. Voyagers Entscheidung war formal wie inhaltlich korrekt. Dagegen finde ich es absolut inakzeptabel, wie hier dem abarbeitenden Administrator irgendwelche Absichten unterstellt werden, ohne dass es dafür die geringsten Indizien gibt. Ja, dass dem abarbeitenden, sich an die WP-Regeln haltenden Administrator Schnelligkeit zum Vorwurf gemacht wird, anstatt dass man seinen Fleiß lobt, ist wahrhaft bizarr. Dazu erübrigt sich jeder weitere Kommentar. --Gledhill 16:13, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"ohne dass es dafür die geringsten Indizien gibt" - lies nochmal, was P. Birken geschrieben hat. --Monade 21:56, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich betrachte eher diesen LP-Antrag als den Versuch, die persönliche Meinung durchzusetzen, die ganz in der Tradition von P. Birken steht, gescheiterte Löschanträge doch noch durchsetzen zu wollen, und dies unter Ausnutzung aller Mittel, die die Wikipedia bietet, letzlich über die Seite für Administratorenprobleme. Im übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass der 6. LA für Chiara Ohoven vom 23. November (gestellt um 15.13 Uhr) genau nach sieben Tagen und 55 Minuten durch Herrn Th. gelöscht wurde, was auch nicht zu Beschwerden auf dieser Seite führte, sondern als gültige Entscheidung eines Administrators akzeptiert wurde. Würde man P. Birkens Vorschlag nachkommen, müßte man zwangsläufig auch Chiara Ohoven wiederherstellen.
Ergänzend ist noch anzumerken, daß Wikipedia:Löschregeln im Abschnitt Löschdiskussion eindeutig Stellung nimmt: Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussion nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden: (...)Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. (Unterstreichung von mir eingefügt) Die Entscheidung den Artikel zu behalten, ist also völlig regelkonform. --Matthiasb 19:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Elegant, wie Du da den Bogen zur Ohoven gespannt hast. Aber na gut, will ich nicht weiter drauf eingehen, nur folgendes: Über einen Löschantrag wird nicht nach genau 168 Stunden entschieden, sondern mit Beginn (0.00:00 Uhr) des achten Tages seit Antragsstellung. — H. Th. 314 22:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Löschdiskussion war eben ausdiskutiert. Jetzt einfach mal die Zahlen. Es wurden 4.834 Wörter geschrieben. Das waren 28.146 Zeichen und 69 Absätze. Gruß --Willicher 21:48, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, am 11. gegen Mittag kam der letzte Diskussionsbeitrag, am 13. wurde entschieden. Weshalb Benutzer:Voyager nun abwarten sollte erscheint mir schleierhaft, da die Diskussion offensichtlich ausgeschrieben wart. Auch von etwa P. Birken kam keine weitere Replik.--Kriddl 01:45, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Über die Entscheidung kann man geteilter Meinung sein, hier nochmal nachzutreten und niedere Absichten zu unterstellen ist aber nur wenig zielführend. Dass Admins gelegentlich Löschdiskussionen selektiv abarbeiten mögen einige seltsam finden, ist aber so ungewöhnlich auch wieder nicht. Zum professionellen Verhalten gehört auch, dass man die Entscheidungen seiner Kollegen respektiert, selbst wenn man sie so nicht gefällt hätte. sebmol ? ! 04:17, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S. Zum Thema Wikinews-Artikel statt hier: dafür müsste im Wikinews-Projekt erstmal ein Umdenken weg vom Ansatz der Nachrichtenagentur stattfinden. Solang kontinuierliche Berichte über laufende Ereignisse dort nicht geduldet werden, ist es etwas scheinheilig zu verlangen, dass solche Artikel dort statt hier untergebracht werden. sebmol ? ! 04:17, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann in Suffolk Strangler keinerlei enzyklopädischen Inhalt finden, das ist eine pure Nachrichtensammlung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:42, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kleiner kostenloser Tipp: Die Löschdiskussionen findest du hier. --Voyager 11:37, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und da wurde ja mit voller Richtigkeit entschieden, dass Mordserie in Ipswich 2006 in der Wikipedia verbleibt. --Willicher 23:31, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob die Entscheidung richtig war oder nicht, steht hier nicht zur Debatte, nur ob sie korrekt zustande kam. Letzteres ist der Fall, die Entscheidung sollte daher akzeptiert werden, auch wenn man sie vielleicht selbst anders getroffen hätte. -- Perrak 10:50, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Entscheidung, die unter seltsamen Umständen mit einer Begründung daherkommt, die an der Diskussion vorbeigeht und darüberhinaus noch daneben ist, hat irgendwie mit "korrekt zustande gekommen" nichts zu tun. Die Wikipedia:Löschregeln, nach denen Admins anhand von Argumenten entscheiden sollen, gelten ja auch für Behalten-Entscheidungen. --P. Birken 20:26, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie oben bereits dargestellt: Die Entscheidung ist formal keineswegs unter merkwürdigen Umständen zustandegekommen - die sieben >Tage wurden eingehalte, die Diskussion war nach damaligem Sachstand ausgeschrieben, da seit anderthalb Tagen sich niemand mehr geäußert hatte. Die Sache war daher entscheidungsreif. Die BVegründung bezog sich auf den Kernpunkt der Diskussion (sollen aktuelle Ereignisse ihren Platz haben?). Die Begründung wurde unter Angabe von Beispielen begründet. Nur weil ausgerechnet diese Beispiele nicht in der Diskussion genannt wurden (es wurden ausreichend andere genannt) geht die Begründung nicht an der Diskussion vorbei.--Kriddl 11:17, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Beispiele sind absurd. --P. Birken 01:05, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein wenig komisch finde ich die Begründung schon gerade weil das Bsp. Fußball WM [7] in umgekehrter Bedeutung in der Löschdiskussion vorkam. Die Begründung Präjudiz erscheint mir albern. Oder wird hier etwa nicht über jeden Artikel einzeln entschieden? Da die Diskussion imho durchaus einige sinnvolle behalten Argumente hervorgebracht hat sollte man die Entscheidung aber akzeptieren. --Mathemaduenn 01:33, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, aber ich kann hier auch keine unlauteren Absichten erkennen. Nur weil der Löschantrag ziemlich schnell nach Beendigung der Frist bearbeitet wurde, heißt das für mich nicht, dass der abarbeitende Admin seine subjektive Meinung durchdrücken wollte. Auch an der Begründung habe ich nichts zu beanstanden. Sie ist ausführlicher und verständlicher als das bei vielen anderen der Fall ist. Für mich sieht das nach einem korrekten Ablauf aus. --alexscho 20:04, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, betrachtet man diese Anfrage, die meines Wissens unbeantwortet blieb und die Tatsache, dass Voyager nur für diesen Antrag zum Löschkandidatenabarbeiten kam, fügt sich das schon zum Ganzen zusammmen. Wenn ich Löschkandidaten abarbeite (grundsätzlich zufällig!) und ein Artikel von jemandem an der Reihe ist, mit dem ich in der jüngsten Zeit Meinungsverschiedenheiten hatte (Beispiel: Irgendwelche, von Triebtäter verteidigte Popsternchen), halte ich mich bisweilen sogar bewusst zurück, es gibt genug andere Admins und abzuarbeitende Artikel. Selbst wenn die Aktion von Voyager formal in Ordung war, ist sie in dieser Situation zumindest charakterlich sehr daneben. --Tinz 02:14, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"...dass Voyager nur für diesen Antrag zum Löschkandidatenabarbeiten kam..." Schon wieder jemand, der meine Benutzerbeiträge nicht angeschaut hat und diesen Unsinn behauptet. Vielleicht liest du mal, was ich dazu auf meiner Diskussionsseite geschrieben habe. Darüber hinaus ist dieses angebliche Fehlverhalten für die Beurteilung der Löschprüfung völlig unerheblich. Ob P. Birken oder sonst irgendjemand an der Diskussion beteiligt war, ist ebensowenig von Bedeutung. Dass jetzt von verschiedenen Seiten versucht wird, irgendein moralisches Vergehen herbeizukonstruieren, halte ich für ziemlich bedenklich und verschlechtert das allgemein schon vorhandene Klima des Misstrauens nur noch weiter. <sarkusmus>Am besten legen wir eine Seite an, die exakt auflistet, welcher Admin zu welchem Zeitpunkt und bei Beteiligung welcher Diskussionsteilnehmer einen bestimmten LA abarbeiten darf.</sarkasmus> --Voyager 11:53, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Geschäftsverteilungsplan? :-) -- kh80 •?!• 12:20, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemmasperrung Dagmar Anders

Hallo,wann wird das Lemma wieder freigegeben ? Warum haben Voyager und Markus Schweiß die Bearbeitung des Artikels verhindert?--Van der Burg 00:15, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du bist hier falsch, ein solches Anliegen wird auf WP:EW behandelt. Und vielleicht solltest Du dort auch einen anderen Ton anschlagen. --Scooter Sprich! 00:17, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn für das Anliegen WP:EW zuständig ist, wieso steht dann unter dem Lemma folgendes: "Wenn Du hier einen Artikel anlegen möchtest, dann wende Dich bitte unter Nennung des Lemmas Dagmar Anders an Wikipedia:Löschprüfung"??? --Amberg 20:11, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann die eben vollzogene Schnelllöschung des Artikels "Klaus Knubben" durch den Admin Philipendula nicht nachvollziehen und erbitte eine Untersuchung des Falles. 172.181.60.237 01:01, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Philipendula hat nicht gelöscht, sondern nur den SLA gestellt. Gelöscht hat Johannes Rohr. Der SLA und das Löschen waren berechtigt und auch "formal" in Ordnung, weil der Artikel bereits einmal nach einer Löschdiskussion gelöscht worden war [8]. Deshalb gibt es hier nichts zu untersuchen. --Fritz @ 01:11, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann sollte eben die damalige Entscheidung hier überprüft werden. Der Mann erfüllt eindeutig das RK "musikalische Leiter von Musikgruppen, soweit letztere ihrerseits als relevant gelten". --Amberg 23:48, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In Ergänzung des Vorigen: Knubben ist musikalischer Leiter der Limburger Domsingknaben, die als relevanter Chor zu Recht einen eigenen Artikel haben. Damit ist er gemäß dem oben zitierten Relevanzkriterium seinerseits enzyklopädisch relevant. Möglicherweise erfüllt er als Domkantor auch noch zusätzlich das RK "Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln". Damit ist die 2005 erfolgte Löschung des Artikels zumindest nach den heute angewendeten Kriterien unverständlich. Die damalige Löschdiskussion (Link siehe Beitrag von Fritz) ist übrigens sehr merkwürdig verlaufen: Mehrere Artikel wurden gesammelt diskutiert, wobei für die Löschung von Knubben explizit kaum jemand plädiert hat. Knubben, der musikalische Leiter des Chores, wurde sogar unter "Hausmeister und Raumpflegerinnen" subsumiert. Die Löschung erfolgte ohne Begründung, nicht mal wird klar, welcher Admin sie vorgenommen hat. Da in der Diskussion auch die mangelnde Qualität des Artikels kritisiert wurde, könnte auch das der Löschgrund gewesen sein. Dann wäre ein neuer, besserer Artikel aber kein Wiedergänger. Ich beantrage deshalb, entweder den damals gelöschten Artikel wiederherzustellen, falls die Qualität es zulässt, oder die Neueinstellung eines Artikels nicht als "Wiedergänger" zu verhindern. Die enzyklopädische Relevanz von Klaus Knubben ist über jeden Zweifel erhaben, er verdient einen Wikipedia-Artikel. --Amberg 17:47, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mein frage dazu

ich habe mich bei der eingabe an den vorgaben der alpenpost gehalten

trotz allem wird mein beitrag laufend gelöscht

versteh ich nicht ???

Die Wikipedia ist eben kein Webseitenverzeichnis für regionale Nachrichtenseiten. Siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien und WP:WWNI --Uwe G. ¿⇔? 10:43, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

aso na dann frag ich mich warum das online ist:

Die Alpenpost ist eine Regionalzeitung für das steirische Salzkammergut.

Mit einer Auflage von über 12.000 Stück je Ausgabe für das Verbreitungsgebiet mit ca. 13.000 Einwohnern ist sie die erfolgreichste Zeitung Österreichs.

Der Einzelpreis pro Ausgabe beträgt 1,30 EUR.

Das eine ist eine Zeitung, das andere eine Website. --Eike 11:59, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist enzyklädiewürdig, wie Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2007 zeigt, aber Stilfragen genügten scheinbar, wobei niemand mit den Autoren (ein who is who altgedieneter Wikipedianer) auf der Diskuseite langsam was anmerken wollte, sodass ein uralter Artikel in 10 Tagen in die Löschhölle befördert wurde. Wiederherstellen. GuidoD 14:00, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es auch schade, dass hier immer wieder Begriffe aus dem Volksmund verschwinden. Der Begriff "Spinnerbrücke" wird in Berlin oft verwendet und ist damit relevant. Wenn man auf ihn stösst, möchte man als Nichtberliner vielleicht mehr über seine Bedeutung erfahren aber leider findet man bei Wikipedia nichts. In der Löschdiskussion wurde immer wieder der "Fantasiebegriff" moniert: Mich würde nicht wundern, wenn Schwangere Auster, Langer Lulatsch oder Sechserbrücke auch bald verschwunden sind. Und oder Kudamm auch gleich mitlöschen. Lehmi 17:39, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war aber halt kein Artikel, als nicht-Berliner kratze ich mich dann doch einwenig am Kopf: Landmarke, Kneipe, Brücke, Moppedtreffpunkt? Was ist es denn nun, und warum ist es relevant? Ein Slangname wie n+1 "Todeskurven"? Da hatte, als ich zuletzt geguckt habe, keiner auch nur einen Bit verschoben - und das das stilistisch auch nicht Klasse war dürfte wohl klar sein. --Löschkandidat 18:38, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war grausam und sehr löschwürdig. Peinliche Vorstellung. --ST 18:56, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich erinnere mich an Zeiten, wo es hiess, Qualität kein Löschgrund, solange es zumindest relevant ist. Die Diskussion im LA ging auch um Relevanz, insofern war die Löschung überraschend. In welche Richtung der Artikel verbessert werden kann, wurde in der Löschdiskussion auch angeschnitten - das hätte man auch einarbeiten können, aber da der Artikel weg ist, kann man nichts mehr einarbeiten. Das ist ja auch das Problem an Löschungen - da DER BEGRIFF RELEVANT IST, wird der Artikel wiederkommen, ich kann ihn von mir aus auch sofort wieder anlegen, mit frisch aus dem Hirn gepressente Texten, der dann natürlich erstmal nur ein Stub wäre, aber ohne Zugriff auf das Altmaterial, was soll ich da schon machen. - Ach ja, advocatus diaboli, damit ich nicht den Begriff immer wieder einstelle, sollteste das Lemma mal gleich sperren, damit keine qualitativ schlechten Einträge reinkommen. Wir sind ja schließlich Wikipedia, da dürfen nur hochwertig verarbeitete Themen verbleiben, yadda yadda. GuidoD 19:31, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Artikel, die schlecht sind und schlecht bleiben, sind löschfähig, egal wie hoch die Relevanz ist. Primär ist Wikipedia eine Enzyklopädie, also ein Mittel, dass Leser benutzen, um sich über sie interessierende Themen zu bilden. Wenn ein Artikel das nicht ansatzweise leistet, ist das ein Bärendienst für den Leser. Wenn du jetzt einen neuen Artikel einstellst, der enzyklopädische wertvoll ist, sehe ich auch keinen Löschgrund. sebmol ? ! 21:57, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Behauptung "nicht ansatzweise" ist GELOGEN. Der Artikel hat die durchaus existente Vermengung des Begriffs (Treffpunkt, Brücke, Gaststätte, Traditionsort) nicht sauber auseinandergehalten. Damit war er keinesfalls falsch und diente so sehr wohl auf seinem Niveau als Mittel, dass Leser benutzen können, um sich über dieses interessierende Thema zu bilden. Was auch ziemlich lange funktioniert hat, eine Diskussionseite zum Artikel hat es ja nie gegeben. Ich sehe sehr wohl, dass er schlecht war, aber er war eben NICHT null, und die existenten Informationen hätte ich eben gern zurück, um daran arbeiten zu können - mir fallen aus der LA-Diskussion mindestens drei Punkte ein, die eingearbeitet gehören. GuidoD 22:18, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiss nicht, ob der Artikel gut war, hab' ihn leider nie gelesen. Wenn er wirklich grottenschlecht war, ist die Löschung natürlich richtig. Aber wenn Du ihn verbessern willst: Vielleicht stellt dir ein Admin den Artikel in deinem Namensraum wieder her? Lehmi 22:51, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Einen Benutzer als Lügner zu bezeichnen, weil du anderer Meinung bist, ist sicher nicht konstruktiv. Zur inhaltlichen Frage: schau dir mal bitte Spindlerbrunnen an, um zu sehen, was von solchen Artikeln erwartet wird. sebmol ? ! 22:55, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ich einer der Befürworter der Löschung war, und meine Konsensvorschläge abgelehnt wurden, nochmal der Standpunkt, welcher es vieleicht zusammenfasst. Das Lemma lief als Spitzname für ein Bauwerk, was außer einer Quelle (Pharusplan) keinen Beleg fand, der nicht mit der Motorradszene zu tun hat. Dazu kommt, das die weite Verbreitung relativ ist, da nichtmal 1000 Googletreffer für eine sehr beschränkte Bekanntheit sprechen. Der Ausdruck stammt jedoch nicht von dem Bikern, sondern war eine Erfindung der Anwohner und Vorbeikommenden für diese Fahrer. Diesen Begriff nahm ein Kiosk als Bezeichnung, und fortan wurde er zu einem festen Begriff für den Parkplatz. 1 Zeile für die Brücke, 6 Zeilen für den Kiosk. Wenn jemand also meint, das der Kiosk Spinnerbrücke eine relevante Berliner Gastronomie ist, sollte er auch solchen Artikel schreiben. Guidod, warum sträubt Ihr Euch so dagegen? Furcht, das dies nicht die Relevanzhürde knackt, welche man mit dem Deckmantel Brücke genommen sah? Der LA und der Diskussionsverlauf waren doch so eindeutig, wie sebmol es zusammenfasste. Also eine Widerherstellung, ohne Arbeit am Inhalt wäre ein Witz. Aber warum soll jemand da nun was machen, wenn er die letzten Tage auch nur zu sah?-OS- 23:10, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil altgediente Wikipedianer die Knackfrage Relevanz kennen, und nicht unnötig Arbeit dreinstecken. "Auf hoher See und vor Gericht...". Die Diskussion verlief im übrigen in meinen Augen schon so, dass es als Traditionsort durchgeht, nur fehlten im Artikel weitgehend die Infos dazu - das kann man entsprechend anpassen. Dass du es nicht unter einem Brückenlemma haben wolltest, wenn da nix dazu drin steht, fand ich verständlich, ist eben eine Rekategorisierung. - Übrigens, -OS-, zu dem Seitenhieb zwecks Furcht, der Erstersteller des Artikels heißt Benutzer:Berlin-Jurist, der war halt nur letzte Woche im LA-Zeitraum scheinbar abkömmlich. GuidoD 23:36, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Furcht - das war billige Ironie, weil ich das ganze nicht so wirklich verstehe, warum es gerade bei diesem Lemma so starke Befürworter für den Behalt gab, welche aber nicht am Lemma etwas veränderten, was die Fragen hätte aus der Welt räumen können. So wirkte es nur emotional, nicht rational, wie man es von altgedienten Wikipedianern erwarten würde. Nach allem was ich darüber gelesen (nicht gehört, sry) hab, gehört es zumindest zur Westberliner Gastronomietradiotion. Die Frage ist da aber, ob es wie das Kopenhagen, Holst am Zoo oder Hotel Berlin wirklich für WP ausreichend relevant sind. Denn die Spinner gibts eben seit dem Tempolimit 89 (?) nicht mehr.-OS- 00:34, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde von Markus Schweiß ohne jede Begründung (siehe Logbuch) gelöscht. Ich habe ihn auf seiner Benutzerseite angesprochen, aber er beruft sich lediglich auf eine früher mal gelöschte Artikelfassung (auch diese Löschung war - zu Recht - massiv umstritten!). Sie ist hier auch gar nicht mehr relevant, da ich den Artikel bereits um einige Fakten erweitert hatte, die die Relevanz zeigen. Ich habe inzwischen weitere Daten recherchiert, die die Relevanz weiter erhärten, konnte sie aber wegen der Löschung nicht mehr einfügen. Ich bitte daher um Wiederherstellung. --84.159.164.161 20:38, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

die letzte löschung hatte ich vorgenommen und bin doch äußerst verwundert darüber, wo diese "zu Recht massiv umstritten" gewesen sein soll. auch in der zuletzt erstellten fassung springt mich die vermeintlich gegebene relevanz nicht gerade an. --JD {æ} 20:46, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere aus der früheren Diskussion: "Mangolds Bilder hangen schon im Wallraf-Richartz-Museum, das ist ja an Peinlichkeit kaum zu überbieten." Wen dich die Relevanz nicht anspringt, muß ich wohl die Kriterien zitieren:
"Als Nachweis der Bedeutung dienen die folgenden Kriterien: der Künstler hat einen Eintrag im Thieme- Becker, im Allgemeinen Künstlerlexikon bzw. dessen kostenpflichtiger Datenbank oder es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen oder mindestens eines seiner Werke ist in einem Museum präsentiert." Die Ausstellungen hatte er, die Museumswerke auch. Stand in der gelöschten Fassung drin. Und inzwischen habe ich noch herausgefunden, das er auch im Thieme-Becker steht. --84.159.164.161 20:54, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
es gab dort einen einzelnen nutzer, der - mMn nicht überzeugend - für den eintrag sprach; der rest wollte die löschung und berief sich dabei konkret und teils mit links auf fehlende relevanz [9]. wenn er im thieme-becker steht, dann dürfte einer wiederherstellung nichts im wege stehen. ich hätte aber gerne noch die meinung eines anderen, themenfesteren mitarbeiters. --JD {æ} 21:00, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na gut. Bis wann kann das erfolgen? --84.159.164.161 21:16, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
da gibt es kein Zeitlimit - bitte einfach etwas abwarten, bis sich jemand mit der Sache beschätftigt hat - und bitte nicht nochmal den Artikel einfach so (also ohne Versionsgeschichte) wieder einstellen. Danke und Gruß --Rax post 23:57, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Steht im Thieme-Becker (wohl fälschlich unter Mangold, Joseph) und in dessen Fortsetzung, dem Vollmer (dort unter Mangold, Josef). Somit relevant nach den WP:RK. Dazu hing zumindest ein Bild im Wallraf-Richartz-Museum. (Konnte so schnell nicht feststellen, ob es noch zum Bestand gehört.) Der Link in der Löschdiskussion bezog sich nur auf ein RK (VKK). Da andere erfüllt sind, ist das aber nicht von Belang. Wiederherstellen, ggf. ergänzen. --Amberg 14:19, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde durch einen Admin meines Erachtens voreilig gelöscht. In der Löschdiskussion sprach man sich überwiegend gegen eine Löschung aus (okay, ich weiß, Löschdiskussionen sind keine Abstimmung!). Kurz: Die gute Dame ist Moderatorin von eine ganzen Elle von billigen Quiz-Sendungen, die vorwiegend auf kleinen Privat-TV-Sendern laufen, aber eben auch u.a. bei Pro Sieben. Dass die Sendungen 'Pfui' sind, ist doch kein Argument, dass die jeweiligen Moderatoren irrelevant sind (wenn doch, drohe ich mit der Löschung aller Pornodarsteller!). Laut den WP:RK sind Moderatoren von TV-Sendungen als relevant einzustufen. Da die gute Dame seeeehr viel moderiert, sehe ich ihre Relevanz erst recht, trotzdem ihre Sendungen 'pfui' sind. --Havelbaude 21:44, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann dem "Vorredner" nur beipflichten. Ich möchte noch auf eine weitere Diskussion zu diesem Artikel hinweisen und meine Argumente für ein Behalten kurz auflisten:
  • laut WP:RK ist Aschenbach klar relevant
  • in den Kategorien Hörfunkmoderator [10] und Fernsehmoderator [11] sind weit weniger relevante Personen gelistet
  • bei durchschnittlich 23 Sendungen pro Monat zu durchschnittlich je 2,5 Stunden kommt sie im Jahr auf knapp 700 Stunden on-air Zeit; das schaffen in Deutschland nur sehr wenige Moderatoren
  • Aschenbach moderierte bei Radio Alpenwelle die Morning-Show
  • Aschenbach moderiert derzeit drei mehrstündige Live-Formate auf drei unterschiedlichen TV-Sendern
  • ich sehe kein wirkliches Gegenargument
--ipsey 23:06, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was sie moderiert, ist dritt- bis viertklassig. In ProSieben moderiert sie ein Auktionshaus von 6 bis 7 Uhr morgens. Das heißt, sie macht, nun sagen wir mal etwas unnett, die Dreckarbeit. Siehe auch die Disku [12]--Philipendula 01:07, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen! Qualität ist kein Argument, ich sehe durchaus einen Informationsbedarf und das ist für mich alles was zählt --Histo Bibliotheksrecherche 01:14, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, ich weiß, dass Qualität kein Kriterium für Wikipedia ist. --Philipendula 01:20, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
zumindest nicht, wenn Histo am Werk ist ;-) -- southpark Köm ? | Review? 01:30, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:KPA Wolltest du das immer schon schreiben oder wo ist der sachliche Gehalt deines Beitrags? --Histo Petition für Open Access 02:39, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ashes to ashes. Ich werde die Billigquizmoderatorin so wenig wiederherstellen wie andere gleichen Kalibers, die zuvor die Q- und die R-Hürde auch nicht übersprangen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:34, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Philipendula: was sind denn Deiner Meinung nach erst-, zweit-, dritt- und viertklassige Sendungen? Stelle doch mal bitte eine Liste auf. Dann kannst Du die WP:RK um Deine eigene Definition erweitern, z.B. ..., es sei denn, dieser Moderator moderiert eine Sendung, die laut Philipendula dritt- bzw. viertklassig ist.
Ob diese Sendungen nun qualitativ hochwertig sind oder nicht ist, meiner Meinung nach, kein Maßstab. Diese Sendungen sind sehr aktuell. Nicht umsonst werden häufig neue Formate entwickelt (z.B. ab heute neu: Money Express auf VIVA und ComedyCentral). Auch wenn Du es nicht wahrhaben willst, so besteht für viele Menschen sicher ein Informationsbedarf zu diesem Thema und da gehören die Moderatoren nun auch dazu. Eine Kritik zu diesen Call-in-Shows ist angebracht und gehört in den entsprechenden Artikel. --ipsey 01:48, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist es, was manche Löschdiskussionen so gräßlich macht: Ist es ein Boulevard- oder Unterhaltungsthema, so ist Pfui doch ein Grund. Pornoqueens oder Lokalnazis dürfen bleiben, aber Personen wie Frau Aschenbach werden entgegen der RKs gelöscht. Der Artikel ist mir egal, aber in einem Projekt wie diesem sollte auf die Richtlinien verlass sein - wie sonst kann man abschätzen, ob die Mühe mit einem neuen Artikel lohnt. Ach, ich vergaß die oberste Leitlinie: Wikipedia:Rette das Abendland. Hgulf 10:03, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel eben gelesen und hätte ihn genauso gelöscht, weil er inhaltlich über einen einfachen Lebenslauf nicht hinausgeht. Insbesondere fehlt jegliche Beschreibung und Kritik der Bedeutung dieser Person und ihres Schaffens. Ein enzyklopädischer Artikel muss nicht nur die Fragen was?, wo? und wann? beantworten. Qualität kommt dann, wenn er sich mit dem wie?, warum?, wozu? und woher? beschäftigt. Dieser Artikel schafft das nicht einmal im Ansatz. sebmol ? ! 10:16, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Sebmol: Ihr macht es Euch schon sehr leicht. Schau' Dir mal bitte ein paar Artikel aus den Kategorien Hörfunkmoderator [13] und Fernsehmoderator [14] an, dann wird Dir auffallen, dass der Großteil dieser Artikel nicht das beinhaltet, was Du forderst. Die musst Du dann bitte auch alle löschen, so dass am Ende vielleicht noch 10% übrig sind. --ipsey 10:46, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn diese Artikel selbst auch nicht mehr enthalten, sind sie natürlich genauso löschwürdig. sebmol ? ! 10:47, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll nun bitte an der Frau relevant sein? Dass sie mit zweifelhaften Methoden unerfahrenen Zuschauern das Geld aus der Tasche zieht? --Pyrus 10:49, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie moderiert auch andere Sendungen. Hängt Euch doch nicht immer bei diesen Quizsendungen auf. --ipsey 10:51, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sie ist in der Gilde der Moderatoren eher viertklassig, nur dass sie ihren Beruf im TV ausübt unterscheidet sie von einem x-beliebigen Bäckermeister. Eins der beliebig austauschbaren Gesichter, dass nichts von enzyklopädischer Relevanz hat. Gelöscht lassen. --Uwe G. ¿⇔? 10:58, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Uwe Gille: ich habe es oben schon einmal ähnlich geschrieben: was sind denn Deiner Meinung nach erst-, zweit-, dritt- und eher viertklassige Moderatoren? Stelle doch mal bitte eine Liste auf. Dann kannst Du die WP:RK um Deine eigene Definition erweitern, z.B. ..., es sei denn, dieser Moderator ist laut Uwe Gille dritt- bzw. eher viertklassig....(s.o.) --ipsey 11:08, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ipsey, die Liste könntest du vermutlich besser machen, schließlich machst du ja dauernd Vorschläge, wen man dann noch löschen müsste. Du scheinst ein starkes persönliches Interesse an der Person zu haben, wenn man deine Hartnäckigkeit betrachtet. Es ist halt die Frage, ob du ihr und ihrer Karriere da letztlich nicht eher schadest, denn diese ganzen Diskussionen werden auch auf anderen Seiten gespiegelt und sind nicht mehr auszurotten. Siehe auch WP:SD. --Philipendula 11:38, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, es schadet nicht, wenn man eine solche Diskussion führt; Diskussionen führen ja letztendlich zu einer Verbesserung von Wikipedia. Wenn ich von einer Sache überzeugt bin, dann kämpfe ich auch dafür. Ich bin halt der Meinung, dass, wenn man schon Richtlinien hat, diese auch beachten sollte. Ansonsten ist Wikipedia zu willkürlich. Außerdem habe ich nie vorgeschlagen, wen man löschen müsste. Ich denke, dass für alle die gleichen Richtlinien gelten sollten, und wenn nun weniger relevante Moderatoren in Wikipedia gelistet sind, dann gehört auch dieser Artikel dort rein. --ipsey 11:56, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Lässt sich dein Argument also auf „Gleiches Recht für alle! Nieder mit der Willkür!“ zusammenfassen oder habe ich etwas vergessen? sebmol ? ! 12:00, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist der Artikel jetzt wegen mangelnder Qualität oder wegen mangelnder Relevanz gelöscht worden? Ich bitte darum, diese beiden Punkte sauber auseinanderzuhalten, und stets als Löschbegründung zu erwähnen, welcher dieser beiden Aspekte (oder ggf. beide) Grund für die Löschung war. Sonst geht hier alles wie Kraut und Rüben durcheinander. Was die Relevanz betrifft, liegt das Problem darin, dass die WP:RK für "Moderatoren" zu weit gefasst sind. Man müsste näher definieren, welche Art von Sendungen bzw. Tätigkeiten einen "Moderator" relevant machen. So wie die RK im Moment sind, sind sie aber (leider) klar erfüllt. Das einfach völlig zu ignorieren halte ich auch nicht für eine befriedigende Lösung. --Amberg 21:16, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Amberg: ich sehe das genauso wie Du, aber leider werden die Admins ganz still, wenn es um solche Argumente geht. Diese Löschung ist nämlich schwer zu rechtfertigen. Es geht hier ja auch oft um "enzyklopädische Relevanz"; ich frage mich, ob Pornodarsteller so relevant für eine Enzyklopädie sind. Zu einem Zitat von Uwe Gille ("Sie ist in der Gilde der Moderatoren eher viertklassig, nur dass sie ihren Beruf im TV ausübt unterscheidet sie von einem x-beliebigen Bäckermeister.") möchte ich noch sagen: was unterscheidet denn bitte einen Pornodarsteller von einem x-beliebigen Bäckermeister und rechtfertigt damit eine Aufnahme in Wikipedia?
Abschließend kann man sagen, dass hier die schlagenden Argumente klar auf der Wiederherstellen-Seite sind. Ich habe bisher noch nichts Überzeugendes von der anderen Seite gehört. --ipsey 22:35, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich auch nicht. Einerseits ein Griff ins Klo, der die Leistung dieser Frau herabwürdigt (nach dem Motto: Wenn ich das will, gilt: WP ist Pfui), andererseits Schwanken zwischen mangelnder Relevanz und mangelnder Qualität. Dass hundertausende Menschen diese Pfui-Sendungen sehen und von denen hinreichend viele gerne etwas über die Frau in einer seriösen Quelle erfahren möchten, interessiert ebenfalls nicht. Einmal mehr ziemlich engstirnig --Histo Petition für Open Access 02:39, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hunderttausende kucken das DSF-Sportquiz? *lol* -- southpark Köm ? | Review? 18:23, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Puh! Mit manchen ist es anstrengend Diskussionen zu führen. Es geht hier nicht um das DSF-Sportquiz, Southpark! --ipsey 21:02, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was soll denn bitte diese Einschaltquote haben: Flugbörse TV? 1-2-3 tv? Feriensupermarkt TV? Vivaplusquiz? Pro7 Auktionshaus? Quiz Zone? Durchaus ernst gefragt: hat irgendeine dieser Sendungen Einschaltquoten die sich mit gängigen Methoden überhaupt zuverlässig messen lassen? Das Sport-Quiz hatte ich ja schon fast aus Nettigkeit genommen, weil es zumindest die einzige Sendung ist, von der ich weiss, dass sie einige Leute kennen, wenn schon nicht kucken. -- southpark Köm ? | Review? 22:15, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Achso...verstehe...jetzt geht es also um die Quote. --ipsey 22:21, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Um was sonst? Intellektueller Anspruch? Herausragende darstellerische Qualität? --Eike 22:50, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erst war es Relevanz, dann Qualität gefolgt von Relevanz und jetzt ist es eben die Quote. Bei Quizsendungen geht es überhaupt nicht um die Quote; es interessieren nur die Calls. Bei Shopping-Sendungen geht es ebenfalls nicht um die Quote, sondern nur um die Umsätze. --ipsey 22:56, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben. Da wir aber keine Quizsendung machen, sondern Enzyklopädie interessiert uns primär die allgemeine Bedeutung. Und da haben wir einen mäßig schlechten Artikel (Nicht-Qualität) zu einer Moderatorin mieser Sendungen (Nicht-Relevanz durch herausragende Leistungen), die keiner kuckt (Nicht-Relevanz durch Bekanntheit). Und das keiner kuckt, und erst recht keine Hunderttausenden, ist eben strukturell so und nicht anders gewollt; genau das aber nimmt der Moderatorin jegliche Chance den hier nötigen Bekanntheitsgrad zu erreichen. -- southpark Köm ? | Review? 23:40, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Southpark ist meinem ebent zuvorgekommen *grml*. --Philipendula 23:41, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

süß. Trotzdem gelöscht lassen. -- da didi | Diskussion | Bewertung 23:47, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde heute von Benutzer:FritzG als Wiedergängergelöscht. Ein Wikipeida-Clon Wikipeida-Clon zeigt aber, dass es sich um einen eigentlich gazn Vernünftigen Artikel gehandelt haben könnte. Ist es möglich, dass sich jemand die Mühe gemacht hat einen ordentlichen Artikle zu Schreiben, und dieser im Eifer des gefechtes gelöscht wurde? Da FritzG aus gutem Grund seine Diskussionseite für IPs sperrt stelle ich dies Frage ohne vorherige Rückfrage hier.--84.160.254.18 22:19, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wurde wohl schon absichtlich diese Version gelöscht, schau dir mal die Löschdiskussion an: [15]. Ist für mich schwer zu beurteilen. --Eike 23:16, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt die Wikipedia-Klone doch nur, weil es mal einen Wikipedia-Artikel gab und die Klone haben genau den identischen der hier gelöscht wurde, weil sie nicht Up-to-date sind. Welchen besseren Beweis für einen Wiedergänger gibt es? Ansonsten ist in der Löschdiskussion ja alles gesagt. --P. Birken 23:45, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Handelt sich aber wohl um einen völlig unterschiedlichen Artikel. In der angegebenen LD wurde die Die angebliche Verwendung in der Schachmathematik im Artikel bemängelt. Von daher wüßte ich schon gerne, ob der zuletzt gelöschte wirklich ein identischer Wiedergänger mit dem vom 11. November ist. --Matthiasb 20:00, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Matthias, lies einfach die Löschdiskussion, da finden oftmals die Antworten. --Markus Mueller 20:02, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da steht aber dazu nix, außer das P. Birken hierzu der Experte ist und P. von Quack sowie Kriddl nicht persönlich werden wollen. Bin aber inzwischen anhand von Vergleichen anderer Artikel zu dem Standpunkt gekommen, daß dieser Klon eine Uraltversion (>6 Monate) beinhaltet. Ist also meinerseits erledigt. --Matthiasb 21:10, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo FritzG,

leider ist mein Gebastel schnellgelöscht worden (SLA: In jeder Beziehung irrelevant). Um in Zukunft "Irrelevanz" besser verstehen zu können, würde ich mich über einen aufklärerischen Satz sehr freuen. Imho besteht schon so was wie Relevanz, z.B.: zu "Deutsche Akademie" (leider auch Löschkandidat) und anderen Artikeln über Rechtsextreme Mitbewohner dieses Planeten...anyway, sollte ich danebenliegen, kann Aufklärung nur helfen:-) MfG HartmutB

Kennst du schon die Wikipedia:Relevanzkriterien? --Eike 23:28, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kenne die Qualität des Artikels nicht, aber im Bezug auf die Relevanzkriterien sei darauf hingewiesen: Weitere Anhaltspunkte: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt.
Der Name von Frings ging bundesweit durch die Presse als deutscher Teilnehmer an der so genannten Holocaust-Konferenz im Dezember 2006 in Teheran (siehe Holocaustleugnung, wo er ebenfalls namentlich genannt ist). Nur einige Artikel aus der Zeit, die noch online sind:
Tagesschau mit Bildbericht
Stärkemittel für Hardliner im Iran. Die Holocaust-Konferenz in Teheran steht auch im Zusammenhang mit den anstehenden Wahlen. Der Tagesspiegel vom 13.12.2006
Holocaust-Leugner in Teheran. FAZ vom 11. Dezember 2006
Revisionisten unter sich. Süddeutsche Zeitung vom 11.12.2006
Die Unbelehrbaren. Berliner Zeitung vom 13.12.2006
Propaganda nicht erlaubt? ND vom 13.12.06
Provokation als Strategie. Jungle World Nr. Nummer 51 vom 20. Dezember 2006
Leugnertreffen in Teheran: NPD-Funktionär dabei. redok vom 11.12.2006
In Köln und Umgebung war und ist Frings häufiger Thema:
Strafanzeige gegen NPD-Funktionär. Kölner Stadtanzeiger vom 23.02.06
Nippesser Psychiater führender Kölner Neonazi. antifaschistische nachrichten Nummer 01 / 2006
Nach den Rechten sehen. antifaschistische nachrichten 02/Januar 2006
Am Freitag, dem 12.01.2007 fand in Köln eine antifaschistische Kundgebung mit etwa 80 TeilnehmerInnen statt. Ziel war es, über die Umtriebe des NPD-Funktionärs und Teilnehmers an der Holocaustleugner-Konferenz zu informieren.
So z.B. NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung: In den beschaulichen Häuserblocks rund um den Neusser Platz im Kölner Agnesviertel wohnt der Neonazi Benedikt Frings, welcher zu den führenden Mitgliedern der Kölner NPD gehört und erst kürzlich die so genannte Holocaust Konferenz in Teheran besuchte [um dort »einmal frei über das Thema diskutieren zu können«]. Frings welcher aus der Familie des gleichnamigen Kardinals stammt praktiziert dort als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
Berichte bei Indymedia: http://de.indymedia.org/2007/01/165937.shtml und der neonazistischen Website Altermedia:
de.altermedia.info/general/antifa-knuppelgarden-des-systems-eine-kolumne-von-jurgen-schwab-110107_8369.html
de.altermedia.info/general/antifa-hausbesuch-bei-benedikt-frings-in-koln-nationaler-trauermarsch-in-magdeburg-130107_8411.html
Frings publizierte einige Aufsätze in der Deutschen Stimme und arbeitet mit der Deutschen Akademie zusammen.
Ob das allerdings für einen Personenartikel ausreicht, möge jemand anderes entscheiden. Aufklärer 21:10, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch ein zweiter Vorschlag: Frings braucht vermutlich nicht unbedingt einen Personenartikel. Aber wäre es angesichts der weltweiten Resonanz nicht sinnvoll, einen ausführlicheren Artikel zur "Holocaust-Konferenz" zu erstellen, in der auch relevante Teilnehmer aus den verschiedensten Ländern verlinkt oder genannt werden können, darunter auch Frings? Als Ausgangspunkt könnte Holocaustleugnung#Iran dienen, da die Abschnitte zur "Konferenz" sowieso den Rahmen etwas sprengen. Aufklärer 21:23, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Bitterfeld-Wolfen

Die Kategorie:Bitterfeld-Wolfen sollte aufgrund der Diskussion meines Wissens nach aufrechterhalten bleiben, weil es de facto und de jure (a) zur Fusion Bitterfeld-Wolfen kommen wird und (b) der Begriff "Bitterfeld-Wolfen" bereits seit langem in Bezug auf den Wirtschaftsraum und nicht primär auf eine zukünftige Stadt benutzt wird. Jetzt ist die Kategorie doch gelöscht worden, um dann am 1. Juli 2007 wiederzuerstehen?!? Um ein Wort des Löschers Rauenstein zu verwenden: Unfug. Ich bitte dies zu prüfen. Vielen Dank, Eschweiler 02:11, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein Löschsenf: Ich halte es nach wie vor für Unfug, (auch de jure und de facto erfolgende) Städtefusionen ein halbes Jahr vorher in Kategorien zu gießen. Das gleiche gilt auch für viele neue Landkreise, die in Sachsen-Anhalt (man sehe sich die umfangreichen Veränderungen hier an), aber auch in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen gebildet werden. Eine Kategorie Bitterfeld-Wolfen wäre, weil es der Name der neuen Stadt sein wird, eine Stadtkategorie, das hat nichts mit der Wirtschaftsregion Bitterfeld-Wolfen zu tun. Bei belegbarer Relevanz wäre es dagegen durchaus möglich, eine Kategorie:Wirtschaftsregion Bitterfeld-Wolfen anzulegen, die ja mehr als die fünf Orte umfasst, die fusionieren. Noch gibt es die Städte Bitterfeld und Wolfen sowie die drei selbstständigen Gemeinden Greppin, Holzweißig und Thalheim. Auch diese Gemeinden waren schon in die Kategorie einsortiert - vorauseilender Gehorsam gegenüber (nicht immer unumstrittenen) Gebietsreformen ist nicht Aufgabe der WP. Jeder Artikel über einen noch nicht veröffentlichte Film wird übrigens mit dem Prädikat Glaskugel belegt und entfernt. Rauenstein 08:22, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine Argumentation kann ich gut nachvollziehen. Dennoch hätte ich persönlich über das LA-Diskussionsergebnis hinweg nicht gelöscht. Die Kategorie:Wirtschaftsregion Bitterfeld-Wolfen ist sicher sinnvoll, müsste aber in sechs Monaten der Kategorie:Bitterfeld-Wolfen weichen. Also warte ich einfach bis dahin ;-) Danke, Eschweiler 23:29, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe einen LA gegen den Artikel wegen POV schon allein im Lemma gestellt, da ich heute morgen auch an einem ähnlichen Antrag vom Vortag [16] meine Meinung geäussert habe. Benutzer:Markus Schweiß, der anscheinend selber aus dem Ruhrgebiet kommt, hat mich jetzt einfach mal so als Troll abgestempelt und den LA aus dem Artikel entfernt. Ist das so in Ordnung? Ich finde nicht. Auch wenn es schon vor einem Jahr einen LA gegeben hatte, was ich a) nicht gewusst habe und b) war die {{War Löschkandidat}}-Vorlage auf der Diskussionseite nirgendwo zu sehen. Ich denke der Löschantrag war gültig und es sollten besser Argumente ausgetauscht werden, anstatt den Antragsteller als Troll zu betiteln. --15.203.169.125 18:31, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist äußerst schleierhaft, wie sich diese ganzen „Wichtigen Straßen und Platze von xy“-Artikel auch nur ansatzweise mit dem geheiligten Grundprinzip WP:NPOV vereinbaren lassen sollten (ob nun Ruhrgebiet oder Frankfurt oder die ganze Welt). Es ist mir zwar persönlich völlig wurscht, ob es sie nun gibt oder nicht, aber eine Erklärung zu dem Thema, warum solche Artikel behalten werden können, hätte ich wirklich gerne mal gehört. :-) Nur so aus Neugier. --Markus Mueller 18:47, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
a) Diese "War-Löschkandidat"-Vorlage sollte man bitte nicht auf jede Diskussionsseite pappen, in den allermeisten Fällen kriegt man über "Links auf diese Seite" oder die Versionsgeschichte alle Informationen, die man braucht.
b) Ich halte diesen Artikel weiterhin für völlig in Ordnung, weil mir ein Überblickartikel hundertmal lieber ist als hundert Stubs zu Straßen im Ruhrgebiet. Habe ich aber auch schon in der damaligen Löschdiskussion gesagt. --Scherben 19:13, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die "War-Löschkandidat"-Vorlage sollte auf jede Diskussionsseite eines bereits zur Löschung vorgeschlagenen, aber behaltenen Artikels, wo sollte sie denn sonst hin? Leute, die LAs stellen, schauen sich die Versionsgeschichte oder gar die Links auf die Seite nicht immer genau an, bei letzteren ist auch nicht zu sehen, ob ein Artikel zur Löschung vorgeschlagen war, oder in einer Löschdiskussion nur erwähnt wurde. Die Vorlage schafft da Klarheit, richtig ausgefüllt leitet sie sogar direkt zur passenden Diskussion. -- Perrak 22:22, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ein am 29.Nov.2006 schnellgelöschter Artikel "Arbeitskreis Indianer Nordamerikas"

Lieber Administrator,

ich habe für die Menschenrechtsorganisation "Arbeitskreis Indianer Nordamerikas" einen Artikel geschrieben und wollte ihn in die Liste der Menschenrechtsorganisationen eintragen, dieser Eintrag/bzw. Verlinkung mit der Liste ist mir nicht mehr geglückt, da der Artikel nicht mehr aufschien.

Wäre es möglich, in die 'LISTE DER MENSCHENRECHTSORGANISATIONEN' auch diese Organisation aufzunehmen und die Löschung rückgängig zu machen?

Wir arbeiten eng mit anderen (auch in der Liste angeführten) Menschenrechtsorganisationen zusammen, die uns auf diese Möglichkeit aufmerksam machten (z.B. Incomindios Schweiz).

Vielen Dank und mfg Erika Soder

Der Arbeitskreis Indianer Nordamerikas hatte einen regulären Löschantrag, der vorzeitig wegen eindeutiger Irrelevanz ausgeführt wurde. Dazu war die Hälfte des Textes Copy&Paste von der Homepage. Ich kann auch keine Relevanz erkennen, Incomindios Schweiz mag berechtigt einen Eintrag haben, die haben schließlich über 1000 Mitglieder und Beraterstatus bei der UNO. Ich würde die Lektüre von Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Selbstdarsteller empfehlen. --Streifengrasmaus 10:15, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Walter Eschle ist seit 4 Jahren Vorstandsmitglied eines relevanten Unternehmens (Stadtsparkasse Augsburg) und damit gemäß WP:RK relevant (Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:1. mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder 2. mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen... Personen, die hohe Positionen (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem solchen Unternehmen einnehmen, sind ebenfalls relevant.

Obwohl die (formelle) Relevanz damit unbezweifelbar gegeben ist, wurde der Artikel gelöscht (Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2006#Walter Eschle (gelöscht)). Auch die Diskussion mit He3nry gab für mich keine Erkenntnis, was an diesem Menschen anders sein soll, als an vielen anderen Vorständen relevanter Unternehmen, die wir hier in der wikipedia haben (Benutzer Diskussion:He3nry#Löschung Walter Eschle).

PS: Die Diskussion im Dezember an gleicher Stelle wurde aus formellen Gründen abgebrochen (Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2006/Dezember#Walter Eschle (hier erledigt)).Karsten11 20:36, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie insbesondere in der Nachdiskussion mit Karsten angeführt, ist die Person nach den RK für Personen (!) IMHO irrelevant. Dass der pauschale Satz unter den RK für Unternehmen steht ist richtig, aber IMHO nicht durchschlagend. Zur Person gab es neben der Ausbildung und der Nennung von subalternen beruflichen Positionen nur den Satz Im Jahr 2002 wurde er zum Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Augsburg berufen und ist dort für den Kreditbereich zuständig. Dieser Satz war und ist mir für die Aufnahme in eine Enzyklopädie zu wenig. --He3nry Disk. 21:37, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschprüfung: Motorradreisen vom 5. Januar 2007 Löschung durch Sebmol

Erbitten höflich die Überprüfung der Löschung vom 13.1. 2007 durch sebmol für den Artikel MOTORRADREISEN, den wir angemailt haben. Wir haben die Gründe für den damaligen Löschantrag nachvollziehen können, dementsprechend den Artikel wiederholt revidiert und sahen der Entscheidung des/der Admin zuversichtlich entgegen. Die jetzige Entscheidung kann der Autor nicht verstehen. Vielleicht aber, meint für die Entscheider "Freie Enzyklopädie" nicht wirklich frei. Die Löschdiskussion sollte verdeutlicht haben, daß der Artikel durch die weitere Mitarbeit von anderen Motorradreiseexperten noch gewonnen hätte. <Überflüssiges Zitat aus der LD gelöscht> Diese Chance ist ihm jetzt genommen. Deshalb bitte Löschprüfung. Danke!--213.39.152.245 22:59, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hatte zwar grundsätzliches Potential, war aber insgesamt in großen Teilen so unenzyklopädisch, dass er innerhalb der 7 Tage hätte ausreichend verbessert werden müssen, um behalten werden zu können. In der gelöschten Form hat er soviel ohne Quellenangaben gestütztes Geschwurbel („das Gefühl von souveräner Freiheit und Kraft. Die Fremde erscheint als verfügbar“), dass Sebmol korrekterweise den Text aus dem Verkehr gezogen hat. Wenn sich jemand findet, der ihn dementsprechend herrichten möchte, stelle ich den Artikel zur Überarbeitung im Benutzernamensraum wieder her. --Markus Mueller 10:53, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die schnelle Beantwortung unseres Anliegens. Uns ging es in dem Beitrag (Lemma) ja insbesondere um die Herausarbeitung der spezifischen Differenz des Motorradreisens gegenüber anderen Reiseformen. Da dieser Versuch offenbar als "Geschwurbel" aufgenommen wurde scheint eine weitere Überarbeitung aus unserer Sicht wenig zielführend. Wir werden die Arbeit insofern lieber an anderer Stelle verwerten. Dankeschön trotzdem für das Angebot. Es sei noch angemerkt, dass der Artikel zunächst mehr Quellen beinhaltete. Diese waren in Form von Weblinks in den Text und die Rubrik "Weiteres" implementiert. Die freundliche Überarbeitung helfender Wikipedianer hat diese jedoch schließlich verschwinden lassen. --141.91.240.162 12:46, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte euch auch empfehlen, diese Inhalte vielleicht als Wikibook zum Reisen mit dem Motorrad aufzubereiten. Die dortigen Möglichkeiten dürften euch viel mehr begeistern, als was in der Wikipedia passend ist. sebmol ? ! 13:51, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

LobbyControl

Als ehemaliger Praktikant und inzwischen ehrenamtlicher Mitarbeiter von LobbyControl bitte ich um die Prüfung für die Löschung des Beitrages "LobbyControl".

In der Löschdiskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/11._November_2006#LobbyControl_.28gel.C3.B6scht.29 ) sprachen sich die meisten Beteiligten für eine Beibehaltung des Artikels aus. Zugleich war klar, das der Artikel weiter überarbeitet werden sollte – auch um den damals stattfindenden edit-war zu beenden. Laut den Löschregeln ist der für die Löschung zuständige Admin für eine Erläuterung über die Gründe der Löschung zuständig. Auf meine Bitte um diese Erläuterung verwies Admin Liesel auf den bereits durch einen anderen User geschehenen Antrag auf Überprüfung der Löschung http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche/Archiv/2006/November#LobbyControl. Allerdings ist dieser Antrag bisher seitens eines Admins weder kommentiert noch entschieden worden. Ich möchte deshalb noch mal eine Überprüfung der Löschung bitten – aus zwei Gründen:

1) Eine Löschung ist nach den Relevanzkriterien ungerechtfertigt: LobbyControl erfüllt die zwei von drei Kriterien für „Vereine“.

überregionale Bedeutung: LobbyControl arbeitet nicht nur überregional, sondern international. Als Mitglied der Alliance for Lobbying Transparency and Ethics Regulation (ALTER-EU) beteiligt sich LobbyControl intensiv an der Debatte über mehr Transparenzverpflichtungen für Lobbyisten in Brüssel. LobbyControl gehört zu den Organisatoren der „Worst EU Lobby Awards“ (2005 Campaign for Creativity als irreführende Kampagne für Softwarepatente, 2006 ExxonMobil für Antiklimaschutz-Lobbyarbeit).

besondere mediale Bedeutung: Die Arbeit von LobbyControl findet ein breites mediales Echo sowohl in Online- und Printmedien als auch im Rundfunk (von heise.de über FR, Zeit bis zu tagesschau.de oder Deutschlandfunk).

besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl: Dieses Kriterium erfüllt LobbyControl nicht. Der Verein wurde 2005 gegründet und hat damit keine besondere Tradition. Die Mitgliederzahl wächst, ist aber nicht riesig. Das ist für eine „Watchdog“-Organisation nicht ungewöhnlich. LobbyControl erreicht aber zahlreiche BürgerInnen als LeserInnen, SpenderInnen oder Interessierte, auch wenn sie (bislang) keine Mitglieder im klassischen Sinne sind.

Deshalb ist LobbyControl aus meiner Sicht relevant genug für Wikipedia – es sei denn, man setzt alle drei Kriterien als unbedingt notwendig an. Das fände ich problematisch, denn das Kriterium Tradition/ Mitgliederzahl schließt viele neue gesellschaftliche Projekte/ Initiativen von vornherein ausschließt – unabhängig von ihrer gesellschaftlichen oder politischen Relevanz. Der Einfluss von Lobby-Organisationen und PR auf Politik und Medien sind wichtige Themen. Es wäre vielleicht sinnvoll, die Kriterien für Vereine noch mal zu überdenken bzw. genauer zu spezifizieren.

2) Eine LobbyControl-Artikel wäre aus Konsistenzgründen sinnvoll. LobbyControl dient an verschiedenen Stellen als Quelle für Wikipedia-Beiträge (z.B. Sabine Christiansen, INSM). Es wäre daher sinnvoll, wenn die LeserInnen weitere Informationen über die Quelle innerhalb von Wikipedia finden könnten. Sonst muss in den einzelnen Beiträgen jeweils kurz erläutert werden, was LobbyControl ist. Dabei ist die Fehleranfälligkeit höher. So stand die letzten Wochen in dem Beitrag über die Sendung Sabine Christiansen, dass LobbyControl von Gewerkschaften und Transparency International gefördert wird. Das ist allerdings falsch, wir haben diesen Fehler leider erst jetzt bemerkt. Ein LobbyControl-Beitrag würde die anderen Beiträge entlasten und genauere Informationen mit weniger Fehlern liefern.

Viele Grüße,

-- Jonaspieper 11:56, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Homepage dieses Vereins macht doch einen sehr einzelkämpferischen Eindruck. Es sind keine bekannten Personen oder Institutionen, die ihn fördern und betreiben. Die Löschung ist berechtigt. --Philipendula 12:05, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Google findet sich LobbyControl 257.000 mal. Wichtiges gesellschaftliches Anliegen, (noch) klein, aber würde ich leben lassen. Wikipus 19:00, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wie aus [17] ersichtlich, wurde der Artikel wg. URV gelöscht. Der Text wurde unterdessen vom Urheber unter GNU-FDL freigegeben (Ticket 2007010310016365). Ich bitte um Wiederherstellung. (Mangels Zugriff auf den gelöschten Text habe ich die Relevanz jetzt nicht geprüft, das wäre dann Gegenstand eines allfälligen neuen Löschverfahrens). --Mbimmler 15:50, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbrauchbare Werbung. Keine Rettungsmöglichkeit. --Markus Mueller 18:08, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wie aus [18] ersichtlich, wurde der Artikel wg. URV gelöscht. Der Text wurde unterdessen vom Urheber unter GNU-FDL freigegeben (Ticket 2007010410024461). Ich bitte um Wiederherstellung. (Mangels Zugriff auf den gelöschten Text habe ich die Relevanz jetzt nicht geprüft, das wäre dann Gegenstand eines allfälligen neuen Löschverfahrens). --Mbimmler 15:53, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbrauchbare werbende Firmengeschichte. Rettung durch komplettes Neuschreiben. Wenn Du den Text haben willst, kannst Du ihn haben. --Markus Mueller 18:09, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wie aus [19] ersichtlich, wurde der Artikel wg. URV gelöscht. Der Text wurde unterdessen vom Urheber unter GNU-FDL freigegeben (Ticket 2007010810019666). Ich bitte um Wiederherstellung. (Mangels Zugriff auf den gelöschten Text habe ich die Relevanz jetzt nicht geprüft, das wäre dann Gegenstand eines allfälligen neuen Löschverfahrens). --Mbimmler 18:05, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vollkommen wirres Zeug. „Ich würde gerne eine Technologie nach der Kirschblüten-Metapher nach Prof. Braungart sehen. Dort geht es von der Wiege zur Wiege. [..] Vielleicht kann man ja irgendwann einmal ganze Autokarosserien ernten, die aus natürlichen Stoffen gewachsen sind.“. POV-Essay aus Ich-Perspektive. Unrettbar. --Markus Mueller 18:11, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BKL) Hi Mbimmler, ich hab mir den Text gerade mal angeschaut und hätte ihn mit der Begründung "Kein Artikel" schnell gelöscht. Da steht nichts drin was in irgendeiner Weise brauchbar wäre. Du findest das hier. Grüße --AT talk 18:12, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Landanaamarant (erl., frei)

Bitte wieder freigeben!

Ist entsperrt. -- kh80 •?!• 05:36, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In beiden Fällen erfolgte der Löschantrag mittels einer IP. Es gibt Indizien dafür, dass es sich um einen persönlichen Rachefeldzug handelt. Und unter solchen Umständen dürfen in der Wikipedia meiner Meinung nach keine Artikel gelöscht werden. Außerdem wurden in beiden Fällen handfeste Argemente gegen eine Löschung genannt, die offensichtlich igoriert wurden. Antifaschist 666 17:04, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm. Also Löschanträge durch IPs sind nicht verboten, hier ergibt sich kein Aufhebungsgrund. Aus welcher Motivation ein Löschantrag gestellt wurde, ist m.E. aufgrund von WP:AGF auch niemandem zu unterstellen. Selbst wenn es ein persönlicher Rachefeldzug gewesen sein sollte, so entscheidet der Admin ja nur über den Sachstand, nicht über die Motivationen der Teilnehmer der Diskussion, bringen sie nun Argumente für das Behalten oder das Löschen eines Artikels. Dass in Löschdiskussionen immer auch handfeste Argumente für das Behalten genannt werden, ist sehr häufig der Fall, also eigentlich auch kein Revisionsgrund (jedenfalls nicht in dieser pauschalen Form). Kannst Du vielleicht nochmal schlüssiger erklären, inwiefern Deiner Meinung nach die konkreten Entscheidungen von Philipendula und Sebmol falsch waren? --Markus Mueller 11:33, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also gut:

  1. Keil, ist Autor, Mundartdichter und Ex-Fußballschiri. Als Fußballschiri ist er zwar nicht sooo bekannt wie z.B. Markus Merk, Robert Hoyzer oder Bernd Heynemann. Aber mit Christian Dingert existiert auch ein Artikel über einen Schiri, der noch deutlich unbekannter ist und dessen Relevanz man offensichtlich nicht infrage stellt.
  2. Als Autor, Mundartdichter unf Preisträger hat er auch einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt. Und ich denke, in Kombination mit seiner früheren Tätigkeit als Fußballschiri macht ihn das relevant genug
  3. Der Artikel über Keil existierte seit Mitte 2004 also zweieinhalb Jahr, ohne dass seine Relevanz infragegestellt wurde. Dann kommt eine IP daher, stellt einen Löschantrag und beide Artikel werden trotz handfester Argumente gelöscht. Keil hat zusammen mit anderen Wikipedianern recherchiert und hat herausgefunden, dass der LA-Steller bei einer Preisverleihung seiner Tochter unterlegen war, was ein deutliches Motiv darstellt.
  4. Der eben genannte Sachverhalt ist schon alarmierend. Mag vielleicht etwas weit hergeholt sein, aber in meinen Augen gibts da Parallelen zum Fall Zidane/Materazzi. Materazzi ist hinterher vom FIFA-Sportgericht ja auch bestraft worden, da dieses befürchtet hatte, dass sein Verhalten Vorbildcharakter haben könnte. Und genau das befürchte ich auch hier: Hierbei könnte es auch zum Vorbildcharakter werden, dass man aus niederen Beweggründen LAs stellt und das dann auch noch Erfolg hat. Insofern rechtfertigen die beschriebenen Umstände keine Artikellöschungen.

Antifaschist 666 12:01, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich gehe mal Deine Punkte durch:
  1. Die Relevanz als Fussballschiri ist meiner Meinung anch nicht ersichtlich. Da wir keine expliziten RKs für Schiris haben, betrachte ich das analog zu den Fussballern (WP:RK#Sportler): also in dem Falle muss ein Schiri in der 1. oder 2. Bundelsiga gepfiffen haben. Das ist nicht aus dem Artikel ersichtlich.
  2. Die Relevanzkriterien als Autor sind nicht erfüllte, da nur ein Buch veröffentlicht. Die zahlreichen Kurzveröffentlichungen sind für mich nicht einschätzbar, ebenso die Preise. Ich denke, hier müsstest Du Fakten vorlegen, die eine Relevanz zeigen
  3. Die Dauer, die ein Artikel in der WP steht ist unerheblich für einen Löschantrag. Meiner Meinung nach haben die Motive des Antragstellers keine Auswirkung auf die Entscheidung der Admins gehabt.
  4. Der "Vorbildcharakter" ist keine Begründung für ein Löschen oder Behalten eines Artikels, lediglich sachliche Gründe dürfen den Ausschlag für die Entscheidung geben. Sonst können wir uns jede Löschdiskussion sparen, weil irgendjemand immer irgendwelche niederen Beweggründe als rund für die Ablehnung der Löschdiskussion bringen wird.
--Gunter Krebs Δ 12:47, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mal bitte jemand die entsprechenden Löschdiskussionen angeben? --Amberg 21:17, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da => [20] --Eike 21:30, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und da => [21] - Übrigens ist schon der erste Satz dieses Antrags unrichtig: Weder wurden die beiden LAs von IPs erstellt, noch vom selben Nutzer. --Logo 21:38, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel, Oktober ersteltt. Gestern hatte Benutzer:Zollwurf einen Schnelllöschantrag gegeben und der Artikel wurde gelöscht. Ich weiß nicht welcher Admin das gemacht hat. Wäre es nicht möglich den Artikel in meiner „Werkstatt“ wiederherzustellen, damit ich ihn verbessern kann? --Gruß, رستم (Rostam) Post 16:52, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt nach mehreren Verschiebungen unter Lady-Musgrave-Insel zu finden. sebmol ? ! 16:54, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bill Wilson

Dieser Mann sollte unbedingt erwähnt werden! Er ist der Gründer von MetroMinistries New York, erreicht täglich 20 000 Kids in NYC, hat die größte Sonntagsschule in ganz USA und außerdem hat er schon mehrere Bücher geschrieben!!!!! (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.105 (Diskussion) --AT talk 20:17, 17. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

URV von [22] entfernt. --AT talk 20:17, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht um das z. Zt. gesperrte Lemma Bill Wilson (Pfarrer), mehrfach schnellgelöscht als "erkennbar irrelevant". Wenn das mit den Büchern stimmt, wäre das ein Fehler gewesen. Generell sollte man mit der Schnelllöschung von Personenartikeln wegen "erkennbarer Irrelevanz" sehr vorsichtig sein. Besser normalen Löschantrag stellen und warten, ob nicht in 7 Tagen noch was dazu kommt. --Amberg 21:11, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Daraus folgt: Wiederherstellen eines der schnellgelöschten Artikel, falls die Qualität ausreichend war, oder Lemma entsperren für neuen, besseren Artikel. Im Zweifelsfalle dann Relevanzfrage über normalen Löschantrag und Löschdiskussion klären. Die Schnelllöschung mit der genannten Begründung war m. E. nicht korrekt. --Amberg 13:09, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Entsperrt isser, wenn jemand an dem Lemma basteln möchte, kann ich ihm gerne die einigermaßen brauchbaren Versionen wiederherstellen. Muss da aber erstmal selber durchschauen. -- ShaggeDoc Talk 17:54, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pearl (Musikinstrumente)

Ich würde gerne einen Artikel zu dem Thema Pearl (Musikinstrumente) verfassen. Ich glaube, dass ich mich auf diesem Gebiet schon sehr gut auskenne, da ich seit 7 Jahren Schlagzeug spiele. Und selber einige Produkte von Pearl habe. Herr Muerbeteig

ich habe das lemma Pearl (Musikinstrumente) freigegeben. --JD {æ} 17:18, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ernst August Dölle

Ich möchte den Artikel wiederherstellen, den ich zunächst verfasst habe, dann wurde er von hwb überbeitet und ergänzt; siehe auch die Diskussionsseite, auf der sich mehrheitlich für Wiederherstellung ausgesprochen wird. Der Löscher Uwe Gille http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#Ernst_August_D.C3.B6lle begründet jetzt endlich mit dem Argument, es sei ein Nihilartikel, der erst am Ende aufkläre, dass es sich um einen wissenschaftlichen Witz handele. Da der Artikel nicht mehr lesbar ist, kann ich nicht zitieren. Ich erinnere mich aber, dass der wissenschaftliche Witzcharakter zu Anfang gesagt wird. Außerdem würde die späte Nennung ja nun keine Löschung rechtfertigen, sondern der Löscher hätte mich ja informieren können, den Hinweis zu Anfang zu stellen. Hätte ich gemacht. Ist ja wohl auch so. Falls tatsächlich nicht, hole ich das nach. Damit entfällt das Argument von Uwe und der Artikel kann wiederhergestellt werden. Wikipus 18:43, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir brauchen keine weiteren Nihil-Artikel. Es gibt keinen Grund, diesen wiederherzustellen oder neu zu schreiben. --h-stt !? 19:14, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Gegenteil, der Artikel suggerierte, das es sich um eine reale Person handelt "...dessen kataphatisch-ontologischer Status im Web 2.0 groteskerweise (?) als wissenschaftlicher Witz gilt.". Erst der allerletzte Abschnitt klärte das auf "'Bei diesem Artikel handelt es sich um einen fingierten Lexikonartikel", aber erst nach 3-4 Bildschirmseiten. --Uwe G. ¿⇔? 09:42, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im OTRS wurde der Text nachträglich freigegeben. Kann jemand schnell prüfen, ob der Artikel relevant und nicht allzu werbe-lastig ist? Wenn ja, bitte wiederherstellen und OTRS-Template auf die Diskussionsseite (Ticket #2007011110016724) Danke --Mbimmler 20:23, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

wieso kyrill löschen

Hallo, wieso wollen sie kyrill löschen?

ist bestimmt bald fast so berühmt wie damals Wiebke, den Ihr ja auch in Eurer Enzyklopädie habt.

Gruß Chris

Der Löschantrag für Kyrill (Orkan) wurde bereits für erledigt erklärt. (Die Löschprüfung ist übrigens für die Überprüfung bereits durchgeführter Löschungen gedacht. Um über beantragte Löschungen zu diskutieren, gibt es die Löschkandidaten-Seite, auf die auch im Löschantrag verlinkt wird.) Grüße -- kh80 •?!• 20:52, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte das Bild wiederherstellen, da auf commons (Bild:Linz view 2.jpg) eine kaputte Datei liegt. Außerdem wurde es dort zur Löschung vorgeschlagen, weil "essential source information" fehlen. Da der Löschantrag auch für Image:Linz view 1.jpg gestellt wurde, bitte ich auch Bild:Linz Uebersicht.JPG wiederherzustellen. --32X 23:46, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Quelle ist nur Quelle: Stadtkommunikation Linz. Warum PD? --schlendrian •λ• 23:48, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Früchte des Zorns (Musik)

Hallo, ich fände es wirklich schade wenn es auch weiterhin keinen Artikel zu Früchte des Zorns geben würde. Ich würde gerne einen neuen Artikel zu dem Thema starten. Ist das möglich? Gruß, Heiner

Wieviele Alben haben die veröffentlicht? --Eike 09:30, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wollte nur kurz fragen wieso mein Artikel Lost Paradise gelöscht wurde

bitte siehe dazu Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik --schlendrian •λ• 11:24, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]