Diskussion:Wladimir Wladimirowitsch Putin
Was ist Putin?
Diktator oder Demokrat, Starke Führungspersönlichkeit oder schwache Marionette? Irgendwas darüber sollte in den Artikel
- Die Welt hat am 13. März ein interessantes Interview mit einer russischen Oppositionellen gebracht, die zu einigen interessanten Schlussfolgerungen über Putin gelangt war - auch welche, die man von der Opposition nicht unbedingt erwarten würde. Von daher halte ich diese Analysen für einen guten Startpunkt, um oben genannte Fragen in unserem Artikel besser beantworten zu können. Politik (erst recht russische) ist aber nicht mein Gebiet, ich trau' mich daher nicht so richtig... Den Welt-Artikel müsste es auch online geben, vielleicht googelt mal jemand nach "Lilija Schewzowa". --Echoray 22:13, 21. Mär 2004 (CET)
Nicht in einer Enzyklopädie!
Er ist ein blutrünstiger Fanatiker, der seine Untertanen quält und nach der Weltherrschaft trachtet!
- Natürlich nichts von alledem! Im Übrigen: eine Enzyklopädie soll unparteiisch sein, Ausdrücke wie oben gehören da nicht hin.
Kritik ist doch nicht gleich parteiisch
Ich finde nichts dabei, in einer Enzyklopädie Kritik an einen Politiker wiederzugeben. Unparteiisch heißt für mich nur, dass der Artikel stilistisch neutral gehalten sein sollte und das es vermieden werden sollte, für einen speziellen Standpunkt Partei zu ergreifen. Aber diese Standpunkte wiederzugeben ist für mich noch lange nicht dasselbe wie Partei zu ergreifen. Eine Enzyklopädie, die nur das wiedergibt, worüber Konsens herrscht ist erstens fad und zweitens kurz --Niceguy1981
ich finde auch das kritik immer angebracht ist! es bleibt ja jedem selbst überlassen was er davon hält! es gibt bei ihm und auch bei weitern politikern durchaus genug nachweisliche fakten, die als kritik aufgeführt werden sollten!
Link
Hello. Unfortunately people have not much information about Putin's surroundings, and usual Putin's life. The following resourse fills up the lack of information in this field. On the other hand, it's a good homour resourse. On the third hand, it's closely concerned with today's political news. Alas, i can't insert the link into the text of article due to my little knowledge of Deutch.
(link ist unlustige propaganda) http://vladimir.vladimirovich.ru/deutsch
Ins Kapitel Weblinks wuerde man gerne das folgende Link hinfügen:
Offizielle Hompage des Kreml http://www.kremlin.ru/eng/
"Putinisierung"
Der ganze Absatz ist erstens essayhaft und zweitens voller Meinung/POV, Beispiel: Während er sich gegenüber dem Ausland als Demokrat gibt und die Nähe zu den Führern der westlichen Industrienationen sucht (2002 wurde Russland Vollmitglied der Gruppe der Acht bedeutet die Formel der "gelenkten Demokratie" für Russland die Entwicklung in Richtung einer Diktatur
Unabhängig davon, wieviel Wahrheitsgehalt in den einzelnen genannten Punkten steckt (und ich bin weiß Gott keine Freundin von Herrn Putin!), ist der Absatz in diese Form völlig inakzeptabel. Ich werde ihn deshalb wieder entfernen.
Gegen eine Darstellung, die sich auf mehr als journalistische Quellen stützt und das ganze neutraler darstellt, hätte ich selbstverständlich nichts einzuwenden ;-) Grüße, --elya 19:09, 30. Sep 2005 (CEST)
»Wiedereingliderung Tschetscheniens«
In meinen Ohren klingt der Begriff »Wiedereingliederung« nach einem Euphemismus einer politischen Gruppierung. Daher fände ich die Bezeichnung »Zweiter Tschetschenienkrieg« einer Enzyklopädie angemesserner.
»Wiedereingliderung Tschetscheniens«
Der Begriff ist schon richtig, da Tschetschenien ja auch tatsächlich eingeglidert wurde bzw. wird und über den Tschetschenien-Link kommt auch zu einem Artikel über den »Zweiten Tschetschenienkrieg«.
Staatsbezeichnung
Den Glaubenskrieg, ob Putin nun Präsident der "Russischen" oder der "Russländischen" Föderation ist, sollten wir hier nicht führen. Da hilft die Diskussion:Russland weiter. --Aloiswuest 17:36, 24. Dez 2005 (CET)
aktuelle tagespolitik
ich habe zweifel, daß aktuelle geschehnisse, wie (mindestens) der letzte absatz im artikel in eine enzyklopädie gehören. für solches geschehen ist die aktuelle tagespresse zuständig, meine ich. was meint ihr ? Intruder35 10:50, 28. Dez 2005 (CET)
- Ich halte diese beiden Sätze momentan nicht für störend. Ob sie in ein, zwei Jahren noch wichtig sind, wird zu gegebener Zeit beurteilt werden, denn wikipedia wird ja von den Benutzern laufend fortentwickelt. MfG --Aloiswuest 18:41, 30. Dez 2005 (CET)
IOC-Entscheid
Benutzer Voevoda begründet seine Löschung mit Entscheidung des IOC hat mit Putins Biographie nichts zu tun. Außerdem war es schlecht formuliert, als ob die Entscheidung als Reaktion auf seine Rede gefallen ist. Dazu mein Widerspruch. Wenn Putin für die Spiele in Moskau plädiert hat, gehört sehr wohl das Ergebnis dieser Bemühung zu seiner Biografie. Wenn etwas schlecht formuliert ist, kann jeder wiki-Nutzer eine bessere Formulierung einbringen. Der Bezug, die IOC-Entscheidung könne als Reaktion auf die Rede verstanden werden, ist in Anbetracht des Wortes "später" für mich ziemlich weit hergeholt. Genausogut kann ich dann argumentieren, dass die gekürzte Fassung bei flüchtigen Lesern den Eindruck erwecken könnte, die Spiele würden 2012 in Moskau stattfinden. MfG --Aloiswuest 00:18, 10. Mär 2006 (CET)
- Mit dieser Logik gäbe es noch Hunderte andere Ereignisse und Entwicklungen, die die Biographie Putins tangieren, sogar als ein viel direkteres Ergebnis seines Wirkens. Sie alle hier niederzuschreiben würde den Rahmen sprengen. Die Olympia-Bewerbung Moskaus war in erster Linie Sache des Bürgermeisters Juri Luschkow und Putins Rolle war bei dem Ganzen ziemlich marginal. Eine Erwähnung des Ergebnisses der Moskauer Bewerbung würde höchstens bei Luschkow Sinn machen. Voevoda 00:31, 10. Mär 2006 (CET)
- Machte es dann nicht Sinn, die Sequenz zur Olympia-Bewerbung aus dem Putin-Artikel überhaupt herauszunehmen? Es grüßt --Aloiswuest 23:51, 11. Mär 2006 (CET)
mir unverständlich
Im Mai 1998 rückte Putin zum stellvertretenden Chef der Präsidialverwaltung auf. Eine von ihm 1997 eingereichte Doktorarbeit bestünde in wesentlichen Teilen aus Abschriften und Abbildungsplagiaten der US-Ökonomen William King und David Cleland von der Universität Pittsburg, von denen er zudem 16 Seiten aus den Arbeiten der Amerikaner von 1978 kopieren sollte. Hierzu gibt es bislang keine ofizielle Stellungnahme von Putin. das gibt doch irgendwie keinen Sinn oder??--89.55.187.65 17:30, 9. Apr 2006 (CEST)
Ermordung von Anna Politkowskaja???
Ist dieser Abschnitt in dem WP-Artikel zum Staatspräsidenten wirklich hier am Platze? Ich denke, das gehört in AAnna Politkowskaja--Blaufisch 18:07, 14. Okt. 2006 (CEST)
- ich schliesse mich dem Einwand von Blaufisch an. Was uns an Fakten vorliegt, umfasst Folgendes
- 1) der Mord geschah an Putins Geburtstag dem 7. Oktober, zugleich dem Gründungstag der DDR
- 2) Politkovskaja mochte Putin nicht.
- 3) Uns ist nicht bekannt, welche Rollen Frau Elena Tregubowa und Frau Merkel (die eine schrieb einen Brief an die andere) in dieser Geschichte gespielt haben.
- Bis jetzt sind Involvierung Putins nur gerüchte, bis nichts bewiesen wurde sind dies nur "anschuldigungen" daher raus und in den Anna Politowskaja Artikel reinsetzten. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:55, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach können Gerüchte und Verdächtigungen, die vielleicht von einer grossen Anzahl Menschen (Medien) geteilt werden, durchaus in einem Enzyklopädie-Artikel stehen. Allerdings sollten sie unbedingt auch als solche erkennbar -> als solche dargestellt sein, und eventuell so schnell wie möglich durch irgendeine Art von nachgewiesener Bestätigung oder Widerlegung - wenn sie möglich ist - ersetzt werden. (Wenn nicht, sollten sie aber unbedingt so erhalten bleiben, um die Dubiosität einer Person darzustellen ( -> Pinochet?) .) --Alien4 16:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Dort soll dann wenigstens "Ermordung durch Unbekannt" stehen, um eine Unterstellung zu vermeiden, die leider so zu offensichtlich ist. -- 212.203.56.65 20:33, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Der Abschnitt über Politkowskaja gehört entfernt. Hier wird irgendwas suggeriert und an den Haaren herbeigezogen, was in eine Enzyklopädie nicht rein gehört. Politkowskajas Bedeutung war in Russland zu dem auch gering, so dass an ihrem Mord höchstens jemand Interesse gehabt haben könnte, der die russische Staatsmacht im Ausland diskreditieren wollte.
- Generell finde ich den Artikel ziemlich dürftig, wo steht was über die ganzen wirtschaftlichen Reformen unter Putin, wo steht was zu den Nationalen Projekten usw.? Das ist meiner Meinung nach viel wichtiger und weitreichender, als Politkowskaja oder sonstige punktmäßig hochstilisierten Fälle hier. Voevoda 14:55, 28. Okt. 2006 (CEST)
- (Wie schafft es Putin nur, im Westen ein so verzerrtes Bild abzugeben.) --Alien4 17:02, 31. Okt. 2006 (CET)
Schröder
Sein Foto ist da (gehört eigentlich nicht in einen Artikel zu Putin), aber wenn schon, sollte man nicht wenigstens irgendwo angeben, woher sie sich eigentlich kennen?--Dunnhaupt 00:53, 13. Nov. 2006 (CET)
Giftanschlag in London
Die Verstrickungen von Putin in den Geheimdienst FSB sind sehr relevant; Putin selbst entstammt dem Geheimdienst. Daher ist diesem Anschlag in London große Aufmerksamkeit zu schenken, wie es die westlichen Medien zur Zeit auch machen.GLGerman 18:09, 24. Nov. 2006 (CET)
naja, gibt es dazu fakten? die britische polizei weiss nicht mal ob es wirklich mord war, deswegen kann hier von verwicklungen des FSB keine rede sein83.59.64.163 02:35, 27. Nov. 2006 (CET)
Beitrag von Putin für RIA Nowosti: Beziehungen zur EU
Schlage vor, zu linken:
Seeunglück
Hallo! In einer Sendung des ORF "Spionage" oder so aänlich lautete der Titel, meinte der Sprecher, dass Russland die Hilfe zur Rettung verweigerte, weil das U-Boot teil eines geheimen Projekt war.Ich glaube man könnte dies eventuell dazuaschreiben, weil vielleicht etwas stimt. AMn kan nie wissen. Dies wollte ich sagen da ich den Absatz über das U-Boot gelesen habe, dies wieder eingefallen ist. Quelle: ORF 2; sendung vom August/September.06
Genau, ansonsten sind U-Boote frei zugänglich und man kann auf der Webseite von Verteitigungsministerium nachlesen, was und wo ein U-Boot gerade macht und ob da evemtuell ein Platz für Vergnügungsfahrt frei ist.--Hydrotron 22:43, 11. Dez. 2006 (CET)
- Es ist im Putin-Artikel keine Ergänzung notwendig, da diese Vermutung bereits in den Hintergründen zur Kursk-Katastrophe erwähnt ist und dort auch hingehört. MfG --Aloiswuest 01:08, 12. Dez. 2006 (CET)
Alles zu Russland auf die Putin-Seite?
Ich halte es nicht für notwendig, auf der Putin-Seite die kompletten Nachrichten mit Russland-Bezug aus den letzten fünf Jahren nachlesen zu können. Weder EGMR-Verurteilungen noch Kriminalität (die es unter dem völligen Chaos, das unter Präsident Jelzin herrschte, ja noch weitaus mehr gab) haben etwas unmittelbar mit Putin zu tun. Der Artikel ist nahezu unlesbar geworden, hier müsste dringend "ausgemistet" werden. Manch einer scheint seine ihm lieb gewordenen Vorurteile gegen Russland einfach weiter zu pflegen und wie zu Sowjet-Zeiten alle Kritik an Missständen auf das Staatsoberhaupt zu projizieren. Signatur von Guardini 21:57, 16. Jan. 2007 (CET)
Antwort
Nicht alles zu Russland muss auf die Putin-Seiten. Aber es gibt klare Tendenzen die unter Putins Präsidentschaft erkennbar sind: a) Einschränklung der Pressefreiheit b) Zunahme der Menschenrechtsverletrzungen die beim Eeuropäischen Gerichtshof konstatiert wurden. Dafür trägt er nun mal die politische Verantwortung.-- Ewald Trojansky 07:46, 18. Jan. 2007 (CET)
- Dann muss aber auch rein, dass es parallel dazu direkte geopolitische Interessen im Westen gibt, diese Aspekte medial zu übertreiben, um den Ruf des russischen Konkurrenten zu diskreditieren. Sie als Russland-Journalist müssten sich da gut auskennen. Voevoda 09:43, 18. Jan. 2007 (CET)
- mir ist ebenfalls unverständlich, was der ganze Kram auf der Putin-Seite zu suchen hat. Eine Verurteilung Russland durch den EGMR hat doch nichts mit dem Lebenslauf des russischen Präsidenten zu tun. Er "ist" doch nicht Russland!? Achatos 11:24, 18. Jan. 2007 (CET)
Soweit ich da richtig verstehe, beziehen sich die gelöschten Vorwürfe speziell auf Putin, ergo sind sie in diesem Artikel auch angebracht, nicht jedoch im Russland-Artikel (denn, wie schon richtig angemerkt wurde, ist Putin nicht gleich Russland). --Geisterbanker 12:12, 18. Jan. 2007 (CET)
- Entweder Du verstehst es doch nicht richtig (denn die EGMR-Verurteilung ist eine Verurteilung des Staates, nicht seines Präsidenten) oder die "Vorwürfe" (POV-Verdacht!!!) müssten jedenfalls nachgewiesen werden: Wie also soll Putin selbst speziell auf die Unabhängigkeit der Justiz, der Presse eingewirkt haben? Welche Menschenrechtsverletzungen hat er persönlich zu verantworten? Zu all dem findet sich dann eben doch nichts Stichhaltiges im Artikel (was mich auch nicht wundert). Und eben deshalb gehören diese Nachrichten dann auch nicht hierher. Achatos 12:30, 18. Jan. 2007 (CET)
- Da bin ich mit Achatos gänzlich einer Meinung. Man kann hier viel mit abstraktem Dreck um sich werfen, ohne sich für die Richtigkeit verantworten zu müssen. Entweder man liefern handfeste Beweise oder Indizien für einen direkten Zusammenhang zu Putin oder man gliedert die Sachen aus. Voevoda 17:34, 18. Jan. 2007 (CET)
So, ich habe jetzt eine Kompromissversion hergestellt, mit der die Streithähne hoffentlich leben können: Der Teil zur Pressefreiheit ist drin, weil er deutlich und mehrfach auf Putin verweist. Im Teil "Menschenrechte" wird Putin jedoch nicht angesprochen, daher ist er nicht mehr drin. Irgendwelche Einwände?--Johannes Rohr 19:30, 18. Jan. 2007 (CET)