Die Windröschen (Anemone) bilden eine Gattung in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Zu dieser Gattung zählen rund 150 Arten, die vor allem auf der nördlichen Welthalbkugel und dort schwerpunktmäßig in den gemäßigten Zonen Asiens heimisch sind.
Windröschen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Anemone | ||||||||||||
L. |
Als Zierpflanze haben viele Arten auch in mitteleuropäischen Gärten Verbreitung gefunden. Die wichtigste darunter ist die Garten-Anemone (A. coronaria) und die meist aus der Türkei importierte Strahlen-Anemone (A. blanda), auch Balkan-Windröschen genannt.
Der botanische Name geht auf die Antike zurück. Plinius der Ältere bringt ihn mit dem griechischen anemos = Wind in Verbindung. Anemona war auch eine Nymphe am Hofe der Göttin Flora. Der Sage nach soll sich Floras Gatte Zephyr, der Gott des Windes, in Anemona verliebt haben, worauf sie von der eifersüchtigen Göttin in eine Blume verwandelt wurde.
Giftigkeit
Alle Arten sind im frischen Zustand durch Protoanemonin schwach giftig, deshalb wurde früher daraus Pfeilgift gewonnen. Beim Trocknen und Kochen wird das enthaltene Gift in das ungefährliche Anemonin umgewandelt. Im frischen Futter können Anemonen Vergiftungen beim Vieh hervorrufen.
Verwendung
Heute wird der frisch gepresste Saft in der Homöopathie verwendet.
Arten (Auswahl)
Alle in der Liste angegebenen Arten der Gattung Windröschen (Anemone) sind in Europa heimisch oder in europäischen Gärten zu finden. Für die Kultivierung in Gärten war neben der schönen Blüte entscheidend, dass diese Arten mehrjährig, winterhart und leicht zu vermehren sind.
- europäische Arten
- Apennin-Windröschen (A. apennina)
- Balkan-Windröschen auch Strahlen-Anemone (A. blanda)
- Garten-Anemone auch Kronen-Anemone (A. coronaria)
- Narzissen-Windröschen oder Berghähnlein (A. narcissiflora)
- Buschwindröschen (A. nemorosa, volkstümlich auch "Hexenblum")
- Gelbes Windröschen (A. ranunculoides)
- Großes Windröschen (A. sylvestris)
- Tiroler Windröschen (A. baldensis)
- Dreiblatt-Windröschen (A. trifolia)
- asiatische Arten
- Weinblättrige Anemone (A. vitifolia) (südlicher Himalaya)
- Filzblättrige Anemone (A. tomentosa) (Ostasien)
- Bach-Windröschen (A. rivularis) (Indien und Südwestchina)
- Anemone altaica (Asien, Altai Gebirge)
- Herbstanemone (Anemone hupehensis) (China, Provinz Hupeh)
- Anemone leveillei (Westchina)
- Anemone polyanthes (östlicher Himalaya und Pakistan)
- nordamerikanische Arten
- Kanada-Buschwindröschen (A. canadensis) (Kanada)
- Anemone cylindrica (Nordamerika)
- Anemone multifida (Nordamerika inkl. Alaska)
Bilder
Weiße Windröschen
-
Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
-
A. canadensis
-
A. altaica
Gelbe Windröschen
-
Gelbes Windröschen (A. ranunculoides), Blütenstand mit Wirtel aus Hochblättern
-
Gelbes Windröschen, gesellig wachsend
-
Gelbes Windröschen, zusammen mit Scharbockskraut
Hupeh-Windröschen
-
Anemone hupehensis, Japan
-
Anemone hupehensis, Fruchtstand (Botanischer Garten, Berlin)