Diskussion:IPhone
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf ![]() ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)
Damit hilfst du auf zweierlei Weise: |
Hallo,
nun scheint es zwei Einträge zum iPhone zu geben. Wer kann da helfen ? --Wantuh 20:02, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, welche zwei meinst du denn? Den Artikel Iphone habe ich nach Apple iPhone verschoben; beim Artikel iPhone habe ich einen Redirect eingerichtet; beide zeigen nun hierher auf Apple iPhone. Zum Vergleich: Apple eMac; Apple iMac etc. - da ist die Benennung des Lemmas nach dem gleichen Schema gemacht worden. Gruß --Tobias Bär - Noch Fragen? 20:04, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube Du hast das Problem gelöst während ich den Kommentar schrieb, Danke --Wantuh 20:10, 9. Jan. 2007 (CET)
- Bitte! Dafür sind wir ja die schnellste Enzyklopädie der Welt ;-) --Tobias Bär - Noch Fragen? 22:41, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich will auch eins! Soll im Juni 2007 auf den US-amerikansichen Markt kommen (Quelle: DW-TV. Weiß jemand schon etwas über Europa? Das interessiert bestimmt viele und daher möchte ich hier anregen, daß es in den Artikel kommt. Bapho 09:52, 10. Jan. 2007 (CET)
Kleine Frage: Sollte man im Artikel nicht erwähnen, dass Apple seine angekündigten Termine meist nicht einhalten konnte und so der Termin "4. Quartal 2007" eher unwahrscheinlich ist?
--Sleepless 14:46, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das wäre ein Blick in die Glaskugel und außerdem würde es nicht dem neutralen Standpunkt der Wikipedia gerecht werden. --my name ♪♫♪ 17:20, 10. Jan. 2007 (CET)
Betriebssystem
Es sollte erwähnt werden, dass das OS auf dem iPhone mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein angepasstes (und kein normales) OS X ist. Wo genau die Differenzen sind, kann man natürlich jetzt noch nicht sagen/schreiben.
84.131.7.17 17:38, 10. Jan. 2007 (CET)
- es ist natürlich ein auf ARM architektur portiertes OS X, aber eben nur bestimmte teile des bestriebssystems wurden portiert. das verwenden von externen programmen wird wahrscheinlich durch diese architektur verhindert. (nicht signierter Beitrag von 131.130.126.242 (Diskussion) 23:23, 12. Jan. 2007)
Intel-CPU
Hallo,
zweimal wurde eine Reutersmeldung eingestellt, einmal auch durch mich, in der es heißt, dass ein Intel-CPU im iPhone verwendet wird. Da Reuters eine Agentur ist und wohl kaum so einfach Falschmeldungen fabriziert, frage ich nun erst einmal hier nach einer Quelle, die das Gegenteil beweist. Auf Apple.com steht gar nichts zu einem Prozessor, wird also nicht dementiert. Solange es keine Gegeninfo gibt, ist für mich die Reutersmeldung richtig. --my name ♪♫♪ 19:32, 10. Jan. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so. Wenn die quelle genannt wird sollte diese information auch erscheinen. Quadricarinatus 23:24, 10. Jan. 2007 (CET)
- Heute habe ich entsprechendes auch in der SZ gelesen. --my name ♪♫♪ 06:10, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich hatte es einmal eingestellt und einmal gelöscht, nachdem ich eine weitere Meldung gelesen habe, derzufolge Apple die Verwendung einer intel-CPU dementiert hat und gesagt hat, dass eine Verwechslung im Bericht mit Apple TV (das wohl eine intel-CPU verwendet) vorläge. Also, nix genaues weiß man nicht. Thyl Engelhardt
Ich hätte gedacht dass eine ARM CPU verwendet wird (wie in allen anderen Smartphones), und dass schließt Intel aus da Intel seine ARM Sparte letztens verscherbelt hat. Andererseits könnte das passen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/78810 vielleicht also doch - x86 Prozessoren überall - wer hätte das gedacht
Apple und Intel haben gemeinsam die Verwendung einer Intel-CPU dementiert; da Entwickler für ARM gesucht werden, geht man zur Zeit von ARM und nicht von Samsung aus.
Laut diesem Artikel hier (http://www.ipodhacks.com/article.php?sid=2102) werkelt in dem iPhone ein Prozessor von Samsung Electronics. (Gastbeitrag)
Handschrifterkennung
Weiss jemand, ob das Gerät eine Handschrifterkennung hat? Hab' das Web fleissig durchsucht, aber keine Antwort gefunden. Sicherlich versteht sich von selbst, weil sonst eine Texteingabe problematisch wäre, aber gibt es irgendwo schwarz auf weiss? ;-) Warte nämlich schon lange auf so ein Gerät ohne eingebaute Tastatur mit WLAN, damit ich mein Sony Ericsson p910i ersetzen kann.Itebob
- Diskussionsbeiträge bitte mit vier Tilden oder dem Signierbutton unterschreiben. Da das Gerät über eine bei Bedarf eingeblendete virtuelle Text-Tastatur auf dem Touchscreen verfügt, die ausschließlich über die Finger bedient wird und auch die Verwendung eines Stiftes unnötig macht, gibt es auch keine Möglichkeit, irgendwas Handschriftliches einzugeben. Damit scheidet natürlich auch die Erkennung aus.--NSX-Racer | Disk | B 15:14, 11. Jan. 2007 (CET)
Damit scheidet natürlich auch die Erkennung aus.
dies ist aber sehr, sehr schade. Wenn es tatsächlich so ist, bin ich bitter entäuscht ;-( und warte weiter auf ein Model, dass so ein grosses Display hat, wie iPhone, weiches, wie Palm-Display und für das so viel Software, wie Symbian-Geräte, verfügbar ist.Itebob 16:51, 11. Jan. 2007 (CET)
- Also ich warte auf das Samsung SGH-i760. Ein verbreiteres und in vielen Sinnen offeneres Betriebssystem, großes Touchscreen, Qwertz, WLAN, UMTS, HSDPA, Speicherkartenslot, zwei Kameras (auch wenn kaum einer zwei braucht), Video Out und zwei Wochen Standbyzeit. Was will man mehr? Werbung? Nein. Verliebt. Seit Monaten. Daran kann auch das Iphone mit ein paar schönen Konzepten (die SMS-Darstellung und die ganze Sensorik gefällt mir) nichts ändern ;) --Grüße, Auke Creutz um 16:57, 11. Jan. 2007 (CET)
- @AcE - und hat das SGH-i760 auch eine Handschrifterkennung? Hab' im verlinkten Datenblatt keine Info darüber gefunden Itebob 09:42, 12. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt Programme (bspw. [1]) für Windows Mobile, die das bieten. Ich glaube das reicht aus, bin mir jedoch nicht sicher. Da sollte man sich sein Wunschprogramm heraussuchen und sich beim Autor über die Kompatibilität erkundigen. --Grüße, Auke Creutz um 14:06, 12. Jan. 2007 (CET)
- @AcE - und hat das SGH-i760 auch eine Handschrifterkennung? Hab' im verlinkten Datenblatt keine Info darüber gefunden Itebob 09:42, 12. Jan. 2007 (CET)
Maße
Oben im Text steht es ist 11,6mm tief. Unten bei den Spezifikationen steht 1,1cm. Ich würde es auf 1,2cm ändern, wollt's aber nicht machen, da ich nicht weiß, ob hier normalerweise gerundet wird oder einfach abgeschnitten. --CK-Manu 14:17, 11. Jan. 2007 (CET)
In den Nachrichten?
Ich halte es für reichlich übertrieben, die Veröffentlichung eines neuen Produkts bei "in den Nachrichten" aufzulisten. Gibt es irgendwas, was das iPhone so bedeutend macht, dass es sich von anderen Produkterscheinungen abhebt? --Jazzman KuKa 21:39, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ja, es ist von Apple, wird groß diskutiert, unter anderem in den Fernsehnachrichten und ist in gewisser Weise revolutionär. --my name ♪♫♪ 22:48, 10. Jan. 2007 (CET)
- Fernsehnachrichten? Meinst Du die boulevardesken Unterhaltungssendungen der Privatsender, die sich als Nachrichtensendungen tarnen? --Trainspotter 08:35, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich meinte damit „heute“ und „Tagesschau“. Außerdem: Schau' doch nur mal in die Zeitungen: In der SZ gibt es heute eine ganze Seite, die nur vom iPhone handelt. --my name ♪♫♪ 08:48, 11. Jan. 2007 (CET)
- bei nTV gab es gestern auch einen Beitrag. Itebob 16:53, 11. Jan. 2007 (CET)
- Meiner Ansicht nach ist es keinesfalls übertrieben, eine Produktneuvorstellung "in den Nachrichten" aufzulisten. Die Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Medien wird das Thema nie erschöpfend behandeln können (oder wollen). Die Resonanz auf diesen Artikel zeigt, dass Fragen zum Produkt bestehen, zumal wenn es von einem Hersteller stammt, der bereits in der Vergangenheit Trends gesetzt hat – ob es sich tatsächlich um eine technische Revolution oder Pioniertat handelt, wage ich nicht zu beurteilen, denke aber dass es im Bereich Lifestyle-Spielzeug sicher für Furore sorgt. (nicht signierter Beitrag von 87.180.113.100 (Diskussion) 16:23, 11. Jan. 2007; --my name ♪♫♪ 16:33, 11. Jan. 2007 (CET))
Das Thema gehört nach Wiki-News, nicht nach Wikipedia. --217.232.92.209 18:04, 13. Jan. 2007 (CET)
UMTS
Steve Jobs sagt ja in der Keynote (Minute 24 ca in dem "Introducing iPhone" Stream) das es für die Zukunft geplant sei auch G3 (UMTS) einzubinden. Vielleicht sollte das auch in die Spezifikationen rein? (nicht signierter Beitrag von 85.176.97.221 (Diskussion) 15:51, 11. Jan. 2007; --my name ♪♫♪ 16:33, 11. Jan. 2007 (CET))
- Ja, im Artikel steht ja jetzt UMTS und das Mobil-Digitalfernsehen DVB-H sind in der US-Version nicht verfügbar. Das hört sich dann so an als wäre das irgendwoanders dabei. Bitte Belege dazu oder streichen. Das wäre ja vorallem interessant dahingehend, dass von einigen Analysten ein Nichtvorhandenseien von UMTS in Europa als große Schwäche betitelt wird. --85.177.180.35 17:36, 11. Jan. 2007 (CET)
Markenrechte
Laut ARD gehört der Name "iPhone" eigentlich Infogear, die von Cisco Systems aufgekauft wurden. Cisco klagt deswegen jetzt gegen Apple, nachdem die beiden sich nicht außergerichtlich einigen konnten, siehe hier. VIelleicht sollte man das erwähnen. DaniFilth 19:15, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ist es doch. --Grüße, Auke Creutz um 19:18, 11. Jan. 2007 (CET)
Laut dieser Seite hält Cisco die Rechte gar nicht mehr. Sollte vielleicht in den Artikel. --Boecko 16:11, 13. Jan. 2007 (CET)
- Nein, denn diese Seite gibt die subjektive Meinung eines Rechtsanwaltes (Autor) wieder und erörtert nur, dass die Rechte möglicherweise nicht mehr bei Cisco liegen. 1.) die Unterlagen wurden rechtzeitig eingereicht (innerhalb der Nachfrist), 2.) die Marke wurde nicht durchgängig verwendet. Den Rest müssen wohl Gerichte klären. 88.64.181.5 14:13, 14. Jan. 2007 (CET)
WLAN Synchronisation
Was soll das? Macworld.com sagt doch eindeutig, dass die Synchronisation per WLAN nicht geht. Warum entfernt ihr dann meinen Zusatz? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.152.238.104 (Diskussion • Beiträge) --Grüße, Auke Creutz um 22:45, 11. Jan. 2007 (CET))
- Erachte ich einfach mal als irrelevant. --Grüße, Auke Creutz um 22:45, 11. Jan. 2007 (CET)
Irrlevant? Das find ich ja lustig. Dass Mac OS X drauf läuft (wen interessiert das? Es sieht weder so aus wie das echte noch hat es die gleichen Funktionen) steht drin, außerdem welche Firma den Chip baut (ist DAS wichtig?!) Ist es wichtig, dass es einen Sensor hat, der registriert, wie man das iPhone hält??? Ich mach mir Arbeit (zwar nicht viel, aber trotzdem) und du löscht das ZWEIMAL wegen angeblicher IRRELEVANZ... Ich versteh dich nicht 84.152.238.104 22:54, 11. Jan. 2007 (CET)
- Jep. Genau die Punkte sind wichtig, denn es sind größtenteils Besonderheiten. Nicht, dass ich auch nur irgendetwas gegen deine Beteiligung hätte, aber hättest du dir beim ersten Mal mehr Arbeit gemacht, hättest du bemerkt, dass die Tatsache mit dem WLAN bereits festgehalten wurde. Ferner gehören weder anscheinende Dinge, noch Spekulationen in den Artikel. Verstehst du mich nun? --Grüße, Auke Creutz um 22:57, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich finde es nicht schlecht, dass du meine Spekulation entfernt hast - war hirnlos von mir. Allerdings dachte ich bei WLAN, dass man das, was in der Infobox steht, auch noch mal in Satzform in den Text einbauen könnte ... Das Löschen der WLAN-Synchronisation-Anmerkung versteh ich aber immer noch nicht. 84.152.238.104 23:08, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wie man die Daten synchronisieren kann gehört in eine Anleitung oder eine private Bewertung; hier tut es nichts zur Sache. Die Argumentation mit der Legitimation der Informationsdopplung aufgrund der Infobox habe ich erwartet und ist durchaus schlüssig. Wenn dann sollte die Umsetzung allerdings konsequent erfolgen, denn auch andere Teile der Infobox finden sich nicht im Artikel wieder. Um genau zu sein, keins der der Details, die unter „Funkverbindungen“ notiert sind. --Grüße, Auke Creutz um 00:17, 12. Jan. 2007 (CET)
Gehören die Tasten nicht auch in die Bedienungsanleitung? Vielleicht verstehst du das ja nicht, aber an Apple-Geräten ist die Bedienung wichtig! Also ist es auch relevant, ob ich die Lieder meiner Bibliothek per WLAN synchronisieren kann oder nicht - ebenso wie die Push-Mail-Funktion zur Bedienung gehört ... Außerdem ist es m. E. einfach nicht ok, bestätigte, korrekte Information, ob jetzt irrelevant oder nicht, zu löschen - was für jemanden relevant ist, das lass doch bitte jeden selbst entscheiden! 84.152.235.194 13:49, 12. Jan. 2007 (CET)
Wo ist das Foto hin?
Es gab hier doch schon ein Foto dazu, wo ist das hin? Quadricarinatus 01:41, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wegen zweifelhafter Rechtelage gibt es einen SLA gegen das Bild auf Wikimedia Commons.--NSX-Racer | Disk | B 13:04, 12. Jan. 2007 (CET)
- Und es wird wohl auch nichts mehr mit einem Foto. Das Gerät ist wohl nicht "frei" fotografierbar. Gruß --Saibo (Δ) 03:37, 13. Jan. 2007 (CET)
- Wieso sollte es nicht "frei fotografierbar" sein? Ist ja schließlich öffentlich ausgestellt und kein Betriebsgeheimnis.--NSX-Racer | Disk | B 13:16, 13. Jan. 2007 (CET)
- "Im Gegensatz zu einer exakten Kopie des Werks, aus der kein neuer urheberrechtlicher Schutz erwächst, entsteht bei einer Bearbeitung ein neuer Urheberrechtsschutz. Der ursprüngliche Schutz ist jedoch weiterhin gültig! Die Person, die das Urheberrecht an z.B. einer Darth-Vader-Spielzeugfigur oder einer Picasso-Statue hat, hat daher auch das exklusive Recht, Bearbeitungen davon anzufertigen. Das umfasst auch Fotografien von diesem Werk," (Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Bearbeitungen). Wir sollten aber in der Löschdiskussion des Bildes diskutieren. Gruß --Saibo (Δ) 16:51, 13. Jan. 2007 (CET)
- Vergiss es, das rechtfertigt keine Löschdiskussion, Du verwechselst schöpferische Werke mit Gegenständen des täglichen Gebrauchs. Zitat aus dem von Dir genannten Link:
- Ist nicht praktisch jeder Gegenstand von irgendjemandem geschützt? Was ist mit Autos, Stühlen, Computergehäusen?
- "Im Gegensatz zu einer exakten Kopie des Werks, aus der kein neuer urheberrechtlicher Schutz erwächst, entsteht bei einer Bearbeitung ein neuer Urheberrechtsschutz. Der ursprüngliche Schutz ist jedoch weiterhin gültig! Die Person, die das Urheberrecht an z.B. einer Darth-Vader-Spielzeugfigur oder einer Picasso-Statue hat, hat daher auch das exklusive Recht, Bearbeitungen davon anzufertigen. Das umfasst auch Fotografien von diesem Werk," (Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Bearbeitungen). Wir sollten aber in der Löschdiskussion des Bildes diskutieren. Gruß --Saibo (Δ) 16:51, 13. Jan. 2007 (CET)
- Wieso sollte es nicht "frei fotografierbar" sein? Ist ja schließlich öffentlich ausgestellt und kein Betriebsgeheimnis.--NSX-Racer | Disk | B 13:16, 13. Jan. 2007 (CET)
- Nein. Die meisten Autos und PCs haben ein recht einfaches Design, das nicht schützbar ist, weil es ihm an Originalität und Kreativität im Sinne des Urheberrechts fehlt. Es gibt Gegenstände, wie Skulpturen, Gemälde, Actionfiguren, die jedoch schöpferisch gestaltet und daher generell geschützt sind. Es gibt keine genau festgelegte Grenze zwischen schützbar und nicht schützbar. Verschiedene Rechtsprechungen benutzen zudem verschiedene Auffassungen von Schöpfungshöhe. Es gibt für diese Grenze keine rechtliche Definition; man kann sich nur auf seine Intuition und vorhandene Gerichtsurteile stützen.
- Das Design deines Weckers oder deines Esstellers ist wahrscheinlich nicht auf dieselbe Weise geschützt wie Mickymaus. Man muss unterscheiden zwischen (Kunst-)Werken (Mickymaus, Pokemon, Picasso) und Dingen des täglichen Gebrauchs (Spielkonsole, Teller, Auto); letztere sind gemeinhin keine Werke im Sinne des Urheberrechts, sie weisen nicht die notwendige Schöpfungshöhe auf. Sie sind vielleicht von Markenrechten oder Patenten geschützt, die die kommerzielle Nutzung von Fotos ebenfalls verhindern können, doch wir beschränken uns hier auf das Urheberrecht.
- --NSX-Racer | Disk | B 17:21, 13. Jan. 2007 (CET)
Vandale
Die Seite wird dem Anschein nach von IP-Vandalierern heimgesucht. Jemand will die beendete Löschdiskussion nicht wahrhaben! Bitte gegen IP's speeren! --Autofan | Diskussion 18:15, 13. Jan. 2007 (CET)
- Vandalenmeldungen werden hier eingetragen, habe ich schon vor Deinem Hinweis getan.--NSX-Racer | Disk | B 18:19, 13. Jan. 2007 (CET)
- Nunja. Vandalismus war's nicht. Die Löschdiskussion kann man zwecks „Arbeitserleichterung“ der Administratoren nach WP:ELW als Benutzer beenden und dann ebenso weiterführen. Der Benutzer möchte sie wohl weiterführen. Allerdings sollte man sich schon an WP:ELW halten. Eine Vandalensperre ist auch nicht notwendig, da eine gewisse Einsicht zu herrschen scheint und kein Editwar initiiert wird. --Grüße, Auke Creutz um 18:34, 13. Jan. 2007 (CET)
Ist das richtig mit den Amazon-Links und denen auf pressetext.de in den Quellen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 160.45.60.105 (Diskussion • Beiträge) --Grüße, Auke Creutz um 14:21, 16. Jan. 2007 (CET))
- Also ich konnte den Amazonlink nicht deuten, aber an der Stelle sind Quellen ohnehin nicht maßgeblich. --Grüße, Auke Creutz um 14:21, 16. Jan. 2007 (CET)
Pixelgröße im Browser
Hallo. Wenn man Webseiten für IPhone & Co. schreiben will: Welche Maße stellt der Tastschirm dar? Er ist ja 320x480px groß. Wieviele Pixel muss man abziehen (etwa für Laufleiste und Browserrahmen)? Grüße 145.254.151.140 13:25, 14. Jan. 2007 (CET)
- Eigentlich muss man keine Webseite extra für iPhone designen. Durch die verschiedenen Scroll- und Lupenfunktionen (inclusive des von Dir nicht vorhersehbaren Kippens des Bildes in die Horizontale durch den User, dadurch wird ein Hochkant-Bild zu einem "Mini-Widescreen"-Format) können alle herkömmlichen Seiten dargestellt werden; wenn auch weit unkomfortabler als auf einem Computer-Bildschirm.--NSX-Racer | Disk | B 15:35, 14. Jan. 2007 (CET)
Die angeblichen oder tatsächlichen Nachteile dieses Gerätes, ...
... auf die eine Arcor-IP so dringend hinweisen möchte, allen angeblichen iPhone-Fans zum Trotze, sind nichts spezifisches. Das ist ein Thema, das alle diese „Smartphones“ betrifft und lange nicht so gravierend ist wie dargestellt. Eine explizite Erwähnung ist unnötig. --Eva K. Post 20:09, 15. Jan. 2007 (CET)
- ack. --my name ♪♫♪ 20:31, 15. Jan. 2007 (CET)
- 1. Nein, das haben nicht alle Smartphones, da viele Smartphones dennoch Tastatur haben und die mit Touchscreen über Stift bedient werden. Dass die Bedienung ganz ohne Tasten (bzw. nur der einen Taste) und ohne Stift ausschließlich über (nie ganz fettfreie) Finger geschieht, ist tatsächlich beim iPhone erstmalig der Fall. (Das ist ja auch gerade das Besondere an diesem Smartphone, das den Wirbel in den Medien verursacht.)
- 2. Diese Nachteile sind nicht implementationsbedingt, sondern prinzipbedingt. Ein Touchscreen hat nun mal keinen Plexischutz und Finger sind nun mal nie ganz frei von Fett, Schmutz, scharfen Nägeln, etc. Das ist ja auch erst mal neutral, man muss es nur wissen und kann dann entscheiden, ob die Vorteile die Nachteile fürs persönliche Nutzungsszenario aufwiegen.
- 3. "allen angeblichen iPhone-Fans zum Trotze" - Also ich finde dieses Gerät auch sehr interessant, aber deswegen muss man Nachteile ja nicht verschweigen. Begründete Kritik zu entfernen hat schon was von Fanatismus, der gerade bei Apple-Fans recht verbreitet ist. (Ich selbst nutze zuhause auch einen Mac, kenne aber auch die Nachteile und würde nie mit rosa Brille alles schön färben, nur weil es von Apple ist.)
- Gruß, Tobi
- Diese Probleme haben aber nichts mit Apple zu tun, sondern mit grundsätzlichen Problemen bei Touchscreen-Monitoren. Falls es beim iPhone besonders schlimm sein sollte, dann kann man das in den Artikel einfügen, sobald eine Quelle vorhanden ist. --my name ♪♫♪ 20:59, 16. Jan. 2007 (CET)
- Tobi, bitte Diskussionsbeiträge mit vier Tilden oder dem Signierbutton unterschreiben. Solange keine Liste von expliziten Vorteilen im Artikel steht (und sowas ist auch im jetzigen Fließtext nicht zu erkennen), solange braucht es auch keine Liste von Nachteilen - von wegen Neutralität (und die halte ich derzeit noch für gegeben).--NSX-Racer | Disk | B 22:03, 16. Jan. 2007 (CET)
- "Diese Probleme haben aber nichts mit Apple zu tun, sondern mit grundsätzlichen Problemen bei Touchscreen-Monitoren." - Aber andere Touchscreens werden nicht in der Hosentasche getragen und/oder werden mit Stift bedient und/oder haben eine Schutzklappe.
- Erst durch die beim iPhone erstmalig auftretende Kombination Touchscreen + mobiler Transport auch in Rucksäcken, Hosentaschen, etc. + Bedienung mit nie ganz sauberen Fingern + fehlende Schutzklappe ergeben sich diese Probleme.
- Solche Aspekte sollte man meiner Meinung nach nennen, gerade, da sie nichts mit schlechter Verarbeitung zu tun haben, sondern prinzipbedingt sind. (Und darf man Nachteile nur nennen, wenn man auch Vorteile nennt? Was wäre bei Dingen, die nur Nachteile haben? Neutralität heißt doch nicht, dass man für jeden Nachteil einen Vorteil nennen muss und umgekehrt... Solch ein Ausgleich wäre absolut unneutral.)
- Gruß, Tobi (versuche mal das mit den vier Tilden)
- 145.254.135.100 22:14, 16. Jan. 2007 (CET)
- Neutralität heißt zumindest in dieser Wikipedia, dokumentierte (nicht vermutete oder nur auf eigenen Erfahrungen beruhende) Vor- und Nachteile aufzuführen. Je nach Gegenstand kann natürlich mal die eine oder andere Seite ein qualitatives oder quantitatives Übergewicht haben. In diesem Fall verbietet sich aber wohl beides, weil das Gerät noch nicht auf dem Markt ist (möglicherweise ändert sich ja bis dahin noch etwas) und deshalb auch nicht ausreichend NPOV-dokumentiert werden kann.--NSX-Racer | Disk | B 22:24, 16. Jan. 2007 (CET)
- "Neutralität heißt zumindest in dieser Wikipedia, dokumentierte (nicht vermutete oder nur auf eigenen Erfahrungen beruhende) Vor- und Nachteile aufzuführen." - Aber diese Dinge sind prinzipbedingt und lassen sich nach heutigem Stand der Technik nicht ausmerzen. Vielleicht wird es irgendwann mal Touchscreens geben, die all diese Nachteile nicht haben, aber noch gibt es sie nicht, also können sie auch nicht im iPhone sein. (Ich habe ja nichts von mangelnder MMS-Funkt., nicht wechselbarem Akku, etc. erwähnt, da sich diese Dinge bis zur Veröffentlichung noch ändern könnten.)
- Da auch ich Neutralität sehr wichtig finde, habe ich gestern abend noch mal lange darüber nachgedacht. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es nicht unneutral ist, prinzipbedingte Nachteile zu nennen, mit denen man (zum jetzigen Technikstand) nun mal leben muss, wenn man dieses Bedienkonzept will. Unneutral wäre es gewesen, wenn ich geschrieben hätte, dass man wegen dieser Nachteile von einem Kauf abraten muss. Aber ich habe nur neutral die Fakten genannt (auch nur die, die sich nicht noch bis zur Veröffentlichung ändern können) und dann kann jeder selbst entscheiden.
- Da ich keinen Editwar möchte, lass ich den Artikel erst mal so. Aber ich halte jede Wette, dass sich nach der Veröffentlichung genau diese Nachteile als wahr herausstellen und dann werde ich sie auch wieder einpflegen. (und ich hoffe, dass sie dann nicht gelöscht werden, wenn sich jeder von der Korrektheit der Infos überzeugen kann)
- Tobi 213.102.107.182 17:36, 17. Jan. 2007 (CET)
Kommentar zum Diskussionsstil
Kinder, Kinder!
Habt Ihr eigentlich alle GAR nichts mehr zu tun?
Liest man Eure Zitate: "...wahrscheinlich... ...sollte man erwähnen.... ...mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit... ... Weiß jemand schon etwas?... ...wahrschscheinlich... ...bis das Gegenteil bewiesen ist... ich will auch eins! Sollte..."
Ich schlage vor, diesen ganzen Wünsch-Dir-was-Unsinn zu beenden und Wiki wieder zu dem zu machen, was es ist: ein Quelle gesicherter Informationen. Bloße Ankündigungen haben hier wirklich nicht viel zu suchen. Sorry für die deutlichen Worte, aber die Hysterie der Fangemeinde zum absaufenden Traumschiff kann mächtig nerven. (nicht signierter Beitrag von 84.132.237.49 (Diskussion) 00:09, 17. Jan. 2007)
Konkurrenzmodelle
Warum sollte ein verweis auf ähnliche konkurrierende modelle hier von belang sein? Fehlt doch sonst auch bei allen anderen Artikeln zu technischen geräten? Quadricarinatus 03:35, 17. Jan. 2007 (CET)
- IMHO kann man es schon erwähnen, allerdings sollte man die Weblinks aus dem fließenden Text streichen. --my name ♪♫♪ 06:10, 17. Jan. 2007 (CET)
-- Das iPhone wird JEDE KONKURRENZ besiegen. iPod ist der meistverkaufte mp3 Spieler, aber Apple wird jetzt sicher Nokia & Co ablösen! Das iPhone ist Handy, PDA und Mac in einem (mit bluetooth und WLAN). Firmware updates würden es komplettieren. Big.N 17:25, 18. Jan. 2007 (CET)
- Alles klar. --Grüße, Auke Creutz um 19:26, 18. Jan. 2007 (CET)