Landkreis Quedlinburg

ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2007 um 20:24 Uhr durch 84.182.248.251 (Diskussion) (Wappen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen des Landkreises Qedlinburg Lage des Landkreises Quedlinburg in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Verwaltungssitz: Quedlinburg
Fläche: 540,38 km²
Einwohner: 73.243 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 136 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 15 3 64
Kfz-Kennzeichen: QLB
Kreisgliederung: 25 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Heiligegeiststraße 7
06484 Quedlinburg
Website: www.quedlinburg-regio.de
Politik
Landrat: Wolfram Kullik (SPD)
Karte
Lage des Landkreises Quedlinburg in Sachsen-Anhalt

Der Landkreis Quedlinburg ist ein Landkreis im Westen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Halberstadt und der Bördekreis, im Osten der Landkreis Aschersleben-Staßfurt, im Südosten der Landkreis Mansfelder Land, im Süden der Landkreis Sangerhausen und im Westen der thüringische Landkreis Nordhausen sowie der Landkreis Wernigerode.

Geographie

Der Landkreis Quedlinburg hat im südlichen Kreisgebiet Anteil am Harz. Im Nordwesten fließt die Bode durch das Kreisgebiet.

Wirtschaft

Verkehr

Geschichte

Der Landkreis wurde 1950 durch den Landkreis Ballenstedt, 1994 durch Teile des Landkreises Aschersleben vergrößert.

Wappen

Das Wappen des Landkreises Quedlinburg zeigt einen Schild, der durch eine eingebogene Spitze, die neun Mal geteilt ist von Schwarz über Gold, in Silber und Rot gespalten wird, vorn eine rote vierendige gekrümmte Geweihstange, hinten geschrägt silberne Kredenzmesser mit goldenen Griffen.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 30. Juni 2005)

Verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinden/Städte

  1. Quedlinburg, Stadt (22.795)


Verwaltungsgemeinschaften mit ihren Mitgliedsgemeinden

Sitz der Verwaltungsgemeinschaft *

  1. Ballenstedt, Stadt * (7.978)
  2. Ditfurt (1.832)
  3. Hausneindorf (831)
  4. Hedersleben (1.740)
  5. Heteborn (396)
  6. Radisleben (473)
  7. Wedderstedt (470)
  1. Bad Suderode (1.849)
  2. Friedrichsbrunn (1.057)
  3. Gernrode, Stadt * (3.900)
  4. Rieder (1.998)
  5. Stecklenberg (653)
  1. Neinstedt (1.995)
  2. Thale, Stadt * (12.903)
  3. Westerhausen (2.154)
  4. Weddersleben (1.084)
  1. Dankerode (866)
  2. Güntersberge, Stadt (939)
  3. Harzgerode, Stadt * (4.439)
  4. Königerode (825)
  5. Neudorf (666)
  6. Schielo (601)
  7. Siptenfelde (626)
  8. Straßberg (810)

Sonstiges

Bei der geplanten Gebietsreform wird der Landkreis Quedlinburg zusammen mit dem Landkreis Halberstadt und dem Landkreis Wernigerode zum 1. Juli 2007 in einem neuen Landkreis aufgehen. Der vorgeschlagene Name "Landkreis Harz" wird aber von Niedersachsen nicht akzeptiert, da auch der Landkreis Goslar und der Landkreis Osterode zum Harz gehören.