Hesperidengärten

Park in Nürnberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2007 um 20:24 Uhr durch 87.139.29.139 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hesperidengärten sind Parkanlagen im Stadtteil St. Johannis von Nürnberg. Ihren Namen verdanken sie, in denen unter anderem Zitrusfrüchte angebaut wurden, der griechischen Mythologie. Derer gemäß hatten die Hesperiden - die Töchter des Hesperos - die Aufgabe, die im gleichnamigen Garten wachsenden goldenen Früchte zu bewachen, die als Eigentum der Götter galten und welche Herakles raubte. In St. Johannis wohnten ab dem Mittelalter wohlhabende Bürger, die sich einen Hauch von südländischer Kultur in den heimischen Garten holten. In der Barockzeit nahmen sich die hier lebenden reichen Kaufleute die prachtvollen Lustgärten der Adeligen zum Vorbild und ließen kleine barocke Ziergärten anlegen, die mit einer Vielzahl von Statuen und Brunnen ausgestattet waren.

Zwergenensemble und Taxushecken im November 2003
Datei:DCP 0184 kl.jpg
Ein Garten im Mai 2002

Anfang der 80er Jahre konnten einige dieser Gärten zusammen mit dem Bürgerverein St. Johannis wieder hergerichtet werden. Sie sind über die Eingänge Johannisstraße 47 und Riesenschritt 26 (drei heute miteinander verbundene Gärten hinter den Häusern Nr. 43-47) sowie in der Johannisstraße 13 zu betreten. Dank der Geschichtsvereine (u. a. Geschichte Für Alle e.V.) führen jetzt auch touristische Führungen durch die Gärten.

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel