TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen zu vermeiden. |
Vorlage:Ort Schweiz Bodio ist eine politische Gemeinde im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz.
Sie liegt in der unteren Valle Leventina auf der linken Talseite.
1227 wurde Bodio als Boidi sowie die dortige Kirche San Stefano erwähnt. Letztere wurde vermutlich zusammen mit einem grossen Dorfteil durch einen Erdrutsch im 15. Jahrhundert zerstört. Die heutige Kirche stammt aus dem 19. Jahrhundert. Vorwiegend in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert wurde Bodio durch den Fluss Ticino mehrfach überschwemmt. Diese Naturkatastrophen verursachten grosse Schäden und forderten auch Todesopfer. Ende des 19. Jahrhunderts setzte eine grosse Auswanderungswelle ein. Etwa ein Fünftel der damaligen Bevölkerung Bodios suchten ihr Glück in den USA, vorwiegend in Kalifornien und Nevada.
Durch den Bau der Gotthardbahn setzte sich die Industrie in Bodio durch. Das bekannteste Unternehmen heute ist die Timcal, welche synthetisches Graphit und Schmiermittel für hohe Temperaturen produziert.
Heute gibt es auf Gemeindegebiet abgesehen von 4 Hektaren Weinreben für Merlot-Wein keine Landwirtschaft mehr.
Das Südportal des Gotthard-Basistunnels befindet sich ganz am Ostrand der Gemeinde Bodio, der Installationsplatz und das Besucherzentrum sind bereits in der Gemeinde Pollegio.
Persönlichkeiten
- Stefano Franscini, Mitglied des ersten Bundesrates
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1534 | 32 Feuerstätten |
1567 | 50 Feuerstätten |
1602 | 201 |
1745 | 323 |
1850 | 420 |
1900 | 356 |
1950 | 935 |
1980 | 1477 |
2000 | 1058 |
Weblinks
- {{{Autor}}}: Bodio (TI). In: Historisches Lexikon der Schweiz.