Künstlerische Fotografie

Genre von Fotografie, das Medium Fotografie als künstlerisches Ausdrucksmittel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2004 um 08:48 Uhr durch Asb (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als künstlerische Fotografie werden Anwendungen fotografischer Mittel bezeichnet, deren Anliegen inhaltlich ausgedrückt werden sollen (und meist nicht unmittelbar die kommerzielle Verwertung ist). In der künstlerischen Fotografie wird das Medium Fotografie als künstlerisches Ausdrucksmittel oder zum Erzielen aufklärerischer, sozialkritischer oder anderer ideologischer bzw. politischer Wirkungen verwendet. Die Differenzierung zwischen künstlerischer und angewandter Fotografie hat sich etwa ab 1945 herausgebildet.

Die Anfänge der künstlerischen Fotografie setzen stilistisch in der Kunst des späten Biedermeier an, deren Ziel die möglichst authentische Darstellung der Wirklichkeit war. Die künstlerische Fotografie löste sich jedoch rasch von dieser Zielsetzung und gliederte sich in zahlreiche Stilrichtungen und Genres auf.

Zur künstlerischen Fotografie gehören zumindest teilweise die Stilrichtungen Dokumentar-, Reportage-, Porträt-, Industrie-, Architektur-, Werbe-, Mode-, Akt-, Natur- und Landschafts-, Genre- und experimentelle Fotografie.


Zeitschriften:

Galerien:

Bedeutende Vertreter:

Genres:

Typische Methoden:

Bedeutende Vertreter:

Bedeutende Vertreter:

Siehe auch

Portal Fotografie, Geschichte der Fotografie, Chronologie der Fotografie, Theorie der Fotografie, Fotoästhetik.

Literatur

  • U. Berns: Fotografie und Fotolabortechnik. Itzehoe, 1990
  • Otto Croy: Schritt um Schritt zur Foto Grafik. Seebruck: Heering 1964/1972
  • W. Koschatzky: Die Kunst der Photographie – Technik, Geschichte, Meisterwerke. Köln, 1993
  • Fritz Matthies-Masuren: Die künstlerische Photographie. Bielefeld u. Leipzig: Velhagen & Klasing 1922
  • H. Schulz: Fotoschule. München, 1989.