Diskussion:Günter Freiherr von Gravenreuth

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2004 um 21:23 Uhr durch TobiasEgg (Diskussion | Beiträge) (Dart). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Habe nach den heutigen Ereignissen (s. http://www.heise.de/newsticker/meldung/51156) den Inhalt erweitert. --Lazydays 16:45, 16. September 2004 (CEST)

Ist dieser Mann wirklich ein Thema für ein Lexikon? --Torsten 20:50, 10. Jul 2004 (CEST)

klar, wieso sollte er nicht? TheK 20:52, 10. Jul 2004 (CEST)
In gewisser Weise schon. Es wäre nett, einen sehr soliden, neutralen und linkenden Artikel über ihn zu haben, der alle Seiten hinreichend zufrieden stellt. Gravenreuth, Matthias Prinz wohl eher. Rob Liebwein könnte man unter Phänomene des Internetkultur abhandeln. Ich finde die alternative Variante, daß es dann im Netz nur Texte über ihn ohne NPOV-Anspruch gäbe, sehr schade. Der erhöhte Begründungsaufwand, ihn hier hereinzubringen, wurde imho erfüllt. -- מישה 20:54, 10. Jul 2004 (CEST)


Das ging ja fix :-)

Nur mal aus Interesse: Was ist das Alleinstellungsmerkmal? Er ist einer von vielen Abmahnanwälten, er ist einer von einigen Anwälten, die in der Frühzeit der Computerszene aktiv waren. Warum ist er allen bekannt? Wegen andauernder penetranter Eigenwerbung in Medien, die von Wikipedianern gelesen werden.

Oder anders gefragt: gibt es eine Definition, welche Personen mit Artikeln bedacht werden sollten? Und wie passt sie auf ihn?

--Torsten 21:00, 10. Jul 2004 (CEST)

Ein Hinweis auf die Eignung kann eine passende existierende Verlinkung innerhalb der Wikipedia sein, je nach Situation. Das ist bei Günter nicht zwingend gegeben. Was ihn in meinen Augen geeignet macht, ist eine gewisse Konstanz der öffentlichen Wahrnehmung in der Netzwelt. Kim Schmitz wäre auch ein Grenzfall, auch hier kann man über den erhöhten Begründungsaufwand reden... Grüße, -- מישה
Aber gerade diese öffentliche Wahrnehmung ohne greifbaren Grund macht mich misstrauisch. Wie kann ein über so einen langen Zeitraum als Anwalt bekannt sein ohne wesentlichen Beitrag zur Rechtsprechung oder gar wegweisende Rechtsaufsätze?
Wenn man Rob Liebwein irgendwo aufnimmt, steht antitux.de geschlossen auf und verlangt als Anerkennung für andauerndes Trollen Enzyklopädieartikel.--Torsten 21:11, 10. Jul 2004 (CEST)
Solange Benutzer:Mathias_Schindler/Seitenauswahl noch rote links enthält, brauchen wir weder über RL, noch über die GNAA zu reden (letztere wird irgendwo im Slashdot Trolling-Artikel der en-wikipedia erwähnt). Ich lege das mal auf Wiedervorlage 2006 :). Ich kenne GFvGs Juristographie nicht, aber wie wäre es mit Explorer und Mobilix? :) -- מישה 08:35, 11. Jul 2004 (CEST)

Siehe auch die Diskussion zu E-Cards TobiasEgg 22:07, 5. Sep 2004 (CEST)

Bernhard S.

Ist a) schon erwiesen, daß Bernhard S. = Bernhard Syndikus und b) ist er schon rechtskräftig verurteilt. Wenn nein, gilt die Unschuldsvermutung. Und dann hat das (noch) nichts in Wikipedia zu suchen. --TobiasEgg 17:24, 16. Sep 2004 (CEST)

dennoch gehört rein, daß Syndikus sein partner ist. -- 17:31, 16. Sep 2004 (CEST)
Aber nicht dessen mutmaßliche Verhaftung. Lexikon != Tagespresse --TobiasEgg 17:36, 16. Sep 2004 (CEST)
Nachdem er es sogar in die Tagesschau geschafft hat, ist die Verhaftung wohl nicht mehr mutmaßlich. Siehe auch http://www.onlinekosten.de/news/artikel/15532. Aber ok, von mir aus können wir warten. --Lazydays 21:44, 16. Sep 2004 (CEST)
Ich sehe gerade, daß Syndikus jetzt einen eigenen Artikel hat. Thema erledigt. --Lazydays 01:28, 17. Sep 2004 (CEST)

Lockvogel Tanja Nolte-Berndel

Wie schaut Meinung zu einem Eintrag zu Tanja Nolte-Berndel aus? :-)

Unter http://www.martinvogel.de/prog/ steht:

Ein kurioses Zeitdokument: Brief von Tanja Nolte-Berndel (77 KB, JPG, 200 DPI) oder Warum auch ich die Praktiken eines gewissen Freiherrn missbillige. Hintergrund: Tanja gibt es nicht, die Figur ist erfunden. Günter Freiherr von Gravenreuth gibt es. Er mahnte serienweise die Opfer ab, die dem armen Mädchen 1992 ein paar Programme geschickt hatten. Die mir auf diese Art und Weise abgeschwindelten Disketten (gefüllt mit frei kopierbarer Software) habe ich bis heute nicht zurückerhalten.

--Marc van Woerkom 19:04, 16. Sep 2004 (CEST)

Soweit das bewiesen ist, wovon ich ausgehe, ist das eine objektive Tatsache, die die Person näher beschreibt und zu seinem Werk gehört. --TobiasEgg 19:06, 16. Sep 2004 (CEST)
Ich habe den "Kritikpunkt" dazu gelöscht:

"Von seinen vielen Feinden wird ihm dabei unterstellt, daß sein einziges Ziel das Geld aus kostenpflichtigen Unterlassungserklärungen war, deren Unterzeichnung von Gravenreuth namens seiner Mandanten, in diesem Fall Spieleherstellern, verlangte." Was soll denn das für eine Kritik sein, dass jemand Geld verdienen will? Stattdessen habe ich reingeschrieben, dass seine Kritiker ihm vorwerfen, die Urheberrechtsverstöße durch Anstachelung als Lockvogel mitverursacht zu haben.

Das klingt deutlich besser. :-) --TobiasEgg 07:55, 21. Sep 2004 (CEST)

Neutralität / wissenschaftlicher Stil

Ich habe mal versucht, den Beitrag etwas neutraler und fairer zu gestalten. --TobiasEgg 23:21, 17. Sep 2004 (CEST)

Etwas schwierig, denn die Quellenlage im Netz ist reichlich einseitig. :-/ --TobiasEgg 07:37, 18. Sep 2004 (CEST)

Newsgroup

Ist das mit "Er dürfte die einzige natürliche Person sein, der jemals eine eigene Newsgroup gewidmet wurde." angesichts der ganzen alt.fan Hierarchie nicht etwas übertrieben? Auch zu Autoren gibt es (unter rec.books oder alt.books z.B.) Newsgroups. --ThSpeck 10:54, 20. Sep 2004 (CEST)

Aber nur in den entsprechenden Hierarchien. In de. ist er der einzige. --TobiasEgg 07:51, 21. Sep 2004 (CEST)

Feinde

Könnte man die Abschnitte mit "Feinden" nicht entsorgen, bzw neutraler gestalten? Zum einen ist das Wort "Gegner" wohl geeigneter, zum anderen kann man diese subjektiven Standpunkte manchmal durch Fakten ersetzen und so die unnötigen Wertungen entfernen. --81.173.131.134 14:22, 20. Sep 2004 (CEST)

Bitte :-) Daher ja der Review, damit das ganze neutral wird. Was bei der Quellenlage schwierig ist. --TobiasEgg 07:53, 21. Sep 2004 (CEST)

Dart

Diese Dart-Geschichte: Es gibt Foto-Dokumente davon, daß er da mitgespielt haben soll. Die könnten natürlich montiert sein. Deshalb halte ich es für sinnvoller, beide Versionen darzustellen. Beide Geschichten hat ja angeblich jemand miterlebt, beide kursieren. --TobiasEgg 07:54, 21. Sep 2004 (CEST)

Ich war an dem Abend anwesend, 50 Meter vom Rudolfplatz in Köln. Das Bild war mit Kays Power-Goo bearbeitet. FvG kam mitten im Dart-Wettbewerb rein und wurde nach einigen Minuten vom Veranstalter Evrim Sen rausgeschmissen. Im übrigen weiß ich nicht, warum diese Episode so breitgetreten wird? Das ist eine kleine Anekdote, die nichts aussagt. --81.173.131.134 13:41, 21. Sep 2004 (CEST)
Spannend finde ich daran die Vielfalt der Geschichten, die sich darum ranken... --TobiasEgg 14:09, 21. Sep 2004 (CEST)
Aber man kann auch künstlich Konflikte herbeischreiben. Zu dieser Geschichte existieren de fakto nicht zwei Versionen. Der gleiche Sachverhalt wurde nur von zwei verschiedenen Personen geschildert, die das Augenmerk auf unterschiedliche Aspekte legen. Wenn Du nichts dagegen hast, werde ich diesen unnötigen Konflikt herausnehmen. Formulierungen wie "Ein Wikipedianer, der von sich sagt" verwirren den Leser mehr, als dass Sie informieren. Wenn durch die Anekdote eine relevante Aussage transportiert werden soll, bitte ich diese explizit hinzuschreiben. --81.173.131.134 19:40, 21. Sep 2004 (CEST)
So, jetzt haben wir den Salat: User XY korrigiert Deine Fassung und damit steht jetzt die Geschichte mit den (laut Dir) gefälschten Fotos drin. IMHO ist die neutrale Darstellung, die beide Versionen angibt, daher die einzig brauchbare. Und damit stell' ich die jetzt wieder rein. --TobiasEgg 21:23, 23. Sep 2004 (CEST)

Noch mehr Gerüchte

Ich habe gehört, dass die Lockvogel-Geschichte noch ganz andere Früchte getragen hat. Ein Spiel namens "Kill Gravenreuth". Ist damit vielleicht das Dart-Spiel gemeint? In einigen - durchaus seriösen - Kreisen hieß es eigentlich, es handele sich um ein von Lockvogel-Betroffenen programmiertes Computerspiel. Nocturne 14:19, 21. Sep 2004 (CEST)

Davon habe ich auch gehört. In dem im Artikel zitierten Interview bei Telepolis berichtet er selbst auch davon, wenn ich mich richtig erinnere. Gesehen habe ich es aber noch nicht. --TobiasEgg 14:27, 21. Sep 2004 (CEST)
Google half mal wieder - zur Hälfte: [1] nennt das Spiel, aber im Netz findet es sich nirgends. --TobiasEgg 14:43, 21. Sep 2004 (CEST)
Das Spiel stammt auch aus einer Zeit, als es das Internet noch nicht im Breitensport gab. Gesehen hab ich es nicht, aber Gravenreuth hat es immer wieder erwähnt. --81.173.131.134 19:45, 21. Sep 2004 (CEST)
Vielleicht hat es ja jemand? --TobiasEgg 20:38, 21. Sep 2004 (CEST)

"Bahnbrechende Urteile"

Ich bitte um Infos, inwieweit von G. erwirkte Urteile zum Thema Spam bahnbrechend waren; hat jemand Aktenzeichen? --Der hungrige Hunne 20:19, 22. Sep 2004 (CEST)

Schau bei [Ecard]]s z.B. --TobiasEgg 21:00, 22. Sep 2004 (CEST)