Nihilismus

philosophischer Standpunkt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2003 um 13:43 Uhr durch Ninahotzenplotz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Begriff Nihilismus (lat.: nihil - "nichts") beschreibt eine Welthaltung, die allgemein akzeptierte, tradierte Werte ablehnt. Der Begriff wurde insbesondere durch das Werk des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche geprägt.

Nietzsches Gedankenwelt basiert auf den Ideen Hegels und Karl Marx' gleichermaßen, geht aber über die Hegelsche Dialektik hinaus, indem Nietzsche keine Intelligenz außer der menschlichen akzeptiert, und geht über die Marxschen Ideen des historischen Materialismus hinaus, indem Nietzsche auch für besitzende "Klassen" keinen Lebenssinn im Besitz (mehr) erkennen kann.

Nietzsche war somit theoretischer Gegenspieler von Arthur Schopenhauer und der erste Philosoph der industriellen Moderne oder gar Post-Moderne. Seine Verwendung des Nihilismus-Begriffs wird allerdings oft zu Unrecht in Anspruch genommen. Gerade der heutige Hedonismus der modernen Konsumgesellschaft wird oft damit gleichgesetzt, ist aber etwas wesentlich anderes. Und auch der Zynismus des post-modernen Atheismus, wie er sich beispielsweise in Orwells Roman 1984, oder auch in der Stalinschen Menschenverachtung zeigt, hat keine Grundlage bei Nietzsche.