Esskultur umfasst das gesamte kulturelle Umfeld der Ernährung, also beispielsweise Dekoration und Tischsitten, Rituale und Zeremonien, Speisen als Symbole der Reinheit oder der Sünde, oder auch regionale Spezialitäten und damit kulturelle Identifikation. Seit der Antike hatte das Essen stets mit sozialem Status, politischer und religiöser Macht zu tun (vgl. auch Ernährungssoziologie).
Heute bestimmen in unserem Kulturkreis weniger die Fastengebote als vielmehr die Einsicht in gesundheitliche Zusammenhänge eventuelle Bestrebungen zur Mäßigung. Gleichzeitig dominieren die Hektik und damit Fertignahrung und Fastfood unseren Alltag. Oft wird in diesem Zusammenhang ein Verlust der Esskultur kritisiert. Denn häufig gibt es keine festen Mahlzeiten mehr: Sie werden abgelöst von einem konstanten, über den Tag verteilten „Snacking“. Dieses wirkt sich jedoch negativ auf unsere Gesundheit aus: Wird 8-10mal am Tag „gesnackt“, verursacht jeder Imbiss eine Ausschüttung des Hormons Insulin aus der Bauchspeicheldrüse. Folgen sind häufig Übergewicht und Insulinresistenz bzw. Prä-Diabetes. Des Weiteren findet eine Wahrnehmungsverschiebung statt: Nebenbei eingenommene Mahlzeiten werden nicht als solche empfunden. Die Kochkunst ist gegenüber dem „Snacking“ bestimmt von Tradition und Innovation, denn das Kochen war einer der ersten kreativen Akte der Menschheit; die Haute Cuisine versteht sich als echte Kunst.
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Esskultur erfolgt durch die volkskundliche Nahrungsforschung, die Kulturgeschichte und die Ernährungssoziologie.
Siehe auch
Literatur
- Gunter Hirschfelder: Europäische Esskultur. Eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Campus, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3593368153
- Gert von Paczensky, Anna Dünnebier: Kulturgeschichte des Essens und Trinkens. Orbis, München 1999, ISBN 357210047X
- Reay Tannahill: Kulturgeschichte des Essens. dtv, München 1979 (Food in History, London 1973)
- Hannsferdinand Döbler: Kochkünste und Tafelfreuden, Orbis-Verlag, München 2000, ISBN 3-572-01150-7
- Massimo Montanari: Der Hunger und der Überfluß, C. H. Beck-Verlag, München 1999, ISBN 3-406-44025-8
Weblinks
- Interessantes rund um die Esskultur
- Eine kurze Geschichte der Esskultur und des Bestecks
- Geschichte der Kochkunst und Esskultur