Bitte keine Diskussionsseiten löschen
Biophotonen oder Biophotonik
da offenbar immer wieder ein seltsamer bericht über biophotonik auftaucht, habe ich die alte fassung online gestellt. diese wird wohl in kürze gelöscht. die iadresse kann man übrigens über ribe.net zurückverfolgen ;) vermutlich sind das die von biophotonik.org, der biophotonen-fälscher.
zitat aus biophotonen-online.de (der orginalen): "Mit Hilfe staatlicher Unterstützung beginnen in Deutschland die ersten Bemühungen, der Gruppe um den Physiker Popp die erreichten Ergebnisse und die Vertretung des Gebiets in schamloser Weise zu entwenden: Eine an einer deutschen Universität angesiedelte Gruppe etabliert mit Fördermitteln im Millionenbereich und Argumenten, die sie Publikationen und Anträgen des Physikers Popp entnimmt, den Anspruch auf das Gebiet "Biophotonik". Die Gruppe scheut nicht davor zurück, den Wissenschaftler Popp zu diffamieren, um von ihrem eigenen Verhalten abzulenken. Sie fügt der Arbeitsgruppe Popp einen materiellen Schaden in der Größenordnung von 200 000 DM zu. Die Geräte für ihre Abteilung "Biophotonen" kauft diese Gruppe in Japan ein. Über die Hintergründe und heutigen Nachfolger dieser Plagiatoren in Deutschland, die sich nun erneut mit erheblichem Steueraufwand formieren, werden wir weiter berichten."
zusammenfassung was unter dem titel "ideenwettbewerb biophotonen" gelaufen ist. daher hat wohl biophotonik.org ihr geld: http://www.biophotonen-online.de/News/20030603.htm
viel spaß beim meinungsbilden =) Benutzer:Superheld 21:32, 16. Sep 2004
- Für die Popp-Biophotonen haben wir den Artikel Biophoton, dieser Artikel Biophotonik ist die für die Mainstream-Biophotonik. Das wurde in der Löschdiskussion x-mal durchgekaut. Pjacobi 22:05, 16. Sep 2004 (CEST)
- du wirst mit deinen dubiosen machenschaften hier erwähnt *grins: http://www.biophotonen-online.de/statement-beispiel.htm Superheld 19:45, 20. Sep 2004 (CEST)
nur das biophotonik.org diejenigen sind, die die entdeckung f.a.popps als fälscung behaupten und mit patentverletzungen ihr geld verdienen. diese gruppe hat keinen anspruch in irgendwelchen seriösen zusammenhängen aufzutauchen! les dir doch mal den link oben durch. wenn auch hier noch behauptet wird, f.a.popp ist der falsche, dann gute nacht deutschland. daher bin ich gegen alles was irgendwie mit dieser .org zusammenhängt. nichtmal den link ist sie wert! gute nacht.
- Falls Popp auf diesem Gebiet tatsächlich Patente hat, so hätten er und seine Freunde genug Geld, gegen jede Verletzung juristisch vorzugehen. Patente sind extrem gut geschützt heutzutage, national und international. Es ist allerdings bekannt, daß für technische Unmöglichkeiten, wie z.B. das "Perpetuum Mobile" keine Patente zu bekommen sind. Was die Wissenschaft angeht, so werden Entdeckungen und experimentelle Methoden sowieso nicht patentiert, sondern veröffentlicht. Der Zweck ist, daß jeder nachprüfen kann, ob die Experimente auch echt waren. Dies scheint Herr Popp und einige seiner Freunde noch nicht verstanden zu haben. *****
- Keine Patente? Kuck mal hier:
1 PROCESS AND APPARATUS FOR DETERMINING THE HEALTH CONDITION OF LIVING BEINGS
Erfinder POPP FRITZ ALBERT (DE)
Anmelder: REINHARD MAX (DE)
ECLA
IPK: A61B10/00 ; A61B5/053 ; (+2)
Veröffentlichungsdaten: RO119276 - 2004-07-30
2 VERFAHREN, ANLAGE SOWIE VERWENDUNG VON MESSEINRICHTUNGEN ZUR BESTIMMUNG DER KEIMFÄHIGKEIT VON SAMENKÖRNERN Erfinder POPP FRITZ-ALBERT (DE); YAN YU (DE) Anmelder: BUEHLER AG (CH) ECLA IPK: G01N21/63 ; G01N21/76 ; (+1) Veröffentlichungsdaten: DE50003286D - 2003-09-18
3 METHOD FOR DETECTING BACTERIAL INFECTION Erfinder POPP FRITZ-ALBERT (DE) Anmelder: BUEHLER AG (CH) ECLA IPK: G01N21/76 ; C12M1/34 Veröffentlichungsdaten: EP1340066 - 2003-09-03
4 VERFAHREN, ANLAGE SOWIE VERWENDUNG VON MESSEINRICHTUNGEN ZUR BESTIMMUNG DER KEIMFÄHIGKEIT VON SAMENKÖRNERN Erfinder POPP FRITZ-ALBERT (DE); YAN YU (DE) Anmelder: BUEHLER AG (CH) ECLA IPK: G01N21/63 ; G01N21/76 ; (+1) Veröffentlichungsdaten: AT247279T - 2003-08-15
5 Testing for the smallest possible quality differences between biological tissue by measurement of bio-photon emission and application of photon count statistics Erfinder POPP FRITZ ALBERT (DE); YAN ZHONGCHEN (DE); (+1) Anmelder: BUEHLER AG (CH) ECLA G01N21/63; G01N33/483 IPK: G01N21/62 ; G01N33/483 Veröffentlichungsdaten: DE10147701 - 2003-04-10
6 Determining heat regulating capacity of biological systems involves irradiating with infrared light, detecting relaxation of photon intensity and compensating using hyperbolic function Erfinder POPP FRITZ-ALBERT (DE) Anmelder: BUEHLER AG (CH) ECLA A61B5/00H2 IPK: G01N21/62 ; G01J5/60 ; (+2) Veröffentlichungsdaten: DE10132549 - 2003-01-23
7 Apparatus for determining the health condition of a particular test individual Erfinder POPP FRITZ-ALBERT DR Anmelder: REINHARD MAX (DE) ECLA IPK: A61B5/00 Veröffentlichungsdaten: IN177957 - 1997-03-01
8 Method and device for determining the malignancy of tumor tissue and for choosing substances beneficial to the tissue Erfinder POPP FRITZ-ALBERT DR RER NAT H (DE) Anmelder: POPP FRITZ ALBERT DR RER NAT H (DE) ECLA G01N21/64H; A61B5/00P IPK: G01N21/64 ; G01N33/48 ; (+1) Veröffentlichungsdaten: EP1126271 - 2001-08-22
9 METHOD OF DETECTING A HUMAN BEING CONDITION, AND APPARATUS FOR MAKING THE SAME Erfinder POPP FRITZ-ALBERT (DE) Anmelder: REINHARD MAX (DE) ECLA IPK: A61B10/00 ; A61B5/05 ; (+2) Veröffentlichungsdaten: CZ9301245 - 1993-11-17
10 A method and means for determining the health condition of a living creature Erfinder POPP FRITZ ALBERT Anmelder: REINHARD MAX ECLA IPK: A61B10/00 ; A61B5/05 ; (+2) Veröffentlichungsdaten: EG20318 - 1998-10-31
11 Method of and apparatus for examining biological effects in cell-lots
Erfinder POPP FRITZ-ALBERT (DE); RATTEMEYER MARTIN (DE); (+2)
Anmelder: POPP FRITZ ALBERT (DE); RATTEMEYER MARTIN (DE); (+2)
ECLA C12M1/34; G01N21/62; (+1)
IPK: G01T1/00
Veröffentlichungsdaten: US4458531 - 1984-07-10
12 METHOD OF DETERMINING THE HEALTH OF A LIVING CREATURE BY MEANS OF A MULTI-CHANNEL SENSOR UNIT Erfinder POPP FRITZ-ALBERT Anmelder: REINHARD MAX ECLA IPK: A61B5/02 ; A61B5/04 ; (+1) Veröffentlichungsdaten: NZ272327 - 1996-09-25
13 Method for testing quality and quality changes of biological systems and organochemical compositions interacting with these systems using measurements of ultraweak photon emission. Erfinder POPP FRITZ-ALBERT (DE) Anmelder: POPP FRITZ ALBERT (DE) ECLA C12M1/34; G01N21/62 IPK: C12M1/34 ; G01N21/62 ; (+2) Veröffentlichungsdaten: EP0430150 - 1991-06-05
14 Vorrichtung zur Bestimmung des Gesundheitszustandes eines Lebewesens. Erfinder POPP FRITZ-ALBERT (DE) Anmelder: REINHARD MAX DIPL ING (DE) ECLA IPK: A61B10/00 ; A61B5/05 ; (+2) Veröffentlichungsdaten: DE59201022D - 1995-02-02
15 Verfahren zur Prüfung der Qualität und der Qualitätsänderungen von biologischen Systemen und mit ihnen wechselwirkenden organisch-chemischen Verbindungen mittels Messung der ultraschwachen Photonenemission. Erfinder POPP FRITZ-ALBERT DR (DE) Anmelder: POPP FRITZ ALBERT DR (DE) ECLA IPK: G01N21/62 ; G01N21/76 ; (+1) Veröffentlichungsdaten: DE59009716D - 1995-11-02
16 Detection of microbial contamination, e.g. in food, drink and water Erfinder CHANG JIIN-JU PROF DR (CN); POPP FRITZ-ALBERT PROF DR (DE) Anmelder: POPP FRITZ ALBERT PROF DR (DE) ECLA C12Q1/04 IPK: G01N21/69 ; C12Q1/04 Veröffentlichungsdaten: DE19538768 - 1997-04-24
17 Anlage zur Messung ultraschwacher Photonenemission (Photonenmesssystem) Erfinder Anmelder: POPP FRITZ ALBERT DR (DE) ECLA A61B10/00; G01J1/42D IPK: G01J1/00 ; G01J1/42 ; (+3) Veröffentlichungsdaten: DE9417845U - 1995-04-20
18 Examining changes in the condition of biological tissue Erfinder POPP FRITZ-ALBERT DR (DE) Anmelder: POPP FRITZ ALBERT DR (DE) ECLA A61B5/00P; A61B5/103N4; (+1) IPK: G01N33/483 ; G01N21/62 ; (+2) Veröffentlichungsdaten: DE4439451 - 1996-05-09
19 Faster procedure for detecting differences in fluid characteristics Erfinder POPP FRITZ-ALBERT DR (DE) Anmelder: POPP FRITZ ALBERT DR (DE) ECLA G01N21/17M; G01N21/64; (+1) IPK: G01N21/62 ; G01N33/18 Veröffentlichungsdaten: DE4401169 - 1995-07-20
20 Method for differentiating between homozygotes, heterozygotes and normal cells of an organism Erfinder POPP FRITZ-ALBERT DR (DE); WIJK ROELAND VAN DR (NL); (+2) Anmelder: POPP FRITZ ALBERT DR (DE) ECLA G01N21/63 IPK: G01N33/483 ; G01N21/62 Veröffentlichungsdaten: DE4308520 - 1994-09-22
Data supplied from the esp@cenet database Die Suche dauerte 5 Minuten. Soll ich weitersuchen? ... Superheld 20:19, 20. Sep 2004 (CEST) das war auch ich ;)
- soso, und woher das geld wenn andere es mit seinen ergebnissen abkassieren?? schon mal was von wissenschaftskriminalität gehört? leider sind heutzutage sämliche sogenannten wissenschaften zu marktwirtschaften geworden und herr f.a.popp kennt leider (bei uns) die falschen leute. der rest der welt erkennt ihn und seine biophotonik / biophotonen an und lachen über den rest. schade das es bei uns in deutschland nicht ankommt. und was patente angeht habe ich einen links auf eine seite gelegt, die beschreibt wie gut patente in deutschland geschützt sind wenn man die falschen leute kennt. wenn zb. ein pysiker in einer chemie-uni arbeitet und versehendlich etwas findet, das den markt für chemische produkte mal eben halbieren würde. unabhängig davon, weiß jemand das die chemielobby versucht natürliche nahrungsergänzung zu verbieten (bereits 2 mal in europa versuchtworden). es würde den markt zerstören. und so geht es den echten biophotonenforschern. leider lesen zu wenige nichts und glaube das was einem in der schule gesagt wird, ohne sich eine eigene meinung zu bilden. gut gemacht ;)
- biophotonik.org ist wieder draussen. (Bis ich mir das alles genauer angesehen habe). Ansonsten können die Forschungsergebnisse Popps (und natürlich auch die Kritik daran), bei Biophoton rein, der Artikel ist ja jetzt von hier gelinkt. Aber ansonsten behandelt dieser Artikel ein ganz anderes Thema, auch wenn manchmal beide Themen unter dem Namen "Biophotonik" laufen. Pjacobi 11:21, 17. Sep 2004 (CEST)
Zur alten Fassung (siehe Biophoton)
Die ganze Diskussion bei Diskussion:Biofoton und beim Löschantrag trifft auch hier zu. -- Pjacobi 18:45, 29. Jul 2004 (CEST)
Die gerade stattfindende Überarbeitung ist in unakzeptablem Maße POV. Insbesondere wird sie nicht im Geringsten den Einwänden der Löschdiskussionen gerecht.
Ich ändere jetzt nichts, weil ich abwarte, ob Biofoton gelöscht wird.
Wenn Biofoton nicht gelöscht wird, verschiebe ich die ganze Popp-Biophotonik dorthin, am besten wohl auf die Diskussionsseite zur Einarbeitung. Unter Biophotonik kommt dann ein Artikel über die Mainstream-Biophotonik, mit einem kurzem disambig und Verweis auf Biofoton.
Pjacobi 13:56, 2. Aug 2004 (CEST)
Der Löschantrag vom 29. Jul 2004
Wurde als Nicht Löschen erledigt, wobei m.E. wie in der dortigen Diskussion gesagt, weiterzuverfahren ist. Deswegen habe ich die Diskussion hierher kopiert. Pjacobi 23:36, 10. Aug 2004 (CEST)
Löschantrag
ein weiterer pseudowissenschaftlicher Spam nach Biofoton. Der Begriff Biophotonik bzw. Biophotonics wird von Wissenschaftlern anders benutzt: Wirkung von Licht auf biologisches Material Sadduk 18:49, 29. Jul 2004 (CEST)
- Gegen die Behandlung als als getrennten Löschantrag. Wir warten einfach ab, was mit Biofoton passiert. Bleibt Biofoton, kann der jetzige Inhalt von Biophotonik auf Diskussion:Biofoton verschoben werden, und falls sinnvoll in der Artikel integriert werden. Danach kann Biophotonik schnellgelöscht werden und ist dann frei für einen Artikel über Wirkung von Licht auf biologisches Material. -- Pjacobi 12:21, 31. Jul 2004 (CEST)
- Einspruch gegen den Löschantrag!! Ich habe mich mit Prof. Popp in Verbindung gesetzt. Er ist gerne bereit, den Artikel zu überarbeiten. Für alle, die ihn nicht kennen: Er ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Biophotonik. Ich weiß zwar nicht, wer den Artikel zur Löschung vorgeschlagen hat. Jedenfalls soll man von Dingen, die man nicht versteht, lieber die Finger lassen. In Deutschland erklärt die Bundesregierung die Biophotonik zum prioritären Forschungsgebiet, um den Anschluß an die internationale Entwicklung nicht zu versäumen. http://www.bmbf.de/foerderungen/677_7023.php In Japan gehen Hunderte Millionen Euro in die Biophotonenforschung. @Pjacobi: Warum soll der Artikel Biophotonik durch einen Artikel Wirkung von Licht auf biologisches Material ersetzt werden? Wenn sogar die Bundesregierung den Begriff Biophotonik verwendet (siehe Link), kann er so falsch nicht sein!? -- Apricum 16:16, 31. Jul 2004 (CEST)
- Hallo was soll die Aufregung? Die Diskussion findet an einem anderen Ort statt, nämlich beim Löschantrag zu Biofoton. Ich halte es für relativ unstrittig, daß zwei Artikel irreführend wären und zusammengelegt werden sollen. Und im Löschantrag zu Biofoton kannst Du nachlesen, daß ich gegen Löschung bin. Ich empfehle sehr, den Artikel nicht durch Prof. Popp schreiben zu lassen, da dies in Widerspruch zu einigen Regeln stünde. Schaun'n wir hier: en:Wikipedia:No original research, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist oder hier: Wikipedia:Ich möchte einen Artikel über etwas, das mir am Herzen liegt, schreiben. Pjacobi 16:33, 31. Jul 2004 (CEST)
- Nachtrag: Der von Apricum angegebene Link http://www.bmbf.de/foerderungen/677_7023.php bezieht sich gerade auf die "andere" Bedeutung von Biophotonik, die im existieren Artikel Biophotonik nicht vorkommt und die nichts mit Biofotonen zu tun hat. Weitere Links dazu: http://www.biophotonik.org/ - http://www.biophotonics.strath.ac.uk/ - http://www.photonics.buffalo.edu/research/biophotonics.html - http://www.photonics.com/bio/XQ/ASP/QX/ - http://biophotonics.ucdavis.edu/biophotonics.html -- Pjacobi 16:44, 31. Jul 2004 (CEST)
- Einspruch gegen den Löschantrag!! Ich habe mich mit Prof. Popp in Verbindung gesetzt. Er ist gerne bereit, den Artikel zu überarbeiten. Für alle, die ihn nicht kennen: Er ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Biophotonik. Ich weiß zwar nicht, wer den Artikel zur Löschung vorgeschlagen hat. Jedenfalls soll man von Dingen, die man nicht versteht, lieber die Finger lassen. In Deutschland erklärt die Bundesregierung die Biophotonik zum prioritären Forschungsgebiet, um den Anschluß an die internationale Entwicklung nicht zu versäumen. http://www.bmbf.de/foerderungen/677_7023.php In Japan gehen Hunderte Millionen Euro in die Biophotonenforschung. @Pjacobi: Warum soll der Artikel Biophotonik durch einen Artikel Wirkung von Licht auf biologisches Material ersetzt werden? Wenn sogar die Bundesregierung den Begriff Biophotonik verwendet (siehe Link), kann er so falsch nicht sein!? -- Apricum 16:16, 31. Jul 2004 (CEST)
- Eben drum, schön dass Pjacobi auch mal gegoogelt hat. ;-) Genau wegen der sonst üblichen Verwendung des Begriffs "Biophotonik" sollte der Artikel Biophotonik nicht mit Text zu pseudowissenschaftlichem Tiefsinn belegt werden. Damit man unter dem Titel einen Artikel zur "offiziellen" Bedeutung von Biophotonik schreiben kann, soll der jetzige Text hier weg. Deswegen habe ich den Löschantrag geschrieben. Wenn wer noch diskutieren will, ob das wirklich pseudo ist, und ob sich wer findet, der was von den beiden Texten retten kann, das erhaltenswert ist, bitte beim Löschantrag zu Biofoton. Sadduk 17:08, 31. Jul 2004 (CEST)
- Alles klar. Ich bin neu hier und habe noch etwas Orientierungsschwierigkeiten. Ich verstehe trotzdem nicht, warum sowohl bei Biofoton als auch bei Biophotonik ein Löschantrag existiert. Dann wäre doch das gesamte Themengebiet gelöscht!?! Ich wechsle zur Diskussion Löschantrag Biofoton -- Apricum 18:40, 31. Jul 2004 (CEST)
- Eben drum, schön dass Pjacobi auch mal gegoogelt hat. ;-) Genau wegen der sonst üblichen Verwendung des Begriffs "Biophotonik" sollte der Artikel Biophotonik nicht mit Text zu pseudowissenschaftlichem Tiefsinn belegt werden. Damit man unter dem Titel einen Artikel zur "offiziellen" Bedeutung von Biophotonik schreiben kann, soll der jetzige Text hier weg. Deswegen habe ich den Löschantrag geschrieben. Wenn wer noch diskutieren will, ob das wirklich pseudo ist, und ob sich wer findet, der was von den beiden Texten retten kann, das erhaltenswert ist, bitte beim Löschantrag zu Biofoton. Sadduk 17:08, 31. Jul 2004 (CEST)
Neufassung
Dank an den anonymen Benutzer für die Neufassung im Sinne früheren Diskussion hier und in der Löschdiskussion. Pjacobi 02:27, 16. Sep 2004 (CEST)
Fixierung der aktuellen Version
Das Verhalten der Unterstützer von Popp hat große Ähnlichkeit mit dem Verhalten einer Sekte, die sich verfolgt fühlt. Zum Beispiel war der abgeänderte Satz in der vorletzten Version offensichtlich falsch, wie ein paar Minuten googeln zu "Biophotonics" sofort gezeigt hätte. Ich bitte daher dringend einen der erfahrenen Benutzer, eine Fixierung der aktuellen Seite (mit der bisherigen Diskussion als Anhang) in die Wege zu leiten. 14:59, 18. Sep 2004 User:213.116.231.192
- @User:213.116.231.192: Ist es so schwer, vier Tilden hinter den Diskussionsbeitrag zu machen? Ich bin im Übrigen ganz zu meiner Version zurückgegangen, da bei Deinen Edits immer aller Wikilinks verschwinden.
- @User:80.144.63.215:
- NPOV-Tagging muß begründet werden und auf der Seite Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen mit Begründung eingetragen werden.
- Die Links zu den Biophotonen gehören in den Artikel Biophoton
- "Deine" Links als "Wissenschaftlich" hervorzuheben, war ein Lacher.
- Pjacobi 15:10, 18. Sep 2004 (CEST)
- die ganze welt weiß wer der echte popp ist und erkennen seine arbeit als wissenschaft an. nur die bundesregierung und ihre handlanger nicht ... nenne mir nur eine einzige wissenschaftliche arbeit der gruppe in jena, ohne dabei auf arbeiten von f.a.popp zurückzugreifen. und nenne mir eine aussage der gruppe in jena, die sie nicht selbst zurückgenommen hat um IHRE wahrheit neu zu definieren? euer eintrag war ja in sich nicht schlüssig. einmal hieß es ist ist das licht aus den zellen, einen satz später hieß es, man wisse nciht welches licht das sei. nun habt ihr wieder einen anderen artikel. könnt ihr euch nicht festlegen was ihr da für arbeiten macht? oder könnt ihr die arbeiten anderer nicht richtig interpredieren? ... Superheld 12:20, 20. Sep 2004 (CEST)
Was ist mit dem Antrag, die Seite im jetzigen Zustand zu fixieren oder zu sperren? 213.116.251.184 18:16, 18. Sep 2004 (CEST)
- Die Sperrung einer Seite ist ein letztes Mittel und es ist fraglich, ob es hier bereits angezeigt ist, insbesonder auch im Anbetracht der Tatsache, dass der Artikel noch jede Menge Verbesserungen vertragen würde.
- Wenn Du trotzdem die Sperrung wünscht, wende Dicg bitte an einen Administrator [1], schreibe auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe oder sag über IRC (Wikipedia:Chat) Bescheid.
- Pjacobi 20:30, 18. Sep 2004 (CEST)
- OK, danke. Ich werde dann abwarten, bis alle Feinheiten fertig sind. Danach werde ich den Sperrantrag wieder zur Diskussion stellen. Es wäre nämlich völlig naiv anzunehmen, daß der Popp-Clan sich auf Dauer mit einem neutralen Eintrag zufrieden geben wird. Wir haben es in diesem Fall mit einem 30-jährigen Drama zu tun.213.116.240.133 01:09, 19. Sep 2004 (CEST)
fixierung nur mit neutralitätsverweis, denn entwerder ist biophotonik und biophoton nicht neutral oder beide sind es. eigendlich ist es eine tatsache das f.a.popp seit 1975, vielleicht länger daran arbeitet, die gruppe in jana aber erst seit wenigen jahren, vielleicht monate! daher muss man beide artikel mindestens gleich behandeln Superheld 12:12, 20. Sep 2004 (CEST)
Dein Diskussionsbeitrag hat keinen Bezug zum Artikel Biophotonik. -- Pjacobi 12:46, 20. Sep 2004 (CEST)
doch, fixierung nur mit neutral oder ohne. endweder beide oder keiner. woher soll jemand wissen, welches der richtige ist? mit dem neutral über biophoton wird doch suggeriert das es sich um eine falsche wissenschaft handelt und bei der der biophotonik um eine echte. dafür aber gibt es keine beweise. Superheld 12:51, 20. Sep 2004 (CEST)
Neutralität, Parawissenschaft
Eigentlich ist die Lage so klar, dass immer wieder darauf einzugehen Zeitverschwendung ist:
Benutzer:Superhelds Anliegen "beide oder keiner" (betreffend {{Neutralität}} und Kategorie:Parawissenschaft für Biophoton und Biophotonik) ist sowohl unbegründet im wörtlichen Sinne (das er nie Begründungen gibt) als auch sachlich nicht haltbar.
Anscheinsbeweis: Biophotonen gibt's nur bei Popp, Biophotonik ist bei vielen Universitäten und Unternehmen zu finden.
Pjacobi 13:56, 20. Sep 2004 (CEST)
Biophotonen gibt es nicht nur bei Popp, der sein Labor in Neuss hat. Zum IIB zählen jedoch insgesamt 21 weitere Forschergruppen an Instituten und Universitäten. Unabhängig von Popp fallen mir (so aus dem Hinterkopf) z.B. aus Russland die Gruppe um Kasnajejev, die Gruppe um Garjajev (Russischen Akademie der Wissenschaften und Akademie der Wissenschaften in New York), in Finnland (Uni Helsinki) M. Pitkänen ein. milton 14:46, 20. Sep 2004 (CEST)
Und diese 21 weiteren Forschergruppen haben keine vorzeigbare Websites? Mal kurz ge-googled, hat Pitkänen hauptsächlich mit "Topological Geometrodynamics" zu tun, seiner privaten Theory-Of-Everything, über die zum Beispiel in "Journal of Non-Locality and Remote Mental Interactions (JNLRMI)" publiziert wird.
Weißt Du wie das in meinen Augen aussieht?
Das ist eine Bannertausch-Community für Wissenschaftler mit zuviel Phantasie und zuwenig akademischer Anerkennung. Nach dem Motto: "Ich bürge für Deine Theorie, wenn Du für mich mit unterschreibst".
Pjacobi 15:07, 20. Sep 2004 (CEST)
- das ist doch dummfug, nur weil die seite nicht so gut aussieht wie manch andere oder weil die einigen erwartungen nicht entspricht?? Superheld 19:19, 20. Sep 2004 (CEST)
der begriff biophotonik wird von all jenen verwendet die sich nach f.a.popp (ich bitte zu unterscheiden, da auch der leider in jena "zufällig" popp heißt!) richten. die gruppe in jena behauptet zwar, der begriff wird vor 1993 nicht angewendet und sei rein ihre erfindung. dieses gruppe existiert aber erst sei 2001 etwa, zuvor war jedenfalls von ihnen nichts zu hören, wärend der rest der welt schon wissenschafliche arbeit betrieben hat. es gibt im gegenzug auch keine beweise das biophotonik eine wortschöpfung der jenaer gruppe ist... solange keine seite beweise vorlegen kann sind beide artikel gleich zu behandeln.Superheld 15:12, 20. Sep 2004 (CEST)
Noch einmal: Was ist der Bezug zum Artikel Biophotonik? Der Artikel erwähnt nichts von einer Jenaer Gruppe. Die Wortprägung "Biophotonics" stammt aus dem angloamerikanischen Raum. Pjacobi 15:21, 20. Sep 2004 (CEST)
- Zur Information: Die Gruppe um Jürgen Popp in Jena hat mit allen Diskussionen hier nicht das geringste zu tun. Diese Gruppe beansprucht auch keine Begriffe für sich. Herr J. Popp selber ist lediglich Koordinator einer Forschungsförderung, die vom VDI (Verband deutscher Ingenieure) als Hauptträger verwaltet wird. Die Abfolge war und ist so: (1) Bundesregierung vergibt Forschungsgelder an Projekte, die im Bewerbungsverfahren gewonnen haben. (2) VDI organisiert Koordination zwischen allen geförderten Projekten, damit keine Doppelarbeiten vorkommen, und damit bestmöglicher Informationsaustausch schon während der Forschung vorkommt. (3) Herr J. Popp in Jena ist im Auftrag des VDI oberster Verwalter dieser Koordination. Er hat also weder selber Fördergeld, noch verteilt er Fördergeld. Ich selber habe mit dem ganzen Bereich Biophotonik nicht das geringste zu tun. Ich forsche auf einem völlig anderen Gebiet, und das seit vielen Jahren im Ausland. Es ist reiner Zufall, daß ich gerade in einer Forschungspause bin und einmal was ganz anderes machen kann - hier auf einem Gebiet, das scheinbar dringend nach Aufklärung schreit. Ich werde von niemandem dafür bezahlt, und meine einzigen "Waffen" sind, daß ich lesen kann. 213.116.220.169 15:45, 20. Sep 2004 (CEST)
- deine ipadresse stammt aus dem adressraum der biophotonik.* domains. ich dachte es ist nicht genehm wenn sich jemand in der hinsicht einmischt oder artikel schreibt. ok, das ist kein artikel, sie gehören aber zu der gruppe menschen, die den begriff biophronik für ihre eigenen zwecke missbraucht. Superheld 19:59, 20. Sep 2004 (CEST)
- zu 1) dazu wurden 400 "experten" eingeladen, der entdecker der biophotonen allerdings nicht.
- Lies doch bitte die "Streitdokumentation" von F.A. Popp selber. Kannst du denn nie selber was finden?? Da steht, daß auch er Projekte eingereicht hatte, die allerdings als "nicht förderungswürdig" abgelehnt wurden. Klar, daß er dann sauer ist. Aber wozu der ganze Verfolgungswahn? Ich als Gutachter hätte ihm keinen Cent zugestanden, bei der Art und Weise wie er arbeitet und schreibt. Hätte er auch nur einen Euro bekommen, hätte die Bundesregierung sofort den Bundesrechnungshof am Hals gehabt. Es geht hier um Steuergelder, und nicht um Millionen von privaten Träumern. Auch deine nachfolgenden Behauptungen sind faktisch falsch. Bitte ließ bei F.A. Popp, beim VDI, bei der Bundesregierung!!!! 213.116.249.85 22:39, 20. Sep 2004 (CEST)
zu 2) der vdi verteilt die gelder die von der regierung zur verfügung gestellt werden. zur verteilung muss jedoch einsicht in die bewerbungen genommen werden dürfen. dies wird im falle der gruppe in jena nicht geschehen! 3) j.popp gehört zur uni jena, zumindest hat er dort eine emailadresse. auf seinem namen ist auch die biophotonik.org webseite zugelassen, er arbeitet also weniger für das vdi als für die uni. - hier wurden gelder von einem verein namens "verein deutscher ingineure" einkassiert. das ist meines erachtens eine frechheit, da die ergebnisse der biophotonik.org auf erkentnissen von f.a.popp berucht. bis heute gibt es kein wissenschaftliches ergebnis dieser leute und auch keine veröffentlichungen. warum nur? Superheld 19:28, 20. Sep 2004 (CEST)
- Auf http://www.biophotonik.org werden neuen konkrete Projekte vorgestellte. Keines dieser Projekte hat auch nur im Geringsten mit Biophotonen zu tun. Alle Projekte gehören zur Biophotonik im Sinne des angloamerikanischen Begiffs "Biophotonics". Diese beiden Bereiche haben nur -und leider- mitander zu tun, weil f.a.popp den Begriff "Biophotonik" anders als der Rest der Welt definiert. -- Pjacobi 19:36, 20. Sep 2004 (CEST)
- es geht nicht darum wie und wer welchen begriff wann und wo warum verwendet, sondern ob beide oder keiner der beiden strittigen einträge der parawissenschaften und der neutralität zugeordnen werden sollen, Superheld 19:52, 20. Sep 2004 (CEST)
- ps: hinweise zu deiner vorgehensweise pjacobi sind hier nachzulesen: http://www.biophotonen-online.de/statement-beispiel.htm
- dein begriff biophotonics wurde 1994 erstmals im zusammenhang mit biophotonen benutzt (aus der literaturquelle biophoton): L.Beloussov and F.A.Popp (eds.): Biophotonics. Proc.Int.Conf.Moscow State University 1994, Bioinform-Services, Russia 1995. Superheld 20:01, 20. Sep 2004 (CEST)
Es geht darum, daß es sich bei Biophotonik um eine anerkanntes und wichtiges Gebiet von Industrie und Wissenschaft handelt, und bei dem unter Biophoton beschriebenen um eine Lehre, die mit Parawissenschaft und Esoterik gut beschrieben wird. Solche Unterschiede auch zu benennen ist wichtig. Wo ist denn das Problem ? 145.254.193.241 20:08, 20. Sep 2004 (CEST)
und woher kommt dise wissenschaft?? wann begann sie und wie?? ich vermisse die diskusion die zur löschung des ursprünglichen eintrags, die hinzufügung von parawissenschaft und neutralität und die zur neuen fassung. warum also darf hier nur einer ungefragt ändern?? 80.144.42.46 20:16, 20. Sep 2004 (CEST) Superheld 20:17, 20. Sep 2004 (CEST) ich wars mal wieder.
wie mir eben in der biophotonen diskusion erklärt wurde, bekommt ein eintrag neutral und parawissenschaft dann, wenn es keine veröffentlichungen in peer-reviewed Zeitschriften gibt oder andere ernstzunehmende belege wie diplomarbeiten und dissertationen zu dem Thema gibt. diese beweise fehlen für biophotonik bis heute, damit ist der eintrag neutral und parawissenschaft angemessen. Superheld 20:32, 20. Sep 2004 (CEST)
Hier eine Auswahlliste von Publikationen nur einer der zahlreichen Universitäten, die im Bereich Biophotonik aktiv sind:
Selected publications including work in the Centre for Biophotonics:
2004 Choi H.W., Liu C, Gu E., McConnell G., Girkin J.M., Watson I.M. and Dawson M.D. (2004). GaN micro-LED arrays with monolithically-integrated sapphire micro-lenses, Applied Physics Letters: In Press.
Griffin C., Gu E., Jeon C.W., Choi H.W., McConnell G., Girkin J.M. and Dawson M.D. (2004). Beam divergence measurements of GaN micro-LEDs using confocal microscopy, Applied Physics Letters: In Press.
McConnell G. and Riis E. (2004). Two-photon laser scanning fluorescence microscopy using photonic crystal fibre, Journal of Biomedical Optics: In Press.
McConnell G. and Riis E. (2004). Ultra-short pulse compression using photonic crystal fibre, Applied Physics B: In Press.
2003 Bosma A.Y., Ulijn R.V., McConnell G., Girkin J.M., Halling P.J. and Flitsch S.L. (2003). Measuring enzymatic reaction rates on polymer supported substrates by two photon microscopy, Chem. Comm., 22: 2790-2791.Gurney A.M., Osipenko O.N., MacMillan D., McFarlane K.M., Tate R.J. and Kempsill F.E.J. (2003). The two-pore domain K channel, TASK-1, in pulmonary artery smooth muscle cells, Circ. Res., 93(10): 957-964.
McConnell G., Smith G.L., Girkin J.M., Gurney A.M. and Ferguson A.I. (2003). Two-photon microscopy of fura-2 loaded rabbit ventricular myocytes using an all-solid-state tunable and visible femtosecond laser source, Optics Letters, 28(19): 1742-1744.
Shum W.W., Le G-Y., Jones R.L., Gurney A.M. and Sasaki Y. (2003). Involvement of Rho-knase in contraction of guinea-pig aorta induced by prostanoid EP3 receptor agonists, Brit. J. Pharm., 139: 1449-1461.
Ulijn R.V., Brazendale I., Margetts G., Flitsch S.L., McConnell G., Girkin J.M. and Halling P. (2003). Two photon microscopy to spatially resolve and quantify fluorophores in single bead chemistry, Journal of Combinatorial Chemistry, 5(3): 215-217.
2002 McCloskey K.D. and Gurney A.M (2002). kit -positive cells in the guinea-pig bladder, J. Urol., 168(2): 832-836.McConnell, G., Ferguson, A.I, Langford, N (2002). Additive pulse mode-locking of a diode-pumped Nd3+:YVO4 laser, Applied Physics B, 74: 7-9.
Stevenson D., Wokosin D.L., Girkin J.M., and Grant M.H. (2002). Measurement of the Intercellular Distribution of Reduced Glutathione in Cultured Rat Hepatocytes Using Monochlorobimane and Confocal Laser Scanning Microscopy, In vitro Toxicology: In press.
Wokosin D.L., Squirrell J.M., Eliceiri K.E., and White J.G. (2002). An Optical Workstation With Concurrent, Independent Multiphoton Imaging and Experimental Laser Microbeam Capabilities, Review of Scientific Instruments: In press.
2001 Girkin J.M. and Wokosin D.L. (2001). Practical Multiphoton Microscopy, in Confocal and Two-Photon Microscopy: Foundations, Applications, and Advances, Ed. Alberto Di.McConnell, G., Ferguson, A.I., Langford, N. (2001). Cavity-augmented frequency tripling of a continuous wave mode-locked laser, Journal of Applied Physics D, 34(16): 2408-2414.
Ng L.C., Gurney A.M. (2001). Store-Operated channels mediate Ca2+ influx and contraction in rat pulmonary artery, Circ. Res., 89: 923-929.
Sergeant, G.P., Hollywood, M.A., McCloskey, K.D., McHale, N.G. and Thornbury, K.D. (2001). Role of IP3 in modulation of spontaneous activity in pacemaker cells of the rabbit urethra, Am. J. Physiol., 280(5): C1349-1356.
Wokosin D.L. (2001). Multiphoton Microscopy: a Retrospective Focused on the Visualization of Embryo Division Dynamics, A Proceedings SPIE, Multiphoton Microscopy in the Biomedical Sciences, 4262: 1-8.
2000 Girkin J.M., Ferguson A.I., Wokosin D.L. and Gurney A.M. (2000). Confocal Microscopy using an InGaN violet laser diode at 406nm, Optics Express., 7(10): 336-341.Hollywood M.A., McCloskey K.D., McHale N.G., Thornbury K.D. (2000). Characterization of outward K+ currents in isolated smooth muscle cells from sheep urethra, Am. J. Physiol., 279(2): C420-428.
Sergeant G. P., Hollywood M.A., McCloskey K.D., Thornbury K.D. and McHale N.G. (2000). Specialised pacemaking cells in the rabbit urethra, J. Physiol. Rapid Communication, 526: 359-366.
Osipenko O.N., Tate R.J. and Gurney A.M. (2000). Potential role for Kv3.1b channels as oxygen sensors, Circ. Res., 86: 359-366.
Toland HM, McCloskey K.D., Thornbury KD, McHale NG, Hollywood MA. (2000). Ca+-activated Cl- current in sheep lymphatic smooth muscle, Am J Physiol, 279(5): C1327-1335.
1999 Squirrell J.M., Wokosin D.L., White J.G. and Bavister B.D. (1999). Long-Term Two-Photon Fluorescence Imaging of Mammalian Embryos Without Compromising Viability, Nature: Biotechnology, 17: 763-767.
Von: http://spider.science.strath.ac.uk/CfB/showPage.php?pageName=pubs
Noch Fragen? -- Pjacobi 20:43, 20. Sep 2004 (CEST)
- warum taucht da keine puplikation vor 1994 auf als biophotonics zum ersten mal mit den biophotonen von f.a.popp in verbindung gebracht wurde auf?? ich hatte schon mal erwähnt, das vor 2001 nichts aus jena zu hören war oder?? Superheld 23:26, 20. Sep 2004 (CEST) --- und ich vermute die messen alle etwas anderes als das licht das aus den zellen kommt?? Superheld 23:29, 20. Sep 2004 (CEST)
- wenn diese leiste als beweis ausreicht, reicht dann eine liste von puplikationen die pro popps biophotonen sind aus, um den eintrag neutral zu löschen?? Superheld 12:18, 21. Sep 2004 (CEST)
- Siehst Du nicht den Unterschied? Hier gibt es eine Vielzahl von Publikationen, von zahlreichen Universitäten, in peer reviewed Zeitschriften. Pjacobi 12:28, 21. Sep 2004 (CEST)
- ich kann nicht erkennen das nur eine einzige puplikation aus jena oder dem deutschen biophotonikern kommt. die itnernationealen biophotonicer benutzen ihren begriff für die entdeckung von f.a.popp. kannst du mir eine puplikation aus jena oder einer angehörigen gruppe nennen ?? Superheld 12:34, 21. Sep 2004 (CEST)
Hinweis im Artikel
Der Artikel zum Thema ist ziemlich kurz, dagegen ist der Hinweis auf díe esoterische Lehre von den Biophotonen, die mE von erheblich geringerer Bedeutung ist, unverhältnismäßig lang. Da sollte ein ganz kurzes: "siehe auch: esoterische Lehre von den Biophotonen" stehen.
- zunächst stehen beide artikel zur diskusion. solange darf da niemand was verändern (ich würde ja gerne, aber nur rüge...). zudem handelt es sich bei dem artikel von biophoton nicht um eine esoterische lehre sondern um eine theorie. Superheld 11:57, 21. Sep 2004 (CEST)
Biophotonik als Lehre über Biophotonen
ich will hier mal eine diskusion beginnen, anhand der dieser beitrag in die richtung als lehre von biophoton* geändert werden sollte. (die diskusion führen wir ja momentan eher unter biophoton). einleitung mit der entstehung der begriffe und die daran mitwirkenden. weiter dann wer wo was wie macht. abschluss was in zukunft möglich sein soll. und natürlich weblinks in alle richtungen, ggf. mit kurzer erklärung was dahinter steht und literaturhinweise ... und dann noch querverweise vielleicht in die englischen bereiche und die "unterlehren". Superheld 21:29, 21. Sep 2004 (CEST) nachtrag: also die grundlagen, nicht die lehre ;) Superheld 21:32, 21. Sep 2004 (CEST)
- Biophotonik ist nicht die Lehre von den Biophotonen. Wie schon auf der anderen Diskussionsseite steht. Man lernt durch Lesen, z.B.:
- Es gibt über 4000 Google Hits für "Biophotonics" auf den Websites amerikanischer Universitäten:
- Und jetzt vergleichen wir:
- Diese Anfrage gibt 8 Treffer. Das verträgt sich ganz und gar nicht mit der Behauptung, Popp (irgendeiner von beiden!), hätte eine mehr als oberflächliche Relevanz für das Fachgebiet.
- Pjacobi 21:59, 21. Sep 2004 (CEST)
- du suchst auch nur auf seiten mit der endung .edu ... eine neutrale suche im internet muss so aussehen:
- http://www.google.de/search?q=biophotonics+popp&btnG=Suche&meta= Superheld 22:46, 21. Sep 2004 (CEST)
- oder begründe warum nur amerikanische universitäten sich mit biophotonics auskennen sollten?? Superheld 22:49, 21. Sep 2004 (CEST)
- darf ich noch deine art und weise, wie du deinen standpunkt festmachst kritisieren? nach googlehits kann man ja wohl nicht gehen oder. wenn ich das beherrsche, dann könnte ich ja auf meiner homepage zb. fussball als eine spiel für 2 personen vorstellen und ein bischen begründen und dann mit entsprechenden hits bei wiki meinen standpunkt festmachen lassen. sowas nennt man suchmaschinenmarketing. ... Superheld 23:03, 21. Sep 2004 (CEST)
Gerade wegen des suchmaschinenmarketing ist ein wirksamer Filter auf .edu zu suchen. Die 500 Treffer, die Du ohne die Einschränkung bekommst, sind hauptsächlich Popp's eigene Seiten, Wikipedia+Mirrors, Heilpraktiker-Geschwafel, Esoterikseiten, etc. Das nenne ich suchmaschinenmarketing. Wenn Popp einen wichtigen Beitrag geliefert hätte, müßte dieser auch in .edu sichtbar sein. Pjacobi 23:28, 21. Sep 2004 (CEST)
mein vorschlag nach meiner recherche zur historie von biophotonik:
Die Biophotonik beschreibt die Art und Weise wie eine Zelle Licht abgibt. Daraus haben sich verschiedene Theorien entwickelt. Einigkeit herrscht jedoch in allen Lagern, das dieses Licht zur Kommunikation zwischen den Zellen verwendet wird.
- Diese Einigkeit herrscht eben nicht. Hier liegt für mich auch der springende Punkt: Es gibt "Licht" das von Zellen emittiert wird. Dazu existieren verschiedenste Erklärungen. Die Biokommunikationstheorie wird hauptsächlich von F.A. Popp aber auch von anderen Forschern vertreten. Wobei F.A. Popp mit seiner Biophotonen(-feld)theorie (eigentlich Hypothese..) hervorsticht, die dieses Phänomen wissenschaftlich begründbar, theoretisch nachvollziehbar und experimentell gestützt erklären kann.milton 13:30, 22. Sep 2004 (CEST)
Alexander Gurwitch fand in den frühen 20er Jahren des 20. Jahrhunderts (1922) heraus, das lebende Organismen sehr schwache Lichtstrahlen emmitieren. er experimentierte dabei unter anderem mit Gurkenkeimen und Zwiebeln und vermutete zusammenhänge zwischen Zellwachstum und seiner Entdeckung. Daher sein Name Mitogenetische Strahlung, G. vermutete das diese Strahlen Einfluss auf die Zellteilung (Mitose) haben. Mit der aufkommenden Biochemie, welche das Zellwachstum mithilfe von chemischen Stoffen erklären will, geriet diese Entdeckung jedoch ins Abseits.
In Russland untersuchten Biophysiker um 1950 eine "ultraschwache Photonenemission" (Dark Luminescence) aus biologischen Systemen. ihre Resultate veröffentlichten sie in der Zeitschrift Biofizika, zu deutsch Biophotonik. sie stellten fest, das diese strahlen praktisch von jedem Lebewesen ausgesandt wird.
Im selben Zeitraum wurde von italienischen Wissenschaftler eine Biolumieszenz aus Getreidekeimlinen nachgewiesen. jedoch lisen sie sich überzeugen, das dies auf Gurwitsch zurückzuführen und damit ein Artefakt der Wissenschaft sei.
In den 70er Jahren wurden diese unabhängig voneinander von diversen Arbeitsgruppen in Australien (Quickenden), Japan (Inaba) und Polen (Slawinski) wieder untersucht und von Fritz Albert Popp 1975 experimentell nachgewiesen. diese Wissenschaft spaltete sich daraufhin in die Biophotonentheorie (F. A. Popp und einige andere) und der Imperfection-Theorie (die meisten anderen Wissenschaftler). Einerseits wird gesagt, das das Licht von außen in die Zelle kommt, andererseits, das dies durch biochemische Prozesse entstehen würde.
ich nehme auch änderungsvorschläge entgegen, solange sie sich um die geschichte drehen, nur eine beschreibung wie er sich zusammensetzt ist nur ein teil dieser. ok? Superheld 22:49, 21. Sep 2004 (CEST)
- Bitte weise einen Zusammenhang zur modernen Benutzung des Wortes nach. Pjacobi 23:29, 21. Sep 2004 (CEST)
- zitat aus http://www.bmbf.de/foerderungen/677_7023.php:
- Unter "Biophotonik" wird im Rahmen dieser Bekanntmachung die Gesamtheit aller photonischen Techniken zur Messung und Charakterisierung von Zuständen, zur bildhaften Darstellung und zum gezielten Eingriff innerhalb einzelner Zellen sowie kleinen Zellverbänden zum besseren Verständnis vom Lebensabläufen und deren Anwendungen verstanden.
- laut bundesregierung stellt die biophotonik also die methoden dar, diese lichtemmisionen zu messen, die von gurwitsch und kollegen entdeckt und f.a.popp bestätigt wurden. Superheld 11:37, 22. Sep 2004 (CEST)
zu meinem vorschlag müsste man dann also hinzufügen: die bundesregierung fördert die biophotonik im sinne aller methoden zur messung und darstellung dieser photonen, die demnach zum ablauf eines lebens gehören. oder ähnlich, es wird ja beschrieben das es zum verstehen von lebensabläufen (und zur nutztung, bzw. anwendung) gehören. Superheld 11:40, 22. Sep 2004 (CEST)
- Es macht keinen Spaß mit Leuten zu diskutieren, die nicht lesen können: Dort steht die Gesamtheit aller photonischen Techniken. Es geht um Photonik, nicht um alle Photonen der Welt, und erst recht nicht um Biophotonen, als postulierte kohärente Emission zur angenommen KOmmunikation von Zellen. Elektronik ist nicht die Lehre von den Elektronen und Photonik ist nicht die Lehre von den Photonen. Pjacobi 12:27, 22. Sep 2004 (CEST)
- da steht: die Gesamtheit aller photonischen Techniken zur Messung und Charakterisierung von Zuständen, zur bildhaften Darstellung und zum gezielten Eingriff innerhalb einzelner Zellen sowie kleinen Zellverbänden und nicht nur die gesammtheit aller photonen. deiner interpredierung zufolge müssten auch die photonen die von der sonne kommen dazuzählen. es ist klar definiert, das die technik zur messung der photonen aus und in zellen. von biophotonen war keine rede, sondern nur von "itogenetischer strahlung" und "ultraschwache photonenemission". mache einen gegenvorschlag was biophotonik heißt und wer den begriff so deffiniert hat. Superheld 14:01, 22. Sep 2004 (CEST)
Wie es schon im Artikel steht: Biophotonik ist demnach der Sammelbegriff für alle Techniken, die sich mit dem Verhältnis von organischem Material und Photonen, also Lichtquanten, befassen. Das betrifft Emission, Nachweis, Absorption, Reflektion, Modifikation, und Hervorrufung von Photonenstrahlung von lebenden Organismen und organischem Material.
Oder die Übersetzung der Definition der National Science Foundation:
What is Biophotonics?
Biophotonics is the science of generating and harnessing light (photons) to image, detect and manipulate biological materials.
Biophotonics is used in BIOLOGY to probe for molecular mechanisms, function and structure. It is used in MEDICINE to study tissue and blood at the macro (large-scale) and micro (very small scale) organism level to detect, diagnose and treat diseases in a way that are non-invasive to the body.
Pjacobi 14:34, 22. Sep 2004 (CEST)
- ja gut, dann steht eben im zukünftigen wikitext das biophotonics die wissenschaft über das erzeugte licht in biologischen material ist und dazu verwendet wird, um es zu erkennen, dazustellen und maibulieren verwendet wird. das ist doch kaum was anderes als das was ich schon beschrieben hatte. die gesamte geschichte die ich beschreiben hatte dreht sich doch darum diese lichtemmision zu messen. 80.144.61.142 10:52, 23. Sep 2004 (CEST) Superheld 10:54, 23. Sep 2004 (CEST)
- auf den ursprung bzw die geschichte können wir uns einigen? Superheld 14:01, 22. Sep 2004 (CEST)
- genau gesagt meine ich diesen abschnitt:
- Alexander Gurwitch fand in den frühen 20er Jahren des 20. Jahrhunderts (1922) heraus, das lebende Organismen sehr schwache Lichtstrahlen emmitieren. er experimentierte dabei unter anderem mit Gurkenkeimen und Zwiebeln und vermutete zusammenhänge zwischen Zellwachstum und seiner Entdeckung. Daher sein Name Mitogenetische Strahlung, G. vermutete das diese Strahlen Einfluss auf die Zellteilung (Mitose) haben. Mit der aufkommenden Biochemie, welche das Zellwachstum mithilfe von chemischen Stoffen erklären will, geriet diese Entdeckung jedoch ins Abseits.
- In Russland untersuchten Biophysiker um 1950 eine "ultraschwache Photonenemission" (Dark Luminescence) aus biologischen Systemen. ihre Resultate veröffentlichten sie in der Zeitschrift Biofizika, zu deutsch Biophotonik. sie stellten fest, das diese strahlen praktisch von jedem Lebewesen ausgesandt wird.
- Im selben Zeitraum wurde von italienischen Wissenschaftler eine Biolumieszenz aus Getreidekeimlinen nachgewiesen. jedoch lisen sie sich überzeugen, das dies auf Gurwitsch zurückzuführen und damit ein Artefakt der Wissenschaft sei.
Superheld 11:03, 23. Sep 2004 (CEST)
Begründer der Biophotonik ist nicht F.A. Popp, sondern T.I. Quickenden in Australien
Die exakten Quellen sind:
- (1) Metcalf WS, Quickenden TI, Mitogenetic radiation. Nature 14; 216 (111) 1967, 169-70.
- (2) Quickenden TI, Que Hee SS, Weak luminescence from the yeast Saccharomyces cerevisiae and the existence of mitogenetic radiation. Biochemical and Biophysical Research Communications, Vol.60, No.2 (1974), 764-770.
Diese Information ist auf Popps eigenen Seiten zu finden, wenn auch etwas versteckt. Offen zugegeben wird sie dort nicht. Da Terence Quickenden in Australien der erste war, der biologische Lichtabstrahlung durch Photonenzählung gemessen hat, muß er als der faktische Begründer der Biophotonik gelten. Für Wikipedia ist damit die Frage, wer zuerst kam, beantwortet.
Erst mehrere Jahre später hat F.A. Popp in die bereits bestehende Biophotonik seine Vorstellungen von „kohärenten Biophotonen“ als Dirigenten der Lebensvorgänge eingebracht. Da er nie Beweise für seine Vermutungen vorlegen konnte, sie aber ständig als Tatsachen behauptete, hat er die gesamte Fachrichtung der Biophotonik für viele Jahre für viele in Deutschland in Mißkredit gebracht. Die Folge davon ist, daß heute die Forschung in der Biophotonik in anderen Ländern, wie Japan, Kanada, USA, und Australien eine sehr starke Stellung hat, während sie in Deutschland immer noch gegen die unwissenschaftlichen Anmaßungen der Poppgruppe verteidigt werden muß. 213.116.229.18 12:58, 22. Sep 2004 (CEST)
- "...wenn auch etwas versteckt. Offen zugegeben wird sie dort nicht."
- Diese Behauptung ist falsch. Und auch noch so offensichtlich! :-))
- Zitat:"Um 1970: Unabhängig voneinander und aus völlig unterschiedlicher Motivation weisen Arbeitsgruppen in Australien (Quickenden), Deutschland (Fritz-Albert Popp), Japan (Inaba) und Polen (Slawinski) die ultraschwache Photonenemission auslebenden Organismen in Single-Photon Counting -Technik mit modernsten Photomultiplier-Detektoren nach (Bibliography unter Quickenden, Inaba, Slawinski und Popp)."
Quelle: http://www.biophotonen-online.de/geschichte.htm milton 13:18, 22. Sep 2004 (CEST)
- Wo steht da, daß Quickenden der erste war? Und daß Popp erst ein paar Jahre später dazu kam? Die erwähnte Bibliographie muß man erst auf einer ganz anderen Seite suchen. Und da findet man natürlich nicht den Artikel von 1967 in NATURE, weil der unter Metcalf steht und nicht unter Quickenden. Und dann: Was heißt hier "unabhängig voneinander". Das glaubt doch kein Mensch. NATURE ist das führende Generalmagazin für die Naturwissenschaften. Was da an intressantem drin steht, kriegen alle, für ihr jeweiliges Gebiet, früher oder später unter die Nase gerieben. Ich kann nur wiederholen: Popps Publikations- und Öffentlichkeitsarbeit ist miserabel und bewußt irreführend. 213.116.224.1 18:16, 22. Sep 2004 (CEST)
- Wo sagt Popp aus, dass er der Erste war (und was soll die Diskussion darüber, darum gehts mir gar nicht)? Die Bibliographie ist angegeben (ist ja von mir mitkopiert worden). Was Du von Popps Öffentlichkeitsarbeit hälst, ist für mich nicht von Belang!! milton 22:41, 22. Sep 2004 (CEST)
- "Und dann: Was heißt hier "unabhängig voneinander". Das glaubt doch kein Mensch." Was meinst du damit?? Den Vorwurf, den du hier formuliern willst (ist doch so, oder??), kann ich nicht nachvollziehen. Was soll "ein Mensch" glauben??. Gehts wirklich um Artikel in peer reviewed Zeitschriften. Da du Dich in Popps Bibliographie inzwischen gut ausgekennen musst, findest Du auch solche (ist ja nicht meine Art, aber die Diskussionsweise mancher Leute hier nervt schon...)!!milton 22:51, 22. Sep 2004 (CEST)
- Milton, bitte. Für eine Enzyklopädie ist es nicht nur von Belang, sondern sogar das Wichtigste, ob eine Quelle vertrauenswürdig ist oder nicht. In seiner geschichtlichen Darstellung behauptet Popp, daß die Messung biologischer Lichtabstrahlung durch Photonenzählung zeitgleich, und unabhängig voneinander, von verschiedenen Forschern entdeckt wurde. „Zeitgleich“ ist nachweislich falsch, und „unabhängig voneinander“ ist nicht glaubhaft, da es aller Erfahrung der Nachrichtenverbreitung in der Wissenschaft widerspricht. Ferner, in einem sehr langen und ausführlichen Interview in Popps Buch „Die Botschaft der Nahrung“ [2] behauptet der Fragesteller wiederholt, Popp sei der erste Neuentdecker (nach Gurwitsch) der biologischen Lichtemissionen. Nicht ein einziges Mal stellt Popp in seinen Antworten diesen Fehler richtig. Und dabei ist es sein Buch, in dem das Interview steht! Die Diskussionen hier in Wikipedia zeigen, daß diese Geschichtsfälschungen zumindest bei den Anhängern von Popps Lehre Erfolg hatten. In einem Enzyklopädiebeitrag müssen jedoch Tatsachen und Fälschungen streng auseinander gehalten werden, 213.116.229.47 14:53, 23. Sep 2004 (CEST)
- Erstmal: Ich finde noch immer, dass Du Popp hier was unterstellen willst. In dem Artikel zur Geschichte der Biophotonik wird das Wort "zeitgleich" doch gar nicht verwendet. Da steht "Um 1970". Ich konnte auch nichts finden, wo sich Popp als "der Erste" darstellen will, in Bezug auf die Messung der Lichtemission biologischen Materials mit Photomultipliern. Auch das Interview von Bröckers hab ich mal überflogen, ich hab das Buch von Popp ja auch bei mir liegen, und kann 2 kritische Stellen entdecken. Einmal wo der Interviewer Popp fragt ob man die Wiederentdeckung dem ultrafeinen Meßgerät das Ruth baute verdankt. Popps Antwort darauf bezieht sich dann aber nur auf Gurwitch. Die zweite Stelle "In Sachen Biophotonen...Übergang von der 2ten in die dritte Phase. 1975, als Sie das erstmals messen konnten, ..", verstehe ich so, dass gemeint ist, als Popp bzw. seine Forschergruppe dies zum ersten Mal messen konnte. Also auf Popp&Co selbst bezogen.
- Ich finde in der geschichtlichen Darstellung auf Popps Seite ist der historische Ablauf korrekt dargestellt. Auch wenn "Um 1970.." schon vereinfachend ist.
- Ich stimme Dir aber zu, dass, wenn wir dass so ausführlich in wiki darstellen wollen -und das fänd ich nur gut-, die zeitliche Reihenfolge der Veröffentlichungen eingehalten werden sollte. Also erstmal Gurwitch, dann die Russen die in "Biofizika" veröffentlicht haben (hab jetzt nicht nachgeforscht wer das war), dann die Italiener um Colli (1954) und schließlich Quickenden (1974) und Popp/Ruth (1977).
- Nochwas: Was ist eigentlich mit meinem Vorschlag, und ich finde dass alles andere nicht der "Wahrheit" entspricht, nur einen Artikel zur Biophotonik zu verfassen, in dem dann auch Popp seinen ihm gebührenden Platz bekommt? Dafür die jetzigen Artikel Biophotonik und (vorallem den unsäglichen) Biophoton rauszunehmen. Selbst die Biopotonen(-feld)theorie sollte IMO in dem Artikel als Kapitel mit drin sein. Schließlich ist sie ja die logische Weiterführung von Gurwitchs mitogenetischer Strahlung. Natürlich alles "hart-wissenschaftlich" formuliert, also das was Hypothese ist, auch so dargestellt. Wichtig ist mir halt auch, den Anruch der Esoterik, den Popp hier teilweise erfahren hat, zu beseitigen. Sooo "abgefahren" ist die Biophotonen(-feld)theorie auch wieder nicht. Denn sie ist eine logische Weiterführung der Ideen von Prigogine und David Bohm.
Hab das ja schon öfter vorgeschlagen, nur hat dazu noch keiner was gesagt. milton 18:15, 23. Sep 2004 (CEST)