Blut ist eine Körperflüssigkeit die in den Adern von Wirbeltieren fließt. Bei Säugern ist das Blut durch Hämoglobin rot gefärbt. Bei Nicht-Wirbeltieren wird eine Flüssigkeit mit analogen Funktionen als Hämolymphe bezeichnet.
Funktion
Blut, bzw. seine Bestandteile erfüllen drei Hauptfunktionen: Transport, Abwehr und Selbstschutz:
- Transport von Nährstoffen
- Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid
- Abtransport von Abfallstoffen
- Abwehr von Krankheitserregern und Unschädlichmachung von Fremdkörpern
- Transport von Information in Form von Hormonen
- Blutgerinnung bei Verletzungen
Ferner dient die Blutzirkulation generell zur
- Wärmeregulation und der
- Erhaltung des Stoffwechselgleichgewichts in unserem Körper
Zusammensetzung:
- Wasser
- Salze
- Eiweiß (Protein)
- Albumin
- Immunglobuline
- Gerinnungsfaktoren
- Zelluläre Bestandteile
- Thrombozyten
- Leukozyten (weiße Blutkörperchen); dazu gehören
- Neutrophile Granulozyten
- Eosinophile Granulozyten
- Basophile Granulozyten
- Lymphozyten
- Monozyten
- Erythrozyten (rote Blutkörperchen)
Viele Krankheiten lassen sich aus bestimmten Blutveränderungen erkennen und in ihrem Schweregrad einordnen, deswegen ist das Blut eine der am häufigsten untersuchten Körperflüssigkeiten in der Medizin.
Siehe auch: Ader -- Labormedizin -- Hämatologie -- Hämoglobin